Super. Danke für deine Anleitung. Werde meinen drufi auch tauschen. Aber Wasser ist irgendwie nicht meine Welt. Habe da immer bammel etwas selbst zu machen. Ich Versuche erst mal nur den Filter und die Dichtung zu wechseln. Sollte sich ergeben das der Flansch zu ist, tausche ich diesen dann nachträglich.
Super, danke für die Rückmeldung. Dazu soll auch das Video ermutigen. Dann viel Erfolg beim Projekt und ich drücke die Daumen, dass der Flansch frei ist.
Super Video und sehr gut erklärt, nur eine Frage stellt sich: Wieso den Flansch tauschen? Das ist ja gerade das praktische Daran das man einfach nur den Filter tauschen muss. Wir bei uns in der Firma tauschen den Flansch nur wenn er defekt ist, was äußerst selten vorkommt.
Vielen Dank fürs Feedback. Ich verstehe den Punkt, dass es nicht unbedingt notwendig war, da der Flansch nicht defekt war. Wir haben den Flansch eher proaktiv getauscht. Die Befürchtung von Ablagerungen durch die alte Zuleitung aus den 60iger Jahren hat uns dazu bewegt, alles komplett zu erneuern. Davor und dahinter wurden die Leitungen erneuert: es war dann einfach die logische Konsequenz auch den Punkt dann mit an zugehen.
Hallo, so pauschal lässt es nicht beantworten. Es kommt einfach drauf an, wie er bei euch aussieht. Ich habe im Video versucht zu zeigen, dass er bei uns ordentlich Ablagerungen hat und das für uns der Grund war ihn mit zu tauschen. Wir hatten bereits so eine Vermutung bevor wir den Druckminderer abmontiert hatten. Wenn er bei euch - vermutlich - besser aussieht, kann man ihn auch lassen.
@@magicmelonii Respekt für jeden, der sich Mühe gibt, hilfreiche Filme zu machen. Was du zeigt ist nicht falsch aber trotzdem irreführend, denn sowohl die flachdichtenden Verschraubungen als auch der raffinierte Flansch mit zwei Leitungen dienen ja gerade dazu, die Einheit wechseln zu können, ohne die im Gewinde dichtdende Verschraubung öffnen zu müssen, das also enorm zu vereinfachen. Dass diese kurzen Stücke nun neu, also sauber eingesetzt werden ist da nicht gerade eine überzeugende Begründung, alles aufzumachen, was ja nicht nötig wäre. Das sollte im Text ausdrücklicher gesagt werden, sonst ist das einfach irreführend. Was noch nicht gut ist, ist, wie du die eingehanften Nippel mit der Rohrzange auf dem Gewinde drehst, das wird dabei natürlich beschädigt. Fachlich korrekt wäre, die dafür gedachten Nasen (Stege) im Inneren zu verwenden, in die man mit einem Spezialschlüssel greift. Wenn einem dieser Schlüssel zu teuer ist, kann man sich durch geschicktes Schlitzen einer im Durchmesser passenden Nuss (mit der Flex) sich das auch selbst machen.
Hallo Mike, ich finde den Rückspülfilter bei Trinkwasserschutzfiltern besser, da der Wechselfilter regelmäßig getauscht werden muss und beim Rückspülfilter die Reinigungsfunktion leichter von der Hand geht, wenn der verwendete Druckminderer eine Rückspülfunktion hat.
@@magicmelonii danke Magic, wir haben zur Zeit einen Druckerminderer und einen wechselfilter. Macht es Sinn den Druckminderer gegen einen Duckminderer mit Rückspühlfuntion zu tauschen? Vg mike
Ich denke, ja. Der Aufwand zum Rückspülen ist deutlich einfacher als in regelmäßigen Abständen den Filter komplett zu tauschen. Wie lang ist der Druckminderer schon im Einsatz?
Austausch des Flansches empfinde ich als unnötig. Die Ablagerungen sind normal und in allen Leitungen sicherlich identisch. Auch besonders im Warmwasserbereich wie dem Speicher. Wenn alles innen "glänzen" soll, dann müsste man die komplette Hausinstallattion alle paar Jahre tauschen, inkl. aller Rohre. Von den Kosten abgesehen auch nicht besonders nachhaltig.
Gut verständliches Video..., sehr professionell. Danke dafür
Vielen Dank für die positive Rückmeldung
Danke für das Video. Unser Drufi ist defekt, es tropft aus allen Ritzen. Da muss wohl ein neuer her. Danke für die gute Erklärung!
Das klingt nicht gut. Jetzt ist auch noch Wochenende. Da muss schnell ein neuer Druckminderer her. Wie lang war der alte Drufi im Einsatz?
@@magicmelonii bestimmt schon 20 Jahr. Es wird Zeit 😅
Das stimmt. Besser spät als nie :)
Klasse erklärt
Vielen Dank für die Rückmeldung!
Super. Danke für deine Anleitung. Werde meinen drufi auch tauschen. Aber Wasser ist irgendwie nicht meine Welt. Habe da immer bammel etwas selbst zu machen.
Ich Versuche erst mal nur den Filter und die Dichtung zu wechseln. Sollte sich ergeben das der Flansch zu ist, tausche ich diesen dann nachträglich.
Super, danke für die Rückmeldung. Dazu soll auch das Video ermutigen. Dann viel Erfolg beim Projekt und ich drücke die Daumen, dass der Flansch frei ist.
Super Video und sehr gut erklärt, nur eine Frage stellt sich: Wieso den Flansch tauschen? Das ist ja gerade das praktische Daran das man einfach nur den Filter tauschen muss. Wir bei uns in der Firma tauschen den Flansch nur wenn er defekt ist, was äußerst selten vorkommt.
Vielen Dank fürs Feedback.
Ich verstehe den Punkt, dass es nicht unbedingt notwendig war, da der Flansch nicht defekt war. Wir haben den Flansch eher proaktiv getauscht. Die Befürchtung von Ablagerungen durch die alte Zuleitung aus den 60iger Jahren hat uns dazu bewegt, alles komplett zu erneuern. Davor und dahinter wurden die Leitungen erneuert: es war dann einfach die logische Konsequenz auch den Punkt dann mit an zugehen.
Moin,
warum sollte der Flansch mitgetauscht werden?
Kann dieser nicht einfach weiter verwendet werden?
Hallo, so pauschal lässt es nicht beantworten. Es kommt einfach drauf an, wie er bei euch aussieht. Ich habe im Video versucht zu zeigen, dass er bei uns ordentlich Ablagerungen hat und das für uns der Grund war ihn mit zu tauschen.
Wir hatten bereits so eine Vermutung bevor wir den Druckminderer abmontiert hatten. Wenn er bei euch - vermutlich - besser aussieht, kann man ihn auch lassen.
@@magicmelonii Respekt für jeden, der sich Mühe gibt, hilfreiche Filme zu machen.
Was du zeigt ist nicht falsch aber trotzdem irreführend, denn sowohl die flachdichtenden Verschraubungen als auch der raffinierte Flansch mit zwei Leitungen dienen ja gerade dazu, die Einheit wechseln zu können, ohne die im Gewinde dichtdende Verschraubung öffnen zu müssen, das also enorm zu vereinfachen. Dass diese kurzen Stücke nun neu, also sauber eingesetzt werden ist da nicht gerade eine überzeugende Begründung, alles aufzumachen, was ja nicht nötig wäre. Das sollte im Text ausdrücklicher gesagt werden, sonst ist das einfach irreführend.
Was noch nicht gut ist, ist, wie du die eingehanften Nippel mit der Rohrzange auf dem Gewinde drehst, das wird dabei natürlich beschädigt. Fachlich korrekt wäre, die dafür gedachten Nasen (Stege) im Inneren zu verwenden, in die man mit einem Spezialschlüssel greift.
Wenn einem dieser Schlüssel zu teuer ist, kann man sich durch geschicktes Schlitzen einer im Durchmesser passenden Nuss (mit der Flex) sich das auch selbst machen.
Magic ist Wechselfilter oder Rückspühlfilter besser?
Hallo Mike, ich finde den Rückspülfilter bei Trinkwasserschutzfiltern besser, da der Wechselfilter regelmäßig getauscht werden muss und beim Rückspülfilter die Reinigungsfunktion leichter von der Hand geht, wenn der verwendete Druckminderer eine Rückspülfunktion hat.
@@magicmelonii danke Magic, wir haben zur Zeit einen Druckerminderer und einen wechselfilter. Macht es Sinn den Druckminderer gegen einen Duckminderer mit Rückspühlfuntion zu tauschen? Vg mike
Ich denke, ja. Der Aufwand zum Rückspülen ist deutlich einfacher als in regelmäßigen Abständen den Filter komplett zu tauschen. Wie lang ist der Druckminderer schon im Einsatz?
Austausch des Flansches empfinde ich als unnötig. Die Ablagerungen sind normal und in allen Leitungen sicherlich identisch. Auch besonders im Warmwasserbereich wie dem Speicher. Wenn alles innen "glänzen" soll, dann müsste man die komplette Hausinstallattion alle paar Jahre tauschen, inkl. aller Rohre. Von den Kosten abgesehen auch nicht besonders nachhaltig.