Quantenphysik: Das Wissen bestimmt das Sein - Weltbild der Physik (15) | Grenzen des Wissens

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 12 січ 2022
  • Quantenphysik: Das Wissen bestimmt das Sein - Weltbild der Physik (15) | Grenzen des Wissens
    In seiner neuen Minivorlesung beschäftigt sich Prof. Dr. Gerd Ganteför mit dem Weltbild der Physik
    Weitere Videos gibt es auf dem Kanal Ganteför: / ganteförklima
    ------------
    FACEBOOK: / gerd.gantefoer
    ------------
    #GrenzenDesWissens ist ein Wissensformat.
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 97

  • @a.lorenz5641
    @a.lorenz5641 2 роки тому +14

    Prof Gantefoer ist ein wissenschaftlicher Kommunikator mit unglaublicher Begabung.

  • @grindel80
    @grindel80 2 роки тому +46

    Daumen geht natürlich hoch! Wenn diese Pandemie etwas gutes hat, dann dass Bildung auch für Nicht-Schüler/Studierende verfügbar geworden ist.

    • @jeane0253
      @jeane0253 2 роки тому +5

      Verfügbar war sie schon vorher, aber nicht so nahbar :) Für uns Studierende ist es aber weniger schön. Viele von uns haben den Hörsaal seit zwei Jahren nicht mehr für eine Vorlesung besuchen dürfen.

    • @rivas97
      @rivas97 2 роки тому

      @@jeane0253
      Na und?! Was ist daran schön in so einer Vollgefüllte Halle sitzen wo man den Professor nicht mehr richtig sieht und ohne Mikrofon das immer nicht richtig funktioniert kaum hören kann was er sagt? Hier kannst du mindestens solange vor und rückwärts spülen bis du alles verstanden hast.
      Wenn du aber den Kontakt mit dem Mädels oder Jungs vermisst ist was anderes, aber Hörsaal alleine, na ja es hält sich in Grenzen.

  • @Paul-lb1ty
    @Paul-lb1ty 2 роки тому +13

    Sehr gehrter Herr Professor ! Vielen dank daß Sie uns Ihre Zeit und wissen schenken. Pandemie und lockdowns dank in diese Freizeit habe ich Ihre Vorlesungen gefunden und schaue alles was von Ihnen kommt. Es ist nicht Ihre Kompetenz alleine entscheidend, Sie sind ein ausgezeichneter Vortragender, mit der nötiger Portion Humors zum auflockern.... Bitte, behalten Sie es weiter so !

  • @jaro59
    @jaro59 3 місяці тому

    Jeder Vortrag ist hochprofessionell! Kein Vergleich zu dem, was ich an der Uni erlebt habe. Keine Äh in den Sätzen und Lücken. Super!

  • @dude.norman
    @dude.norman 2 роки тому +22

    Ich finde es super das Herr Professor Ganteför sein Vorlseungen hier online stellt.
    Leider hatte ich nicht die Möglichkeit zu studieren, aber Physik im allgemeinen, zählte in der Schule immer zu meinen Lieblingsfächern.
    Von daher, danke. Immer sehr spannend,

  • @geebee8749
    @geebee8749 2 роки тому +4

    ich habe heute Geburtstag - und das schönste Geschenk . Danke schön

  • @ulfsven
    @ulfsven 2 роки тому +5

    Herzlichen Dank Herr Professor für diese Vorlesung. Ich schaue Ihre Vorträge regelmäßig.
    Wenn ich bei leichter Brise über Wasser schaue, sehe ich Wellen. Wenn ich es untersuche, sehe ich Teilchen, Moleküle.
    Die Anordnung von Atomen in einem Molekül ist für mich eine Information. Lebewesen, aber auch Viren bestehen aus Molekülen, welche die Anordnung ihrer Atome selbsttätig duplizieren. Leben ist für mich das Kopieren von Informationen. Weil dieses Grundprinzip so dominant ist, sträuben sich viele Menschen gegen das Ändern lieb gewordener Gewohnheiten.

  • @CocoDjango
    @CocoDjango 2 роки тому +4

    Herrlich, so mag man in den Tag starten! LG in die Schweiz 👋

  • @mikromodelleu
    @mikromodelleu 2 роки тому +5

    Wirklich spannend, was Sie hier erzählen. Und entspannend. Ohne Prüfungsruck und ohne sich mit der Lösung von Differenzialgleichungen beschäftigen zu müssen macht es einfach Spaß darüber zu hören, wie unsere Welt gemacht ist. Herzlichen Dank und viele Grüße von der Nordsee.

  • @herwig7513
    @herwig7513 2 роки тому +7

    schon einmal a priori ein "Daumen hoch" - danke vielmals, dass wir wieder etwas lernen dürfen !

  • @hierjetzt
    @hierjetzt Рік тому +2

    Wahnsinn, das ist immer sooo gut und anschaulich erklärt. Super gut. Vielen Dank!!

  • @-Bodybuilding-
    @-Bodybuilding- 2 роки тому +6

    Danke! 👍 LG aus Oberösterreich

  • @DrizztD94
    @DrizztD94 2 роки тому +6

    Lange drauf gewartet auf dieses neue Video !! Vielen Dank !

  • @flachermars4831
    @flachermars4831 2 роки тому +3

    Vielen Dank für die neue Vorlesung🙂

  • @nadineberger8530
    @nadineberger8530 2 роки тому +1

    Ich verfolge auch die Vorlesungen. Hab mal vor 16 Jahren BWL studiert. Studiere auch nicht, allerdings bin ich neugierig und die Vorlesungen von Herrn Ganteför sind einfach gut verständlich. Sympathisch ist er auch. Danke für die Möglichkeit auch ohne Studium sich weiter mit Wissen füllen zu können.

  • @hinterstaat
    @hinterstaat 2 роки тому +2

    sie sind super herr ganteför! herzlichen dank für ihre uploads, gerne sitze ich bei ihnen im youtube-hörsaal! :)

  • @robertpeterbayer3408
    @robertpeterbayer3408 Рік тому

    Es ist wirklich erstaunlich, wie sehr all diese informativen Ausführungen
    letztlich doch das "Schrödingers-Katze-Modell" bestätigen, nämlich dass
    alleine das Wissen um eine Sache dessen Zustand verändert...!
    Einfach unfassbar! Vielen Dank für das Video!

  • @Bor.der.Collie
    @Bor.der.Collie 2 роки тому +3

    Danke für die neue Vorlesung 👍🏻

  • @derfetzeristda3637
    @derfetzeristda3637 2 роки тому +2

    Wieder einmal mal sehr viele Fragen.. Danke für die Inspirationen 🤔

  • @haraldhantke8409
    @haraldhantke8409 2 роки тому +2

    Toll! Super erklärt. Auch für mich als Nicht-Physiker nachvollziehbar. Vielen Dank für diese schöne Erkenntnisquelle.

  • @rainerherrmann7025
    @rainerherrmann7025 2 роки тому +11

    Mir gefällt die Sendung: Trotzdem ein paar konstruktive Anmerkungen:
    Wissen und Information wird in diesem Beitrag oft synonym gebraucht. Ich halte das für problematisch, gerade weil der Inhalt komplex ist und es deshlab wichtig ist mit präzisen Begriffsdefinitionen zu arbeiten. Wissen ist weit mehr als Information. Information ist Voraussetzung für Wissen, aber Wissen setzt auch Bewusstsein und Vorwissen voraus und benötigt Deduktion.
    In meinem Verständnis hat die Quantenwelt nichts mit Wissen zu tun, sehr wohl aber mit Information. Der Quantenwelt ist es egal ob ein Beobachter die Information mitbekommt oder nicht, sie existiert entweder völlig unabhängig von einem Beobachter (keine Inferenz) oder sie existiert nicht (Inferenz). Deshalb sind für mich alle Interpretationen, die einen Beobachter einbeziehen wenig plausibel. Einstein hat das auch kritisiert.
    Ich verstehe auch nicht die Frage nach dem Träger einer Wahrscheinlichkeitswelle. Das kommt mir so vor wie die Suche nach dem Äther, weil eine Welle angeblich ein Medium bräuchte.
    Wenn ich einen Würfel werfe, beschreibe ich die Theorie mit einer Wahrscheinlichkeitsverteilung. Da fragt auch keiner was ist der Träger dieser Wahrscheinlichkeitsverteilung.

    • @manloeste5555
      @manloeste5555 2 роки тому +1

      Kann eure Kritik gut verstehen, allerdings gibt es auch genug totlangweilige Vorlesungen über die Quantenmechanik, weshalb ich persönlich die begrifflich vielleicht etwas unpräzise, dafür aber lebendige und begeisternde Vortragsweise bevorzuge.

    • @3D-PHASE
      @3D-PHASE 2 роки тому +1

      Teile deine Ansicht Unterscheidung Information vs. Wissen. Den Quantensystemen ist es egal, ob jemand hinschaut, in diesem Sinne ist jede Wechselwirkung auf Quantenebene eine "Messung", also ein "Hinschauen".
      Was den Träger der Wahrscheinlichkeitswelle betrifft, ist das ja keine Theorie von Gantefür, sondern Bohm und De Broglie. Deinen Vergleich mit dem nicht existierenden Äther finde ich sehr passend. Ich weiß auch nicht, warum es diese eigenständig existierende Welle geben müsste. Was spricht dagegen, dass im Teilchen die Wahrscheinlichkeit in sich als Information existiert?

  • @transfettisolat8953
    @transfettisolat8953 Рік тому

    das hat mal wieder mein weltbild erschüttert und deswegen mag ich s.

  • @fri4214
    @fri4214 2 роки тому +1

    ab 1.04.ff "ich muss hingucken"
    "die Information verändert die Realität"
    nach dieser aufgezwungenen Einsicht haben die Quantenphysiker {Einstein mit Bohr, Heisenberg u. a.} zu diskutieren begonnen ob die Realität {das, was in der Vorstellung unabhängig und getrennt vom beobachtenden Bewusstsein existiert} - beispielsweise der Mond - auch existiert, wenn sie nicht wahrgenommen wird

  • @saschastockton9197
    @saschastockton9197 2 роки тому

    Ich chille hier nur für den Algorithmus 👍

  • @dianseib818
    @dianseib818 2 роки тому

    Das Wissen um das Sein erübrigt, dass das Sein vom Wissen abhängig sei.
    Man kann nur erkennen, dass Verschiedenartigkeiten da sind, die alle in Anhaftungen enden, wenn wir es dann so wollen.
    Anhaften ohne anzuhaften scheint einer der wenigen Wege zu sein, die bleiben.

  • @carstenstratz7331
    @carstenstratz7331 Рік тому

    Zeitverschiebung durch Überlichtgeschwindigkeit, bei Verschränkung durch Spiegelung.

  • @daniloeismann535
    @daniloeismann535 2 роки тому

    Die "Merkwürdigkeit" des Umstandes, dass subatomare (und neuerdings sogar atomare) Teilchen sich instantan einem Wunsch von uns anpassen können, aber nie zwei Wünsche gleichzeitig erfüllen (Ort oder Geschwindigkeit), war mir bereits bekannt, bevor mich u.a. Herr Prof. Gaßner oder Sie an Ihren Gedanken teilhaben ließen, und sehr auffällig.
    Dass aber diese Anpassung scheinbar sogar "rückwirkend" möglich ist, erinnert mich schon wieder irgendwie an die Dreisphäre der Pioncaré-Vermutung!
    Zur Erklärung:
    Wenn ich die Dreisphäre an einem Punkt verlasse, tauche ich gemäß der Theorie instantan (!) am "gegenüberliegenden" Ende wieder auf, weil es eine Eigenschaft dieses mathematischen Gebildes, 3-D-Raumes ist.
    In einem ebenfalls sehr guten, bei "youtube" eingestellten Video wurde zur besseren Vorstellung dieses Effekts der Vergleich zwischen dem Erdglobus und der Abbildung seiner Oberfläche auf einer Landkarte angeboten, der mir super gefiel.
    Wenn ich also eine Dreisphäre an dem einen Rand verlasse, ist es so als würde ich auf einer Landkarte Alaska auf der einen Seite verlassen und auf der Karte instantan (schönes Wort :-) auf der gegenüberliegenden Seite in Sibirien wieder auftauchen, weil sich nur in unserer Erfahrungswelt (der zwei-D-Karte), diese beiden Punkte an gegenüberliegenden Enden befinden, die "tatsächlich" in einer höheren Dimension, eben auf einem 3-D Globus, direkt "neben"-einanderliegen, vermutlich sogar eher ineinander/aufeinander!
    Nun sind Sie, verehrter Herr Professor, anwendungsorientierter Experimentalphysiker und meine mathematischen Fähigkeiten erschöpfen sich bereits, wenn ich die Jahresendabrechnung für Wasser und Heizung überprüfe, aber ich hab so ein Gefühl, dass in dem seitenlangen Beweis des Herrn Perelman mehr liegt als der von ihm bemerkenswerterweise ausgeschlagene Millionenbetrag für die Lösung eines der mathematischen Probleme unserer Zeit, sondern mglw. der Hinweis auf/Schlüssel für Reisen in Zeit und Raum.
    Denn so wie ich die Sache verstehe, kann in der Dreisphäre unseres Universums jeder Punkt das Ende der Karte darstellen, d.h. die Teilchen im Doppelspaltexperiment müssen zwar immer noch unserem Willen folgen (Welle oder Teilchen) und dem Willen des Universums (entweder oder), aber bei der "Übermittlung" unseres Wunsches vergeht in Wahrheit keine Zeit, weil der Raum "dazwischen" in einer übergeordneten Sphäre tatsächlich nicht existent ist, wenn meine Definition "Zeit ist die Distanz zwischen zwei Dingen" nicht schon ein Hinweis auf eine Absonderlichkeit in meinem Denkapparat ist, anstatt auf Zeitreisen 🤔🥴🤪
    Kurz:
    Wir haben eine wesentliche Eigenschaft unseres Raumes (Universums) übersehen, weil sie eine Dimension über unserer Alltags-Erfahrungswelt liegt!
    Das mal nur so als Idee ...
    Kann doch nicht sein ... Hinter dem Horizont geht's garantiert weiter und wir schaffens kaum bis vor die Haustür!👎🏾
    Wieder ein irre gutes Video, Herr Prof. Ganteför, sehr spannend! 👏🏾👏🏾👏🏾
    Hat mich wirklich sehr gefreut!✌🏾🙂👍🏾
    ... obwohl ich gut noch 'ne Stunde länger hätte schlafen können ...

  • @easyzschopautal5698
    @easyzschopautal5698 Рік тому

    Sehr gut und ruhig dargeboten, hat das merkwürdige gedröhne im Hintergrund einen tieferen Sinn oder ist das ein Versehen?

  • @florian.panhans6548
    @florian.panhans6548 2 роки тому +1

    Welche Information(en) erhalte ich, welche Information(en) sende ich?
    Sprechen Sender und Empfänger die gleiche Sprache?
    In meinem Beruf geht es ganz sehr um die Harmonisierung der Informationen.
    Auch wenn mein Thema ein ganz anderes ist, danke ich für diesen Gedankenanstoß.
    LG

  • @alabasta111
    @alabasta111 Рік тому

    Was beim Thema Bewustsein immer eine Frage ist, ist halt wie weit das alles geht.
    Also wir haben uns Menschen, wir haben ein Bewusstsein, Tiere sehr wahrscheinlich auch, auch kleintiere. Aber wie weit geht es? Haben Insekten eines? Haben Pflanzen eins, Bakterien, die Zellen an sich?
    Gut und dann die andere Frage: Wenn jetzt ein Kind entsteht, ab wann hat es dann das Bewustsein und wie entsteht das? Dieser Prozess ist aber einer, der allem Anschein nach automatisch abläuft, also Materie wird richtig angeordnet und hat die passenden Aktivitäten und Bewustsein entsteht und wenn das so ist, würde es bedeuten, Bewusstsein ist eine Eigenschaft, welche teil des Universums selbst ist, vergleichbar mit einer Grundkraft auf die dann irgendwie zugegriffen werden kann.
    Eine weitere, aber hoch spekulative Idee ist, dass Bewusstsein so fundamental ist, dass selbst Elementarteilchen eines haben, wenn auch nur in einer sehr sehr einfachen Art und das was wir als Menschen erleben, ist die Summe der ganzen kleinen Bewustseins unserer Elementarteilchen.

  • @gerospitzner1859
    @gerospitzner1859 2 роки тому

    Den Dankesgrüßen der anderen Kommentatoren möchte ich mich anschließen.
    Darüber hinaus habe ich mir als "Hobby-Nachdenker" über das Wesen von Information Gedanken gemacht und bin zu dem Milchmädchen-Schluß gekommen: Information ist die Modulation (Änderung der Quantität) eines Trägers (Eigenschaft/Qualität), der in/auf einem Medium (Bühne) existiert - also sozusagen eine "heilige Dreifaltigkeit". Dabei sind die drei Begriffe (Modulation, Träger und Medium) real nicht voneinander trennbar. Information existiert nicht, wenn einer der drei Begriffe fehlt. Information gibt es immer, wenn es die drei Begriffe gibt und diese im Zusammenhang stehen. Da es aber eine Quantität nicht ohne Qualität gibt (wieviel wovon) und es bei Vorhandensein von Information diese immer zeitlich und/oder örtlich ausgedehnt sein muß, muß es ein Medium geben, welches die Örtlichkeit und/oder Zeitlichkeit aufspannt.
    Information existiert nicht, wenn es keine Änderung einer Eigenschaft in der Raumzeit gibt. Eigenschaften können nur dann definiert werden, wenn es auch andere (Qualität) und/oder andere Stärken (Quantität der selben Qualität) gibt. Dadurch begrenzen Änderungen immer Objekte in der Raumzeit. Das Medium kann z.B. die leere Raumzeit sein. Das Vakuum, welches wir als solches z.B. im Universum finden, spannt zwar eine Raumzeit auf, ist aber nicht leer. Möglicherweise könnte das Vakuum auch keine Raumzeit aufspannen, wenn es leer wäre. Denn dann enthielte es keine Modulation und keine Eigenschaften, die damit unterscheidbar wären. Eine leere Raumzeit gäbe es folglich nicht (Zustand vor dem Urknall).
    Wie Sie in Ihrem Vortrag erwähnten: Information als ausgedruckter Text oder Bild ist die Modulation (örtliche 2D-Änderung) der/s Träger(s) Druckfarbe(n) auf dem Medium Blatt Papier. Dabei spielt die Codierung der Modulation (Symbole, Schriftzeichen, ...) erst einmal keine Rolle - nur dann, wenn wir als Menschen die Information "verstehen" wollen: "Verstehen" als Abbildung von Eigenschaften in der Realität zu Eigenschaften von Modellen unseres Verständnisses - neuerdings gibt es da auch die "digital Twins"🧐.
    Daraus folgt gedanklich, ohne die Quantenphysik bemühen zu müssen, daß Information immer erhalten bleiben muß - auch bei Wechselwirkungen. Denn jede Wechselwirkung, die wir "verstanden" haben, also im Rahmen eines Modells berechnen können, ändert eigentlich nur die Codierung der Information - andere Modulation (Quantität) eines anderen Trägers (Qualität) in einem anderen Medium. Falls wir Wechselwirkungen noch nicht "verstanden" haben, bedeutet das allerdings nicht, daß es diese nicht gibt, abgesehen davon ob die Welt erkannbar also "verstehbar" ist (mathematisch: zumindest nicht erkennbar solange wir das Universum nicht auch von "außen" betrachten können).
    Nur: Warum ist dann das Universum nicht mechanistisch (alles vorausberechenbar = Umwandlung von Information in verschiedene Darstellungen - Übertragung auf andere Modulationen von Eigenschaften)? Aus diesem Dilemma zu kommen, half mir die Idee, daß mit den Quantenfluktuationen, also einem "Hintergrundrauschen" pausenlos Information ins Universum gelangt, sobald die virtuellen Teilen mit realen wechselwirken. Die Quantenfluktuationen muß es wie schon gesagt geben, da das Vakuum als Medium sonst keine Raumzeit aufspannen könnte.
    Ohne zu Wissen, was die Informationstheoretiker genau über den Zusammenhang von Information und Entropie wissen, ist mir der Gedanke gekommen das die Menge an Information die nicht mehr komprimierbare Codierung von Eigenschaftsänderungen ist, also die minimale Anzahl von Bits einer Codierung, welche die Information beinhaltet. Information, welche nicht mehr weiter komprimiert werden kann, hat die statistischen Eigenschaften von Rauschen (kommt diesen nahe). Rauschen ist eine nicht komprimierbare Codierung (für uns "unbekannte", nicht zu "verstehender" Information). So gesehen muß die Entropie des Universums steigen. Und wenn die Elementarteilchen nur bestimmte Quantenzustände (Eigenschaften) haben, muß sich das Universum ausdehnen, falls es sich abkühlt (was es ja tut, soweit wir wissen).
    Das Elementarteilchen ist das Medium des Trägers Quantenzahl, welcher moduliert werden kann - sich ändern kann.
    Das Elementarteilchen selbst ist das Objekt, was entsteht, wenn es als örtliche oder und zeitliche Modulation des Trägers Quantenfeld im Vakuum interpretiert wird (-:so habe ich das zumindest verstanden;-). So gesehen sind die drei Begriffe im jeweiligen Kontext immer vorhanden und somit auch Information.
    (-:Rauschen ist der Versuch Gottes uns in möglichst kurzer, also komprimierter Form, mitzuteilen, was war, was ist und was sein wird. Denn Er ist der der war, der ist und immer sein wird.-)

  • @gerospitzner1859
    @gerospitzner1859 2 роки тому

    Schrödinger Katze ist ein virtuelles Teilchen. Sobald sie einer Wechselwirkung ausgesetzt wird, wird sie zum realen Teilchen. Erst dann wissen wir überhaupt, ob eine Katze in der Kiste drin war (-:oder vielleicht Laika - nun gut Hundche wurde ja selbst hineingesetzt - wissen aber nur, ob es noch da ist, wenn wir wieder "reinschauen";-). Jede Messung muß eine Wechselwirkung sein, die aber auch eine Übertragung von Information ist. So gesehen gibt es Information im Kontext Wissen, also was ich "vorher" noch nicht "wußte", auch nur, wenn durch die Übertragung von Information von einem System1 (Modulation1/Träger1/Medium1) auf ein anderes System2 posteriori (Modulation2/Träger2/Medium2) mittels der Nachricht (Modulation*/Träger*/Medium*) sich posteriori (Modulation2/Träger2/Medium2) von a priori (Modulation0/Träger0/Medium0) also der Information am Nachrichtenziel vor der Übertragung von Information zu System2 ändert. Andernfalls hätte man auch keine Information empfangen: Wie sollte man die Übertragung bemerken, wenn es im System2 (Nachrichtenziel) keine Änderung gäbe? Also wenn ich hinschaue oder -höre und sich nichts ändert, dann hat sich wohl auch nichts getan bzw. ich habe keine Nachricht erhalten oder doch?...
    Ist die Information von System1 und System2 ohne oder mit Übertragung der gleichen Information verschränkt? In beiden Fällen haben wir keine Information, weil wir sie nicht bemerken/unterscheiden können. Aber Vorsicht - nicht verwechseln: Wenn wir eine lebendige Katze in die Kiste gesetzt haben, ist das auch eine Messung (die erste). Das Nachzuschauen, ob die Katze (noch) lebt oder nicht ist das Aufheben der Verschränkung des überlagerten verschränkten Zustands in System1 und/mit System2, daß die Katze sowohl lebt als auch tot ist. Die Information sowohl tot als auch lebendig zu tot oder lebendig ist auch gedanklich schon ein Unterschied. Das Nachschauen ist also eine Messung die eine "neue" Information bringt.
    Deswegen ist wohl eine Information im umgangssprachlichen Kontext auch nur dann eine, wenn ich etwas neues erfahren habe. So gesehen ist "Information" nicht nur die Modulation eines Trägers im Medium, denn die "Information" kann es nur geben, wenn es mindestens noch eine weitere örtlich ober zeitlich verschiedene Modulation eines Trägers im Medium gibt.
    (-:So gesehen kann nicht einmal Gott sich selber seiner eigenen Existenz sicher sein, wenn es nur Ihn selbst gibt. Deswegen braucht er auch uns! Aber "leider" gibt es mehr als nur einen Menschen. Die Menschen können sich gegenseitig ihrer Existenz versichern und brauchen Ihn nicht - brauchen keinen Gott dafür.-)...

  • @svenklingen4849
    @svenklingen4849 2 роки тому

    Ein wunderschönes Thema über das ich mir neulich auch ein paar Gedanken gemacht habe. Mich führte eine einfache Frage dahin: Was passiert mit der Information, wenn ich eine Textdatei auf dem Computer lösche? Die Information kann ja nicht komplett verloren sein. Sie war ja mal vorhanden. und das führt dann schnell zu der Überlegungn, dass ja eigentlich nichts verloren geht. Information hat ja auch einen Zusammenhang mit Energie und die kann man nur Wandeln.

    • @siegmars.450
      @siegmars.450 8 місяців тому

      der Begriff ‚löschen‘ ist in der IT zu unterscheiden:
      a) die Information kann/soll mit normalen Methoden nicht mehr zugreifbar sein (ist aber noch da)
      b) die Information wird so überschrieben, dass die ursprüngliche Struktur für immer verschwunden ist
      so oder so ein simpler mechanischer Vorgang ohne Tiefgang 😉

  • @christofw8992
    @christofw8992 2 роки тому

    Wenn man sagt, daß das (mögliche) Wissen (Messen) über ein System, den Zustand desselben verändert oder bestimmt, heißt das in der Pyhsik doch, dass man Information (Energie, Licht, Teilchen?) in das System hineingeschickt hat. So gesehen wäre diese Änderung oder Bestimmtheit doch nicht so überraschend. Wird das Wort "Wissen" hier nicht missverständlich verwendet. Ist es am Ende nicht eine Beeinflussung?

  • @Tessi42
    @Tessi42 2 роки тому

    WIe sieht das Kastenpotential im3d-Raum für ein Elektron aus?

  • @LiberAbbaci
    @LiberAbbaci 2 роки тому

    die Information spielt definitiv eine Rolle, aber ich denke doch nur beim Menschen als "Trägermedium", die Grafik bei Minute 42 suggeriert zum Beispiel, dass Wasserwellen sich gerade ausbreiten (können), meiner Auffassung nach können sich aber Wasserwellen nur kreisförmig ausbreiten, andere Formen entstehen demnach durch Überlagerung bzw. Absorption - beim Wand mit dem Spalt werden dann die meisten Wellen absorbiert ... dies erklärt aber nicht, dass die Wasseratome nicht trotzdem Teilchen sind, die eben schwingen ...
    ebenso sind die zwei Grafiken (aufeinanderfolgend) bei ca. um Minute 105: auf dem ersten Bild ist ein einziges Elektron abgebildet, das durch den Spalt auf die Wand trifft - beim zweiten Bild dagegen werden unzählige Elektronen dargestellt, die dann an verschiedenen Orten an der Wand auftreffen - auch da komm ich nur zu dem Schluss, dass ja: die Information beeinflusst die Messung, aber eben die Information des Menschen, der diesen Versuch ausführt - schlussendlich bleibt mein Weltbild unverändert nach diesem Beitrag, eine Welt gebildet aus Kraftfeldern, die nicht per se nur bestimmte Größen haben können, aber in Bezug auf Stabilität, also quasi als Materie nur in Kombination von bestimmten Größen sich dauerhaft als Konstellationen erhalten. Ansonsten zerfallen sie, was wir dann als Strahlung, Licht, etc. wahrnehmen - diese Kraftfelder sind auch ("selbstverständlich") in einer ständigen Bewegung (Wellen), schlicht und einfach, weil es das wahrscheinlichste ist, aber auch, weil es das Fundament unser Dasein, unserer Welt bildet, warum wir existieren können, warum alles in Fluss ist und in ständiger Veränderung und warum Leben entstehen konnte, und es ist auch das, was wir im Alltag als Wärme bezeichnen/wahrnehmen und auch der Grund dafür, warum alles irgendwann vergeht - aber in Wirklichkeit ist das, was tatsächlich vergeht nur die Information, die von uns Menschen/Lebewesen gebildet wurde, und zwar von jeden einzelnen und für sich - alles andere ist ein Fluss, ein Gespiele von allerkleinsten Kraftfeldchen.

  • @MeinDeutschkurs
    @MeinDeutschkurs Рік тому

    Wieso widerspricht eine plötzliche Änderung eines Zustands der Relativitätstheorie? Wie lange dauert es, vom Auftreffen eines Gamma-Quants bis der Beta-Zerfall beginnt? Und wieso soll das Zusammenschnurren? Das würde eine Bewegung implizieren. Das Elektron ist der Empfänger der Messung und die Messung ist die Info-Änderung. Oder nicht? 🤯 Danke fürs Video! ❤ Vielleicht erfolgt das innerhalb einer Lichtplanklänge. Und dann würde man das nie messen können.

    • @GrenzendesWissens
      @GrenzendesWissens  Рік тому

      Der Kollaps einer Wellenfunktion ist, soweit wir wissen, zeitlos.

  • @dermicha8124
    @dermicha8124 2 роки тому +2

    Als "physikalisch unwissender" stellt sich mir grade die Frage, warum beim doppelspalt Experiment nie in Betracht gezogen wird das ein Teilchen mit dem Spalt selber interagieren könnte.
    Auf der anderen Seite könnte man den messvorgang zur ortsbestimmung durch logische Schlussfolgerung umgehen. Wenn man davon aus geht, das die Teilchen nicht " Um die Ecke fliegen sondern gradlinig, kann man -abgesehen vom mittleren streifen- rückschließen welchen Spalt das Teilchen durchquert haben muss. Im mittleren Streifen wäre dabei eine Wahrscheinlichkeit von 50/50 anzunehmen, da dieser Bereich von beiden Spalten aus erreichbar wäre.
    Nun meine frage: was an dieser Überlegung ist falsch?

    • @GrenzendesWissens
      @GrenzendesWissens  2 роки тому +4

      Der Spalt selbst ist im Experiment auf jeden Fall berücksichtigt. Die Spaltbreite tritt ja sogar in der Formel auf. Falls Sie eine Interaktion zwischen Licht und Spalt meinen, ist das ebenso durch die Intensität der Welle/des Lichts berücksichtigt. Dann geht ein Teil der Intensität, welcher mit der Wand interagiert hat, verloren und nur der Teil, welcher durch den Spalt kommt, trifft hinten auf dem Schirm auf. Zu Ihrer Überlegung kann man nicht sagen, dass Sie falsch ist. Sie ist nur ein richtiges Modell im falschen Zusammenhang. Die lineare Lichtausbreitung hilft bei der geometrischen Optik ungemein und führt zu den richtigen Ergebnissen. Beim Doppelspaltexperiment versagt dieses Modell aber leider, da die experimentellen Befunde dieses Modell nicht bekräftigen.

  • @guntag100
    @guntag100 11 місяців тому

    Der Teilchen-Welle-Dualismus ist kein Widerspruch, sondern eine Folge ein Teilchen ist eine Welle. Eine stehende Welle hat auch immer eine örtliche Amplitude die sich zeitlich nicht ausdehnt.

  • @berndlebherz240
    @berndlebherz240 2 роки тому

    Die Energie ist der Träger?

  • @lhalbgebauer
    @lhalbgebauer 2 роки тому

    Das Verhalten eines Teilchens kann ich mir noch vorstellen, bei der Welle lässts schon aus. Die welle „bewegt“ sich mit Lichtgeschwindigkeit, ja? Was ist der „Kopf“ der „ Wellenschlange“? Weil mit lichtgeschwindigkeit bewegt sich nur der „Kopf“? Wie bewegt sich ein Photon überhaupt? Hat ja keine Masse, oder? Also wie macht es den „nächsten Schritt“? Fragen über Fragen. Glaube mir fehlen noch die Grundlagen der Grundlagen… Vielleicht die Serie nochmal ganz von vorne anschauen.

    • @GrenzendesWissens
      @GrenzendesWissens  2 роки тому +2

      Naja, es ist im Prinzip keinen Kopf einer Welle. Die gesamte Welle ("jeder Punkt auf der Wellenschlange") bewegt sich mit Lichtgeschwindigkeit. Vielleicht hilft es Ihnen, die Videos nochmal zu schauen, aber manchmal hilft es auch, Dinge einfach hinzunehmen und damit zu Leben, dass man einen kleinen Teil nicht versteht ;)

  • @richardjosefschindler8130
    @richardjosefschindler8130 Рік тому

    Albert Einstein gesagt: Lernen ist Erfahrung, alles andere ist Information. Also ihren Standpunkt verstehe ich so, Erfahrung ist eine Nichtleere Menge von Informationen, die nach einer individuellen Entscheidungsregel das Individuum auswertet. Wie kann dann das System der Physik durch seine Einzelteile DNA und RNA vollständig bestimmt sein?

    • @GrenzendesWissens
      @GrenzendesWissens  Рік тому

      Ja, das geht wohl nicht (das mit der vollständigen Bestimmtheit).

  • @ThomasK3004
    @ThomasK3004 2 роки тому

    Ich bin mal gespannt, ob in der nächsten Vorlesung die Bellsche Ungleichung behandelt wird. Dann wird es richtig pfiffig.

  • @krishiskulzee
    @krishiskulzee Рік тому

    Vielleicht ist's ja auch nicht die Welle die zusammenbricht, sondern der Raum unserer denkbaren Möglichkeiten...

  • @georgzug6943
    @georgzug6943 Рік тому

    Alfred Tegtmaier erklärt die Nano Welt, Glück auf.

  • @und-taeglich-gruesst
    @und-taeglich-gruesst Рік тому

    Einr Antwort wäre für mich jetzt wichtig um zu verhindern, dass mein Gehirn einen Kabelbrand bekommt:
    Wie soll man denn ohne Messung feststellen können, dass Teilchen sich ohne diese Messung vorher wie Wellen verhalten? Ich drehe durch. 😫
    ... oder anders ausgedrücht:
    um unterscheiden zu können ist doch das "Hinschauen" unabdingbar.

    • @GrenzendesWissens
      @GrenzendesWissens  Рік тому

      Im Doppelspaltexperiment mit Teilchen entsteht ein Interferenzmuster wenn man nicht weiß, wo die Teilchen Langfliegen.

    • @und-taeglich-gruesst
      @und-taeglich-gruesst Рік тому

      @@GrenzendesWissens vielen Dank jetzt hab ich es kapiert.

    • @kriz5652
      @kriz5652 Рік тому

      Im Doppelspalt entsteht ein Interernzmuster wenn beide Spalte offen sind !!! Das ist ein bisschen was anderes

  • @norbsi
    @norbsi Рік тому

    Was wenn Materie und deren Elementarteilchen eine höhere Dimension besitzen als die drei dimensionale Welt die sie abbilden? Wir und unser Verstand ist gefangen in einer 3D Welt obwohl die Materie um uns herum höhere Dimensionen besitzt?

  • @johanneshuter3119
    @johanneshuter3119 2 роки тому

    NEIN, bester ganteför!
    wirkung ≠ wechselwirkung.
    ja, ein photon aus der hintergrundstrahlung ist INSTANTAN bei uns (aus des photons zeiterlebnis: die zeit ist unendlich verkürzt, d.h. das photon ist immer und überall. gleichzeitig! aus der sicht des photons),
    aber auf des erdenbewohners langen und langsamen beobachtungsweg ist es dies halt nicht: da ist dies photon 13.7 mia. jahre langsam!
    ich johannes bin auch physiker.
    und das mit dem entanglement ist genauso simple:
    das rechte photon kann das linke photon nicht beeinflussen! BEIDE photons sind!
    ...
    aus einer 5 dimensionalen projektion:
    links und rechts sind auf exakt dem gleichem punkt zu finden und darzustellen.
    aus einer 4 dimensionalen (einsteins raumzeit) vermutlich genauso.
    nur aus dem 3 dimensionalem raum (plus unabhängiger "lost" zeitdimension), da schaut das entanglement verwirrend blöd aus.
    aber ich bin ja physiker! und ich bin schon gewöhnt daran, dass gleichzeitigkeit überhaupt nicht gleichzeitigkeit bedeuted. was heißt gleichzeitig überhaupt, was soll das sein - auf getrennten raumpunkten?
    bitte um response, herr ganteför,
    (ihr festzurren an rätselhaftigkeit regt mich sehr auf!)
    mit lieben dank, johannes.

  • @YoncaOnuk
    @YoncaOnuk 2 роки тому

    Woher stammen eigentlich die Quanten? Es wird ja angenommen, dass aus dem "Nichts/Quanten" etwas entstanden ist.Weiß man eigentlich, woher die Quanten stammen? Es muss ja eine kausale Kette geben.
    Danke

    • @GrenzendesWissens
      @GrenzendesWissens  2 роки тому

      Da gibt es keine gute Antwort. Die Quanten sind eigentlich auch nur eine Beschreibung von dem, was beobachtet wurde. Und die Quanten mit ihren "Verhaltensweisen" haben am besten zur Erklärung dessen gepasst. Deshalb hat man sich für Sie "entschieden".

    • @YoncaOnuk
      @YoncaOnuk 2 роки тому

      @@GrenzendesWissens Danke für Ihre Antwort.Kurz gesagt, wie haben uns einfach für die Quanten entschieden, weil es aktuell die beste Erklärung des Ganzen darstellt, ohne mehr über Ihre "Vergangenheit, Kausale Kette" zu wissen.Sehr befriedigend ist das meiner Meinung nach nicht. Danke

    • @GrenzendesWissens
      @GrenzendesWissens  2 роки тому +2

      @@YoncaOnuk Richtig. Woher die Quanten kommen, wie sie "entstanden" sind, weiß keiner und wird auch vermutlich keiner jemals herausfinden.

  • @DetlefCirkocz-bo6mp
    @DetlefCirkocz-bo6mp 5 місяців тому

    Geb's auf. Alles relativ.🤔 Aber so was von.👍

  • @zollnerkarlheinz9961
    @zollnerkarlheinz9961 Рік тому

    Es ist nicht das Bewustsein des Menschen welches ihr Sein, sondern umgekehrt, das gesellschaftliche Sein welches das Bewustsein bestimmt.

  • @MrXxFinnxX
    @MrXxFinnxX 2 роки тому

    "Sobald der Experimentator den Versuch startet zu messen, durch welchen Spalt das Teilchen fliegt...entsteht ein Teilchenmuster" Aber ist es nicht möglich, alleine durch den Detekorschirm den durchflogenen Spalt zu bestimmen? Anders gefragt: Wenn der Detektorschirm als Messvorrichtung dienen könnte, den durchflogenen Spalt also identifizieren könnte durch den registrierten Ort des Teilchenaufpralls, wie kann dann überhaupt mit einem Detektorschirm ein Interferenzmuster abgebildet werden? Das wäre dann ja Wellencharackter unter Beobachtung.

    • @manloeste5555
      @manloeste5555 2 роки тому

      Das ist richtig, wenn du den Detektorschirm so anordnen würdest, dass es möglich wäre, anhand des Auftreffpunkts darauf zu schließen, durch welchen Spalt das Teilchen gegangen sein muss, dann würde sich kein Interferenzmuster bilden. Mir fiele jetzt aber auf Anhieb keine solche Anordnung ein. Dir?

    • @MrXxFinnxX
      @MrXxFinnxX 2 роки тому

      @@manloeste5555 wahrscheinlich ist der Spaltabstand zu gering dafür. Verrückte Welt =)

  • @Martinussaurus
    @Martinussaurus 2 роки тому

    Danke für den Vortrag.
    Wenn Sie jedoch den Begriff eines Quantes eingeführt hätten, wäre, finde ich, manches einfacher zu erklären gewesen.
    Ein Teilchen das dann Teilchen oder Welle ist, verwirrt nur.

  • @borniborni3075
    @borniborni3075 2 роки тому +2

    Sorry aber die Vorlesung scheint nicht den aktuellen Stand der Physik zu entsprechen. Jedenfalls gibt es von 2017 einen Bericht bei Sternengeschichten Folge 247 der den hier erwähnten Teilchen Welle Widerspruch logisch erklärt bzw auflöst. Da das gesamte Standard Modell der Teilchen Physik darauf aufbaut zweifle ich daran das diese Erklärung neu ist. Ich bin schwer enttäuscht das eine Universitäsvorlesung so was nicht berücksichtigt.

  • @dl7un
    @dl7un Рік тому

    Bin ich zu doof? Wenn jemand oder das Universum auch nur hinsehen könnte, verschwindet das Interferenzmuster.
    Ohne zu sehen kann niemand jemals ein Interferenzmuster gesehen haben, es verschwindet sofort auch nach der Passage? Gruß vom Laien Bruno Schneider

  • @PP210
    @PP210 2 місяці тому

    Wahrscheinlich ist die Quantenfluktuation verantwortlich für die Übertragung von Information und nur durch diese erst möglich.
    Und Realität wird erst im Moment der Beeinflussung der Fluktuation erzeugt. 🤷🏼‍♂️ mei, is halt so 😂

  • @henriwahl4709
    @henriwahl4709 2 роки тому +1

    Mein "sein" bestimmt alles andere. Leute, lasst euch nicht erklären, dass die Erkenntnis im Außen liegt.
    Das lebendige Subjekt sollte die Welt begreifen und im Mittelpunkt sein. Jeder der das hier lesen kann, hat ein großartiges Geschenk von wem auch immer bekommen. Vertraut euch selbst und erforscht das was ist selbst. Ihr seid das wertvollste, dass ihr je haben werdet.

  • @dr.uwegallenkamp2171
    @dr.uwegallenkamp2171 2 роки тому

    Irre, wie gut das hier mit der Buchwerbung läuft ...

  • @Klythia
    @Klythia Рік тому

    ΕΥΓΕ ΚΥΡΙΕ ΚΑΘΗΓΗΤΆ ! Εξηγήσεις είναι αριστες

  • @yenghoan3877
    @yenghoan3877 Рік тому

    Bisschen mehr Ton bitte! !