Wir kommen daher aus dem Morgenland. Dreikönigssingen im Rheinland - gestern und heute

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 31 гру 2023
  • Mehr als 100 Jahre Alltag im Rheinland in Bildern, Videos und Texten auf unserem Portal (alltagskulturen.lvr.de) und Instagram (@alltagskulturenimrheinland).
    🔻 Weitere Informationen zum Film und zu unserem Institut 🔻
    ▬ Hier finden Sie uns auch ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    ► Instagram - / alltagskulturenimrhein...
    ► Digitales Portal - alltagskulturen.lvr.de
    ► Institutshomepage - rheinische-landeskunde.lvr.de
    ▬ Informationen zum Film ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Bonn 1995 - 40 Min.
    Aufnahme: Alois Döring
    Zu Beginn des Neuen Jahres werden in den katholischen Pfarrgemeinden die Sternsinger
    ausgesandt. Als Drei Könige verkleidete Mädchen und Jungen gehen von Haus zu Haus, bringen den Segen zum neuen Jahr und sammeln Spenden für Kinder in der Dritten Welt. Der
    Film dokumentiert das Dreikönigssingen in der Pfarrei Heilig Geist auf dem Bonner Venusberg.
    Bildliche Darstellungen legen die Dreikönigslegende dar und erzählen die Geschichte des
    Sternsingens seit dem 16. Jahrhundert. Das Dreikönigssingen ist ein eindrucksvolles Beispiel,
    einen überlieferten Brauch mit neuem Sinngehalt zu erfüllen.
    ▬ Bestellung auf DVD ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Diese Filmdokumentation ist auch auf DVD erhältlich (Signatur V 44). Informationen zur Bestellung finden Sie in unserem Filmkatalog: rheinische-landeskunde.lvr.de...
    ▬ Informationen über uns ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
    Seit nahezu fünf Jahrzehnten halten wir den rheinischen Alltag in bewegten Bildern fest. Wir sind inzwischen deutschlandweit die einzigen Wissenschaftler*innen, die das Medium Film gezielt für Forschung und Präsentation einsetzen. Die in den vergangenen Jahrzehnten entstandenen etwa 260 Filmproduktionen sind unersetzbare Dokumente verloren gegangener Wissensbestände aus Landwirtschaft, Handwerk, Industriearbeit und dem vielfältigen regionalen Brauchleben.
    Heute nutzen wir das Medium Film vor allem, um aktuelle Veränderungsprozesse zu dokumentieren und Menschen im Rheinland in ihren Lebenszusammenhängen zu begleiten. Dabei entstehen Filme zu interkulturellen Phänomenen und Problemen, zum Wandel der Arbeitswelten, zu neuen Formen sozialen Zusammenlebens und dem Umgang mit Ritualen, Bräuchen und Traditionen.
    Viele Filmdokumentationen des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte sind auch als DVD erhältlich. Den vollständigen Filmkatalog finden Sie auf unserer Homepage unter Alltagskultur - Filme.
    ► rheinische-landeskunde.lvr.de

КОМЕНТАРІ • 3

  • @benediktmorak4409
    @benediktmorak4409 5 місяців тому

    Der Pfarrer redet aber einen Käse daher. Wieviele der -Flüchtlinge - nimmt den die Kirche auf? Aber was noch wichtiger wäre. Wieviele der -Flüchtlinge sind wirklich Flüchtlinge. Und wieviele eigentlich nur Opportunisten. Darüber sollte der gute - Seelenhirte - mal sprechen. Tut er aber nicht. Ist ja nicht politisch korrekt...