Wer macht sie nicht? 🌶️ typische Lötfehler

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 7 чер 2024
  • 🛑 Kommt gleich in unseren Community-Discord: / discord
    In diesem Video zeige ich euch ein paar Fehler, die man beim Löten machen kann. Habt ihr noch keinen davon gemacht?
    Empfohlene Produkte:
    Die Hakko-Lötstation in unserem Shop: www.ehajo.de/Hakko-Loetstatio...
    0,5mm Lötzinn für SMD-Bauteile: www.ehajo.de/Loetzinn-Felder-...
    1,0mm Lötzinn für Standard-Zeug: www.ehajo.de/Loetzinn-Felder-...
    00:00 Anfang
    🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹
    👕Die T-Shirts im Shop: bit.ly/ehajoshirt
    🌍 eHaJo empfiehlt als Browser Vivaldi: vivaldi.com/
    ⌨ Discord: / discord
    📷 Instagram: / ehajo_official
    ➡Homepage eHaJo: www.eHaJo.de
    🛒Kostenlos auf Amazon unterstützen: www.ehajo.de/bl/amazon *
    📧 Mails an: youtube@ehajo.de
    🎬 Video erstellt mit Edius Pro: bit.ly/ediusde
    * Bei den verwendeten Links handelt es sich um Affiliate Links. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Dies hat für dich keine Auswirkungen auf den Preis und Du unterstützt dadurch meine Arbeit.
  • Навчання та стиль

КОМЕНТАРІ • 1,6 тис.

  • @DerQuax
    @DerQuax 2 роки тому +159

    Nach 45 Jahren, die ich schon Löte (für den Hausgebrauch), weiß ich jetzt endlich, was ich falsch mache und warum das Lötzin das macht, was es macht. Vielen Dank dafür❣

    • @PAUL-uz9lq
      @PAUL-uz9lq Рік тому +1

      Kann man Edelstahl mit 0815 Lötzinn löten?
      Möchte ein kleines Loch im Geschierrspühler zulöten. Messer runter gefallen und ein Löchle reingerammt ; (

    • @heindaddel8613
      @heindaddel8613 Рік тому +4

      @@PAUL-uz9lq
      Edelstahl kann man nicht löten - dazu sind andere Temperaturen erforderlich.

    • @saschaoff8248
      @saschaoff8248 Рік тому

      ​@@PAUL-uz9lq was fragst du denn wenn du deine antwort schon vorher weißt?

    • @PAUL-uz9lq
      @PAUL-uz9lq Рік тому +2

      @@saschaoff8248 Hab erst nach der Frage selbst rausgefunden. Traurig, dass der Experte noch nicht mal die vielen Varianten der Löttechnik kennt. Luftpummpe eben.

    • @miraculix5776
      @miraculix5776 7 місяців тому

      Dito, ging mir genauso. Jetzt weiß ich, dass meine "Lötpistole" (Bj. 82) immer viel zu heiß war.😁Habe mir letztes Jahr eine Lötstation zugelegt, wo ich endlich mal die Temperatur einstellen kann. Deshalb wollte ich eigentlich nur wissen, mit welcher Temperatur man die sauberste Lötung hinbekommt, jetzt habe ich sogar zusätzlich was gelernt, wenn auch nicht viel. 😅Danke an eHaJo👍

  • @MegaJabberwoky
    @MegaJabberwoky 3 роки тому +38

    Danke für dieses Video. Dir ist echt angenehm zuzuhören. Schön viel Information in komprimierter Form anstatt unendlich langes Gelaber. Mach bitte weiter so!👍

    • @DerQuax
      @DerQuax 2 роки тому

      Genau das habe ich auch gedacht. Ganz toll !!! 👍👍

  • @peterbunke1731
    @peterbunke1731 Рік тому +12

    Besser jetzt als nie. Vielen Dank für dein Video, es hat mir gezeigt warum hin und wieder nicht alles wunschgerecht geklappt hat. Nicht nur das fachliche hat mich angesprochen, nein besonders die Art und Weise mit der du sehr sympathisch rüberkommst und Wissen mit Unterhaltung verbindest. Für mich ein "muss" deinen Kanal abboniert zu haben, werde die Playlist "abarbeiten", denn man lernt bekanntlicherweise niemals aus!

  • @technischesbuerokullik
    @technischesbuerokullik 3 роки тому +38

    Mal wieder ein super video, echt toll!
    Man würde sich wundern wie viele Profis solche basics nicht verstehen (wollen), dabei machen sie einem das Leben echt leichter.
    Noch eine kleine Ergänzung zum Reinigungsmetallgeflecht: Das Hakko Geflecht ist aus Messing und daher sehr weich sodass es keine Schäden an der Lötspitze hinterlässt. Es gibt aber tatsächlich Hersteller die diese Geflechte aus Edelstahl o.ä herstellen, damit hat man sich dann ganz schnell seine Lötspitze zerstört. Da sollte man drauf achten.
    Darüber hinaus sind gute Geflechte ganz leicht mit Flussmittel überzogen sodass das Lötzinn quasi von der Spitze "gezogen wird". Übrig bleibt (anders als beim nassen Schwamm) dann nur noch eine dünne Zinnschicht auf der Spitze die vor Oxidation schützt.

  • @arminadam7179
    @arminadam7179 3 роки тому +6

    Dachte ich wär blöd, weils nie zuverlässig geklappt hat. dank deiner Lehrstunde klappts jetzt. DANKEEEEEEE
    Armin

  • @gerhardsteffek8329
    @gerhardsteffek8329 3 роки тому +25

    Hab mir das Video angeschaut zum auffrischen. Muß sagen, man lernt einfach nie aus. Dazu paßt das Video gerade hervorragend. Nicht zu lang, schnörkellos, aber dennoch nicht langweilig. Läßt sich gut anschauen. Mach weiter so.

  • @BergflitzerFoto
    @BergflitzerFoto 3 роки тому +29

    Sehr gut und unterhaltsam erklärt...habe was dazu gelernt 😊👍

  • @LudwigRuderstaller
    @LudwigRuderstaller 3 роки тому +122

    Endlich mal jemand der das so erklärt und mit aufnahmen zeigt, damit ich auch verstehe was ich falsch mache :-) Danke. Sehr geniales Video.

    • @loschwahn723
      @loschwahn723 Рік тому +1

      wenn ich sehe wie die chinesen mit der Reisschüssel löten kannst dänen ja noch was bei bringen

  • @jensmaier8289
    @jensmaier8289 3 роки тому +5

    sehr hilfreiche Tipps, vielen Dank!

  • @Gelenkwelle
    @Gelenkwelle 2 роки тому +4

    Vielen Dank für das sehr lehrreiche Video. Da ich selbst anfangen möchte zu löten, hab ich in den 13 Minuten schon sehr viel gelernt.
    Kurz und ohne Blabla auf den Punkt gebracht. Hab deinen Kanal gleich aboniert und ein Like verdienst Du sowieso. Solche Videos gibt es viel zu selten, weiter so! :-))

  • @Mr_LMM
    @Mr_LMM 2 роки тому +2

    Ein Wahnsinnig tolles Video. Perfekt erklärt und wertvolle Infos bzw. Tips die ich auch noch nicht alle kannte. Solch eine Qualität der Videos sieht man heute leider immer seltener auf UA-cam. Like & Abo hast du, mach weiter so!

  • @ModellbauerBerlin
    @ModellbauerBerlin 2 роки тому

    Tolles Video, vielen Dank für die Tipps.
    Besonders die Erklärung mit den Einstelltemperaturen fand ich sehr interessant.

  • @chris83902
    @chris83902 2 роки тому +3

    Wirklich schön gemachtes Video, die Basics passend und anschaulich erklärt! Habe beruflich sehr viel gelötet, Leiterkartenfertigung, von daher kann ich deine Aussagen gut bestätigen. Ich wollte nur noch zwei Sache ergänzen.
    1. Die eingestellte Temperatur ist nie so wirklich die Temperatur die man an der Spitze hat. Das stimmt, ist aber auch von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich, je nachdem, wo im Lötkolben der Temperaturfühler sitzt. Desto mehr Leistung der Lötkolben hat, desto schneller kann der dann auch Temperaturverluste beim Löten nachkorrigieren.
    2. Uns wurde in der Ausbildung und danach erzählt/beigebracht, dass beim Lötkolben sauber machen mit Schwämmchen oder "Drahtgeflecht" beides seine Nachteile hat. Beim trockenen Reinigen mit Draht, kann die Lötspitze mikro Kratzer abbekommen, die zu einem erhöhtem Verschleiß der Spitze führt, dafür bekommt hier aber die Lötspitze nicht den Temperaturschock ab, den diese beim nassen Schwämmchen bekommt. Wenn man die heiße Lötspitze auf den Schwamm tupft, wird diese geschockt und es könnte auch wieder zu Beschädigungen kommen. Zudem wird dadurch die Temperatur der Spitze kurzzeitig genau da gesenkt, wo man es jetzt richtig heiß braucht 😅
    Beides wirklich nur ergänzend gemeint! Ich bevorzuge auch das Drahtgeflecht, kein Temperaturverlust und wie du schon sagtest, das Schwämmchen macht nie jmd nass 😅 Bei privatem Gebrauch machen sich die Abnutzungen kaum bemerkbar, aber ich kenne genug "Verbrauchte" Lötspitzen aus gewerblicher, industrieller Dauernutzung an denen man sehen konnte ob mit Wasser oder Draht gereinigt wurde 😉

  • @AS-ly3jp
    @AS-ly3jp 3 роки тому +3

    Vielen Dank!!! Für Neulinge in dieser Thematik ist des echt ein super Video!

  • @brunohafner7678
    @brunohafner7678 5 місяців тому +1

    Sehr gut und in angenehmem Tempo erklärt. So macht Lernen Spass. Mein Kompliment und vielen herzlichen Dank!

  • @Brillenschlumpf2450
    @Brillenschlumpf2450 Рік тому

    Vielen Dank für das tolle Video, mir hat es sehr geholfen. Gut erklärt, nicht langweilig und dabei trotzdem schnell auf den Punkt. Klasse. Ich lasse ein Abo da.

  • @Crotaro
    @Crotaro Рік тому +12

    Fehler 11: Das erste Mal drauf loslöten mit nem 3min Kurz-Tutorial (weil "kann ja nicht so schwierig sein") anstatt sich dieses Video erstmal angeschaut zu haben.
    Für mich, der gerade den Headset-Klinkenstecker innerhalb von knapp 4 Stunden Arbeit erneuert hat, wirkt alles was du hier sagst sehr nützlich und wichtig! Vor allem dass ich mir leichter tue, wenn ich Lötzinn auf der Spitze schmelze und dann von der anderen Seite den Zinn dranhalte, hätte mir einige Nerven gespart.

  • @nEuDyYT
    @nEuDyYT 3 роки тому +7

    Erstmal ein frohes neues Jahr allen 🎄🎆 und vielen Dank für das tolle Video! Genau so ein Video mit all den Tips hätte ich mir bereits zu Beginn meiner "Lötkarriere" in meiner Jugend gewünscht 👍😂 Zu exakt ALLEN Punkten, die du aufgezählt hast, habe ich über mein Leben hinweg genau die gleichen Erfahrungen gesammelt und seither mache ich es genau so, wie du es erklärt hast. Das Goldschwämmchen kann ich auch nur jedem empfehlen!
    Als weiteren Tip, sobald es zum Thema Entlöten geht, sehe ich bei vielen, dass Sie bei Benutzung von Entlötlitze mit der gesamten Rolle an die Lötstelle hin gehen, und warten eine Ewigkeit, bis das Lötzinn aufgesaugt wird. Meiner Meinung nach ist das ein Fehler, da ja über die gesamte Entlötlitze die Wärme verteilt wird. Daher ein kleiner Tip von mir: Schneidet ein Stückchen ab (ca 2cm) und legt das an die Lötstelle zum Entlöten (aber nicht anfassen und festhalten) 👍

    • @eHaJo
      @eHaJo  3 роки тому +2

      Ich hoffe dass ich einigen Neulingen helfen kann

  • @user-qw1ht8gs6i
    @user-qw1ht8gs6i Рік тому

    Vielen Dank für die aufschlussreiche Erläuterung. Die angesprochenen Fehler finde ich bei mir wieder! Werde ich künftig unterlassen - Danke!

  • @adamzdebik847
    @adamzdebik847 3 роки тому +3

    Sehr gute Infos, vielen Dank.

  • @thetrainfanfun8482
    @thetrainfanfun8482 3 роки тому +5

    richtig geile Tipps! echt supper, Danke 💪🙈👌

    • @eHaJo
      @eHaJo  3 роки тому +1

      gerne :-)

  • @stevesuprafluid2711
    @stevesuprafluid2711 2 роки тому +14

    Diese wertvollen Tipps kann ich als Berufslöter bestätigen! Schwämchen sind von gestern! Ich löte beruflich nur bleifrei allerdings etwas heisser mit 80W bei 380° - 390° weil es schneller fliesst. Dabei verwende ich aber auch ein proffessionelles HEPA Absaugesystem. Löte fast alles bis 0,4mm fine pitch mit der gleichen Spitze (Weller LT-1S). Nur wenn es gröber wird, nehme ich eine breitere. Als Flussmittel empfehle ich EDSYN FL22 auch als Flutschi bekannt. Kenne nichts besseres für feine Arbeiten.

    • @m-electronics5977
      @m-electronics5977 3 місяці тому

      Ich muss mein Felder Lötzinn bleifrei auch mit 368 - 390 Grad löten, sonst klappt das nicht

  • @pivetc353
    @pivetc353 2 роки тому

    Vielen Dank für die tollen Tipps! Echt toll danke :)

  • @jesseukleja5704
    @jesseukleja5704 Рік тому +2

    Find ich richtig gut endlich mal jemand der nicht zu Beginn des Videos auf Abonenten geiert 😄
    Sehr hilfreiches Video bin beim löten von Elektronik noch Anfänger und jetzt hab ich schonmal ein paar gute Tipps bekommen danke dir.
    Abo hab ich da gelassen ✌🏻

  • @peterheydorn2474
    @peterheydorn2474 3 роки тому +6

    Super, man lernt nie aus! Selbst als „alter Hase“ gibt’s immer noch neue hilfreiche Informationen. Danke dafür. 👍🏻 😎🚂☘️

  • @NickVenture1
    @NickVenture1 2 роки тому +8

    Danke. Hat mir geholfen.

  • @mikealex6372
    @mikealex6372 2 роки тому

    Vielen Dank für die tollen Tipps! 👍

  • @thomaswpunkt7536
    @thomaswpunkt7536 3 роки тому +1

    Das ist das beste Video für Lötanfänger wie mich, das ich auf UA-cam je gesehen habe.
    Alles ruhig und praxisnah erklärt. Sehr informativ.
    👌👌👌👍

    • @eHaJo
      @eHaJo  3 роки тому

      wow, vielen dank, dass dir mein video so gut gefällt 👍👍👍

  • @andrekliche4648
    @andrekliche4648 2 роки тому +4

    Super erklärt, kurz und sehr informativ👍, so gut hat das nicht mal der Ausbilder bei der überbetrieblichen Ausbildung in meiner Elektriker-Lehre erklärt, da mussten wir sogar das alte Lötzinn mit der Feile runterholen bis die Spitze blank war 😱🙈
    Dankeschön!

    • @Catse11
      @Catse11 Рік тому

      Als die Lötspitzen noch ganz aus Kupfer bestanden, war das durchaus richtig. Heutzutage kommt eine neue Spitze rein!

  • @katsukan2987
    @katsukan2987 3 роки тому +8

    Wieder ein super Video mit echt guten Tipps. Danke dafür :D

    • @eHaJo
      @eHaJo  3 роки тому +1

      sehr gerne :-)

  • @ralfr.5974
    @ralfr.5974 2 роки тому

    Super Video!! Toll erklärt👌🏻👍🏻

  • @misteregal8248
    @misteregal8248 3 роки тому +1

    Ich habe sehr viel bei Dir lernen können, alle Tips die Du genannt hast sind Gold wert, Dankeschön und weiter so.

  • @Mani-si9sb
    @Mani-si9sb 3 роки тому +3

    Danke für die Tips. Das mit den, erst vor den Löten abputzen habe ich nicht gewusst. Danke noch einmal. LG

    • @eHaJo
      @eHaJo  3 роки тому +1

      sehr gerne

  • @Flederratte
    @Flederratte 3 роки тому +4

    7:49 funktioniert mit Flussmittel auf dem Kupferdraht immer. Besser noch bei Verwendung einer Lötpistole (nicht dauerhaft heiß, daher kaum Oxidation am Zinn).
    Reines Blei (327 °C) schmilzt übrigens deutlich höher als reiner Zinn (232 °C) nur die Legierung von beiden kann ein Eutektikum mit noch niedrigerem Schmelzpunkt haben. Mein bleihaltiger 60/40 Lötzinn schmilzt bei gemessenen 174°C

  • @Marcelxy
    @Marcelxy 3 місяці тому

    Super hilfreich und informativ, klasse Video, danke dafür.

  • @The_OiGAMER
    @The_OiGAMER 3 роки тому

    Klasse Kanal, habe jetzt im September angefangen mit meiner Umschulung zum Elektroniker und da sind deine Informatiosvideos zum Thema löten erstklassig erklärt. Gleich mal Kanal Abo und Like raus.

    • @eHaJo
      @eHaJo  3 роки тому +1

      Freut mich, dass ich dir helfen konnte!

  • @NewGreenLife
    @NewGreenLife 3 роки тому +35

    Sehr gutes Video und spannend erzählt. Für jeden Bastler eine Bereicherung. So sollen UA-cam Videos aufgebaut sein. Aber leider wurde der schwerste Fehler selbst begangen: Niemals ohne Schutzbrille löten, vor allem wenn man mit dem Lötkolben vor dem Gesicht herumfährt. Jeder weiß, wie schnell heiße Lötflüssigkeit zu spritzen beginnen kann (sieht man sogar im Video) und wenn was ins Auge geht, ist der Spaß gleich vorbei.

    • @markusriedberger2211
      @markusriedberger2211 Рік тому +5

      ja und den helm und die sicherheitschuhe nicht vergessen:) mensch man kann alles Maaß los übertreiben löten mit schuzbrille nächstens kommt noch einer mit einem kettenhemd oder einer ritterrüstung

    • @xylfox
      @xylfox Рік тому

      @@markusriedberger2211 Naja. Reicht ja wenn was bei 10.000 Arbeiten o. in 20 Jahren einmal schiefgeht.Oder bei Anfängern.V.a.wg. dem Flußmittel.Einmal herzhaft den Lötkolben geschwenkt bei eiligen Arbeiten ... kann auch Profis passieren. Schutzbrillen beim Löten sind übrigens Vorschrift bei der Berufsgenossenschaft bzw. Firmen.Und "Kettenhemd,Rüstung " sind hier wirklich eine unsinnige Bemerkung.Aber wie sie schreiben: Man kann alles übertreiben 😅

    • @schbrachbolidsei
      @schbrachbolidsei Рік тому +5

      @@markusriedberger2211 Dieses "Deutsch" zu lesen benötigt zwar keine Schutzbrille, wohl aber eine Korrekturbrille!

    • @markusriedberger2211
      @markusriedberger2211 Рік тому

      @@schbrachbolidsei
      wen ik edwas hase sind es deudse recktsripnazis tarum ärgerre ik tisse mit rektsripfehler mid voler apsickt ar.......och

    • @heinzk023
      @heinzk023 8 місяців тому +5

      @@markusriedberger2211 Beim Auslöten von Bauteilen kann das Zinn schon ganz schön spritzen. Ein Brillenträger wie ich findet dann nach einiger Zeit Zinnspritzer auf den Brillengläsern. Wenn man keine Brille trägt, kann man in einigen Jahren schon mal das Pech haben, dass ein Zinnspritzer auf der Hornhaut landet. Es gibt ja auch ganz leichte Schutzbrillen. Es muss ja nicht gerade so ein Monstrum sein wie die, die man beim Flexen benutzt.

  • @skoah
    @skoah Рік тому +6

    Ok wow - hätte ich mal direkt dieses Video geschaut, wäre mir viel Stress und Schweiß erspart geblieben. Schon das Anlöten von Headern an Arduinos hat mir schlaflose Nächte bereitet. Vielen vielen Dank für die super Tipps, deine sympathische Art des Erklärens und tolle Aufnahmen! Jetzt kann ich endlich den Traum vom selbstgebauten PC-Controller für's fliegen fortführen!

  • @marckarow8145
    @marckarow8145 3 роки тому

    Super erklärt. Dankeschön für dein tolles Video

  • @wuschelfix4213
    @wuschelfix4213 2 роки тому

    Vielen Dank! Hat mir sehr geholfen.🙂

  • @hotte8654
    @hotte8654 3 роки тому +54

    Ich war 45 Jahre lang Radio-und Fernsehtechniker und habe schon viele Kilo Lötzinn verarbeitet.
    Wer im Privatbereich Elektronik löten will, der wird um bleihaltiges Lötzinn kaum herumkommen. Es ist um Welten besser, als bleifreies.
    Der größte Vorteil davon ist, dass es kaum einen Übergang von flüssig zu fest gibt,es ist beinahe schlagartig fest, was bei bleifrei nicht der Fall ist und oft riesen Probleme bereitet.
    Bewegt man bleifreies Lötzinn während dem Abkühlvorgang, kann es an der Lötstelle Risse geben, es bildet sich oft einer Art Kristall, die Lötstelle ist nicht glänzend .
    Ich musste bei einem selbstgebauten Fahrrad Akku selbst schon mal diese Erfahrung machen.

    • @Coolrogers90
      @Coolrogers90 3 роки тому +19

      Richtig. Wir müssen schlicht Neufertigung bei sequenzieller Bestückung und Reparaturen unterscheiden. Beim Schwellgaslöten kann ich ganz andere Zuverlässigkeit und Qualität gewährleisten. Gerade die Lötbildkontrolle und höhere Zuverlässigkeit lässt uns das heute noch in Reparaturszenarien einsetzen (Militär/Industrie).Bei einer mehrere tausend Euro teuren Leiterplatte (Obsoleszenz, Nichtconsumer) gehe ich doch kein Risiko durch höhere Temperatur und mögliche fehlerhafte Lötstellen ein. Ein Ausfall ist an der Stelle sogar Umweltschädlicher da Totalausfälle weitaus mehr Schaden anrichten. Als nicht Routinierter würde ich immer zu Bleilot tendieren, das Umweltgewissen sorgt an dieser Stelle für einen falschen Ansatz. Ein nicht kaputt repariertes Gerät ist umweltfreundlicher. ;-) Trotzdem viele richtige und wichtige Sachen im Video erwähnt.

    • @SenorGonzales
      @SenorGonzales 3 роки тому +10

      Völlig richtig, die Industrie ist bis heute nicht in der Lage bleifreies Lötzinn herzustellen das gleichwertige Verarbeitungseigenschaften hat, ich habe schon viel bleifreies Zinn getestet, aber keines kommt wirklich an Bleilot ran, und damit meine ich nicht die höhere Temperatur.
      Es hängt aber auch davon ab was, und wie man lötet, in der industriellen Leiterplattenproduktion hat man andere Möglichkeiten, wenn man aber im Reparaturbereich lötet, sieht das ganz anders aus, alte Leiterplatten, oder auch diverse Kupferlitzen, da ist der Unterschied Blei/bleifrei oft mehr als deutlich zu bemerken, wie gesagt, in gewissen Situationen funktioniert bleifrei ganz gut, aber es ist kein genereller 100% Ersatz für Bleilot.
      Ich verwende auch oft zusätzliches Flussmittel, das im Lot enthaltene ist in manchen Situationen zu wenig(auch wenn 3,5% drauf steht), speziell beim Litzen verzinnen ist das ungemein hilfreich.

    • @michaelmuller5809
      @michaelmuller5809 3 роки тому +1

      Also ich mache die Unterscheidung: Bei alten Geräten vor der Rohs Vorschrift löte ich mit Blei, bei neuen Geräten bleifrei. Man muss sich daran gewöhnen, dass es nicht mehr so gut fließt und die Lötstellen nicht mehr so brilliant aussehen

    • @rainbowdash3674
      @rainbowdash3674 3 роки тому +1

      Endlich mal jemand mit Ahnung. Vielen Dank für den Beitrag Hotte. Ich sowie eigentlich alle die ich kenne, nutzen nichts anderes!

    • @robertzollner9881
      @robertzollner9881 3 роки тому +4

      Grundsätzlich gebe ich dir Recht, verbleites Lot hat einige Vorteile.
      Aber das ist keiner.
      Das mit dem "Übergang" ist eine komplett andere Geschichte. Das hat nichts mit bleifrei oder verbleit zu tun. Du brauchst eine eutektische Legierung und die gibt es auch im bleifreien Bereich. Edsin SAC 8250 z.B. 217°C Schmelzpunkt.

  • @WizardKing24
    @WizardKing24 3 роки тому +4

    Also mir aben ehrlich gesagt alle Tipps geholfen xD erklärt auch so einiges, wenn was nicht klappen wollte, danke fürs Video!

    • @eHaJo
      @eHaJo  3 роки тому +1

      das freut mich, wenn dir die tipps weiterhelfen!

  • @iceland4406
    @iceland4406 Рік тому

    Super spannend und informativ!

  • @tomsminiwunderlandinn6537
    @tomsminiwunderlandinn6537 2 роки тому

    Danke für die tollen Tipps. 👍👍Das eine oder andere habe ich ehrlicherweise nicht gewusst. Du hast mir sehr geholfen.
    Liebe Grüße von der Ostsee. Tom

  • @arminfendel2806
    @arminfendel2806 2 роки тому +17

    Gut erklärt, aber ich vermisse 2 Themen: kalte Lötstellen und der Hinweis darauf und die Anschlussdrähte von Bauelementen so kurz abzuschneiden dass die angeschnittenen Enden so kurz sind, dass sie nach dem Löten vom Lot vollständig überzogen sind. Ansonsten hat man am Übergang auch eine Oxidationsfläche. Eine weitere Anregung zu einem Video: das Thema Lötdraht als solches. Es gibt mittlerweile so viele Legierungen, dass der Überblick welches Lot für welchen Einsatz komplett verloren geht. DIe try and error Methode scheidet bei den teilweise exorbitanten Preisen für Lötdraht aus.

    • @benny_waush
      @benny_waush Місяць тому

      Vor dem Lötvorgang zugeschnittene Bauteile sind auf alle Fälle zu empfehlen, da erstens weniger Wärme für den Lötvorgang benötigt wird und die Lötstelle somit schneller geht. Außerdem kann durch den „Ruck“ durch das „Abknipsen“ eine bereits fehlerhafte Lötstelle aufbrechen und zu einem Wackelkontakt führen.

  • @derbaronfpv2354
    @derbaronfpv2354 3 роки тому +4

    das mit dem oxidieren der spitze war mir neu, ich hätte nicht gedacht das ich als jahrelanger "lötprofi" noch was dazu lernen kann :) top video, weiter so!

  • @helmutrabe4937
    @helmutrabe4937 Рік тому

    Sehr gut erklärt, vielen Dank dafür.

  • @SvenBublitz
    @SvenBublitz Рік тому

    Super erklärt, vielen Dank!

  • @basherboy2493
    @basherboy2493 3 роки тому +3

    Toll erklärt und das ohne ähh und ähmm.. Vielen Dank :-)

  • @KingChrisi100
    @KingChrisi100 3 роки тому +19

    gutes video, ich bevorzuge aber noch immer das normale sn60pb40.
    für normales löten von bedrahteten bauteilen auf platinen oder ähnlich mag das bleifreie lot ja funktionieren, aber wenn man mehrere litzen (0.2 bis 0.5) auf eng nebeneinander liegende pads löten muss, merkt man schon dass das mit dem verbleiten lot wesentlich schöner fliesst, mit dem bleifreien lot werden die lötstellen immer dicker, und bilden eine spitze beim lötkolben wegziehen, welche bei sehr engen pads schon zum kurzschluss führen kann :)

    • @johannmeier1386
      @johannmeier1386 3 роки тому +2

      ist wie ich finde eher gewohnheitssache hab von anfangan bleifrei gelehrnt und dadurch keine probleme damit wenn man aber 10jahre oder länger was gewohnt ist wie hier das flussverhalten ist das schon verständlich wenn man dadurch ne andre einschätzung hat ist wie mit hanfschnur gegen kevlarband bei den klempnern soll einfach jeder das nehmen was er bevorzugt 🤷‍♂️

    • @laser69x
      @laser69x 3 роки тому +16

      @@johannmeier1386 Bleifreies Lot ist der letzte Dreck(das einzige wofür es gut ist, ist die Umwelt aber nicht für Reparaturarbeiten), man sieht es auch im Video, die Lötspitz ist nie ordentlich benetzt, das Lot fliest nicht sauber, auch nicht bei 350°, er kriegt ja nicht mal den blanken Kupferdraht sauber verzinnt. Mal abgesehen davon dass man empfindliche Bauteile schneller "grillt". Auch wenn man etwas komplizierteres auslöten muss, zuerst genügend sn/pb drauf, dann schmilzt und fliesst auch das bleifreie besser und man kann das Zinn problemlos mit wick aufgesaugt. Mit Bleifrei ist das en beinahe hoffnungsloses Unterfangen.

    • @olafschermann1592
      @olafschermann1592 3 роки тому +2

      Wichtig ist dass die breite Masse von industriell hergestellten produkten bleifrei ist. Die heimwerker reparaturen sind 0,1%. Ich liebe 37% bleianteil, da gibt es kaum übergangsphasen sonder zwischen flüssig und hart liegen nur wenige grad.

    • @thomasv10lator70
      @thomasv10lator70 2 роки тому +1

      @@olafschermann1592 Ach, die Atombombe verstahlt doch nur 0,1% der Welt. Geht schon.
      Auch Kleinvieh macht Mist und ich wette bleihaltiger Lötzinn ist nicht deine einzige Umweltsünde. Wo du die angeblichen 0,1% her hast frage ich besser garnicht erst.

    • @BeliaR_666
      @BeliaR_666 2 роки тому +1

      Wenn Du beim wegnehmen der Lötspitze Nasen ziehst, dann machst Du etwas falsch. Im Zweifelsfall manuell Flußmittel zuführen hilft hier Wunder. Und ja, ich löte beruflich, unter anderem auch SMD Bauteile von Hand.

  • @berndrulle6382
    @berndrulle6382 11 місяців тому +1

    Tolle Tips. Ich habe fast alle Fehler gemacht, bis auf die Lötspitzenreinigung!😂Danke für das für mich wertvolle Video!

  • @Winni030
    @Winni030 2 роки тому

    Sehr sympathisch und sehr gut erklärt. Vielen Dank

  • @mr.sledge7821
    @mr.sledge7821 3 роки тому +4

    Ich könnte glatt heulen vor Freude - es gibt heute noch tatsächlich Menschen, die noch löten können. Den Kanal habe ich ich zwar gerade eben erst gefunden aber nach nur einem Video wusste ich, der kann löten und nicht "braten". Werde ich in den nächsten Tagen alles "nachkonsumieren".

    • @eHaJo
      @eHaJo  3 роки тому

      alles nachkonsumieren, das wirste in 2021 nicht schaffen so viele Videos wie ich mittlerweile auf dem Kanal hab :-P

  • @ingosteinel6618
    @ingosteinel6618 3 роки тому +4

    Danke für dieses informative Video. Meine Lötspitzen danken es Dir!

    • @eHaJo
      @eHaJo  3 роки тому +1

      Das höre ich gerne!

  • @christianvogel7390
    @christianvogel7390 3 роки тому

    Vielen Dank, sehr sympathisch erklärt, auch für den Laien verständlich, - dann geht es jetzt mal ans Üben und Probieren...!

  • @dariuszsosnowski6906
    @dariuszsosnowski6906 10 місяців тому

    Cooles Video. Danke für die Tipps.

  • @wizzardrincewind9458
    @wizzardrincewind9458 3 роки тому +263

    Ein cooler Tip: Den Lötkolben nicht soweit vorne anfassen, wie am Anfang dieses Videos.

    • @eHaJo
      @eHaJo  3 роки тому +15

      wird man gewohnt 😂😂😂

    • @Kovu_Keiner
      @Kovu_Keiner 3 роки тому +17

      Macht man sicher nicht oft😱

    • @martinrocket1436
      @martinrocket1436 3 роки тому +4

      6:44

    • @dezibeldani
      @dezibeldani 3 роки тому +3

      @@eHaJo Oder noch besser: ein bisschen Rauch über der Hand photoshoppen 8-0

    • @DK5ONV
      @DK5ONV 3 роки тому +6

      Warum nicht? Frieren die Finger nicht so sdhnell... :-)

  • @kaithater2765
    @kaithater2765 3 роки тому +48

    Und ich bin immer der "Kügelchen" Bauer ... Hoffe das ich es jetzt besser hin bekomme :D

    • @andreaslink5674
      @andreaslink5674 3 роки тому

      War auch immer mein Problem, jetzt nicht mehr. Danke

    • @heinzkirchhof8428
      @heinzkirchhof8428 3 роки тому

      Hervorragende Info, habe gerade mit löten begonnen und war für mich sehr aufschlussreich. Danke!!!

  • @vincentkimmich4980
    @vincentkimmich4980 3 роки тому +1

    Jo, das sind echt interresant Tips die ich noch nicht kannte. Danke ^^ das war echt hilfreich

  • @peterbrusch1493
    @peterbrusch1493 7 місяців тому

    Wieder etwas dazu gelernt. Vielen Dank!

  • @thecalif2914
    @thecalif2914 2 роки тому +3

    Löten habe ich bei einer Firma gelernt, die Bauteile für die graue Post (Telefon) hergestellt hat. Die Post hatte damals extrem strenge Abnahmebestimmungen, was die Ausführung und Qualität von Lötstellen betrifft. Seither kann ich's.
    Der Vorarbeiter war strikt gegen Schwämmchen, er sagte, dass durch die Abkühlung die Verbindung zwischen der Kupferspitze (innen ist immer Kupfer) und der Verchromung (Dauerlötspitze außen) leide und den Verschleiß beschleunige. Mir leuchtete das ein. Er empfahl einen trockenen Putzlappen zu nehmen, damals gab es diese grauen, filzigen Lappen in der Industrie. Funktioniert wunderbar. Seit es heute die Metallspänedinger gibt, verwende ich fast nur noch die. Funktioniert für mich am Besten, nur wenn es mal sehr hartnäckig ist, nehme ich immer noch einen Lappen.

  • @toyotacrawler2594
    @toyotacrawler2594 3 роки тому +7

    Danke fürs Video, ich stelle fest, ich hatte vor 45 Jahren einen sehr guten Lehrer, der mir das Löten beigebracht hat!

    • @luxpingere7774
      @luxpingere7774 3 роки тому +1

      Kann ich zu 100% zustimmen. Außer das es bei mir "nur" 25 Jahre sind.

    • @eHaJo
      @eHaJo  3 роки тому +1

      Ich auch, wenn auch nicht ganz vor 45 Jahren 😂

    • @elofos0815
      @elofos0815 3 роки тому

      ich hatte auch nen guten Lehrer, aber nach 20 Jahren war ich für nen halbes Jahr in der Industrie am löten THT und bissi SMD ... da machst du plötzlich vieles anderst und schneller.

  • @ernstgrunbauer7724
    @ernstgrunbauer7724 2 роки тому

    Das war super erklärt...! Ganz toll Tips.
    Danke dir

  • @virusstormtro3915
    @virusstormtro3915 5 місяців тому

    Wow danke, direkt was dazu gelernt :-) Cooles Video

  • @bernahrdmichel7311
    @bernahrdmichel7311 2 роки тому +3

    Danke für das Video. Noch ein Typ: Bei älteren Litzen, z. B. am Auto oder Motorrad sind die Litzen oft oxidiert. Da hilft dann nur noch ein zusätzliches Flussmittel aus der Dose, sonst ist Verlöten praktisch nicht möglich.

    • @bernahrdmichel7311
      @bernahrdmichel7311 Рік тому

      @@happyfreak2814 denke es hat nichts mit Salzsäure zu tun. Es ist eine bräunliche Masse, (fast wie Fett), was es genau ist, weiss ich nicht.

  • @ElektrischInkorrekt
    @ElektrischInkorrekt 3 роки тому +11

    Es war nichts neues dabei. Ich hab wohl einen sehr guten Ausbilder dafür...
    Zur Sache mit dem Lötzinn: In der Ausbildung und auch privat verwende ich sehr häufig noch das bleihaltige Lot, da es einige Vorteile gegenüber des bleifreien Lotes hat. So sieht man nämlich im Gegensatz zum bleifreiem Lot, wenn eine Lötstelle kalt ist, weil sie dann matt wird. Außerdem ist bleihaltiges Lot ein wenig einfacher zu löten (privat habe ich aktuell tatsächlich nur 20€-Lötkolben ohne richtige Temperatursteuerung).
    Außerdem verwenden wir das Bleihaltige Lot im Betrieb für betriebsinterne Testaufbauten.
    Für alles andere verwenden wir allerdings grundsätzlich bleifreies Lot, d.h. für SMD-Bestückung, Betrieb unserer Lötwelle, etc.
    (Wir sind ein kleiner 2-Mann-Betrieb, in etwa so groß wie @ehajo, haben allerdings letztes Jahr die alten Bestückanlagen in den Ruhezustand geschickt und dafür eine 20 Jahre alte SiPlace F4 (10.000 Teile/h) besorgt. Später ist dann auch ein "kleiner" ebenfalls 15 Jahre alter Schablonendrucker dazugekommen.(klein heißt in dem Fall mindestens 1,50x1,50x1,50) )

  • @mwe66
    @mwe66 3 роки тому +1

    spitzenmäßig! kurz & knapp alle Fehler erklärt, die ich gemacht hab :D, kein Wunder weshalb das nicht so gut funktioniert hat..

  • @ThomasJakober
    @ThomasJakober 3 роки тому

    Bin mit allem vollkommen einverstanden. Tolles gut verständliches Video. Bravo!

  • @udoworner4399
    @udoworner4399 3 роки тому +3

    Das mit dem reinigen der Lötspitze war ein guter Tip, klasse Video, hast ein Abo

  • @Digitalverweigerer
    @Digitalverweigerer 3 роки тому +9

    Gute Tipps!
    PS: Bleifreies Lötzinn ist Blödsinn:
    Die erhöhte Temperatur verkürzt die Lebensdauer der Bauelemente.
    Wer nachhaltig lötet, der verwendet bleihaltiges Lötzinn.
    Natürlich nur privat (Gewerblich leider verboten von der EU).

    • @BeliaR_666
      @BeliaR_666 2 роки тому +1

      Gewerblich nur bei Neugeräten verboten. Für die Reparatur von Altgeräten, die mit bleihaltigem Lot gelötet sind jedoch erlaubt.

    • @holgerborn1664
      @holgerborn1664 2 роки тому

      Ganz genau!

  • @hansdieterschuerheck9219
    @hansdieterschuerheck9219 3 роки тому

    richtig Klasse. Vielen Dank für dieses tolle Video

  • @norberts.3347
    @norberts.3347 2 роки тому +1

    Eine umfassende und verständliche Erklärung mit sehr guten Erklärvideos, vielen Dank.

  • @Seorful
    @Seorful 3 роки тому +20

    0:10 Als jemand dem mal ein Lötkolben runtergefallen ist und reflexweise diesen so aufgefangen hat, wie du ihn da grade hälst, tut mir meine Narbe an der Hand wieder weh.

    • @Ganeshasson
      @Ganeshasson 3 роки тому +1

      Eindeutig ---- zu langsam Du warst....!

    • @martinjanoschek1226
      @martinjanoschek1226 3 роки тому

      1985 bei der Bundeswehr hab ich das mitbekommen , als ein Stabsunteroffizier das versucht hat. Dumm nur das er es auch geschafft hatte.

    • @Chris_Dr
      @Chris_Dr 3 роки тому

      Lernen durch Schmerz... Wer kennt es nicht 😂

    • @thomasv10lator70
      @thomasv10lator70 2 роки тому

      In meiner Jugend habe ich mal blind nach einem Lötkolben gegriffen und mich gewundert was so verbrannt riecht... Zum Glück war die regeneration des Körpers damals noch so gut das es Narbenfrei verheilt ist.

  • @terra8511
    @terra8511 3 роки тому +7

    Erster Tipp mit der Temperatur und ich weiß direkt, warum ich immer Kopfschmerzen nach dem Technikunterricht in der Schule hatte. Unser Lehrer hat uns die Kolben einfach nur in die Hand gedruckt und gesagt, dass wir mal machen sollen und keiner hatte Ahnung davon. Tatsächlich sehr unverantwortlich, wenn man so drüber nachdenkt...

    • @andreasschmitt2307
      @andreasschmitt2307 3 роки тому +1

      Schlechtes Licht, schlechte Brille? Daran liegt es bei mir immer ;-) Die Dämpfe atmet man doch sowieso eher nicht ein, da sie ziemlich in der Nase zwicken.

  • @MegaMega95
    @MegaMega95 Рік тому

    Danke für das informative Video!

  • @rothpe1
    @rothpe1 3 роки тому

    Vielen Dank für die tollen Tipps. Habe mir mit meiner neuen Lötstation die ersten Spitzen versaut. Jetzt weiß ich warum.

  • @VolkerKtnbch
    @VolkerKtnbch 3 роки тому +8

    Nummer 9 war für mich ein guter Tip. Habe bisher immer vor dem Ablegen geputzt. Den Rest kannte ich.

    • @eHaJo
      @eHaJo  3 роки тому +1

      freut mich!

  • @robert5861
    @robert5861 3 роки тому +3

    Super Video und sehr informativ , danke !!! Hmmm ...... " .....ausser habt ihr 10 € billig Lötstation das ist andere Hausnummer .... "meine billig ( War im Angebot 14 € ) Lötkolben von BASETTech 30 Watt hab ich beim Conrad gekauft vor 4 Jahren und noch reserve lötspitze von 1€ , das Lötkolben funktioniert super ,genauso wie die original lötspitze ,und auch mit zink gemischte Lötdraht. Obwohl was ich in die Kommentare gelesen habe der Lötkolben sehr schlecht ist und nicht gut lötet . Alles was man richtig einsetzt und pflegt sollte es Funktionieren. P.S. Bin nicht sauer wegen b Ausdruck ".....billige Lötstation..... " , ich wollte es nur sagen das man nicht immer was teureres kaufen muss um sein hobby weiter zum machen . Ich bin kein super toller profi aber bin auch nicht schlecht 😉😉😉.

  • @HarleySportsterDavidson
    @HarleySportsterDavidson 3 роки тому

    Super Video, TOP, Danke für die nützlichen Tips.

    • @eHaJo
      @eHaJo  3 роки тому

      sehr gerne :-)

  • @oleotten
    @oleotten Рік тому

    Danke für die super Tipps!

  • @bachglocke3716
    @bachglocke3716 3 роки тому +10

    Ich löte seit meiner Schulzeit (60-erJahre) elektronische Schaltungen und Bauteile. Um ganz ehrlich zu sein: Einzelheiten wie ich es mache, weiß ich gar nicht so genau, weil sie mir so in Fleisch und Blut übergegangen sind, daß ich ganz unwillkürlich eine saubere Lötstelle hin bekomme. Eine bewußt schlechte Lötstelle machen kann ich eigentlich gar nicht. In meiner Lehrzeit wollte mein Chef mir mal zeigen wie man lötet... aber allerdings hat er sich dabei fürchterlich lächerlich gemacht... Seine Standard-Ausrede: "Ich habe es schon lange nicht mehr gemacht!".
    Ein typischer Anfängerfehler, der im Video zwar andeutungsweise zu sehen war aber nicht ausdrücklich gezeigt wurde: Viele Anfänger schmelzen das Zinn auf der Lötspitze daß diese richtige "voll" ist und "schütten" es dann gewissermaßen auf die Lötstelle ! Das ist natürlich Murks ! Eine solche Lötstelle ist niemals perfekt, sondern es ist eine sog. "kalte Lötstelle". Und ein Grundsatz den ich jedem Elektroniker mitgeben möchte:
    LIEBER EINE LÖTSTELLE GAR NICHT LÖTEN, ALS SIE " K A L T " ZU LÖTEN !!!
    Denn: Eine kalte Lötstelle ist nur sehr schwer auszumachen weil man es nicht sieht! Eine ungelötete Verbindung sieht man wenigstens!
    Zu dem bleifreien Zinn: Ich gebe dem Vorredner "Hotte" völlig recht. Auch ich halte nichts von diesem Dreckszeug! Da steckt wieder dieser typische EU- und ROHS-Schwachsinn von Schreibtischstrategen dahinter, die noch nie einen Lötkolben in der Hand hatten, geschweige daß sie löten können! Denn: Das was bei dem ganzen bleifreien Zeugs verschwiegen wird - sei es aus Unkenntnis oder bewußt (!) - Die erhöhte Gefahr sog. "Whiskerbildungen". Whisker sind mikroskopisch feine Fäden die aus dem bleifreien Zinn heraus "wachsen" und somit zu Kurzschlüssen führen und folglich zu unweigerlichen Störungen.
    Es kommt nicht von ungefähr, daß im militärischen Bereich - und soweit ich weiß auch in der Flugzeug- und der Fahrzeugelektronik - kein bleifreies Lötzinn verwendet werden darf.
    Auf eines sollte man noch achten: In der Elektronik auf keinen Fall Lötfett verwenden! Denn das gibt Korrosionen und bei hochohmigen Schaltungen Kriechstromstrecken. Verwendt Lötzinn mit organischen Flußmitteln die "aktiviert" sind. Z.B. "Fluitin" (eingetr. Warenzeichen). Lötzinn mit reinem Kolophonium ist ungeeignet für Elektronik. Diese "aktivierten" Flußmittel haben eine reinigende Eigenschaft, aber die eigentliche "reinigende" Substanz verdampft während des Lötvorgangs und es entstehen - im Gegensatz zu säurehaltigen Flußmittel wie "Tinol" (eingtr. Warenzeichen) oder gar Lötfett - keine Rückstände die Kriechstromstrecken bilden können.
    Lötfett oder "Tinol" kann man verwenden wenn man in der reinen Metallverarbeitung löten muß. Z.B. eine Dachrinne aus Zink verlöten. Aber auch dann muß man die Lötstelle von Säureresten reinigen.
    Zum Säubern des Lötkolbens: Ich verwende da einfach einen alten Stofflappen - geht immer ganz gut und die Lötspitze wird nicht beschädigt.

    • @eHaJo
      @eHaJo  3 роки тому

      vielen dank für das wirklich tolle kommentar! 🌟🌟🌟
      ich kann mich dir nur anschließen, die bleifrei-thematik ist aber halt beschlossen, da kommen wir nicht drum rum. genauso wie wir bleifrei tanken müssen ;-)
      lötfett etc kenn ich auch noch von der blechverarbeitung, meine ersten lötversuche waren mit ner 5cm breiten lötspitze, gasbrenner und ner dachrinne...

    • @peterwieczorek4205
      @peterwieczorek4205 3 роки тому +3

      In allen Punkten richtig. Du bist ein alter Hase. Als Kind habe ich mir das Löten selber angeeignet. Brauchte ich für einfache Geradeausempfänger. Ich habe während meiner Berufszeit als Technische Angestellter (28 Jahre) geschätzt mehrere 10.000 Lötstellen - überwiegend Leiterplatten - verlötet. Hatte nicht eine einzige kalte Lötstelle.

  • @Packless1
    @Packless1 3 роки тому +8

    2:40 ...450°C...da fängt a.f.a.s.i.k. definitonsgemäß 'Hartlöten' an...! ;-)

    • @eHaJo
      @eHaJo  3 роки тому +1

      Ja, ab 450° ;-)

    • @reneschneider5007
      @reneschneider5007 3 роки тому +1

      Ab 450°C des Lotes, nicht der Lötkolbentemperatur.

  • @micha2936
    @micha2936 3 роки тому +1

    Super Erklärung. Sehr angenehme Stimme. Danke für das Video.

  • @bravestarr7353
    @bravestarr7353 3 роки тому +1

    Gute Tipps! Danke Dir.

  • @GlaubeNix
    @GlaubeNix 3 роки тому +3

    Hilfreich wäre auch: Wie sieht eine perfekte Lötstelle aus. Ich hatte immer Probleme mit kalten Lötstellen, die nicht erkennbar waren.

    • @andreasschmitt2307
      @andreasschmitt2307 3 роки тому

      @@ralfohmberger618
      Interessant. Das Problem kennt man ja, dass eine Lötstelle wieder auseinander geht, weil man die Sekunde der "matschigen" Phase nicht abgewartet hat. Nur ist es ja momentan schon schwierig, 60/40 zu bekommen, geschweige denn 63/37.

    • @andreasschmitt2307
      @andreasschmitt2307 3 роки тому

      @@ralfohmberger618
      Ja, ich habe tatsächlich noch einen "lebenslangen Vorrat" 60/40 für ein paar Euro aus einem Flohmarkt in Goslar.

  • @e.m.grimoire9778
    @e.m.grimoire9778 3 роки тому +11

    Fehler 11: Klempner-Flussmittel aus dem Baumarkt. Keine gute Idee. Gar keine gute Idee.

    • @eHaJo
      @eHaJo  3 роки тому +3

      die gute alte salzsäure mit aufgelöstem blei ;-)

    • @KillersHead
      @KillersHead 3 роки тому

      Das gute alte Lötwasser?

    • @andreasbentz6106
      @andreasbentz6106 3 роки тому

      Solange das DVGW zugelassen ist (also bleifrei) ist doch alles gut oder? Wegduck....

  • @petersuys4888
    @petersuys4888 3 роки тому

    Gute Informationen. Danke für die Tipps

  • @kallegossler1721
    @kallegossler1721 3 роки тому

    Toller Typ, tolle Tipps. Hast mir sehr geholfen. Danke

    • @eHaJo
      @eHaJo  3 роки тому

      Vielen Dank, das freut mich!

  • @elisaray5107
    @elisaray5107 3 роки тому +4

    Hallo hehajo du hast es recht ansprechend und amüsant😂 erklärt ...der komische Schraubenzieher😂😂😂😂😂😂😂😂👍👍👍
    Jedoch ist Löten mein Täglich Brot daher......Sorry wenn ich mich einmische😉
    ●Man lötet ja auch kein grösseres Bauteil mit einer feinen Pippispitze😂😂😂😂
    ●Für z B. THT benutzt man ja eine entsprechene grosse Lötspitze.
    ●Man drückt auch nicht auf die Kontackte 😇 das kann die Pads verletzen😨
    ●Für kleine SMD Bauteile benutzt man eine feine L-Spitze.
    Diese schaut wie ein gespitzter Bleistift aus. Und dann kommt es auf das Wissen WIE man diese auch beim SMD Löten einsetzt.
    ●Flussmittel hat nicht nur die Fuktion dass das Lötzinn besser fliesst 😉😉 Aktives Flussmittel "zerfrisst" im Lötvorgang die Oxydationschicht von den Kontackoberflächen somit kann eine Benetzung /neue Legierung in der Diffusionzone stattfinden😉
    ●Egal welche Lötzinndicke du benutzt es hat immer mind. 3% Flussmittel drin. Also auch in 0.2mm Lötzinn😉😉
    ●Man verzinnt von Hand eine Litze immer ausgehend der Isolation nach vorne😇
    ●Der unverzinnte bereich einer Kabellitze sollte maximal ein Litzendurchmesser betragen. Es ist nicht optimal wenn unter die Litzenisolation das Lötzinn geflossen ist😉
    GENAU keine nackige Lötspitze 😂😂😂😂😂😂😂👍👍👍👍👍👍versorgen in der Lötkolbenhalterung👍👍👍
    Lg

    • @Ganeshasson
      @Ganeshasson 3 роки тому +1

      Du nahmst mir die Worte aus dem Mund. Danke.

  • @mrbenz6127
    @mrbenz6127 3 роки тому +7

    BEISPIEL : JE mehr, DESTO
    NICHT : DESTO MEHR DESTO
    TOLLES VIDEO ABER IRGENDWIE KRIEG ICH OHRENKREBS WENN ICH DESTO DESTO HÖRE!

  • @Katana1100
    @Katana1100 2 роки тому

    Sehr interessant, v.a. die Sache mit dem reinigen. Hast du auch was gemacht zum Thema verzinnen? Muss am der Verwahrung zwei Bleche aus Titanzink verbinden.

  • @heinzstucki3069
    @heinzstucki3069 2 роки тому

    Sehr gutes Video gut erklärt mit sympathischer Stimme. Danke

  • @hanniballecter3234
    @hanniballecter3234 3 роки тому +3

    5:55 Boah, von den 6 Lötstellen auf der Platine, sind 3 kalt ;-)

    • @macoers123
      @macoers123 3 роки тому +1

      Das stimmt. bisschen zu viel Zinn und zu konvex. 😊😉

  • @Marauder1981
    @Marauder1981 3 роки тому +3

    Je desto, nicht desto desto. Kleiner Verbesserungshinweis vom Linguisten. ;) Danke für die Tips.

  • @schweijk
    @schweijk 3 роки тому

    Sehr informativ. Vielen Dank.

  • @dirksadowski3416
    @dirksadowski3416 3 роки тому

    Klasse Video, gute Tipps und ich habe auch noch was Neues gelernt :-) Ich benutze zusätzlich zum Einsparen einer dritten Hand meist noch ein flüssiges, zusätzliches Flussmittel (in Spiritus gelöstes Kolophonium). Gerade bei Litzen hilft das sehr.

  • @derschnurlich1512
    @derschnurlich1512 3 роки тому +16

    Kabel verzinne ich immer von der Isolierung hin zur Spitze, zwecks schmelzen der Isolierung

    • @eHaJo
      @eHaJo  3 роки тому +8

      Ja, und man zieht damit auch gleichzeitig das überschüssige Lot vom Kabel!

    • @karlbesser1696
      @karlbesser1696 3 роки тому

      Aber aufpassen bei Litzen, die wechselnd beansprucht werden. Ab dem Punkt, wo dies vorkommt, bitte schauen, dass dort das Lötzinn nicht die einzelnen Litzen zu einen Dickdraht verpappt, und dadurch die Bruchgefahr steigt.

    • @Nitramrec
      @Nitramrec 3 роки тому

      @@karlbesser1696 Was heißt bei Dir "wechselnd beansprucht"?

    • @karlbesser1696
      @karlbesser1696 3 роки тому

      @@Nitramrec Draht wird mal in die eine, dann wieder in die andere Richtung gebogen.

  • @Darthgonzo
    @Darthgonzo 3 роки тому +5

    Waaaaas Flussmittel riecht nicht gut ??? Völliger Unsinn... ICH liebe diesen Duft

    • @eHaJo
      @eHaJo  3 роки тому +2

      kommt ganz auf den hersteller an, felder riecht ganz gut, stannol weniger etc

    • @Darthgonzo
      @Darthgonzo 3 роки тому

      @@eHaJo Na liegt ja auch daran ob man solch einen Duft mag, wenn alle das gleiche gut finden würden gäbs ja auch nur ein Parfüm :D

    • @D_Abbo
      @D_Abbo 3 роки тому

      Das Flußmittel im bleifreien Lot riecht teilweise wirklich furchtbar. Aber der Kolophoniumgeruch ist schon ganz okay.

  • @motcross4917
    @motcross4917 3 роки тому

    gut erklärt. Hast dir die Likes und aufrufe verdient :)

  • @Christian-Drackert
    @Christian-Drackert Рік тому

    Sehr gut erklärt.
    Vielen Dank.