Die Sattlernaht - Leder von Hand nähen - mit Herbert Ritter - Tutorial
Вставка
- Опубліковано 9 лют 2025
- Die Sattlernaht ist eine traditionelle Technik, um Leder von Hand zu nähen. Sattlermeister Herbert Ritter zeigt in diesem Video wie es geht und erklärt die Vorteile.
Wenn Sie an weiteren Aspekten der Lederbearbeitung, wie zum Beispiel Materialkunde, Zuschnitt des Leders, Ausschärfen, Kantenbearbeitung, Nassformtechnik etc. interessiert sind, bietet sich ein DICTUM Workshop zu diesem Thema an:
www.dictum.com...
Den Lederbearbeitung Grundkurs gibt es auch als Onlinekurs mit Herbert Ritter
www.dictum.com...
Dieses Video zeigt detailliert die Technik der Sattlernaht:
Vergleich Maschinennaht und Sattlernaht
Werkzeuge und Materialien
Vorbereiten und Einfädeln des Garns
Die Sattlernaht - Schritt für Schritt
Vernähen am Anfang und Ende
Typische Fehler bei der Sattlernaht
Fehler erkennen und korrigieren
Nach dem schrittweisen Erklären der Nähtechnik folgt im letzten Abschnitt des Films eine Vertiefung am Beispiel der Handnaht an einem Ledergürtel.
Die Sattlernaht ist eine Handwerkstechnik, die so nur von Hand gemacht werden kann. Es gibt noch keine Maschine oder Roboter, die in der Lage wären, diese Technik in irgendeiner Weise kostengünstig zu realisieren.
Eine herkömmliche Nähmaschine näht mit zwei Fäden. Dabei wird der Oberfaden im Spulenhäuschen mit dem Unterfaden überkreuzt und wieder nach oben herausgezogen. So entsteht eine Naht, bei der der Oberfaden stets an der Oberseite, der Unterfaden an der Unterseite bleibt.
Anders bei der Sattlernaht. Hier wird der Faden komplett von der Oberseite zur Unterseite durchgezogen und anschließend mit dem zweiten Faden verschlungen bzw. verknotet. So entsteht eine Naht, bei der die Fäden ständig die Seiten wechseln und sich zudem gegenseitig sichern.
Eine Maschinennaht kann leicht gelöst werden, wenn ein Faden durchtrennt wird. Die Fäden kann man anschließend einfach herausziehen. Hingegen hält eine Sattlernaht selbst wenn der Faden an mehreren Stellen durchtrennt wird. Da der Faden gewachst ist, verklebt der Knoten in der Naht zusätzlich.
Herbert Ritter ist Sattler- und Feintäschnermeister. Mit dem Bau von Maßsätteln fing es an, dann kamen viele Jahre als Täschner bei Hermès - Paris hinzu, es folgten weitere Jahre als Produktentwickler und -manager in der Modebranche. Heute, nach fast 30 Jahren Berufspraxis, gilt seine Leidenschaft dem Erhalt der traditionellen, manuellen Arbeitstechniken. Handnähte, klare Formen, Funktion und Qualität stehen bei ihm im Fokus.
Alle verwendeten Artikel finden Sie in unseren DICTUM-Shops und online unter
www.dictum.com.
Credits
Musik „Emerge“ by Alex under CC Attribution (3.0) @ ccmixter.org/fi...
super erklärt Danke dafür
So gut erklärt. Schön in, Ruhe, qulitative Aufnahmen und auch gut dass Fehler gezeigt wurden. Beste Erklärung überhaupt! :)
Danke für das Lob!
Absolut PERFEKT, genau so müssen Anleitungen sein. Danke dafür. Habe ich sofort abonniert,
Vielen Dank für das Lob!
Top Video. Danke. Das hat vieles sinnvoll erklärt.
Danke fürs Feedback!
Was für ein hilfreiches Video, langsam, eindeutig, toll erklärt!
Super erklärt, vorgeführt und Lust auf mehr gemacht
Ich weiß nicht was ich hier mache... aber ich habe viel gelernt... auch wenn ich nicht weiß wozu... trotzdem danke
😂
Danke schön! Ein Revierförster mit eigene Reitpferd aus Ungarn.
Wunderbar. Hier habe ich mal einiges gelernt. Danke. Jetzt will ich auch endlich mal wieder Ledernähen!
Ein sehr hilfreiches Video. Es macht Spaß zuzusehen und animiert zum probieren! Danke
Super Video,
Es wurde sehr gut erklärt, wie es mit Leder nähen funktioniert. Hatte zwar schon mal gesehen das 2 nadeln benutzt wurden, aber nie gesehen das man da auch aufpassen darf, da man sonst Nähfehler hat. Genauso wusste ich nicht das der Faden durchs nähen verknotet werden.
Ganz großes Lob für das Video. Da ich merke das mein Einsteigerwerkzeug teilweise überschaubar in der Funktion und Qualität ist, werde ich gerne bei euch im Shop etwas "aufrüsten". So viel Service und Hilfestellung will belohnt werden
Wow!sehr sehr interessant und lehrreich,jetzt weiß ich wo bei mir der Fehler beim Nähen liegt.
Richtig gutes Handwerk! Tolles Video.
Danke für das Lob!
Hab dieses Video heute im Shop zum Lederkaufen empfohlen bekommen, ich war etwas verunsichert, ob ich das als blutige Anfängerin so schaffe, aber dank des Videos bin ich zuversichtlich, dass ich das hinbekommen werde. Danke :)
Danke für die positive Rückmeldung und viel Erfolg!
Klasse Video! :) Toll erklärt!
Dankeschön 👍🌹❤️👵🏻
Ein Supernaht hand genäht-gruss Josef Klöckl,Spanien
Gibt es dazu bald wieder Workshops,eventuell in Bad Gandersheim ?
Tolles Video,sehr gut erklärt ! ☺
Alles sehr gut erklärt 👍
Aber ich habe trotzdem noch einmal eine Frage:
Die rechte Nadel vor dem Faden
der linken Nadel durchstehen oder hinter dem Faden der linken Nadel durchstehen??
Müsste ja hinter dem Faden der durchgezogen linken Nadel sein, da dieser zum Körper hin gespannt wird - oder sehe ich da was falsch ???
Meine Naht sieht auf der linken Seite des Leders ( wo ich zu erst immer reinsteche) etwas mehr zick-zack
mäßig aus als auf der rechten Seite des Leders.🤔
Richtig erkannt, Sie ziehen den Faden (von Links kommend) in Richtung Körper, also liegt der Faden (von rechts kommend) dahinter. Anschließend wird der Faden übergelegt, sodass eine Schaufe (Knoten) entsteht. Das die Naht auf der linken Seite unruhig läuft ist normal, dass wir weniger, je mehr Sie üben. Wichtig ist, die Schultern möglichst ruhig zu halten.
@@dictum danke für Ihre schnelle Antwort....
Dann habe ich es richtig gesehen. 👍
Das mit den Schultern ist noch die Sache....ich krieg das noch nicht mit der Stechahle hin, drum schlage ich die Löcher mit einem Prickeisen vor....und muss das Nähponny noch hin und her bewegen um zu sehen dass ich dann die Löcher mit den Nadeln auch treffe...
Naja.....Wird schon irgendwann
👍👍👍👍👍
wenn man z.b. eine Gürtelnaht macht, auf welcher Seite fängt man zu nähen an, auf der "schönen" Vorderseite des Gürtels(Leders) oder auf der Rückseite, ist da ein Unterschied vom Nahtbild??
Hallo Alex H., man fängt in der Regel auf der Vorderseite, der Sichtseite an und schaut beim Nähen auch nur auf diese. Es gibt durchaus Werkstücke bei denen man die Unterseite garnicht sehen kann, z. B. bei großen Taschen. Um eine schöne gleichmäßige Naht zu bekommen, ist es wichtig, die Körperhaltung insb. die Schultern möglichst wenig zu bewegen. Als Anfänger wird die Unterseite erst mal recht unruhig, aber mit der Zeit und etwas Übung wird auch die Unterseite gleichmäßiger. An der Unterseite erkennen Fachleute ob der "Lederer" ein Profi ist oder nicht.
Super vielen Dank für die schnelle Antwort, tut mir leid wenn ich ein wenig unbeholfen Frage, aber das bedeutet , wenn ich den Garn durch das erste loch gezogen habe, dann geschaut habe, dass beide Seiten gleich lang sind, steche ich mit der ersten Nadel von hinten, Rückseite zur Vorderseite, oder von der Vorderseite zur Rückseite? Sorry für meine Fragen, aber in so vielen Videos hier...macht es jeder irgendwie anders. Genauso wie dieses Nadelkreuz (Nadel drauflegen ) , manche legen Sie hinten dran, manche vorne auf die Nadel ....bevor man die zweite Nadel durchzieht,
.Ist da auch so ein eklatanter Unterschied ? Vielen Dank lg Alex
Die Abfolge ist immer gleich; einstechen mit der rechten Hand - durchziehen - Nadelauflegen ... es wird nie von rechts nach links gewechselt. Am besten das Video bis zum Schluss anschauen, ggf. auch mehrmals. Es ist alles relevante im Video zu sehen. Oder noch besser: Einen Kurs bei DICTUM buchen.www.dictum.com/de/lederbearbeitung
Hallo Kollegen,
ich bin eigentlich kein Dösi, aber ich sehe auf dem Video eigentlich nicht das was ich sehen möchte,
weil immer die rechte Hand davor ist. Sehr schade.
Haben Sie das Video bis zum Schluss angeschaut? Wir zeigen das Nähen aus mehreren Einstellungen. ua-cam.com/video/f2_IS7nFe3c/v-deo.htmlm40s
Was für Garn nimmt man am besten für eine Messerscheide? Leinengarn?
Für stärker belastete Nähte empfehlen wir einen gewachsten Leinenfaden z.B. www.dictum.com/de/naehwerkzeuge-und-naehmaterialien-bbc/leinenfaden-gewachst-weiss-709025
Hallo Herr Ritter, super Video und es wird auch alles gut erklärt. Es klappt bei mir auch super. Ich habe aber das Problem, dass ich Linkshänder bin und es wäre für mich viel besser wenn ich das Ganze genau gespiegelt machen könnte. Also die Frontseite ist links und nicht rechts. Ich habe schon vieles probiert aber es klappt nicht. Es sieht immer schlechter aus. Haben Sie da eine Idee? Vielen Dank.
Wir haben Ihre Frage an Herrn Ritter weitergegeben. Er meint, dass jeder Sattler die Naht eines anderen Sattlers reparieren können muss bzw. auch Ihre Nähte ja ggf. von einem anderen repariert werden müssen. Und da die Handnaht eine so komplexe Tätigkeit ist, wäre es besser, dass Sie den Ablauf von Anfang an so üben, wie im Video gezeigt. Zudem bräuchte man für eine "Linkshändernaht" auch spezielles Werkzeug, etwas die Prickeisen müssten dann quasi gespiegelt sein etc. Das könnte dann auch der Grund sein, warum Ihre Nähte nicht so gut aussehen. Also heißt es für Sie einfach üben, üben, üben.
Hallo , Ist eine Schwertahle das Gleiche wie eine Schneidahle ? Im dictum Katalog finde ich keine Schneidalhe... nur Schwert ....
@toblerone1969 Ja genau. Schwert- oder Schneidahle meint das gleiche Werkzeug, eine Ahle mit einer Spitze und seitlichen Schneiden in Form eines kleinen Schwerts www.dictum.com/de/search/index/sSearch/Schwertahle?sPartner=dyt
gut erklärt und alles aber die gezeigte Variante bildet keine Schlingen oder Knoten, die Fäden wechseln nur die Seiten und der von hinten liks kommende Faden liegt immer oben, um wirklich einen Knoten im Loch zu erzeugen, müsste die rechte Nadel nicht wie gezeigt von vorne sondern von hinten aufgelegt werden um das Kreuz zu bilden
Der Faden wird über die Nadel gelegt, dabei bildet sich die Schlinge. Was passiert, wenn die Nadel von hinten aufgelegt wird, habe wir etwas später im Video ja auch gezeigt.
@@dictum Wenn der Faden im Uhrzeigersinn über die Nadel gelegt wird bildet sich ein Knoten. Gegen den Uhrzeigersinn wie im Video augenscheinlich gezeigt, wird der Knoten nicht gebildet der Faden liegt dadurch dann nur nicht mehr unter der Nadel sondern drauf. Man kann es trocken Testen. Ich sage nicht das das gezeigte per se falsch ist, bin ja kein Sattler, aber es stimmt in jedem fall nicht mit der Schematischen erklärung am Anfang des Videos überein. Keine fancy Ver/Umschlingungen oder Knoten, aber im gegensatz zur Maschinennaht kein Ober-und Unterfaden. Ein gleichmäßiger wechsel der Fäden ist gegeben, was ja auch robuster ist. Wie gesagt der von hinten, also links, kommende Faden wird immer oben liegen. Wenn man das Darüberlegen allerdings vergisst bleibt der Faden unten. Ich meine nur, vielleicht ist es voll egal wie man es macht so lange man bei einer technik bleibt um kein ungleichmäßiges Nahtbild zu bekommen, sollte man aber wirklich die fäden verknotet haben wollen, sollte man nicht die gezeigte variante verwenden sondern eine die als "Falsch" vorgeführt wurde. Wie gesagt ich bin kein Sattler also sind die womöglich auch wirklich Falsch aber dann muss man das über das anfangs gezeigte Schema auch sagen
Moin Moin,
Welche Schwertahle wird im Video benutzt? Habt ihr evtl. den link zur richtigen Größe? Kann man doch bestimmt bei euch auch bestellen oder?
Im übrigen ist das Nähen im Video super toll erklärt!!
Gruß
Anke
Moin! Herbert Ritter verwendet seine eigenen Ahle, die er gewohnt ist. In unserem Sortiment ist die www.dictum.com/de/naehwerkzeuge-und-naehmaterialien-bbc/dictum-schwertahle-708444 vergleichbar. Noch ein Tipp: flachen Sie eine Seite des Ahlenheftes (Griff) etwas ab. Dann rollt die Ahle nicht vom Tisch und Sie haben besser im Gefühl, wie sie die Ahle im Winkel halten.
Wie länge ist der Militärisch Gürteln......?
Think we should communicate in English? Depends to the user. You have to measure the size of the hip and add some extra centimetres. The size of the hip should be the place of the middle hole.
Wie bindet man ein V.Man.....?
Do not understand that question.Sorry.
Moin, Mega video!
Vielen Dank!
Ich hab da mal eine Frage, wie heißt dieses "Ledereinspanndings"? Sieht aus als ob es sehr hilfreich wär;)
Danke
Das ist ein französischer Nähkloben. Und ja, der ist aus meiner eigenen Erfahrung heraus sehr praktisch, da man einfach durch das Anheben und Ablassen des Beins ihn auf und zu machen kann, keine Schraube, kein Hebel, man muss nicht mal die Ahlen aus der Hand legen. www.dictum.com/de/naehwerkzeuge-und-naehmaterialien-bbc/naehkloben-franzoesischer-art-708173
Vorstecher und Nahtmarkierer ist ja feige. Ich habe früher immer ohne genäht. Nur ein Lackreisszirkel damit die Naht gerade wird. Und ein Nähkloben ist ja gut wenn man nur kleinere Sachen wie Gürtel fertigt. Für ein Pferdegeschirr braucht man einfach ein Nähross.
Mit etwas Erfahrung geht es selbstverständlich auch ohne Nahtmarkierung und Vorstecher. Für den Anfang ist dies aber der einfache und schnellste Weg zu sauberen Sattlernähten.
@@dictum Absolut richtig für Anfänger. Und an die wendet sich dieses Video ja auch.
Cool! Das ist HANDWERK, wie es leider im Aussterben befindlich ist...
meine gewachsten fäden halten sich nach der auffädelung nicht, die gehen wieder auseinander und rutschen von der nadel 🤔
Wenn Sie die Fäden wie hier im Video gezeigt auffädeln, können sie nicht abrutschen ua-cam.com/video/f2_IS7nFe3c/v-deo.htmlsi=wDkP_R7toxdokXp6&t=116
wenn man das Garn am Öhr verknotet wird das ganze zu dick um den Faden durch das Loch zu ziehen. Bei einem gewachsten Garn geht der Faden schwer durch
Ein ungewachster Faden würde durch das mehrfache Durchziehen irgendwann reißen. Bei der Arbeit wird das Wachs auch weicher, so dass nach ein paar Stichen der Durchziehen leichter fällt. Bei längeren Nähten wird der Faden sogar nachgewachst, um das Reißen zu verhindern.
Das Garn wird am Öhr nicht verknotet. Damit der Faden am Öhr nicht zu dick wird, schärft man ihn aus. Das alles wird im Video genau erklärt.
Wie ist denn in der Mitte diese unschöne Ungleichmäßigkeit entstanden? Wurde da ein Fehler erklärt? Wüsste gerne wie man das behebt/vermeidet. Danke.
Sehe gerade, dass das anscheinend noch kommt am Ende. 😅
Ja, wird im Film erklärt. Manchen Fehler kann man auch als Schmucknaht nutzen, wenn er regelmäßig wiederholt wird.
Ich verstehe das nicht warum wird nie eine Nahaufnahme gemacht man ist sich dann nicht sicher ob das gleich aussieht und die Untertitel stören extrem
Die Untertitel können Sie über die UA-cam-Einstellungen ein- und ausblenden. Wir haben schon sehr detailiert gezeigt, worauf es ankommt. Auf was für einem Device schauen Sie sich das Video an? Auf einem Handy ist es vielleicht etwas zu klein.
Entschuldigung für mein Deutsch, jetzt! Wenn Sie diese Art des Nähens zum ersten Mal beginnen, empfehle ich, dass Sie nach dem Einstechen der Nadeln in das Hautloch nur einen Faden zurückziehen, um sicherzustellen, dass die Nadel nicht in den Faden eingedrungen ist, wenn die Nadel den Faden bricht zu nähen, ohne die Nadel zu bemerken und zu ziehen, die Fäden kreuzen sich und es entsteht ein kleines Problem, ich hoffe, verstanden zu werden und das Nähen zu verstärken :)
Ja, Danke für den Hinweis. Wenn man am Faden zieht, bevor man den zweiten Stich komplett ausführt, kann man prüfen, ob man den Faden vielleicht durchstochen hat.
@@dictum Das wird doch im Video erwähnt.
Wenn man den Faden zum Körper richtig spannt, dann kann das kaum passieren, dass die Nadel den Faden durch sticht.
Ich nàhe ein wenig anders aber ein gutes Video und gut erklàrt , Ich arbeite seit 34 Jahre als Sattler und nàhe jeden Tag so mit der Hand und das hier sind meine Nàhklammern die habe Ich selber gemacht ua-cam.com/video/WAhi1q-plaI/v-deo.html
MAISTERKLASSE
Inch. Jetzt nennen wir das schon Inch, nur weil wir dieses Maß im Alltag nicht mehr benutzen. Dat heißt Zoll auf deutsch. Manno.
Schreibt der, der sich Brewer'sDeLight JK nennt ...
@@dictum Ich lehne auch nicht die englische Sprache an sich ab, Brewer´s DeLight kommt vom Song Rapper´s DeLight der SugarHill Gang, bzw. meiner Vorliebe zu Funk&Soul und weil ich gelernter Brauer bin. Ich stelle nur fest, dass wir in unserem alltäglichen Sprachgebrauch immer mehr deutsche Worte durch englische Worte ersetzen.
Jetzt mal weg von dem Beispiel mit Inch und Zoll. Stelle ich auch fest, dass viele deutsche Unternehmen sich einen englischen Wahlspruch unter´s Markenzeichen klatschen oder gar den Markennamen umbenennen, damit es international ansprechender ist.
Und ich kapier dat net. Deutsch klingt kernig, wertig, erinnert an Qualität und man hört es auch noch zehn Meter gegen den Schnee aufgrund der klaren Vokale. Ganz im Gegenteil, nur weil andere Völker unsere Worte nicht perfekt aussprechen können, heißt das nicht, dass sie es sich deswegen schlechter merken können. Beispiel: Rucksäcke der Marke BERGHAUS. Klingt deutsch, wird in England hergestellt.
Gerade in den USA leben ca. 45.000.000 deutschstämmige Menschen und sind damit die größte ethnische Gruppe in den USA.
Anderes Beispiel, wo ich den Werbenutzen nicht nachvollziehen kann, ist die Marke Festool, ehemals Festo. Also ich selbst bin ein ziemlicher Werkzeugfetischist. Das heißt, ich suche lange und ausgiebig nach dem richtigen Produkt. Das muss bei guter Pflege auch am besten vererbbar sein, ohne dass es in der Zwischenzeit schrott geht.
Was mir auch aufgefallen ist und das ist nur mein subjektives Empfinden, dass unter den billigstdorfer Marken viele sind, die das Wort „Tool“ im Markennamen tragen. Vielleicht ist das nur mein Empfinden, würde mich aber durchaus interessieren, ob das anderen auch aufgefallen ist.
Hinterher denkt man noch, sowas wie Festool werde, wenn man die Marke nicht kennt, sonst wo hergestellt, aber nicht in Deutschland.
Ich bin froh sagen zu können, dass diese Produkte in unserem Land entwickelt worden sind und auch hergestellt worden sind. Mich macht es auch froh, wenn ein deutsches Geschäft im Ausland schon von weitem anhand seiner Bezeichnung erkannt wird.
Das Deutschland gewisse sprachliche Einflüsse auch von anderen Ländern bekommen hat, stört mich nicht, da dies auf ganz natürlichem Wege geschehen ist. In den deutsch-alemannischen Ländern ist der französische Einfluss besonders. Ganz besonders ist es der lateinische Einfluss aufgrund der römischen Besatzung und dem Einfluss der römisch-katholischen Kirche, die dann nicht mehr ganz so natürlich waren.
Natürlich war der Einfluss der polnischen Sprache auf dortigen Dialekte im damaligen Oberschlesien, Posen, wie auch Ostpreussen.
Das ist normal. Das sind alles Nachbarn außer Italien. Und selbst Italien ist, wenn man nach deutschen Landen und nicht Deutschland in seinen jetzigen Grenzen geht, ein direkter Nachbar Deutschlands.
Verstehen Sie mich nicht falsch. Ich ärgere mich weniger über diese Kleinigkeit, dass Sie jetzt Inch, anstatt Zoll gesagt haben, als über die Gesamtsituation.
Ich rutsche ja selbst hin und wieder auf den denglischen Vokabeln aus, obwohl ich ja bereits darauf im Alltag achte.
Was ich mit diesem Kommentar bezwecken wollte war lediglich den Fokus auf das Thema der Verwendung der eigenen Sprache zu rücken.
Mich kurz fassen kann ich auch nicht, sehe ich gerade. Vielleicht gefällt Ihnen das ja auch mehr als so inhaltsarmer Kommentar, wie ich ihn zuvor verfasst habe.
Besten Gruß
Jan
auch genannt Brewer´s Delight JK
Ich nàhe mit diesen Nàhklammern die habe Ich mir selber gemacht Ich arbeite seit 36 Jahren als Sattler hier ist ein Video von meinen Nòhklammern ua-cam.com/video/47EZIG7T99c/v-deo.html
leder schimmelt und stinkt
Wenn Leder falsch gelagert wird, kann das passieren. Meist ist der Raum (Keller) zu feucht. Es kommt aber auch auf das Leder bzw. die Gerbung an. Den Schimmel kann man in der Regel mit Essigwasser entfernen. Nachher das Leder wieder Fetten.