Warum früher Floß-Giganten auf dem Rhein fuhren | Terra X plus
Вставка
- Опубліковано 10 лют 2025
- Über den Rhein wurden früher Millionen von Baumstämmen mit Flößen transportiert. Besonders viel Holz importierten die Niederländer über den Rhein, weil sie nur wenig Wald hatten. Die großen Tannen- und Eichenstämme kamen vor allem aus dem Schwarzwald. Die Nachfrage war so groß, dass mithilfe der „Holländerflöße“ Tausende Baustämme gleichzeitig den Strom hinab transportiert werden konnten. Sie waren bis zu 330 Meter lang und 60 Meter breit. Das entspricht der Fläche von drei Fußballfeldern. Erst als immer mehr moderne motorgetriebene Schiffe den Rhein auf dem Rhein fuhren, verschwanden die Floß-Giganten vom Rhein, denn es bestand akute Kollisionsgefahr.
Dieses Video ist eine Produktion vom ZDF in Zusammenarbeit mit Bilderfest.
Weiterführende Links:
Abonnieren? Einfach hier klicken - / @terraxplus
Terra X statt Schule in der ZDFmediathek - kurz.zdf.de/sc...
Terra X bei Facebook - / zdfterrax
Terra X bei Instagram - / terrax
Die Stimme ist sehr angenehm👌
Finde ich gar nicht
5 Liter Bier am Tag !! Bitte was ?! Das erste Partyboot/Floß der Geschichte 😂
Damals hatte das Bier weniger Alkohol und durch die Herstellung war es rein von Keimen. 😁
Genau, außerdem war es zu dieser Zeit ein Grundnahrungsmittel, hat also erheblich zum Kalorienbedarf beigetragen. ;-)
@@BenjaminBuch In Bayern ist Bier immer noch Grundnahrungsmittel und wird mit 7% versteuert XD
@@phenon5331 Japp, das ist Bayern 😜
5L ist nichs🤦
dieser Seitenhieb gegen Galileo/Prosieben 😂
Wir? Niemals! 😇
Nur wegen dem „so groß wie drei Fußballfelder“?
Vllt ne kleine Hommage?
... Nur halt in gut
@@TerraXplus Seid Ihr wenigstens das erste deutsche Fernsehteam auf einem Floß gewesen?
Sehr coole Folge und auch eine angenehme Sprecherin! 😊
Richtig spannend !
Und einfach mal voll die schlaue Idee.
Wie oft passen diese Riesenflöße denn noch mal in's Saarland..? :-)
gib mal "Saarland Größe Fußballfelder" bei Google ein ... und teile durch 3 ...
= ca. 120.000
Ich habe gerade das Thema Hochwasser am Beispiel Rhein in der Schule. Es ist Echt interessant was der Rhein für eine Geschichte hat.
Die Musik ist mir nicht emotional genug, ich musste kaum weinen.
Gute Doku
🌷
Wieder einmal sehr interessant 👍👍👍
Hier bei uns im Kinzigtal wird das Flösen hin und wieder noch zelebriert. Wer mehr zur Geschichte und zum Handwerk aus Sicht der Schwarzwälder wissen möchte, den verweise ich auf zwei Videos in meinem bescheidenen UA-cam-Archiv.
Grüßle aus dem Enztal
Das murgtal darf man aber nicht vergessen 🙂👍😅
Der Rhein fließt heute schneller, weil er vieler Orts begradigt wurde 😛
Danke
Echt Informativ❗👍👍
Hi AnSo!
Danke! Freut uns!
Wow ist das interessant!
Kann mir jemand sagen was bei 0:19 da genau passiert? Was wird da abgekippt? Schlacke aus den Hochöfen oder was ist das?
wie sind die floßfahrenden wieder zurück gekommen? 🤔🤔
Vermutlich auf Schusters Rappen
Meistens zu Fuß 😅
Aber die flöser vom Schwazwald haben das Holz meistens nur bis zum Rhein begleitet, so war es zumindest im Murgtal. Die Murg ist auch ein nebenfluss des Rheines.
Mein uropa könnte da jetzt viel mehr erzählen....
In Montenegro und Bosnien gibt es noch
Holzflösse für Touristen
Auf der Saale wird jährlich ein Flößertag zur Erinnerung an die frührere Flößerei veranstaltet
Wie oft passt das Saarland in ein Fußballfeld?
Wie lange dauerte denn so eine Fahrt?
Und wie lange haben die Mitfahrer dann wieder zurück in den Schwarzwald gebraucht? Stromaufwärts ging es ja nicht 😬
Hi Diablow!
Die Länge der Floßfahrt hing davon ab, welchen Rheinabschnitt die Flößer befahren haben.
Die Schwarzwälder Flößer haben die Stämme oft nur bis zum Rhein transportiert, dann haben andere übernommen. Für eine lange Fahrt auf dem Rhein bis nach Holland muss man mehrere Wochen kalkulieren, abhängig auch von der Wasserführung des Flusses und dem Wetter.
Die Flöße mussten jede Nacht mit einem aufwendiger Manöver anlegen, weil sie in der Dunkelheit nicht weiterfahren konnten. Und es gab Zwischenstopps, um immer wieder neue Teile an die Flöße anzubinden. Ein wichtiger Platz, wo aus vielen kleineren Teilstücken die Floßgiganten zusammengebunden wurden war Namedy.
Nach der Fahrt rheinabwärts wurden die wiederverwendbare Ausrüstung des Floßes mit der „Floßjacht“ einem Frachtsegelschiff, das die Fahrt begleitete, wieder rheinaufwärts zum Floßbauplatz transportiert. Darauf fuhren auch Teile der Mannschaft wieder mit. Aber die Mannschaft war sehr heterogen. Auf den Flößen haben auch viele Hilfs- und Wanderarbeiter gearbeitet, die nach der Fahrt einen anderen Hilfsjob angenommen haben, oder sie sind zu Fuß oder auf anderen Handelsschiffen wieder zurückgekehrt.
Stromaufwärts wurden Schiffe damals von Pferden gezogen (getreidelt) oder sie segelten.
@@paideia8740
Danke ,genial
🙋☺
👍
Mich würde ja noch interessieren, wie sie zurückgekommen sind.
In Sibirien gibts heute noch solche Riesenflöße :D
Enztal-Flößer 4 Life!
Und in den Niederlanden wartete der Holländer Michel und hat kalte Herzen verteilt. Das habt ihr vergessen.
Einst gab es Flussfischer auf dem Rhein, die zogen im Winter auch Netz-material durch Löcher in der Eisdecke
Mein Uropa war Flussfischer am Oberrhein
Ich kam auf den Beruf über die Episodenreihe "der Letzte seines Standes? der Flussfischer", das war vor einigen Jahren. Die "feinen" Leute verschmähen "einfachen Fisch", dessen Zubereitung 's in sich haben kann. Einer meiner vier Urgrossväter war Hamburger Zimmermann, daher meine Deutsche Seite. Macht wissen, das lernte jeder, oder?
Loisach ! Süden von München definitv noch bevor dasInternet den Ort erreicht :D
1:38 die heißen Haselzweige. Die Haselnuss ist die "Nuss" der Hasel. Nüsse haben keine Zweige, sondern die Pflanze...
Haselnussbaumzweig 😁
Und die Walnuss (Juglans) heißt dann Wal?
@@KnorpelDelux Nein. 20sec google ist oft ganz hilfreich...
@@mcearc3993 man kann es trotzdem sagen
Auf der Wolga gibts noch riesige Flöße, bin ich der Meinung
5 Liter Bier 🍺 pro Tag? Klingt wie n normaler Freitagabend...😂Prost
Wie viel Holz können wir auf einmal mitnehmen? JA
Und wie sind die wieder mit dem Floß zurück gekommen?
An der Isar entlang fahren sehr viele Flöße
Was sagt Holland Michel dazu?
5 Liter Bier am Tag? Was haben die nach den Frühstück getrunken?
wie kommen die dann wieder zurück
Laufen
In unserem Tal gab es vor Jahren ein Jährliches Rennen. Wurde leider nicht weitergeführt.
Schon damals gab es Flöße, die so groß wie die heutigen größten Containerschiffe waren...
Ähm... nein. Nichtmal ansatzweise!
@@srccde Wie kommst du darauf?
@@gandalfdergraue8444 Schau dir die Maße der größten heutigen Containerschiffe mal an. Niemals gab es damals Flöße dieser Größe... auch, wenn es sicht reimt.
@@srccde Ok stimmt, die Größten der heutigen Zeit sind 100 Meter länger als diese Flöße.. aber an die "normalen" Containerschiffe können die schon ran kommen..
@@gandalfdergraue8444 Joa, das kommt schon hin
1 oxe /tag ?
Beim nächsten mal bitte Equalizer benutzten und S-Frequenzen nach unten ziehen 😩🥴
-20.000 Liter Bier- :) (Wer zum Mars will braucht 20 Hektoliter. Ohne das geht es nicht.)
Es gibt jetzt etwas Besseres als Floße? Das ganze Paddeln umsonst!
Die frage ist nur...
wie sind die leute zurück gekommen?sind sie zurückgeschwommen,oder was😂😂
Türrill
5 Liter Bier am Tag geht xD
Auf der Isa
WasserAutobahn?
mensch, finde ich ja richtig super, dass die schwarzwälder vor 250 jahren das flößen erfunden haben. was die menschen wohl die jahrtausende zuvor gemacht haben ... -.-
sie haben kein Holzhandel übe Tausend Kilometer Entfernung getrieben
WasserAUTObahn
Bildersalat 👎