Review: 50.000km im Kia e-Niro - Alles noch gut? Autarkie - Folge 324

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 17 чер 2024
  • Der letzte Bericht zu unserem Kia e-Niro war bei 25.000 km. Nun ist die doppelte Distanz absolviert, das Auto 3,5 Jahre alt und es wird Zeit für ein weiteres Zwischenfazit.
    Diesmal schauen wir uns die Punkte des 25.000km Reviews an und ich sage Euch, was sich zu damals verändert hat
    Wieder aus meiner subjektiven Sicht ehrliches Video mit der Erfahrungen aus unserem Alltag. Passt ein E-Auto für uns? Immer noch ein sehr klares JA!
    Würde ich mir das Auto heute noch einmal kaufen? Auch diese Antwort gibt es am Ende dieser Folge.
    Viel Spaß bei bei diesem Video
    0:00 Intro und Vorstellung des Autos
    1:22 Die positiven Dinge
    6:03 Die negativen Dinge
    12:10 Weitere Anschaffungen & Gadgets
    21:28 Die Sicherheitsgurte
    23:00 THG Quote
    24:05 Geräusche vorn links
    24:50 Die Rückfahrkamera
    26:38 Mein 50.000km Fazit
  • Авто та транспорт

КОМЕНТАРІ • 47

  • @jowo-rl2ge
    @jowo-rl2ge 2 місяці тому +1

    Hallo Thomas, bin auch vom e-Niro begeistert. Beim Rückfahren in der Nacht behelfe ich mich mit leichten Bremsen, damit die Rückfahrkamera gut ausgeleuchtet wird 😊. Was mich nachts begeistert ist das LED-Licht und die Fernlicht-Funktion.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 місяці тому

      Ja, das Licht ist gut. Allerdings geht da auch deutlich mehr. Allerdings braucht es dann Matrix LED und das wird der Niro nie bekommen - andere (Preis) Klasse. Gerade das Ausleuchten von Kurven war bei meinem damaligen Verbrenner von Kia, der auch einige Jahre älter war, massiv besser, da er Kurvenlicht hatte. Aber das ist eben jammern auf sehr hohem Niveau.

  • @OsningOsning
    @OsningOsning 2 місяці тому +1

    👍

  • @stefan.0117
    @stefan.0117 2 місяці тому

    super

  • @robbi466
    @robbi466 2 місяці тому +1

    Hallo Thomas. Danke für dein Erfahrungsbericht. Frage : Hast du in den Werkstatt bei der letzten Inspektion nach den SOH Wert (State of health) der Hochvoltbatterie nachgefragt ?

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 місяці тому

      Nein, habe ich nicht. Bei der ersten Inspektion hatte ich mal einen Bericht (ungefragt) bekommen. Aber ich kann das gern bei der nächsten Inspektion mal anfragen. Da ich viel AC lade, denke ich, dass der SOH noch sehr gut sein sollte. Zudem lade ich meist nur bis 80% SOC. Nur wenn es mal auf die weite Reise geht, dann bis 100%. Aber dann lade ich so, dass wir direkt nach Erreichen der 100% auch losfahren. Die Batterie bleibt also nicht bei 100% SOC länger stehen. Ebenso vermeide ich nach Möglichkeit einstellige SOC Werte und lade dann auch direkt wieder auf. Sprich ich versuche den Akku schon pfleglich zu behandeln. Das Auto ist ja gekauft. Kann mir vorstellen, dass bei einem Leasingauto nicht jeder auf den Akkuzustand achtet.

  • @eNiro_
    @eNiro_ 2 місяці тому +1

    Hallo Thomas
    kannst du beim Reifenwechsel mal noch ein Bild deiner Bremsscheiben machen.
    Besten Dank für deine Arbeit.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 місяці тому +1

      Klar, kann ich machen. Schick mir doch eine Mail an autarkie100@gmail.com. Dann sende ich Dir die Bilder für vorne und hinten einmal zu. Der Plan ist, die Reifen spätestens am Montag zu wechseln.

  •  2 місяці тому +1

    Hallo Thomas,
    Du sagst öfters, dass das neue Model schon das und das hat (z.B. elektrische Haubenlifter) Meinst du die zweite Generation? Oder wenn nicht, wo finde ich Infos dazu was sich während 2021 und 2022 geändert hat?
    Ich weiß nur, dass das Display seit Mitte 2020 größer wurde.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 місяці тому

      Ich meine den neuen Niro EV, also die 2. Generation. Was sich seit 2020 in der ersten Generation geändert hat, weiß ich nicht alles. Aber ich weiß, dass man irgendwann den Beifahrersitz auf elektrisch haben konnte (ging bei mir noch nicht) und das das VESS aus gesetzlichen Gründen ab ca. Mitte 2021 nicht mehr abschaltbar ist. Bei mir ist es das ja noch und das kann ein echter Segen sein. Mehr wüsste ich jetzt aus dem Stehgreif nicht. Das größere Display habe ich auch schon und damit hat dann auch die SIM Karte und damit die Möglichkeit der App Steuerung Einzug gehalten. Davor konnte man das Auto aus der Ferne beispielsweise nicht vorklimatisieren und keine App nutzen.

  • @m.s.8112
    @m.s.8112 2 місяці тому

    Beim alten FL-Ioniq ist das Rückfahrkamerabild im Dunkeln erstaunlich gut und hell, trotz der antiquierten Glühlampen (übrigens üblicherweise in diesem Fall sowohl bei genanntem als auch beim Niro 16 W und nix Halogen!), wovon immerhin zwei existieren, was vielleicht dann doch dazu beiträgt. Da sieht man deutlich besser und mehr, als wenn man mit bloßem Auge hinten einen Blick herauswirft. Auf LED umrüsten ist leider nicht legal. Das habe ich lediglich bei den Kennzeichenleuchten riskiert (diese trüben gelbstichigen und ständig kaputt gehenden Funzeln finde ich da echt störend und einem modernen E-Auto unwürdig) und natürlich im Innenraum, wo es rechtlich irrelevant ist.

  • @Wolle-Tester
    @Wolle-Tester 2 місяці тому

    Auch ich habe meinen E Niro seit November 2020 bin jetzt 59000 km ohne jeglichen Probleme gefahren würde ihn sofort wieder Kaufen.Lade auch überwiegend zu Hause an der Wahllbox.Die geringe Ladeleistung bereitet mir keine Probleme.
    Das freibremsen mache ich indem ich auf Neutrale stelle und dann ohne Rekuperation bremse.Mein gesamter Verbrauch liegt bei 16,3 KWh.Was mich nervt ist der häufige Intervall Service.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 місяці тому

      Danke für den Kommentar. Hab vergessen zu sagen, dass ich beim Freibremsen natürlich auch auf Neutral stelle. Sonst wäre immer die Rekuperation mit eingeschaltet. Das will ich dann ja gerade nicht. Also vollkommen richtig, was Du schreibst. Und auch zu den kurzen Intervallen haben wir die identische Meinung. 30tkm wie bei den aktuellen Niro EV wären besser. Dann hätten die Werkstätten auch weniger zu tun und man bekäme vermutlich schneller einen Termin zur Wartung. Guter Verbrauch übrigens. Bei uns "haut" der Winter rein, weil wir da auch vorheizen, die Heizung auch normal nutzen und dann noch Sitz- und Lenkradheizung laufen. Und die ein oder andere Langstrecke haben wir auch, z.T. mit bremsenden Ballast (Fahrräder auf dem Dach). Auch das hebt den Verbrauch an. Aber ich bin dennoch mit dem Verbrauch sehr zufrieden.

    • @Wolle-Tester
      @Wolle-Tester 2 місяці тому +1

      @@AuTarkie100 Natürlich ist mein Verbrauch geringer wie bei dir,wir fahren nur zu zweit auch auf dem Dach wird nichts Transportiert.
      Sitzheizung und Lenkrad Heizung nutzen wir aber auch.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 місяці тому

      @@Wolle-Tester 👍

  • @martingerken7094
    @martingerken7094 2 місяці тому

    Mein baugleiches Modell hat fast 60tkm. Ich würde es nochmal kaufen und habe das Firmenwagenleasing um ein Jahr verlängert. Der Nachfolger ist nur teurer ohne relevanten Zusatznutzen, das facelift interessiert mich nicht. Habe kurz über den neuen Kona nachgedacht, aber der piepst zu viel. Sehe in dieser Größenklasse wenig Alternativen (als Stadtbewohner ist das die max. Länge) - oder??

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 місяці тому

      Wohne ja in einer Kleinstadt mit dem Luxus einer eigenen Garage. Daher ist die Länge bei mir keine Begrenzung. Kann ich aber verstehen. Ich habe mir das Auto gekauft. (Privat) Leasing ist nix für mich. Ich besitze die Dinge gern, die ich nutze. Ist aber mein persönliches "Problem" 😄 Freut mich aber zu hören, dass Du offensichtlich zufrieden bist. Im Grunde bin ich auch recht zufrieden. Aber so ein paar mehr Annehmlichkeiten wären schon nicht schlecht. Elektrischer Kofferraum ist beim nächsten Auto wieder ein Muss. Wir hatten das auch beim Vorgänger des e-Niro (Kia Optima SW GT). Das war dann schon eine Umstellung. Auch finde ich es nicht gut, dass man keine mitlenkenden Scheinwerfer anbietet, zumindest optional. Panoramadach wäre auch wieder schön. Hatten wir vorher auch. Ist echt ein Unterschied zu der "Lucke", die wir nun als Schiebedach haben. Aber besser als nix. Vielleicht bin ich auch zu anspruchsvoll. Aber es entwickelt sich ja alles weiter. Da müssen die Autos auch mithalten.

  • @michelprofico78
    @michelprofico78 2 місяці тому

    Danke für das Video nachteil noch 15000 km servive beim neuen ev niro ist der service interval 30000km👍lieben gruss aus der Schweiz. Beim e niro jg 21 kann man sen vess auch abschalten 👍

    • @martingerken7094
      @martingerken7094 2 місяці тому +1

      Ja, es ist total nervig, bei 25tkm/J bin ich 3-4x/Jahr in der Werkstatt: 2x zum Reifenwechsel, 1-2x zum völlig unnützen Service. Da ist ausser der Wäsche noch nie was passiert. Das letzte Update musste ich auch selber machen. Im April jetzt das erstem mal vom timing so, dass Service und Reifenwechsel gleichzeitig sind...

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 місяці тому

      Stimmt, das Werkstattintervall wurde dann richtigerweise bei späteren Modelljahren auf 30tkm hochgesetzt. Das finde ich akzeptabel. 15tkm ist schon arg kurz. Zudem hat meine Kia Werkstatt eh ein Problem mit verfügbaren Terminen. 8 Wochen im Voraus muss man mittlerweile anfragen. Und das dann in Kombination mit den 15tkm ist schon schwierig. Ich will ja nicht weit vor den 15tkm in die Werkstatt aber auch nicht überziehen, weil es dann im Zweifel mit der Garantie schwierig wird. Echt nicht einfach. Wie ist das bei Dir in der Schweiz mit den Werkstattterminen?

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 місяці тому

      @@martingerken7094Na da hab ich noch Glück. Wir fahren ca. 15tkm im Jahr. Und die Reifen wechsle ich immer selbst - es sei denn, ich brauche neue Schlappen. Aber dann fahre ich auch nicht zu KIA, sondern zur freien Werkstatt gleich um die Ecke. Da ist die Terminlage entspannt. Ich stelle das Auto morgens hin, gehe nach Hause und hole es Mittags oder Abends wieder ab.

    • @michelprofico78
      @michelprofico78 2 місяці тому

      ​@@AuTarkie100in der Schweiz ist mit termin planung gut so 2wochen max. Nur die interval preise viel teuerer als bei euch da fängst ab 250.- bis 600.- unglaublich. Hast du vielleicht den link für den filter? Bein uns bezahlt man 150.- für ein neuen filter inkl. Montage

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 місяці тому +1

      @@michelprofico78 Also ich habe einen Innenraumfilter von MANN FILTER bestellt. Gibt's an vielen Stellen im Internet. Ich habe die Aktivkohle-Variante bestellt. Hat die EAN-Nummer: 4011558076566 - Bezeichnuung: "MANN-FILTER CUK 24 004 Innenraumfilter" - Link z.B. hier für 12,70€ + Versand: www.autodoc.de/mann-filter/10963821 - Der Einbau ist kinderleicht und eine Anleitung zum Einbau liegt dem Filter auch bei. Dann viel Erfolg beim Shoppen und danke für die Infos!

  • @masselkopp8600
    @masselkopp8600 2 місяці тому

    Das mit der Ladeplanung kann ich auch für meinen Niro von 2023 bestätigen. Die von der Ladeplanung berücksichtigte Restkapazität ist viel zu hoch. Ich plane meine Stopps lieber selber z.B. mit der App von enbw oder bei Favoriten auf bekannten Strecken. Und schlecht ist natürlich auch die geringe Ladekapazität, stört mich als Rentner aber weniger. Bei der Rückfahrkamera hat KIA die jetzt anders platziert. Die kann man nicht mehr mit dem CamWipe säubern. Da hilft nur der Finger oder Lappen. Der Tipp mit dem Filter ist gut, den werde ich auch selber wechseln. Die Notbremsung nutze ich nicht, sondern einmal im Monat die automatisch Freibremsfunktion. Das Notladekabel gab es bei meinem im Juni 2023 nicht mehr. Statt dessen gab es ein Typ2-Kabel und einen V2L Anschluss. Zu dem Rückfahrscheinwerfer kann ich von meinem nichts Negatives berichten, Das Bild war bisher immer ausreichend ausgeleuchtet.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 місяці тому

      Danke für die hilfreichen Infos. Freibremsfunktion kenne ich, gibt es aber bei meinem e-Niro leider nicht. Das wurde erst später eingeführt. Daher bremse ich selber alles frei. V2L gab es bei mir natürlich auch nicht. Das Notladekabel habe ich in den 3,5 Jahren vielleicht 2-3 Mal genutzt, da ich schon immer eine Wallbox zu Hause habe. Aber wenn man das nicht hat, ist das schon echt hilfreich. Heutzutage wird man dann ja quasi "gezwungen" eine Wallbox zu Hause zu installieren und z.B. nicht über Schuko zu laden.

    • @masselkopp8600
      @masselkopp8600 2 місяці тому +1

      @@AuTarkie100Auch ohne Zwang ziehe ich Wallbox mit 11 kWh (bis zu 6 Std) einer Schukosteckdose mit 2,5 kWh (bis zu 26 Std) vor. Obwohl ich zumindest vorübergehend Heizkosten sparen würde, wenn ich in meinem altem Hausnetz über eine Leitung mehrere Stunden solche Leistungen laufen lassen würde. 😉

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 місяці тому +1

      @@masselkopp8600 Klar, wenn man dauerhaft das Auto in einer sinnvollen Zeit laden möchte, führt kein Weg an einer Wallbox vorbei. Aber bei 2,5kW lacht die Stromleitung doch. Das sind keine 11A. Oft sind auch die Leitungen nicht das Problem, sondern die Kontakte der Steckdose. Die sind an sich nicht für hohe Dauerlasten gemacht. Aber auch da kann man robustere Steckdosen kaufen und dann ist das kein Problem mehr. An der Geschwindigkeit des Ladens ändert das allerdings nichts. Ich lade mit der Wallbox auch manchmal nur mit 2-3kW, wenn nicht genug Leistung vom Dach kommt. Geht auch und genügt bei unserem Fahrprofil auch völlig. Da das Auto tagsüber viel zu Hause steht, ist die geringe Ladeleistung kein Problem. Nur die Verluste sind dann natürlich höher, als wenn ich mit 11kW laden würde. Aber wenn das die PV nicht hergibt, dann eben langsamer. Netzbezug will ich dafür dann nicht haben.
      Und noch etwas, Du gehst von einem leeren Akku aus, den Du vollladen willst. Kam bei mir in 3,5 Jahren E-Auto noch nie vor. Aber jeder hat ein anderes Fahrprofil.

  • @m.s.8112
    @m.s.8112 2 місяці тому

    13:30 Wie handhabst du das hinsichtlich Innenraumfilter selber wechseln vs. Garantie vs. Inspektionsumfang? Ich habe bei der letzten Inspektion auch mit den Ohren geschlackert, als ich den Preis für diesen lumpigen Filter sah und mir die Frage, ob der aus Gold bestehe, nicht verkneifen können. Konsequenterweise wollte ich also wissen, ob ich da fortan selber einen zur Inspektion beistellen darf, was mir verneint wurde. Also bliebe ja nur, zu sagen, dass die den Filter einfach nicht anfassen sollen und ihn tatsächlich selber zu wechseln. Aber machen die das mit bzw. riskiert man dann nicht Garantieansprüche, wenn man einfach Positionen aus dem Standard-Wartungsumfang herausnimmt? Sollte später z. B. mal der Innenraumlüfter hops gehen, wird das Autohaus ja dann bestimmt die Schuld beim von mir gewechselten Filter suchen...

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 місяці тому

      Auf den Filter gibt's eh keine Garantie: Verschleißteil. Und ich sage einfach bei Abgabe des Fahrzeuges, dass ich den schon gewechselt habe. Handhabe ich auch so mit Wischwasser. Das wird ja auch gern für teuer Geld nachgekippt - auch wenn der Behälter voll ist. Mache ich auch vorher selber und fülle den Behälter randvoll, dass da wirklich nichts mehr reinpasst. Da kann einem KIA nix und bisher wurde das anstandslos auf dem Auftrag vermerkt und auch nicht abgerechnet. Aber ja, mache Werkstätten mögen es nicht, wenn man eigene Dinge mitbringt, da sie dann nix verdienen. Deshalb wechsle ich selbst zu Hause. Aber ich kenne das noch von Öl, was man beim Verbrenner auch nicht unbedingt mitbringen durfte. Echt wichtige Dinge wie Bremsflüssigkeit lasse ich dann schon in der Werkstatt wechseln. Das ist sicherheitsrelevant. Ein Innenraumfilter ist es nicht.

  • @jesko..
    @jesko.. 2 місяці тому

    Moin 👋

  • @G.unkt709
    @G.unkt709 2 місяці тому

    Wenn ich nachts nach hause komme dann schalte ich VESS auch aus!
    Ich hab mal den "echten" Winterverbrauch, weil so ein Honk in der Werkstatt beim Radwechsel alles genullt hat: 19.0
    Für das Schiebedach kann Kia nix, das gibt's ja nicht ab Werk.
    Den Zwischenboden im Kofferraum hab ich dauerhaft entfernt.
    Ich bremse gelegentlich mit der Handbremse.

    • @martingerken7094
      @martingerken7094 2 місяці тому

      Mit der Handbremse?? Die ist doch elektronisch - also das leuchtet mir nicht ein - warum?

    • @G.unkt709
      @G.unkt709 2 місяці тому

      @@martingerken7094Hinterräder

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 місяці тому

      @@martingerken7094Die wirkt auf die Hinterräder und damit kann man dann die hinteren Bremsscheiben "reinigen". Mittlerweile gibt es bei den aktuellen Modellen auch einen Modus zum Bremsen reinigen. Da werden die Bremsbacken leicht an die Scheiben gedrückt, so dass die Scheiben sauber gebremst werden. Merkt man nicht, hat aber den gleichen Effekt, wie mein Freibremsen.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 місяці тому

      Klar, im Winter liege ich auch deutlich höher, da wir auch vorheizen und alles, was sonst noch so an Komfortfeatures da ist nutzen (Sitz- und Lenkradheizung). Das Schiebedach ist aber eine Ausstattungsoption direkt ab Werk gewesen. Das sollte daher also schon von Kia sein.
      Den Zwischenboden im Kofferraum entfernen wir nur, wenn wir wirklich den Platz brauchen. Im Alltag finde ich es angenehm schwere Dinge nicht tief in oder aus dem Kofferraum wuchten zu müssen. Ich werde auch nicht jünger 😁

    • @G.unkt709
      @G.unkt709 2 місяці тому

      @@AuTarkie100 Im Prinzip kommen fast alle Auto's ohne Schiebedach im Hafen an und werden dann in einer Firma markenunabhänging mit einem Schiebedach versehen, ich glaube es werden auch die Standheizungen uvm. dort eingebaut.
      Die Sitzheizung hängt aber an der 12V Batterie glaub ich.

  • @m.s.8112
    @m.s.8112 2 місяці тому +1

    22:08 Schon mal probiert, die Gurte mit Silikonspray einzusprühen?

    • @franks.1384
      @franks.1384 2 місяці тому

      habe ich auch gedacht, hatte ich auch mal, danach hat der Gurt wieder richtig geflutscht.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 місяці тому

      Danke für den Hinweis. Kann ich mal testen, wenn ich an den Mechanismus einfach rankomme. Die Dinger sind schon seit Tag 1 ein (kleines) Ärgernis. Zumindest auf der Rückbank ist das echt nervig, weil man den Kindern immer sagen muss, dass sie aufpassen müssen, dass die Schnalle nicht aus dem Auto hängt. Da gibt's beim Schließen der Tür schnell eine unschöne Beule.

    • @franks.1384
      @franks.1384 2 місяці тому

      @@AuTarkie100 Hallo Thomas, das Spray mußt Du auf den ausgerollten Gurt sprühen, nicht zuviel sonder nur kurz rüber. An den Mechanismus brauchst Du nicht.

    • @m.s.8112
      @m.s.8112 2 місяці тому

      @@AuTarkie100 Da musst du nirgends rankommen. Einfach den Gurt bis zum Anschlag herausziehen und beidseitig auf kompletter Länge einsprühen.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 місяці тому

      @@franks.1384Und das soll helfen? Verteilt sich das Silikon dann nicht auf mir, wenn ich den Gurt danach wieder anlege? Der Mechanismus ist doch das Problem. Von dem Silikon kommt doch gar nix an den Mechanismus. Versuch macht klug. Ich werde es ausprobieren. Schlechter kann es ja nicht werden 😁