FSRU: Schwimmende LNG-Terminals als schnelle Lösung (Floating Storage and Regasification Units)

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 3 лют 2025

КОМЕНТАРІ • 15

  • @interdisziplinar5837
    @interdisziplinar5837 2 роки тому +4

    Sehr guter Überblick, vor allem auch in Relation zum Weltmarkt/Angebot, um die Dinge auch richtig einordnen zu können. Wie immer sehr hilfreich. Besten Dank für Ihr Engagement!

  • @FeuerBallJunge2
    @FeuerBallJunge2 2 роки тому +3

    Verstehe nicht warum der Kanal nicht mehr Views hat
    Mega interessant! Schau mir regelmäßig die Videos an

  • @heinzbongwasser2715
    @heinzbongwasser2715 2 роки тому +2

    Danke für den wie immer sehr guten Überblick.

  • @ludwigreiser4053
    @ludwigreiser4053 2 роки тому +2

    Danke für den wieder sehr interessanten Beitrag!
    An sich müsste sich bei der "Regasifizierung" ja auch noch mechanische / elektrische Energie gewinnen lassen über eine geeignete Wärmekraftmaschine. Das noch flüssige Gas mit -160°C wäre das kalte Medium, das Meerwasser mit z.B. 0°C die 'Wärmequelle'. Macht insgesamt vielleicht nicht viel - gewinnt aber einen Teil der Energie zurück, die für die Verflüssigung investiert werden musste.

    • @energieinfo21
      @energieinfo21  2 роки тому +4

      Darüber denkt man tatsächlich nach, hier der Link auf den Abstract eines Artikels, vor allem mit einem Bild weiter unten, welches die Stromproduktion über Turbogeneratoren darstellt:
      www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0306261920305614
      Dabei ist die grundlegende Frage, was die Kilowattstunde unter Berücksichtigung der Investitions- und Betriebskosten kostet und bei Methan ist das sicher nicht billig, wegen der Sicherheitsanforderungen (Leckagen etc).
      Wenn aber das transportierte Methan teuerer wird, kann sich so etwas doch lohnen, besonders für ein 5 km vor der Küste liegendes Terminal: Ich kann den Eigenstrombedarf evtl. billig decken.
      In jedem Fall eine interessante Frage - Danke & Gruß. MB

  • @pianodoctor62
    @pianodoctor62 2 роки тому

    Sehr gutes Video zum aktuellen Thema

  • @hagen4328
    @hagen4328 2 роки тому

    Danke! Sehr gute Erklärung.

  • @marekahlers3450
    @marekahlers3450 2 роки тому

    Sehr gut, habe gestern Golar Aktien gekauft. Und Italien hat heute von Golar eine schwimmende LNG Anlage gekauft :-)))

  • @guanxi99
    @guanxi99 2 роки тому

    Kostrn wären noch interessant. Schätze mal 300k FSRU miete pro tag für 100 gwh gasifizierung pro tag macht 0,3 cent pro kwh. Also nichts verglichen mit den momentanen gas-mondpreisen. Wäre interrssant kosten / kwh gas für die gesamte lng kette zu verstehen, damit man sieht wo der gaspreis dann mal landet, wenn sich die Kapazitäten an den neuen bedarf angepasst haben

  • @dinosaurslikemilk7514
    @dinosaurslikemilk7514 2 роки тому

    Danke für den Einblick und die Details!
    Tanker bauen, FSRU bauen, das wird Jahre brauchen.
    Aber die Frage bleibt, was dieser riesen Aufwand wirklich bringt?
    Ist der Weltenergiemarkt nicht ein einziger Pool?
    Wenn wir über LNG Kapazitäten abgreifen, heißt das ja, daß andere Länder umso weniger beliefert werden.
    Und die holen sich ihre Energie dann eben von Russland.
    Es könnte ja sein, daß China dann eben weniger im nahen Osten kauft, und umso mehr in Russland.
    Ist das am Ende nicht immer eine Nullsumme?

    • @energieinfo21
      @energieinfo21  2 роки тому +2

      Sehr gute Bemerkung - es ist wie an einem Buffet: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst / hat sein Essen (oder speziell die Mousse au Chocolat, die manche ja fast schon zum Schnitzel mitnehmen :).
      Was aber bei LNG interessant ist: Das ist ein expandierender Markt. Insofern wird auch Deutschland problemlos 10-20 Mrd. Kubikmeter pro Jahr einkaufen können, auch zu vertretbaren Preisen - das wäre meine grobe Abschätzung für 2023 ... 2024.
      Der Pool (oder die Torte) wird also sicher größer werden, aber am Ende ist der Pool verteilt (oder die Torte verspeist).
      Ich meine, es wäre ein Nebensatz im Video gewesen: Ich hätte ein/zwei LNG-Terminals vor 10 Jahren fertiggestellt, um einfach eine Handels- und Verhandlungs-Option zu haben. Hätte uns ggf. viel Ärger und anderen Leid erspart.

  • @moonofthedead7695
    @moonofthedead7695 2 роки тому +1

    Sie haben immer wieder die "Gefahren" die von verflüssigtem Erdgas ausgehen angesprochen, leider aber nie erwähnt um welche konkreten Gefahren es geht, d.h. was also im schlimmsten Fall konkret passieren könnte.
    Können sie das mal erläutern? Geht es da um Lecks?

    • @energieinfo21
      @energieinfo21  2 роки тому +3

      Gerne! - Und ja, es geht um Lecks.
      Das Problem bei LNG ist, dass der Brennstoff tiefkalt mit hoher Dichte vorliegt. Fließt dieses LNG ins Meer, wird es stark erwärmt und dehnt sich schlagartig auf das 600-fache Volumen aus. Damit kommen sehr schnell große Mengen an brennbarem Gas in die Umgebung und wenn diese zünden, kann der Rest noch schneller verdampft und verbrannt werden. (BLEVE - Event)
      Ein weiteres Problem ist, dass Erdgas sehr sauber verbrennt und die Strahlung von den Flammen NICHT abgeschirmt wird, also auch in weiterem Umfeld zu Strahlungverbrennungen führen kann.
      Allerdings habe ich nur einige Quellen dazu gefunden, die auf SIMULATIONEN beruhen sowie auf sehr kleinen Experimenten mit geringen LNG-Mengen.
      Daher wollte ich es nicht in dem Video ausdehnen, sondern es sacken lassen und noch einmal nachrecherchieren: Lieber später belastbare Informationen als unnötig angstmachende oder verhamlosende Schnellschüsse -- davon haben wir glaube ich genug im Alltag zu erdulden!

  • @friedeseimitdiroxmox4669
    @friedeseimitdiroxmox4669 2 роки тому

    Wir brauchen dringend Freie Energie.