Lippertskirchen (RO) Hochfest-Einläuten von Maria Morgenstern

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 3 лют 2025

КОМЕНТАРІ • 16

  • @piusglocke4393
    @piusglocke4393 10 років тому +1

    echt toll dieses Reihenläuten!

  •  10 років тому

    Kann sich hören lassen! Dieses Video kommt in die Favoriten! :-)

    • @arnoldusglocke
      @arnoldusglocke  10 років тому

      Danke! Ich wollte das schon lange bringen; und richtig bereut hab ich's letzten Herbst, als ich in Feilnbach das schlecht eingespeicherte Teilgeläut abbekam und gleich darauf von hier das Plenum rüberhörte...

    •  10 років тому

      arnoldusglocke Ja sowas kenne ich auch, da ärgert man sich dann immer...

  • @glockenmark
    @glockenmark 10 років тому

    Gut, gut, das Geläute! :-)

  • @GlockenHZ
    @GlockenHZ 10 років тому

    Das ist wirklich ein sehr kräftiges und unerwartet großes Geläut! Das Motiv, naja okay, aber die Glocken haben definitiv ihren Reiz! :-) Wenn es durchweg die alten sind, dann ist es umso beeindruckender, wie gut die Tonabstände getroffen sind. Wenn man jetzt noch die Bremsen optimieren und nach dem Reihenläuten die große kurz ausschalten würde... :-D
    Danke für die Widmung!

    • @arnoldusglocke
      @arnoldusglocke  10 років тому

      Bitte gerne! :-) Oder man sollte von unten her zuschalten, dann kann die große anbleiben. Aber wenn's eine Ausnahme bleibt, kann es mal so sein. Ich gebe zu, gerade bei kurzen Soli sollten die Bremsen besser funktionieren. Deshalb zöge ich ja bei sowas auch Fänger vor. Aber hier fand ich es ausnahmsweise mal ganz reizvoll, wie beim Ausläuten die Töne so sanft als pure Musik herabperlen - es hörte sich auch live nicht so kräftig an wie hier, meine Kamera macht es immer ein wenig lauter.

  • @Glockenfampf
    @Glockenfampf 10 років тому

    Die h° ist klasse. ein tolles Teil. Hier wäre es definitiv reizvoll mal festzustellen von dem die Glocke denn jetzt wirklich sind !

    • @arnoldusglocke
      @arnoldusglocke  10 років тому

      Danke, ja die ist toll, aber eigentlich hat jede außer der e' so einen weich sich entfaltenden Klang; wenn die e' die ältere von 1869 wäre, würde das passen.

  • @paulgold9730
    @paulgold9730 8 років тому

    😊

  • @ChristKoenigGlocke
    @ChristKoenigGlocke 10 років тому

    Hm, ich hab zum feierlichen Pfingsteinläuten woanders dasselbe Motiv aufgenommen, aber das hier klingt völlig anders. Irgendwie etwas schaurig, aber äußerst interessant. Zu erfahren, was dort hängt, wäre wirklich eine Entdeckung wert!

    • @arnoldusglocke
      @arnoldusglocke  10 років тому

      Ich hab an dem Tag insgesamt drei Geläute auf H° aufgenommen, aber jedes mit völlig anderer Dispo. Das hier findest du schaurig? Kann ich gar nicht nachvollziehen, für mich ist es das volle Gegenteil. Es kam auch mal im Radio, und da war auch nur von Grassmayr-Glocken die Rede, soweit ich mich erinnere, also glaub ich das erst mal.

  • @unteroktav
    @unteroktav 10 років тому

    Ich habe in meinen Unterlagen auch nur die Info, dass es ein komplettes Grassmayr-Geläut sein soll. Vom Höreindruck würde ich auch eher dazu tendieren, dass diese Info richtig sein könnte.

    • @unteroktav
      @unteroktav 10 років тому

      Wie wär's denn mal damit:
      1) Josefsglocke, Grassmayr 1899
      2) Marienglocke, Grassmayr 1869
      3) Große Herz-Jesu-Glocke, Grassmayr 1899
      4) Kleine Herz-Jesu-Glocke, Grassmayr 1927
      5) Versehglocke, Grassmayr 1927

    • @arnoldusglocke
      @arnoldusglocke  10 років тому

      armrein
      Ah, sehr gut, das erklärt auch irgendwie die unsinnig wirkenden Angaben, dann sind tatsächlich 2 Glocken aus dem 20.Jh., aber wieder Grassmayr. Danke! :-)

  • @Piccolofloete
    @Piccolofloete 10 років тому

    Die e' sticht ein wenig raus, aber sonst eine klasse Geläute!