Experiment: Welche Akkord-Folge gefällt dir besser?
Вставка
- Опубліковано 10 лют 2025
- Bekannte Akkord-Folge, zwei Fassungen: Welche gefällt dir besser?
Schreib es als Kommentar.
Im nächsten Video sage ich dir meine Meinung und zeige dir wie du solche Akkord-Folgen melodisch und flüssig verbinden kannst.
Hier ist das Ergebnis: • Akkorde melodisch verb...
Hast du Fragen zum Thema Klavier lernen?
Stell jetzt deine Frage als Kommentar! Hashtag: #FragFT
▬ Dein Geschenk: Die 8 magischen Übe-Tipps ▬
► www.spielend-k...
▬ Online Video Kurse: „Spielend Klavier lernen“ ▬
Video-Kurse für Einsteiger und Wiedereinsteiger 322 Videos, mehr als 25 Stunden reine Spielzeit.
► www.spielend-k...
▬ Klavierlehrer Franz Titscher ▬
Seit 1986 unterrichte ich als kreativer und motivierender Musikpädagoge in München.
Meine Spezialität ist Prüfungsvorbereitung für Musikstudenten. Das bedeutet: Meine Schüler und Studenten profitieren von Arbeitstechniken aus der „Profiliga“, die in meinen gesamten Musikunterricht einfließen.
So lernst auch du leichter und schneller - mit mehr Freude an der Musik.
▬ Vielen Dank für deinen Kommentar, Like und Empfehlung! ▬
#Akkorde #Klavier_lernen
Ich finde auch Akkordfolge 2 besser, weil sie fröhlicher und dynamischer klingt. Mach weiter so, lieber Franz! Deine Videos sind immer super. Ich bin schon gespannt auf Deine Meinung!
In Akkordfolge 2 wurde mit Akkordumkehrungen gearbeitet und klingt somit für viele angenehmer und zusammenhängender, da die Sprünge nicht so weit auseinanderliegen. Akkordfolge 1 kann allerdings auch gut klingen oder angebracht sein, wenn man z.B. eine Sängerin oder einen Sänger begleitet und ich ihn oder sie durch die Höhe der Melodietöne (abhängig von der Melodieführung des jeweiligen Songs) so besser unterstützen kann. Vom reinen Höreindruck her klingt Akkordfolge 2 durchaus deutlich stimmiger.
Herzlichen Dank an alle für die große Resonanz. Über 50 Kommentare, mehr als 100 Teilnehmer haben bei der Umfrage abgestimmt. Das Folgevideo ist in Arbeit.
Akkordfolge 2. Es klingt Hoffnungsvoller und strebender. Am Ende erfüllender. (Susanna)
Die 2. Akkordfolge klingt für mich klar besser. Es ist angenehmer zu hören als die 1. Folge, in welcher die rechte Hand von einem zum anderen Akkord springt. Bewußt oder unbewußt hört man die Sprünge. Es klingt irgenwie dünn und auseinander gerissen.
Durch die Akkordumstellungen in der 2. Folge klingt es für mich wie eine harmonische Einheit. Es ist fließender und auch voller im Klang.
Bin gespannt auf`s nächste Video.
LG Harry!
Für mich ist diese Gegenüberstellung aber auch ein bischen suggestiv. Die melodische Bewegung der rechten Hand in der zweiten Folge haben Sie nämlich auch durch eine dynamische Bewegung unterstrichen. Die Dynamik folgt dabei typischerweise dem Auf- und ab der Melodiebewegung, d.h. Melodie geht nach oben = lauter und umgekehrt. Dadurch klingt natürlich die zweite Akkordfolge erheblich voller und interessanter. Was sie davon ganz abgesehen natürlich auch ist!
Ich denke, Akkordfolge 1 wird vor allem dadurch "lahm", weil der Bass in Oktavparallele unter dem Sopran herdümpelt. In einer anderen Anordnung - z. B. eine richtige Melodie rechts und die Akkorde links - wird Akkordfolge1 erheblich interessanter.
Ja, das sehe ich auch so.
Akkordfolge 2 Definitiv :) Hat für mich einen aufgehellten Klang und macht Laune zu experimentieren!
Ja, Akkordfolge 2 war auch der Sieger. Leider hat UA-cam das Unfragetool eingestellt.
Die erste Akkordefolge,weil schön kraftvoll harmonisch klingt
Hallo Franz, mir gefällt die 2. Fassung besser. Es ist ja beide Male eine 1-6-4-5-Akkordfolge, aber in der 2. Fassung liegen die Akkorde durch die Umkehrungen näher beieinander. Für meine Ohren klingt das harmonischer und gefälliger.
Hi Franz. Sowohl als auch. Es kommt darauf an was ich bewirken will. Du hast in beiden Akkordfolgen die selben Akkorde benutzt jedoch in einer anderen Stellung. Die erste Stellung würde ich nehmen wenn ich meine Musik "unten halten will" Akkordfolge zwei würde ich dann zur Steigerung nehmen. Quasi nach einem A/B Schema.
Danke für deine Videos
Beide schön, Akkordfolge 2 wirkt auf mich etwas positiver, fröhlicher. Vielen Dank für die immer motivierenden und lehrreichen Videos.
Hallo, mir gefällt die akkordfolge 2 besser, sie klingt für mich fröhlicher. LG Biene
Hallo. Mir gefällt die 2. Akkordfolge besser.Durch die Akkordumkehrungen der rechten Hand klingt das sehr viel interessanter und inovariver! Das ist das was ich suche. Würde gerne diese Techniken weiter erlernen.
Hallo Herr Titscher, die zweite Akkordfolge gefällt mir besser!
Beste Grüße Elena
Vielen Dank, Elena
Die zweite Akkordfolge gefällt mir besser und ist natürlich, weil Umkehrungen benutzt werden, viel einfacher zu spielen
Hallo, mir gefällt Folge 2 besser. Diese klingt für mich interessanter. An meiner Wortwahl kann man schon erkennen, dass ich keine sachliche Begründung habe. Freue mich schon auf die Erklärung!
Die Abwechslung macht macht's und es kommt drauf an, welche Botschaft das Lied ausdrücken soll. Ich finde beide Versionen gut, bevorzuge aber keine davon.
Die 2. Folge eignet sich aus meiner Sicht zum Abschluss eines Liedes mehr als die 1. Da erwartet man eher eine Fortsetzung des Liedes.
Spieltechnisch ist die 2. natürlicher, da möglichst die gleichen Tasten genutzt werden.
Beides mal haben wir ja : T-Tp-S-D-T bei der ersten Akkordfolge jedoch werden die Akkorde immer in der Grundstellung gespielt und es wir die Regel des nächsten Weges nicht wirklich beachtet ;). Außerdem erkennt man hier klare Oktavparallelen (logischerweise auch durch die Grundstellung viele Quintparallelen) von der Subdominanten zur Dominanten, was nach dem strengen Satz auch nicht erlaubt wäre. Deswegen bin ich für Akkordfolge/Kadenz 2.
Sehr gut auf den Punkt gebracht! Vielen Dank!
Mein Favorit ist Akkordfolge 2 - jedenfalls als Beginn von etwas. Sie weckt in mir die Neugierde, wie es jetzt weitergeht. Akkordfolge 1 ist für mich der Abschluss von irgend etwas.
ich hab auch dieanderen Kommentare vorher nicht gesehen.
2. Fassung klingt wesentllich besser, die Akkorde folgen den Stimmführungsregeln (z.B. keine Oktavparallelen zwischen Bass und unterstem Ton der oberen Hand, die Umkehrungen in SubD und D verhindern Quintenparallelen wie in Fassung 1, Töne können so liegengelassen und Sprünge vermieden werden, Bass geht nach unten = Gegenbewegung ).
Ich mag die erste besser, weil sie neu für mich ist und mir deshlb nicht so langweilig erscheint. Auch mag ich die tieferen töne mehr, da sie etwas ernstes reinbringen.
Mir gefallen beide sehr gut, aber wenn ich mich entscheiden müsste, finde ich die erste ein Stück besser, da sie sich ein Stück stimmiger und harmonischer anhört
Interessant, die nach den Regeln korrekte ist die andere. Aber: Regeln kann man durchaus hinterfragen.
Mir gefällt die Akkordfolge 2 besser, sie hört sich einfach spannender, interessanter an.
Ich finde Folge 1 interessanter, da der Tonumfang in der rechten Hand größer ist. Folge 2 ist wahrscheinlich leichter zu spielen, da die Finger nur wenig versetzt werden müssen.
Ich finde Akkordfolge zwei besser, da es meiner Meinung nach dynamischer und musikalischer klingt, also das die Melodie stimmiger und passender ist
Folge 2 hat mehr zusammenhalt. (Umkehrungen) und besser ist relativ, das kommt halt drauf an,wie etwas ausgedrückt werden soll. Im Beispiel harmonisiert eher die zweite Folge. Der Grundton wird etwas umspielt und klingt weicher. Die Akkorde sind ja identisch.
Die Akkordfolge 2 gefällt mir besser, sie klingt melodischer.
Hallo Herr Titscher, mir gefällt Akkordfolge 1 besser. Sie ist für mein Ohr melodischer, sensibler und etwas "geheimnisvoller".
Vielen Dank!
Hallo Franz. Ich tendiere zu nr.1, weil, wenn ich richtig gesehen habe, auch der A moll Akkord dabei war. Den hab ich der 2. nicht gesehen, war also eine reine Dur Kadenz.
Hallo Herr Titscher, mir gefällt die 2. Version besser. Ich höre dort mehr höhere Töne heraus. Ansonsten finde ich beide Versionen schön.
Mir gefällt die 2. Akkordfolge besser. Die Melodie kommt besser heraus und wirkt fröhlicher. Ich denke, es liegt an der Gegenbewegung, oder? LG Mercedes
Ja, so ist es! Ich würde noch genauer sagen: an der sauberen Stimmführung.
Folge 2, wegen den Inversionen und dadurch, dass der Abstand der Töne enger beieinander liegt. Es klingt beruhigender.
Die Akkordfolge 2 gefällt mir besser - ist heller, positiver
Alles klar beide Akkordfolgen haben die gleiche Folge der Akkorde. Ich finde aber die 2. trotzdem besser, da sie gefühlsvoller gespielt werden kann. Sie ist auch im Vergleich der 1. Folge abwechslungsreich, da die 1. immer nur typische Hauptnote-Terz-Quinte beinhaltet.
Ja, bei Nr. 2 ist eine melodische Stimmführung beachtet, bei Nr. 1 werden Dreiklangsgrundformen platt nebeneinander gestellt.
Ja Akkordfolge 2 natürlich, aber eigentlich sinds ja die selben Akkorde, die linke Hand spielt auch dasselbe ist mir aufgefallen, nur die Akkorde haben passendere Umkehrungen.
Ich hab die Akkorde halt grad mitgespielt
so ist es, es geht um eine melodische Stimmführung.
Also, zunächst am Anfang gefiel mir eigentlich Akkordfolge 1 besser. Sie klang für mich ausdrucksvoller, betonter, kontrastreicher, kräftiger. Nach der Aflösung jedoch, mit der Erklärung im Folgevideo "Akkorde melodisch verbinden", sah ich ein und hörte vor allem besser heraus, dass die Akkordfolge 2 besser klang, nämlich harmonischer, unaufdringlicher, weicher. Dazu sollte ich vielleicht erwähnen, dass ich mit dem Kavierspielen erst ganz am Anfang bin.
Das freut mich! Ja, je mehr man lernt und sein Gehör entwickelt, desto öfter ändert sich der Gesichtspunkt.
Da beide Akkordfolgen identisch sind und sich nur in der Stimmführung unterscheiden, ist ganz klar die zweite Variante aufgrund der vermiedenen Parallelen die gefälligere und auch "richtigere" ;-)
Ja, so sehe ich das auch. 😀
Hallo Herr Titscher! Die zweite Variante klingt besser.
Akkordfolge 2 hat mir persönlich besser gefallen. Es klang freundlicher irgendwie heller, es wurden die gleichen Akkorde in Umkehrung gespielt, Akkordfolge 1 klingt auch gut, aber insgesamt stumpfer. Die Umkehrungen lockern das ganze etwas auf.
Vielen Dank!
OK mit einem Jahr Verspätung kommt meine Antwort: Akkordfolge 2 weil es meiner Meinung nach besser klingt wenn man die Akkorde nicht verschiebt sondern verbindet ( ich weiß nicht wie ich das besser ausdrücken kann ) 😂LG Doris
Ja, so sehe und höre ich es auch. 😃
Akkordfolge 1 ist für mich stimmiger
Akkordfolge 2 gefällt mir besser weil ich finde das ein Teil Melodie darin enthalten ist
Gut erkannt! Bei Akkordfolge 2, wurde mit melodischer Stimmführung gearbeitet.
Ich denke mal jedem Musiker und Musikinteressiertem sollte die zweite Akkordfolge besser gefallen. Sie ist durch die Umstellungen der Tonikaparallele, Subdominante und Dominante einfach eleganter, ohne großen Sprünge. Harmonisch nehmen sich beide natürlich nichts, aber die erste Folge ist durch die immerzu wiederholte Grundstellung einfach nur langweilig.
Sie ist nach der Harmonielehre die einzig richtige.
@@tomhagel9498 es gibt da kein richtig oder falsch, nur eine Unterscheidung zwischen der Abfolge in Grundstellungen und Umstellungen.
Mir gefällt keine von den beiden besser, beide können nützlich sein, natürlich sind Parallelen unüblich in der Klassik aber ich bin auch anderen Genres sehr zugeneigt, somit find ich das eher situativ als objektiv, ausser natürlich man will die Autonomie der einzelnen Stimmen gewährleisten, dann wär die ohne Quintparallelen besser.
@@tomhagel9498 guck dir mal die Harmonielehre von Dieter de la Motte an wo er "Mixturen" also Verschiebungen in Debussys Stücken beschreibt, da wäre die zweite Akkordfolge völlig fehl am Platz.
Da ist was dran. 😉
Akkordfolge 2, das hat jedoch nichts mit fröhlich oder nicht zu tun, sondern einfach damit, dass der "Kontrast" zwischen linker Hand und rechter Hand besser rauskommt, während Folge 1 dann doch eher etwas zu statisch erscheint. Auch ist Folge 1 wegen weniger Tönen auch nicht allzu interessenserweckend.
Folge 2, weil das "liegen lassen" der gleichen Töner der Akkorde für mich runder klingt. Nicht so springend wie Folge 1
Hallo, ganz klar die 2. Akkordfolge. Die Melodiesprünge sind nicht so groß wie beim 1. und damit wirkt das ganze stimmiger. Gruß Norman
Ich muß gestehen,daß mir beide gefallen,wobei 2 eine Verfeinerung für mich ist.
Begründung : Ich spiele nach Gehör: was mich anspricht.
Die zweite Akkordfolge gefällt mir besser.
Mir gefällt die 2. Akkordfolge besser. Dadurch dass die akkorde in derselben oktave gespielt werden klingt es finde ich harmonischer und weniger sprunghaft.
Mir gefällt die Akkordfolge 2 etwas besser, weil sie hellere Töne enthält, die klingen frischer und sprechen mich daher mehr an.
Akkordfolge 2 ist angenehmer zu hören. Die Stimmführung ist besser. In Akkordfolge 1 wird zu viel gesprungen. Es hört sich daher nicht rund, sondern brüchiger an.
Hallo Herr Titscher, Version 2 kling voller und baut mehr auf sich auf. Lieben Gruß Chris
Mir gefällt vom Sound her die Akkordfolge 1 besser, singe allerdings auch den Bass im Chor.
ich mag es tatsächlich immer ein bisschen dunkel, böse und traurig. aber in dieser Situation gefällt mir die zweite besser.
Klingt die erste tatsächlich dunkel, böse und traurig?
Ich habe mir jetzt die zweite noch einmal angehört und stelle fest, dass sich das gar dunkel anhört. Wundere mich wie ich das traurig rausgehört habe.
Akkordfolge 2. Nr.1 klingt sehr simpel, wie ein Kinderlied. Akkordfolge 2 ist reifer, hat mehr Charakter.
Ja, es liegt daran, dass die Stimmführung beachtet ist.
Weil du die Umkehrungen verwendet hast. Nummer 2
Akkordfolge 2, sie klingt für mich etwas melodischer
Ja, so empfinde ich das auch.
Die Akkordfolge 2 klingt für mich besser, weil sie sich wie ein Chor anhört, der mit Überzeugung singt.
Folge 1, warum: irgendwie klarer
Mir gefällt Akkordfolgen1 besser: ist dynamischer und nicht so langweilig
Akkord 1. Ist Intressanter geht tiefer in den Bass.
Mir gefällt Akkordfolge 2 besser. Klingt fröhlicher und runder für mich.
Ja, die Nr 2 ist tatsächlich besser, da hier die Stimmführungsregeln beachtet sind.
;-)
Mir gefaellt die zweite Akkordfolge besser
Mir gefällt die Akkordfolge 1 besser. Akkordfolge 2 war schärfer. In der Akkordfolge 1 hatte mehr Volumen, mehr Farbe, ....
Danke!
Die 2.Folge klingt "enger", d.h. die Akkorde klingen mehr zusammengeh
örig.
Hallo, mir gefällt die akkordfolge 2 besser, weil ist Allegro
Allegro heißt schnell, fröhlich, das hat mit den Akkorden nichts zu tun.
Mir gefällt Akkord Nr. 2 besser. Der erzeugt mehr Spannung...man erwartet mehr.
Akkordfolge 2 gefällt mir besser.ist irgendwie "melodischer"
Ja, ist tatsächlich besser, wegen besserer Stimmführung!
Folge 2, weil die Töne höher gehen
Folge 1 - etwas mehr Kontrast und voller im Sound
Der einzige Unterschied ist die korrekte Anwendung der Melodieführung bei Folge 2. Die Kadenz ist aber dennoch primitiv. Neapolitaner, Gegenklänge, Trugschlüssen, Zwischendominaten und vor allem nicht C-Dur würden die ganze Sache interessant machen...
Erste
Akkordfolge 2. - Akkordfolge 1 klingt langweiliger und auch etwas trauriger.
Die Fassung 2 hat besser geklungen und ich konnte besser folgen
Ja, die Nr 2 ist tatsächlich besser, da hier die Stimmführungsregeln beachtet sind.