Putins Geschichte(n). Die Ukraine und Russland in historisch-aktuellen Bezügen

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 3 бер 2022
  • Impulsreferate zur Diskussionsrunde der Professur für Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas am 2. März 2022
    Es sprachen: Prof. Dr. Jörn Happel, Halyna Roshchyna und Dr. Jan-Hinnerk Antons.
    Moderation: Caroline Breitfelder, M. A.
    Wladimir Putin glaubt an historische Rechtfertigungen. Er ist in den letzten Jahren immer wieder als vermeintlicher Historiker aufgetreten. Er verfasste Traktate, hielt Vorlesungen - zuletzt jene "Geschichtsstunde" vom 21. Februar, als er vor laufender Kamera der Ukraine ihre Daseinsberechtigung absprach. Seine Unwahrheiten wurden Waffen: Mitten in Europa herrscht Krieg, der vom russischen Staatsführer historisch begründet wurde.
    Die Professur für Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas beschäftigt sich seit ihrer Gründung 1984 mit den ukrainisch-russischen Beziehungen. In der Veranstaltung aus aktuellem Anlass wurden Putins Version der ukrainischen Geschichte wissenschaftlich zurechtgerückt und historisch-aktuelle Bezüge aufgegriffen.
    Die Professur für Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas beschäftigt sich seit ihrer Gründung 1984 mit den ukrainisch-russischen Beziehungen.

КОМЕНТАРІ •