ON AIR - T1 Brasil Bus kaufen oder doch nicht? Folge 023

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 24 лют 2022
  • Die Preise für T1 Busse steigen momentan wie die Benzinpreise. Da schaut man gerne neidisch ins Ausland. Liebhaber haben daher seit langem Brasilien für sich entdeckt. Hier scheint man so manches Schnäppchen machen zu können. Egal ob im Rohzustand oder bereits fertig restauriert, die Preise sind verlockend. Wir haben einen Brasilianer für euch unter die Lupe genommen und geben euch ein paar Tipps für eure Kaufentscheidung. Damit aus Karneval in Rio kein Fasching in Unterhaching wird.
    #VWKombi #Brasilbus #Brulli
    :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
    Music findet ihr in der UA-cam Audio Library
  • Авто та транспорт

КОМЕНТАРІ • 21

  • @AircultBerlin
    @AircultBerlin 2 роки тому +1

    Ich kann mich den vorherigen Kommentaren leider nicht ganz anschließen. Natürlich ist ein Vergleich immer schwierig ohne voreingenommen zu sein. Mir ist das jedoch etwas zu oberflächlich betrachtet. Ansonsten aber ein wirklich professionell gemachtes Video 🤙🏻

    • @onairvw
      @onairvw  2 роки тому

      Vielen Dank für deinen Lob und Kommentar!

  • @NormT2a
    @NormT2a Рік тому +2

    Super Beitrag👍🏻

    • @onairvw
      @onairvw  Рік тому +1

      Vielen dank Norbert!

  • @thorstene.9221
    @thorstene.9221 2 роки тому +1

    Guter Beitrag Jungs!
    You get what you pay for!
    Gerade beim T1. Eine Restauration kostet 100T€ wenn man es vernünftig macht.
    Es ist also Illusion das dir jemand einen guten Bus für 40T€ verkauft.

    • @onairvw
      @onairvw  2 роки тому

      Vielen Dank Torsten, genau so siehts aus.

  • @hajokloever9508
    @hajokloever9508 2 роки тому

    Tolles Video! Habe diesmal statt auf dem Fernseher auf dem Handy geguckt. Dafür ist der Textteil im Video etwas klein geraten🧐😁

    • @onairvw
      @onairvw  2 роки тому

      Danke Hajo, habs mir mal notiert! 🥸

  • @t2withporscherims
    @t2withporscherims 2 роки тому +1

    Zudem muss der Bus (falls doch direkt in Brasilien gekauft) verzollt werden, das übernimmt dann wenn man hier in Deutschland einen kauft meist der Händler. Die Busse müssen auch durch die Vollabnahme um die Deutschen Papiere zu bekommen, wäre eventuell auch ein Kaufkriterium.
    Ansonsten finde ich den Beitrag hilfreich, weiter so.

    • @onairvw
      @onairvw  2 роки тому

      Vielen Dank für dein Kommentar!

  • @livelovelaugh6462
    @livelovelaugh6462 11 місяців тому

    Interessanter Bericht.
    Leider gibt's immer noch genug Leute die umgebaute Sambas aus Brasilien anbieten,vor allem viel zu teuer,und über die Restaurationsqualität braucht man nicht zu reden.

    • @onairvw
      @onairvw  11 місяців тому

      Da sind wir ganz deiner Meinung. Restauration kann man sowas nicht nennen, eher zusammenbasteln, teilweise teurer als ein deutscher Bus. Leider sieht man immer häufiger das diese Umbauen dreist als Originale angeboten werden.

  • @hoffspeedtv
    @hoffspeedtv Рік тому +1

    Schön, dass mal jemand auf die Problematik "Autos aus Brasilien" hingewiesen hat. Die Situation ist auch zu verlockend. Es gibt mittlerweile einige deutsche Unternehmen, die sich auf das Thema spezialisiert haben. Die Weitsichtigen unter den Importeuren machen ein seriöses Geschäft und sind darum bemüht, ein gutes Auto zu einem fairen Preis anzubieten. Manche haben sogar eigene Werkstätten in Brasilien und in Deutschland. Da kann so ein Brasilianer - egal ob Combi/Bulli oder Brasilia - ein interessantes Angebot sein. Bulis für 5000 Euro mit TÜV sind aber auch hier nicht drin.

    • @onairvw
      @onairvw  Рік тому

      Vielen Dank für dein Feedback! Solche Firmen und Importeure scheinen eher aus der Sagenwelt zu entspringen. Unsere Erfahrung ist eher das da nur aufs schnelle Geld geschaut wird, minimaler Aufwand maximaler Profit.
      Eben das angesprochene bemühen ist auch ein Problem. In Südamerika gibt es ein anderes Qualitätsbewusstsein, zentimeterdicke Lackschichten und bunte Gardinen in den Fenstern sind wichtiger wie funktionierende Bremsen oder eine solide Fahrzeugbasis.
      Der Preis ist auch ein guter Punkt, gute Arbeit kostet viel Geld. Ob man einen deutschen T1 oder einen aus Brasilien aufbaut oder gar ein anderer Hersteller, der Aufwand bleibt der gleiche. Am Ende versenkt man gleich viel Geld, hat aber ein Fahrzeug das nur den halben Wert hat.
      Ich möchte betonen das ich mehr sehr darüber freuen würde einen original restaurieren Brasil Kombi zu sehen, so wie er aus dem Werk kam. Aber da sind wir bei dem Thema Einhörnern, man vermutet das es sie gibt. Leider schwappen nur bunt geschminkte Zirkuspferde nach Europa die bei der nächsten Hauptuntersuchung zusammenklappen und riesige Kosten verursachen.
      Vielleicht gibt es hier einen Zuschauer der das Gegenteil beweisen kann? Wir uns freuen darüber zu berichten.

    • @breizizel3256
      @breizizel3256 5 місяців тому

      ​@@onairvwje suis français, et ai acheté un bulli brésilien T1 il
      y a 7 ans par internet .
      et c'est vrai que la qualité de métal et autre n'est pas la même . Mais pour les gens qui n'ont pas 50 000 € ( minimum) pour acheter un bulli allemand en bon état ! Le mien valait 16 000 € + 5000 de bateau . mais acheté
      A ce prix par un français sur place . C'est une bonne affaire . Je le referai , vu le prix délirants des allemands !

    • @onairvw
      @onairvw  5 місяців тому

      @@breizizel3256 Vielen Dank für deinen Kommentar! Bei dem Preis den du bezahlt hast kann man es verstehen, aber aktuell bezahlt man für diese Brasil Kombis auch 40.000 Euro und mehr. Das macht gar keinen Sinn. Teilweise bekommt man ehrliche US Modelle für den gleichen Preis.

  • @marcfriebe3762
    @marcfriebe3762 2 роки тому +1

    Also Ton in der Halle schlechter als onair zu verheißen mag.
    Gucke mir den Rest an

    • @onairvw
      @onairvw  2 роки тому

      Ja das ist uns auch aufgefallen, da müssen wir noch eine Lösung finden.