Canon RF 100-300 2.8 Review | Gamechanger für Tierfotografie?

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 28 жов 2024

КОМЕНТАРІ • 44

  • @Bastian_Schweinstig
    @Bastian_Schweinstig Рік тому +9

    Sicher ein tolles Objektiv. Mir wären maximal 600mm für Wildlife zu wenig. Ich habe mir vor einem halben Jahr das RF 400 2.8 gekauft und bin happy damit. Ich habe damit die Möglichkeit mit 400mm, 560mm und 800mm zu fotografieren. Klar bin ich damit nicht so flexibel wie mit einem Zoom. Aber für mich war das der beste Kompromiss.

  • @baleka5826
    @baleka5826 Рік тому +1

    Ich bin nur da für deine Bilder und die Stories! Und beides ist mal wieder absolute Oberklasse und witzig anzuschauen. :)

  • @andybeephotography
    @andybeephotography Рік тому +1

    Deine Art und Weise wie du erklärst.. deine Bilder, der Inhalt der Videos. Einfach nur super, hier lernt man einfach immer was dazu! Bin sehr froh auf deinen Kanal gestoßen zu sein.

  • @therehocipe
    @therehocipe Рік тому +2

    Hach jaaaaa, wenns nur nicht so teuer wäre. Seufz 🥰. Sag mal in welchem Modus fotografierst am meisten? M oder AV? Glg

  • @JoStein-v1g
    @JoStein-v1g Рік тому

    Top Video zu der Linse.. ich hoffe auch sehr das ich bald mein 200-400 mit TK gegen eine RF Version tauschen kann.. ist eine fantastisches Objektiv aber leider mit über 3,7kg viel zu schwer .. gerne mal testen 😊

  • @SnoopySenpai
    @SnoopySenpai Рік тому +5

    Cooles Video. Mich hätte, da das 100-300 ja vor allem mit dem 2x Teleconverter eingesetzt wurde, ein Vergleich zu den 150-600er Objektiven von Sigma und Tamron und auch dem 100-500 Canon interessiert. Natürlich sind die viel günstiger und die Drittherstellerobjektive mittlerweile nicht mehr die jüngsten, aber die technischen Eigenschaften (Brennweite, Offenblende) sind doch sehr ähnlich, wenn das 100-300 mit TC eingesetzt wird. Selbstredend wird das Canon 100-300 schärfer sein, auch mit TC, aber lohnt es sich ein eigentlich zu kurzes Supertele zu kaufen, wenn man es dann ohnehin nur mit 2x Teleconverter nutzt? Auch einen Vergleich hinsichtlich Handling, Gewicht und Größe hätte ich spannend gefunden. Mein Tamron 150-600 G2 wiegt ziemlich genau 2kg, das 100-300 wiegt etwa 2,5 (ohne TC), außerdem ist das 100-300 6cm länger (ohne TC).

    • @janabalejko
      @janabalejko Рік тому

      Ich muss sagen, ich hab es mir für eine Testwoche bei Canon bestellt. Ich nutze mein altes Sigma 120-300/2.8 für Sportfotos, mit denen ich Geld verdiene (Nebenberuf). Privat zum Ansitzen schleppe ich mein altes 500/4 herum und merke immer öfter, dass ich zum Wandern oder fototouren in die Natur das 120-300 plus der 2 Konverter mitnehme, weil ich damit unglaublich flexibel bin ohne die große schwere Festbrennweite zu brauchen. Käme das Canon nur die Hälfte, würde ich es sofort kaufen und die beiden anderen verkaufen.

  • @nicosonnabend
    @nicosonnabend Рік тому +3

    Sicher ne geile Linse, doch es ist wohl eher "etwas" zu teuer angesiedelt für die meisten 😅... dann will ich nicht wissen was das Rf 200-500 f4 kosten wird, auf dass ich warte

  • @heinz-dieteroelmann9960
    @heinz-dieteroelmann9960 Рік тому

    Danke für das tolle Video… ein kleiner konstruktiv gemeinter Kommentar: wenn du den stativbügel wegdrehst kommst du gut an alle ran… der aufbau ähnelt sehr meinem 300er 2.8 - da klappt das dann ganz gut… nochmals: danke für das tolle video…

  • @Laurent_aus_Köln
    @Laurent_aus_Köln Рік тому

    Du könntest die Schelle ein Stück verstellen zur Seite oder nach oben, wenn du dann besser an den Fokusring dran kommst.

  • @Naturfotografiemarkuslenzen
    @Naturfotografiemarkuslenzen Рік тому +3

    Für jeden der gerne 600mm oder was mehr hätte ist das RF600 f4, insbesondere im Verhältnis zum Preis, denke ich viel interessanter. Die Abbildungsleistung beim 100-300 mit dem 2x TK und Offenblende wirkte auf mich hier im Vergleich nicht überzeugend.

  • @cheraxdeepblue6841
    @cheraxdeepblue6841 Рік тому

    Mit APS-C eine interessante Kombi für Wildlife.
    Allerdings wurde ein 200-500 f4 angekündigt das wäre vielleicht noch tauglicher bei scheuen Tieren.
    Toller praxisnaher Test einer wirklich guten Linse.
    Nur sehr teuer und für Hobbyfotografen schwierig zu finanzieren, allerdings kann man sich vielleicht mal eines ausleihen.
    Gruß André

  • @gopropictures2928
    @gopropictures2928 Рік тому

    richtig gutes video :)))

  • @gofoodinku
    @gofoodinku Рік тому +1

    es gibt ja schon ein Patent für das 200-500 F4. Da das 100-300 raus gekommen ist, halte ich ein 200-500 für nicht unwahrscheinlich. Evtl. ist es auch davon abhängig wie sich das 100-300 schlägt.
    Hätte ich eine niedrige 5 Stellige Summe frei, würde ich eher das 600F4 nehmen, als das 100-300 f2.8. Zwar ist die Flexibilität des 100-300 toll, aber native 600mm sind dann einfach eher das wahre. Da ich aktuell viel mit 600mm fotografiere, tendiere ich zu bisschen mehr ist schön. Daher wäre für mich eher die Option 600 +1,4 Konverter Interessant. So käme man zu not auf 840mm.
    Wenn Geld keine rolle spielt, ist das 100-300 sicherlich ein interessantes zweit Objektiv, wobei ich da lieber das 100-500 aufgrund des Gewichtes nehmen würde und der sehr kurzen Naheinstellgrenze.

  • @jonathans.2176
    @jonathans.2176 Рік тому

    kannst du den RF-Ring nicht mit dem manuellen Fokus belegen?

  • @joerg-peter
    @joerg-peter 6 місяців тому +1

    Wie ich finde ist das für manche Leute ein ganz schöner Brennweitenbereich, allerdings ist es natürlich wieder lichtschwächer als die Festbrennweiten, zumindest im Bereich bis 200mm. Mein 200mm hat f2.0, das ist schon eine ganz Blende lichtstärker, mein 85mm f1.4, das sind schon zwei Stufen und bei Canon würde da sogar noch geringfügig mehr gehen. Für 12.000€ würde ich dann entweder lieber ein 600mm f4 kaufen (ok, das kostet 13.000€, das ist bei dem Preis dann aber fast auch schon egal) oder z.B. das 400mm f4.5 mit eingebauten und zuschaltbaren 1,4-fach Konverter und einer Nikon Z9 obendrauf und hätte dann sogar noch viel Geld übrig. Wer allerdings genau diesen Brennweitenbereich braucht, freut sich natürlich über das Objektiv. Ich persönlich hätte dann lieber einen Zoombereich ab 200mm, weil ich das mehr für Wildlife nutzen können würde. Für 100mm-200mm könnte man auch andere lichtstarke Objektive nutzen. Aber wie immer, alles Geschmackssache, mir wäre es aber für so mal nebenbei einfach zu teuer. 2,5 kg finde ich übrigens sehr leicht für die Leistung, mein 200mm wiegt schon über 2,9kg.

  • @Tobske
    @Tobske Рік тому

    Tolles Video, schöne Erklärungen, toll wie du in Details mit dem Converter gehst👍👌
    Anmerkung: ich hätte gerne direkt zu Beginn erfahren, dass du das Objektiv mit einer Canon R6 MK2 nutzt, nicht erst irgendwo in der Mitte des Videos 😅✌️

  • @philippedward7218
    @philippedward7218 Рік тому

    Wo hattest Du denn das Objektiv her?...es ist ja nocht lieferbar.

    • @zeitweise
      @zeitweise  Рік тому

      Das Objektiv wurde uns von Canon zur Verfügung gestellt.

  • @richardfink7666
    @richardfink7666 Рік тому +2

    Hallo, ich hab` was vergleichbares an meiner "Olympus" OM1, ein 40-150mm/2.8. Das wiegt aber nur knapp über 1kg und kostet ca. 1400 Euro. Ja, es produziert eine größere Schärfentiefe, was auch kein Nachteil sein muss.

  • @robifee
    @robifee Рік тому

    Die Fokusverschiebung beim zoomen finde ich einfach unmöglich auch wenn die beim fotografieren keine große Rolle spielt aber fürs filmen ist das Objektiv dadurch unbrauchbar und das für 12000€

  • @recreationalplutonium
    @recreationalplutonium Рік тому

    Tolle Linse. Werden sich bestimmt einige Zahnärzte in die Vitrine stellen.

  • @simonebaumeister9618
    @simonebaumeister9618 Рік тому

    Hallo Hermann, Ich habe das mit dem Fokusring schon bei dem RF 100-500 nicht verstanden. Um zu fokussieren, muss ich meine Unterstützung durch die linke Hand loslassen und so wird der ganze Schwerpunkt des Objektives verlagert und alles wird total wackelig. manchmal frage ich mich, wer sich bei Canon so etwas ausdenkt.
    Diese programmierbaren Ringe nutze ich persönlich nicht, da die nicht an jedem Objektiv vorhanden sind ich dann immer überlegen müsste, wo ich die jeweilige Funktion gerade habe. Ich könnte mir vorstellen, dass es ziemlich vielen so geht. Daher wäre es wirklich sehr logisch, den RF-Ring und den Fokusring in der Anordnung zu tauschen. Und vielleicht auch bei den Kameras einfach mal auf eine Bedienung festlegen und nicht die Knöppe bei jeder kamera woanders hinpacken 🙂
    Ansonsten klingt das Objektiv wirklich wunderbar. Aber die Brennweite ist einfach nicht meine.

  • @Dewabarasunderan
    @Dewabarasunderan Рік тому +7

    Wer zur Hölle hat dafür 12.000€ über?

    • @CompuChecker
      @CompuChecker Рік тому +4

      Profis?! Die damit Geld verdienen. Allerdings finde ich hätten sie beim 70-200 2.8 ebenfalls die konverter zulassen können.

    • @daniele1847
      @daniele1847 Рік тому +2

      @@CompuChecker Profis brauchen aber nicht so ein Video wie hier. Die wissen selbst, was Sache ist. Sowas vorzustellen ist etwas realitätsfern, denn fast alle sind wohl eher Hobbyfotografen hier. Und wenn man dann noch mit TC rummacht, sowie rauszoomt um mehr Struktur zu haben weiss scheinbar nicht, dass man dafür auch ein übliches Zoom nutzen könnte für 1/10 des Preises und dann die Blende vielleicht noch minimal mehr schließt. Hat ziemlich den selben Effekt ;) Von daher frage ich mich zumindest was das Ganze soll ;)

    • @CompuChecker
      @CompuChecker Рік тому +1

      @@daniele1847 Dass musst Du eher Canon fragen warum Sie die Exemplare zu UA-camrn senden, welche eine andere Zielgruppe ansprechen. Ebenfalls die Werbung welche Canon macht mit zweifelhaften Fragen wie was würdet ihr mit dem Objektiv fotografieren.
      Ich freue mich über die Videos, weil es dennoch schön ist darüber etwas zu sehen und träumen zu können :) für mich erschließen sich jedoch die Zielgruppe des Objektivs nicht. Ein etwas längeres 70-200…..für 4x höheren Preis.
      Dass nächste wäre dann ein 100-500 mit einer nicht so tollen Blende für den Preis. Hier hätte ich eher 5.6 oder maximal 6.3 bei 500 erwartet. Die 7.1 bei 3300€…..naja. Sortimentspolitik ist komisch alles für den Profibereich und dann Einsteiger Kameras bringen.
      Dennoch bleibe ich bei Canon und kaufe nur L linsen weil sie einfach besser sind

    • @daniele1847
      @daniele1847 Рік тому +1

      @@CompuChecker Es gäbe ja auch die Möglichkeit abzulehnen ;) Also wenn das so ein Deal ist.

    • @CompuChecker
      @CompuChecker Рік тому

      @@daniele1847 Ich finde das Video gut :) wäre aber spannend warum R6mk2 und nicht mehr die R5

  • @thomasenzmann8852
    @thomasenzmann8852 Рік тому +2

    Der Preis ist irre

  • @theoderzweite8272
    @theoderzweite8272 Рік тому

    Wenn ich das hier so sehe, bin ich doch eher froh, mich für mft entschieden zu haben......

  • @brainzucka
    @brainzucka Рік тому +1

    gamechanger
    jetzt für nur 12k

  • @jaralol
    @jaralol Рік тому

    nope ist es nicht, zu viel zu teuer :D
    gibt bessere Alternativen, vor allem 300mm is recht wenig für Tiere (ok zugegeben kommt drauf an welche Tiere)

  • @CompuChecker
    @CompuChecker Рік тому +1

    Immer mehr wechseln von der R5 zur R6mk2. Fällt mir zu mindestens auf.

  • @frankp.8509
    @frankp.8509 Рік тому

    JA, was Canon sich so ausdenkt.. Ich bin seit dreißig Jahren Sportfotograf. Und den Bereich 100-300mm habe ich bisher mit dem EF L 70-300mm abgedeckt. Das geht an einer R3 auch noch in Hallen (schwaches Licht) noch lange. Und Canon hatte bei EF noch gut vier 70-300mm Objektive. Das man jetzt 12000€ Ausgeben muß und dann über 2,5kg halten muß. Das finde ich in keinsterweise irgendwie gut ! // So habe ich mir jetzt eine NIKON Z8 mit einem Nikon Z 2,8 70-200mm gekauft. DA kann ich locker croppen und komme so auch auf f2,8 300mm (mit ca. 26MP). DAS finde ich viel besser. Und ein Nikon 70-200 geht auch mit Telekonverter !! (Bei Canon geht das nicht..)
    UND zu sagen das das Objektiv angenehm leicht wäre.. nun ja leicht ist sicher relativ.
    Ich mache priv. auch Vogelfotografie und da nehme ich nur selten ein Objektiv mit über 2 kg (EF II 4,0 400mm plus Konverter)
    Das Gewicht des 2,8 100-300 geht ja, wenn man es mit einem 2,8 300 vergleicht, noch in Ordnung.
    Aber für den Bereich von 100-200mm ist es eindeutig stark Übergewichtig. Ein RF 2,8 70-200 liegt bei ca.angenehmen 1 kg

    • @frankp.8509
      @frankp.8509 Рік тому

      Danke für die Richtigstellung..@@user-oj7hu4lc8v

  • @peterebel7899
    @peterebel7899 Рік тому

    Für den Sportplatz super für Vögel in den Everglades super für die Safari super. Für hier ist es mir eher zu kurz. Aber bitte bis zum Ende lesen!
    Für alle die, die eher hier in Europa auf das Kleine und Scheue z.B. am Gewässerrand aus sind als auf den Elefanten am Horizont ein Vergleich zum Sony 200-600:
    Das RF 100-300 bietet 0,2x Abbildungsmaßstab bei 2,4m Abstand (Naheinstellgrenze), das RF 100-300 0,2x bei 1,99m (und hat Reserven).
    Das sind nur 20% mehr Brennweite beim Sony im Nahbereich verglichen zu doppelter Brennweite im Unendlichen (Focusbreathing)
    Dabei bietet das RF 2 1/2 Blenden mehr Lichtstärke bei nur ca 450g Mehrgewicht, das ist schon satt. Der Preis ist allerdings auch satt beim RF.
    Vergleich zu den Festbrennweiten RF 400mm f/2.8 L IS USM, NIKKOR Z 400 mm 1:2,8 TC VR S und ähnliche:
    Alle so 0,17x bei 2,5m, das RF100-300 bietet 0,17x bei ca 2,25m, also gerade 10% weniger Brennweite bei gleicher Lichtstärke, Reserven näher ran zu gehen, 3x Zoom, weniger Gewicht und weniger Geld (!)
    Ist das RF 100-300 doch ein "Schnäppchen"?
    Zumindest ist für mich ab sofort ein 2.8 400 ein NoNo für unser Genre.
    Jetzt könnte man such noch ein 150mm-500mm 4.0 vorstellen was dem 600 4.0 de facto das Wasser ebenso abgräbt wie oben beschrieben ......

  • @joachimreichel5484
    @joachimreichel5484 Рік тому

    Klein leicht kompakt? 🤔 Was mich wirklich sehr interessieren würde ist: WIE OFT fotografiert man tatsächlich mit 2,8 oder 4,0 Blende? Die Tiefenschärfe ist bei solchen Brennweiten ja in der Regel - je näher desto schlimmer - bereits SEHR klein. Das kann man in jedem Tiefenschärfen Rechner leicht nachlesen.
    WENN das scharfe Objekt Bodenkontakt hat, entstehen dadurch schnell Bilder, die aufgrund der FEHLENDEN Tiefenschärfe einfach nur blöd aussehen. Hier z.B. (bei 400mm mit 2,8) www.cameralabs.com/wp-content/uploads/2021/07/canon-rf-400mm-f2-8-sample-image-1D7A3381.jpg FLIEGENDE Objekte OHNE Bodenkontakt haben das Problem nicht bzw. weniger - also Portraits ohne Unterkörper oder fliegende Flugobjekte.
    Aber warum sich - vor allem auch Hobbyfotografen - irrsinnig teure Objektive kaufen, um anschließend von der tollen Unschärfe zu schwärmen ist und war mit schon immer ein Rätsel... Zumal maximal große Lichtmenge im Zeitalter von SEHR gut verwendbaren HOHEN ISOWERTEN eigentlich schon länger kein Problem mehr ist. Mit einer R6 MKii kann ich in Kombination mit KI Entrauschung selbst mit 51200 ISO absolut brauchbare Fotos machen. Und in Fotos später eine Unschärfe zu bringen ist ein Kinderspiel - umgekehrt geht das aber leider nicht...