Grundlagen der filterlosen Aquaristik: der „Filter“

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 3 лют 2025

КОМЕНТАРІ • 89

  • @Pflanzenpapa
    @Pflanzenpapa 2 роки тому +3

    Heute Mittag hab ich angefangen das Video zu schauen und jetzt fertig gesehen 🤪 Das Thema ist sehr interessant, mir fehlt jetzt nur noch die Wasserpflege und Wasserwechsel.

    • @aqua.togoalex
      @aqua.togoalex  2 роки тому +3

      Danke lieber Detlef für dein Interesse. Dann mach ich mich mal an die nächsten Videos zum Thema Wasserpflege u. WW 🙂

  • @aquaristikfreund
    @aquaristikfreund 6 годин тому

    Ich habe gerade alle meine Außenfilter zu Diffusionsfiltern light umgebaut! Bin mal gespannt wie sich meine Aquarien nun entwickeln. Bisher läuft es ganz gut!

  • @sabinejanssen58
    @sabinejanssen58 2 роки тому +2

    Du erklärst das sehr gut verständlich. Die flossensauger sind ja so toll...irgendwann mach ich auch ein Becken für diese hübschen Fische

    • @aqua.togoalex
      @aqua.togoalex  2 роки тому +1

      Ja und so viel Strömung suchen die bei mir gar nicht. Sie sind meistens in wenig durchströmten Bereichen.

  • @stamboli6455
    @stamboli6455 Рік тому +3

    Ein gutes Neues! Auch wenn der Grundgedanke des von Mundt genannten "Diffusionsfilters" richtig ist, nämlich dass viele Aquarien biologisch überfiltert werden, hat sein Konzept einen Logikfehler: Auch durch die Strömung im Aquarium fließt permanent Wasser über die Oberfläche der Schaummatte, so dass die dort lebenden Bakterien sich genauso "den Bauch mit Nährstoffen vollschlagen" wie die Bakterien auf dem Filtermaterial in einem üblichen Filter. Selbst wenn dieser Effekt bei einem "Diffusionsfilter" geringer sein sollte als in einem üblichen Filter aufgrund einer möglicherweise geringeren Oberfläche für Bakterien, liegt darin kein Vorteil für den "Diffusionsfilter". Bei zu viel biologischer Filterung in einem üblichen Filter braucht man ja nur das Filtermaterial reduzieren. Und damit sind wir bei einem Nachteil des "Diffusionsfilters". Ein üblicher Filter lässt sich durch Reduzierung bzw. Zugabe von Filtermaterial der individuellen Belastung eines Aquariums anpassen, ein "Diffusionsfilter" mit eingeklebter Filtermatte nicht.

    • @aqua.togoalex
      @aqua.togoalex  Рік тому +1

      Dir auch ein gesundes und glückliches Neues Jahr. Grundsätzlich hat du Recht aber die Durchströmung ist je nach Strömung auch regelbar. Auch die Filtermatte kann ja reduziert werden -(auch wenn das dann blöd aussieht). Aktuell hab ich gerade bei einen Becken die Matte wieder raus genommen und die Biologie hat sich komplett verändert und eine Fadenalgenphase kommt ganz mächtig. Danke für deine Gedanken 🙂

  • @franquarium
    @franquarium 2 роки тому +3

    Super Video. Ich betreibe mein Aquarium nur mit ner Strömungspumpe und dickem Sandboden. Das packt sogar Überbesatz ohne dass Nitrit nachweisbar ist. Es sollten sich viel mehr trauen. Lg Frank

    • @aqua.togoalex
      @aqua.togoalex  2 роки тому

      Da hast du absolut recht aber es ist schon ein merkwürdiges Gefühl, wenn man es das erste Mal ausprobiert

  • @larsvonglahn
    @larsvonglahn Рік тому +3

    Ich finde Joachim erklärt das ähnlich gut ... Hauptsache man versteht dass die mikrobielle Vielfalt wichtig ist und dass man ohne Zwangsfilterung die Wasserwerte stabil (oder noch stabiler) halten kann . Ich denke dass viele Aquarianer da nicht drauf klar kommen, weil sie zu viele Fische im Becken haben, da wird das Wasser dann so stark belastet,dass die natürliche Diffusionsfilterung das nicht schafft, die müssen halt wöchentlich sehr viel Wasser wechseln, weil das Becken sonst umkippt. Bei dem Grundgedanken die biologischen Prozesse im Becken im Gleichgewicht zu halten spielt Fischbesatz eine große Rolle, auch interessant:dass es neben Schnecken auch noch andere nützliche Tiere gibt, die beim filtern helfen: z.b. glanzwürmer, Flohkrebse, neocaridinas, Wasserasseln usw. , die beiden ersteren können sich bei Versteckmöglichkeiten auch dauerhaft am besten als ,putzer'' und Lebendfutter halten.

    • @aqua.togoalex
      @aqua.togoalex  Рік тому +1

      ja das ist schon ein spannendes Ding es selbst mal auszuprobieren. Ich kämpfe gerade mit meinem 430l Becken das anscheinend durch viele Trübstoffe von den vielen Fischen nicht klar werden will. Die Nährstoffe werden allerdings komplett abgebaut und sind ohne Düngung bei 0. Aber die Trübung nervt

  • @joachimgiesenkirchen5171
    @joachimgiesenkirchen5171 2 роки тому +1

    Gut erklärt und zusammengefasst. Und schöne Aufnahmen von deinem Becken. 👍

  • @HerrW.
    @HerrW. 2 роки тому +2

    Wie du weisst fahren all meine Tanks ohne... ausser mein quarantänebecken. Ich bin sehr zufrieden. Und der biologieunterricht tut den Windungen dann ganz gut.
    Aquaristik ist schon ein tolles Hobby.
    Lg. Flo

    • @aqua.togoalex
      @aqua.togoalex  2 роки тому +1

      Ja vor allem wenn so tolle Leute wie du dabei sind🤩

  • @davele5095
    @davele5095 2 роки тому

    Danke für diese Erklärvideos zu einem filterlosen Aquarium. Das macht richtig Lust, das mal selbst auszuprobieren. Mein letztes Aquarium ist 20 Jahre her. Aber zur Zeit habe ich wieder richtig Bock drauf.

    • @aqua.togoalex
      @aqua.togoalex  2 роки тому

      Ja das ging mir nach meinem Neustart vor 2 Jahren auch so und filterlos ist halt auch perfekt zum Start -keine Kosten für Filter - viel Spaß beim Neustart 🙂

  • @Necrosias
    @Necrosias 2 роки тому +1

    Mahlzeit mein Hübscher 😘
    Also den 35er Cube hab ich ja jetzt erstmal neu gemacht.
    Ich glaub ich muss mir Mal noch nen neues 60er irgendwo her holen und einfach aufstellen.
    Ich hab schon Bock drauf das Ganze auch Mal ausprobieren

    • @aqua.togoalex
      @aqua.togoalex  2 роки тому

      Ja mach mal klappt überraschend gut -wirst sehen 🙂

  • @die_Angie
    @die_Angie 2 роки тому +1

    Hallo Alex, erst mal ein großes Lob zu dem informativen Video 👍. Hat mir wirklich gut gefallen und ist für jemanden der sich noch etwas unsicher ist bestimmt eine Anregung es einmal zu versuchen. Ich kann nur sagen, das Beste was ich meinen Aquarien "antun" konnte.
    Als zweites: dein Becken ist einfach wunderschön 😍. Gerade wenn ich die Flossensauger sehe. Die sind so drollig 🥰. Ganz herzallerliebst.
    Ich kann nur sagen, dass ein filterloses System für die Biologie im Becken und damit auch für die Fische am gesündesten ist. Selten hab ich so stabile Becken gesehen. Ich hatte 2013 mit Kampffischen angefangen und da bin ich auch das erste mal mit filterlosen Aquarien in Berührung gekommen. Ich fand es erstaunlich, wie stabil selbst nur 20l sein konnten. Ja, ich war auch eine von denen, welche die Einzelhaltung richtig gefunden hatte 🤷🏻‍♀️😞. Jedenfalls gab es nie Probleme und ich mache es heute auch nicht anders, denn wir betreiben alle unsere Becken filterlos und die beiden großen mit Difu light.
    Keine Ausfälle, keine Probleme, alles top 👍.
    Danke für das schöne Video und liebe Grüße, Angie 🙋🏻‍♀️

  • @marcel5377
    @marcel5377 Місяць тому +1

    Interessante Grabbe hast du da, was ist das für eine, wenn ich fragen darf? Und gutes Video!

    • @aqua.togoalex
      @aqua.togoalex  Місяць тому +1

      Hallo Marcel, das ist eine Mikrokrabbe Limnopilos nayanetri :-) Danke dir

    • @marcel5377
      @marcel5377 Місяць тому +1

      @@aqua.togoalex Sehr cool danke da informiere ich mich mal weiter, vielleicht eine nette Ergänzung.

    • @aqua.togoalex
      @aqua.togoalex  Місяць тому

      @@marcel5377 die leben sehr zurückgezogen - habe meine nur 2 mal gesehen

  • @klausk8435
    @klausk8435 2 роки тому +1

    Interessante Ansichten, auch weil sie vom propagierten Standard abweichen.
    Vieles deckt sich schon auch mit meinen Erfahrungen, manches weniger.
    Grundsätzlich finde ich es gut bei der Aquaristik wieder die chemisch/biologischen Abläufe mehr zu beachten, anstatt alles mit Technik und Zusätzen zu erschlagen.
    Sandboden z.B. (ich verwende auch Filtersand) funktioniert prima und trägt aus den genannten Gründen viel zum Nährstoffgleichgewicht bei.
    Mit der Schaumstoffmatte hatte ich weniger gute Erfahrungen - ich hatte die primär als Rückwand genutzt, musste aber feststellen, dass die Filterwirkung so stark war, dass ich trotz guter Fütterung immer mit Nährstoffmangel zu kämpfen hatte (Stickstoff und Phosphat nicht nachweisbar). Den Pflanzen hat das weniger gefallen, einer lästigen Fadenalge aber dafür um so mehr.

    • @aqua.togoalex
      @aqua.togoalex  2 роки тому +1

      Vielen Dank für dein fundiertes Feedback. Das deckt sich auch mit vielen von meinen Erfahrungen. Fadenalgen kenn ich auch in einer gewissen Phase - die verschwinden dann aber auch wieder. Das mit der Düngung ist absolut korrekt. es dauert lange bis der Nährstoffmangel sich einpegelt (Nitrat hab ich fast nix - Phopsphat teilweise hoch oder in auch nicht nachweisbar - jedes Becken ist irgendwie ein Unikat und leider kann ich keine feste Regel rauslesen). Die Filtermatte will gefordert werden und ist nur bei massiven Besatz ausgelastet da hast du Recht. Super wenn jemand so detaillierte Feedbacks schreibt - das hilft immer weiter. Danke dir 🙂

  • @veragartenfee398
    @veragartenfee398 2 роки тому

    Sehr interessantes Video. Es macht wirklich Lust , es auszuprobieren 😊 das Becken und der Besatz ist toll. Die ganzen Becken laufen aber ohne co2 Zugabe oder? Statt dessen mit viel huminstoffen….

    • @aqua.togoalex
      @aqua.togoalex  2 роки тому

      Vielen Dank - teilweise laufen sie mit CO2 - Humin ist überall reichlich vorhanden 🙂

    • @veragartenfee398
      @veragartenfee398 2 роки тому

      @@aqua.togoalex aber durch den sprudelstein ist das co2 doch gleich wieder draußen 🤔
      Söchting Oxydatoren wären evtl auch noch eine Ergänzung.

    • @aqua.togoalex
      @aqua.togoalex  2 роки тому +1

      @@veragartenfee398 Ja das ist leider so. Bei den Oxydatoren bin ich kritsch weil hochaggressiver Sauerstoff erzeugt wird der zu Schleimhaut - und Kiemenschäden führen kann und dann die Lebenszeit der Fische verringert.

  • @LosGarnelos1970
    @LosGarnelos1970 2 роки тому +4

    Ja die Biologische Prozesse im Aquarium da ist Joachim Mund der Spezialist. Ich bewundere ihn für das Große wissen was er hat. Wahrscheinlich ist er bei einigen UA-camern gefürchtet 🙈

    • @aqua.togoalex
      @aqua.togoalex  2 роки тому +1

      Ja er ist der Aqua Erklärbar🤣

    • @glork6009
      @glork6009 Рік тому

      Das stimmt. Dafür lehnt er sich in anderen Bereichen mit abenteuerlichem Halbwissen ganz weit aus dem Fenster. Ganz schlimm: Seine Erörterungen zum Thema Wildfänge aus Riffen - und warum diese seiner Meinung nach zur Vielfalt der aquatischen Vielfalt beiträgt. Eine der steilsten Thesen: Durch die Entnahme der Fische entsteht Raum für Fische, die erst dann wieder aus dem offenen Meer ins Riff zurückkehren können 🤪

  • @ralphhellwig319
    @ralphhellwig319 Рік тому +1

    Was sind das für Fische, die im Vordergrund balzen und ihre Flossen weit ausstrecken? Die sind sehr interessant.

    • @aqua.togoalex
      @aqua.togoalex  Рік тому

      Sag mir mal welche Minute und Sekunde im Video du meinst?

  • @stefanvogel6055
    @stefanvogel6055 3 місяці тому +1

    Was ist mit Soil?

    • @aqua.togoalex
      @aqua.togoalex  3 місяці тому +1

      das würde ich filterlos nicht verwenden - hat zu wenig Oberfläche für die Filterwirkung

  • @Ralf_1981
    @Ralf_1981 Рік тому

    Ich interessiere mich sehr stark für diese Methode. Gern würde ich die Matte nicht einkleben, sondern nur einklemmen > kannst du das bei einem 35 Liter Dennerle Becken empfehlen (Evtl Stein ranstellen, damit sie nicht umfällt). Wenn Du von einer längeren Einfahrzeit von 6 Monaten sprichst, meinst du aber nicht die Zeit, bis Besatz in das Becken kommt, sondern bis das Becken stabil läuft, oder? Also Besatz kommt schon nach Nitritpeak hinein?

    • @aqua.togoalex
      @aqua.togoalex  Рік тому +1

      Hallo Ralf, freut mich das du es versuchen möchtest. Ich hatte meine Matte bei einem 30er Dennerle Cube auch nur geklemmt - hält wunderbar, wenn du sie einige mm größer schneidest. Das du beim 35l. Scapers Tank keine Fische einsetzen solltest kannst du es für Garnelen und Schnecken auch ohne Matte betreiben. Ich habe meine Matte nach 1,5 Jahren auch raus gemacht und betreibe es nun filterlos komplett. Klappt 🙂Besatz nach dem Nitritpeak passt

    • @Ralf_1981
      @Ralf_1981 Рік тому

      @@aqua.togoalex doch es kommen Fische rein. Ich habe aktuell 12 "normale" Aquarien mit Innenfilter. Ich plane jetzt 6 35 Scaperstank für die Zucht und für die ersten Tage der Aufzucht. Daher werde ich mal an zwei Becken diese Methode mit der Matte probieren. Ganz ohne Matte traue ich mir ehrlich gesagt noch nicht. Vielen lieben Dank für die Anregungen

    • @aqua.togoalex
      @aqua.togoalex  Рік тому +1

      @@Ralf_1981 ja bei Aufzuchtbecken wo viel gefüttert wird ist die Matte auch sinnvoll. viel Erfolg 🙂

  • @Zerzayar
    @Zerzayar Рік тому +1

    Welchen Sand würdest Du empfehlen, Quarzsand 0,4 mm bis 0,8 mm OK?

    • @aqua.togoalex
      @aqua.togoalex  Рік тому +2

      Ja oder eine Nummer gröber bis 1,2mm. Optisch finde ich den groben schöner. Du kannst sie auch mischen und der feine bleibt unten und der gröbere legt sich oben drauf - sieht auch gut aus. Wichtig ist nicht zu sparen das alle Filterprozesse (mit und ohne Sauerstoff) stattfinden können

    • @Zerzayar
      @Zerzayar Рік тому +1

      5 cm (oder mehr) Quarzsand sind laut meinen Beobachtungen mit HMF-Becken eh gut. Ich habe aber von Deters(?) im Hinterkopf, dass man immer auf Gleichkörnigkeit achten solle, da es ansonsten zum oftmals befürchteten Verklumpen und Verkleben kommen könne. Es gibt ja auch immer noch Kanäle, die generell von der "Faulgefahr Sand" oder "Faulgefahr hoher Bodengrund" abraten. Was meiner Erfahrung nach - bei Gleichkörnigkeit zumindest - Quatsch ist.
      Wie sind da Deine Erfahrungen?

    • @aqua.togoalex
      @aqua.togoalex  Рік тому +2

      @@Zerzayar Ich hab seit Jahren Sand in verschiedenen Körnungen - sogar sehr feinen unter 0,4mm im Becken und noch keine Faulstellen gesehen. Es gibt manchmal Farbveränderungen weil biologische Prozesse der Bakterien ablaufen. Manchmal meint man es wird faulig aber das baut sich auch immer wieder ab. Die oberen cm des Sandes kann man auch super absaugen - schau mal in mein Video wo ich den Fluval Mulmsauger vorstelle. Verklumpen und Verkleben kenne ich nicht.

  • @HMP275
    @HMP275 Рік тому +2

    Fragt sich unterm Strich nur, welchen Sinn es letztlich hat den Filter einzusparen, wenn man ihn durch andere Technik aufwendig ersetzt? Mit anderer Technik meine ich die Filtermatte, eine Strömungspumpe und vieleicht doch noch einen Filter ohne Filterfunktion. Dann kann ich auch gleich einen brauchbaren Filter nehmen. Bei dem Filter, den ich benutze (Seachem tidel 55) ist Stromausfall (den wir hier in NRW eigentlich nie haben) auch kein Thema. Der startet, wenn er mal eine oder zwei Stunden nicht am Netz wa, einfach automatisch neu. Da muss ich mir auch im Urlaub keine Sorge machen.

    • @wilko6857
      @wilko6857 Рік тому

      Es geht darum die Filter Prozesse im Becken zu haben. Das verhindert, dass Nährstoffe im Filter verbraucht werden, stärkt den Biofilm im Becken und führt so zu einem gut funktionierenden Aquarium.

    • @HMP275
      @HMP275 Рік тому

      @@wilko6857 das verstehe ich ja. Aber es beantwortet meine Frage nicht, warum es besser sein soll, die Filterfunktionen im Becken zu haben. Weil es "natürlichicher" ist?

    • @aqua.togoalex
      @aqua.togoalex  Рік тому +1

      Es gibt auch Leute die komplett techniklos fahren was ich noch nicht ausprobiert habe. Aber grundsätzlich habe ich nichts gegen die Verwendung von Filtern. Darf jeder machen wie er möchte (ich habe auch normal gefilterte Becken). Wenn die Biologie komplett im Becken abläuft sind die Prozesse (wenn sie nach längerer Einfahrtzeit laufen) sehr stabil und nicht aufwändig. Auf eine Filtermatte kann man sogar verzichten wenn der Besatz moderat bleibt. Nährstoffe werden nicht im Filter oxidativ umgebaut und bleiben für die Pflanzen besser verfügbar. Soweit die Theorie - man glaubt aber erst, wenn man selbst mal ausprobiert hat - herzliche Einladung dazu 🙂

    • @HMP275
      @HMP275 Рік тому +1

      @@aqua.togoalex ja gut, verstehe ich 🙂

  • @henrikmueller1975
    @henrikmueller1975 11 місяців тому +1

    Hallo ALex.
    Hab Deinen Kanal durch zufall entdeckt und bin echt begeistert . Hab eine ähnliche Aquarienlaufbahn mit ca 35 Jahren hinter mir , mal mehr ,mal weniger, mal gar nicht.
    Nach 10 jahren Pause nun wieder seit 4 Jahren wieder mehr mit 8 Becken gesamt 500l .
    Bin ähnlich erschrocken wie Du was man da heutzutage an Geld lassen kann.
    Allerdings bin ich der Meinung , wie bei vielen andern Bereichen auch , das heutzutage vieles nur gehypt wird um Geld zu scheffeln und viele Produkte einfach schlechter sind als früher um weiter Geld zu scheffeln....
    Ich finde Deine Aquarien sehr schön natürlich und bin mir sicher ,das dies für richtige Aquarianer der richtige Weg sein sollte. Die extrem Aquascaper mögen ihre Berechtigung haben, das hat jedoch wie Du auch schon erwähntest, nicht wirklich was mit Aquaristik im eigentlichen Sinne zu tun. Die bauen die Becken auf mit wunderschön Deko, sieht auch "gut" aus , jedoch laufen die Becken gar nicht lang genug um jemals wirklich biologisch aktiv zu funktionieren. Glaub auch nicht das das mit diesem Soil funktionieren kann, hab 2 Jahre damit verbracht das rauszufinden und bin gescheitert... Hab wirklich alles versucht und war nicht geizig. Irgendwann laufen die Becken nicht mehr , Pflanzen mickern trotz Düngung und co2 und super Licht , dafür gefällt es den Algen richtig gut und die sind gekommen um zu bleiben ... Also Becken neu, dann schiessen die Pflanzen nen halbes Jahr und kommst mit schneiden nicht nach, dann das gleiche Ergebnis trotz Änderung einiger Parameter ...
    Nu hab ich nen Mischmasch aus Scaping und versuchtem natürlichen Becken, Ergebnis nicht wirklich besser nach einem Jahr Laufzeit. Den Fischen gefällt es zumindest , sonst würden die nicht pausenlos eiern ... Diverse Corydoras , Blauaugen, Perlhunhbärblinge ,Schmetterlingsbuntbarsche,Kaisertetra usw. (nicht alle in einem Becken :)) Immerhin mach ich alles richtig nach Meinung eines Profiscapers ... Aber das ist wohl nur 2 Dimensional :)
    Hab allerdings 2 kleine Becken je 20l als Aufzucht , gut bepflanzt , mit co2 aber wenig licht , die laufen super. Sind auch diverse Kleinlebewesen drin und paar Garnelen , da tue ich nix ausser ne handvoll Wasserwechsel in der Woche und alle paar Wochen den Schwammfilter vom Lufheber mal etwas ausspülen. Algen gibts da keine, düngen tue ich da auch nicht und da sind zwei Pflanzen drin die angeblich viel Dünger und viel Licht brauchen, wachsen und gedeihen ohne all das und ich muss ständig ausdünnen :)
    Schlussfolgerung meinerseits , es kann nur an der Microfauna liegen ob ein Becken läuft oder nicht, den in allen Becken die ich habe mach ich eigentlich nichts anderes , hab das gleiche Wasser , gleiche Temperaturen , gleichen Bodengrund etc. pp. Nur in den Becken wo ich grössere Aussenfilter habe sind immer diese Algen die überhand nehmen , alle Sorten mal mehr mal weniger trotz "guter" Wasserwerte .
    Jetzt probier ich mal diese Filtermatte an der Rückwand , muss sowieso nen 160l neu machen da nicht mehr zu retten ...
    Welche Filtermatte würdest Du empfehlen für ca 60 Kleinfische , Perlhuhn , c. pygmaeus/hastratus , Ottos und diverse Garnelen ?
    20ppi ? Hast Du da ne Quelle (auch für Strömungspumpe die nicht als Hexler fungiert...)dafür mit anständiger Qualität ? Bei mir hier im Zooladen gibts sowas auch , aber das haben die garantiert bei Wish bestellt , das stinkt dermassen chemisch , das packt ich mir definitiv nicht ins Becken...
    Oh man , is doch nen Buch geworden ...
    Ich finde Deine Videos super und bestelle hiermit offiziell mehr davon :)))
    Apropo , schreibt man das so ?
    Was ist das für eine weisse Krabbe am Ende vom Video? Könnt ich neine Frau mal schön ärgern damit :)
    Über eine Antwort würde ich mich natürlich freuen, falls Du mal Zeit hast den Roman zu lesen natürlich :)
    Lg aus dem schönen Thüringen mit bis dato 0 Stromausfällen 😋

    • @aqua.togoalex
      @aqua.togoalex  11 місяців тому

      Hallo Henrik, das ist mal ein Kommentar nach meinem Geschmack - eigenen Erfahrungen gesammelt und dann wieder zurück zu dem was einfach funktioniert so war das bei mir auch. Mal schauen wie ich dir helfen kann. Pumpen verwende ich verschiedene und wenn es ein paar Garnelen erwischt ist es halt so - gutes Futter für den Rest. Ich nehme gerne die von SunSun auf Amazon. Auf einen Matte würde ich nach meinen aktuellen Erfahrungen bei normalem Besatz eher verzichten ansonsten PPI 20 hat sich bei mir bewährt. Ich habe alles an Möglichkeiten ausprobiert und alles hat seine Berechtigung und funktioniert eigentlich auch nach einer gewissen Zeit wenn ich es schaffe die Hände still zu halten und die Biologie sich findet - Hangon Filter - Aquael pad mini oder größer - ganz filterlos mit Strömungspumpe - Diffu-light (sie J. Mundt) oder jetzt aktuell auch der große Oase Thermo.
      Schön dich mit an Bord zu haben und ich freue mich auf den Austausch mit dir. Wo wohnst du?

    • @henrikmueller1975
      @henrikmueller1975 11 місяців тому +1

      @@aqua.togoalex 🙋‍♂️👍🤓
      Warum würdest Du bei "normalen" Besatz auf eine Matte verzichten? Grad jetzt wo ich das mal probieren will 😅 mein Plan ist das ich anfangs meinen normalen Aussenfilter gedrosselt mitlaufen lasse bis sich genug biologisch in der Matte angesiedelt hat, hab somit auch erstmal Strömung .
      Gera/Thüringen 🙋‍♂️

    • @aqua.togoalex
      @aqua.togoalex  11 місяців тому +2

      Einfach weil ich gemerkt habe das sie nur bei starkem Besatz notwendig ist und Sinn macht. Die Filterleistung der Matte ist enorm was man nicht vermuten sollte. Aber das einlaufen dauert sehr lange - teilweise bis einem Jahr. Vorher können oft Fadenalgen u.ä. kommen. Ich habe sie meinem 30l u. 70l Cube wieder entfernt. Nur bei meinem 430l und 112l ist sie noch drin@@henrikmueller1975

    • @aqua.togoalex
      @aqua.togoalex  11 місяців тому +1

      Falls du noch Fragen hast können wir auch telefonieren - einfach ein Mail schreiben: alexssanft@web.de @@henrikmueller1975

  • @PanRybka22
    @PanRybka22 2 роки тому +1

    like

  • @vEGan1909
    @vEGan1909 2 роки тому

    Hallo, mit der Filtermatte und dem HangOn-Filter ist das Becken ja nicht wirklich filterlos 😉
    Ich habe ca. 2 Jahre erfolgreich ein Nanobecken für Neocaridinas nach der Methode von Diana Walstad betrieben: etwas gesiebte Bio-Pflanzerde bedeckt mit einer dickeren Schicht ganz feinem Kies, das Ganze ohne Filter. Das Pflanzenwachstum war mir persönlich schon zu gut 😂, ich musste dauernd nachschneiden - ohne zusätzliche Düngung oder gar CO2. Algenprobleme gab‘s gar nicht, Wassertrübung auch nicht merklich. Werde es bald nochmal neu aufsetzen mit langsamer wachsenden bzw. kleiner bleibenden Pflanzen. Vielleicht für dich auch mal einen Versuch wert.
    Mein 112 l-Becken betreibe ich mit Diffusionsfilter light, dort habe ich seit der Umstellung vom „normalen“ Filter allerdings Algen am Holz und den Wurzeln der Anubias. Da muss ich noch an ein paar Stellschrauben drehen. Grüße aus dem Bergischen Land

    • @aqua.togoalex
      @aqua.togoalex  2 роки тому

      Ja da hast du natürlich recht. Wobei filterlos hier meint: ohne externen klassischen Filter. Zu Walstad kann ich nichts sagen: Neytrop hat gerade ein Video dazu gemacht. Klingt interessant aber ich befürchte, dass die Erde bald ihre Wirkung verliert und dann mehr Fluch als Segen ist (ähnlich wie Soil). Vielen Dank für deinen Kommentar 🙂

    • @vEGan1909
      @vEGan1909 2 роки тому

      @@aqua.togoalex Die Erde verliert ihre Wirkung nicht so schnell, da sie durch die Hinterlassenschaften der Tiere, die durch den feinen Kies einen Weg finden, immer wieder „aufgedüngt“ wird. Meine Erfahrungen bestätigen das.

    • @aqua.togoalex
      @aqua.togoalex  2 роки тому

      @@vEGan1909 Interessant, ich habe gehört Diana Walstad hat in späteren Interviews ihre Methode eher kritisch betrachtet. aber viele Wege führen bekanntlich nach Rom :-) Ich lese gerade ihr Buch - ist sehr interessant aber teilweise mir zu theoretisch

  • @aquaenthusiast9185
    @aquaenthusiast9185 2 роки тому

    Danke für die Videoreihe! Laufen die filterlosen Aquarien "nur" oder laufen sie nach Deiner Beobachtungen sichtbar besser als vorher? Ps: Habe auch auf "Diffusionsfilter Light" (inspiriert von Joachim Mundt) umgestellt, d.h. nur etwas Schüttgut-Filtermaterial aus meinem Aussenfilter entfernt, sodass das Wasser auf jeder Stufe an einer Ecke am Schüttgut vorbeifliessen kann

    • @aqua.togoalex
      @aqua.togoalex  2 роки тому +1

      Sehr gerne. Das ist schwierig zu beantworten - man müsste 2 identische Becken gleich aufbauen und dann beobachten. Meine subjektive Erfahrung ist das die Becken nach einer längeren Einlaufzeit (kann schon mal 6-8 Monate gehen) viel stabiler und pflegeleichter laufen. In meinem Asienaquarium muss ich praktisch nur noch alle 3-4 Wochen etwas Mulm absaugen und Wasser nachfüllen, Pflanzen schneiden - keine Algen (nur Clados aber ohne Stress). Mein 430l. läuft stabil hat jetzt nachdem ich einen Diffu-light Filter dran habe um Schwebeteilchen zu entfernen Pinsel- und Bartalgen bekommen (die habe ich das erste mal). Was sind deine Erfahrungen bisher?

    • @aquaenthusiast9185
      @aquaenthusiast9185 2 роки тому

      Vielen Dank für Deine Antwort! Bisher super. Mein Becken (330 Liter Incpiria) läuft auch mega-stabil. Hatte ca. 2 Jahre mit Blaualgen zu kämpfen, bis ich dann herausfand, dass ich offenbar "zu reinlich" war. Seit dem alles tiptop. Umstellung auf Diffu Light erfolgte danach. Wechsle nur noch minimal Wasser und entferne ab und zu punktuell Mulm (feiner Kiesboden). Wasserwerte messen etc. erübrigt sich fast, da sich kaum etwas ändert. Pflanzen wachsen prima, ohne düngen (nur ab und zu ein paar Tablettchen für die Cryptos). Kann mich nicht beklagen😁 Direkten Vergleich zu gefiltert habe ich aber leider auch nicht...

    • @aqua.togoalex
      @aqua.togoalex  2 роки тому

      @@aquaenthusiast9185 Super wenn es so läuft 🙂

  • @michaelcyrol2774
    @michaelcyrol2774 2 роки тому +3

    Ich fahre mein Becken jetzt seit einem halben Jahr mit Diffusionsfilter, nach anfänglichen Problemen mit vielen Schwebstoffen im Wasser läuft es jetzt seit 4 Monaten problemlos und die Pflanzen wachen besser als in jedem Becken, was ich vorher gefahren habe.

    • @aqua.togoalex
      @aqua.togoalex  2 роки тому

      Tolles Feedback - muss man selbst erlebt haben um es zu glauben 🙂

  • @Juergens-Aquarium
    @Juergens-Aquarium 2 роки тому +1

    Das ist im Grunde ja auch kein filterloses Aquarium.
    Allein die Strömungspumpe und die Filtermatte an der Rückwand sorgen doch gewissermaßen für eine Filterung.

    • @aqua.togoalex
      @aqua.togoalex  2 роки тому +1

      Stimmt es ist genauer gesagt ohne externe Filterung eben diffusionsgesteuert.

  • @glork6009
    @glork6009 Рік тому +1

    Klar funktioniert das in einem gaaanz schwach besetzten Becken und Strömungspumpe. Die meisten Becken sind in der Regel jedoch überbesetzt. Insbesondere Anfänger:innen kann man das Filterlose Aquarium nicht wirklich empfehlen. Wozu auch… der Energieeinspar-Effekt ist es auf alle Fälle nicht, schließlich wird irgendeine Form der Umwälzung auch im Filterlosen Aquarium benötigt. Ich sehe schlicht nicht den Mehrwert eines auf diese Weise betriebenen Aquariums.

    • @aqua.togoalex
      @aqua.togoalex  Рік тому +1

      Sorry da muss ich ganz vehement widersprechen. In meinem 112l Becken tummeln sich aktuell ca. 20 Betta Rubras (und ca. 30 Jungtiere), 3 Neongrundeln, 6 Dornaugen und jede Menge Garnelen und Schnecken sprich es ist eigentlich überbesetzt und es kommt mit wöchentlich 10% WW aus ohne das sich die Nährstoffe anreichern oder die Wasserqualitität leidet. Die Strömungspumpe braucht ca. 3 Watt und der Sprudelstein 1,5W. Heizung braucht es im Winter leider auch d. h. die Stromkosten sind es eher weniger. Es ist schlichtweg die Pflege, weil ich keinen Filter reinigen muss. Gerade Anfänger können so kostengünstig ins Hobby reinschnuppern ohne einen teuren Filter kaufen zu müssen (hab gerade einen Oase Filter gekauft - der kostet normalerweise 350€ 🙂
      Aber das wir uns richtig verstehen: ich bin überhaupt nicht gegen Filter ich probiere nur gerne aus und spare mir auch gerne Arbeit. Aber jeder soll es so machen, das er uns seine Fische glücklich sind

  • @larsl.810
    @larsl.810 Рік тому +1

    Also ich sage Filterlos und klebe dann eine Filtermatte ein? Sorry, doch für mich ist die Überschrift damit völlig sinnlos. Ich versteh schon was du meinst aber mal ehrlich....

    • @aqua.togoalex
      @aqua.togoalex  Рік тому +1

      aber ich dachte das hätte ich im Video erklärt - ohne externen Filter

  • @tomslybalboa
    @tomslybalboa 2 роки тому +1

    Darf ich gerne bestätigen. 👍.

  • @jornschneider2723
    @jornschneider2723 2 роки тому +2

    das einzige, was ein aquarium wirklich braucht,ist wasser :-)

    • @aqua.togoalex
      @aqua.togoalex  2 роки тому +3

      Ja und dein wichtigster Tipp: Die offene Seite nach oben 🤣

    • @die_Angie
      @die_Angie 2 роки тому

      @@aqua.togoalex 😂😂😂

    • @cwb-aqua-profi
      @cwb-aqua-profi Рік тому

      Yeah, und nen Handtuch als Vorhang.😉

  • @DAdam-fo1md
    @DAdam-fo1md 5 місяців тому +1

    Oder starke Magnete statt Kleber.

    • @aqua.togoalex
      @aqua.togoalex  5 місяців тому +1

      ja da bin ich auch umgestiegen und habe mit Magneten einiges verbessert:
      Hier ein Video darüber
      ua-cam.com/video/KfBchbBc1Vs/v-deo.html

  • @frankkaiser5759
    @frankkaiser5759 Рік тому +1

    Wenn ich Filtermatten rein hänge egal wie, ist es für mich kein Filterloses Aquarium. Ich glaube das es funktionieren kann weil ich es auch schon gemacht habe. Bin nur irritiert über das Video wenn man eben doch Filtermaterial drin hat oder wie bei den wenigen Videos die ich von Hern Mund gesehen habe, sehe ich nur sein Gesicht und höre seine Äußerungen aber nicht wirklich Video dokumentiert. Er redet viel aber zeigt nichts weiter. Ist nicht böse gemeint, vlt habe ich nur zu wenige Videos gesehen aber das war mein Eindruck

    • @aqua.togoalex
      @aqua.togoalex  Рік тому +2

      Schwer zu sagen, weil es eben keine Definition gibt was man unter einem filterlosen Aqua versteht. Ich verstehe darunter eine Betriebsweise ohne externen Filter egal ob Innen oder Außenfilter. So dass das Filtermaterial nicht durch eine Pumpe mit Wasser durchströmt wird. Aber es geht auch völlig ohne Matte - hab ich auch schon gemacht. Ja ich weiß was du meinst mit den Videos von Joachim - er erklärt die theoretischen Grundlagen aus seiner Erfahrung heraus. Ich versuche es praktisch anzugehen und zeige wie ich es ausprobiert habe und was gut klappt und was nicht. Danke für dein Statement 🙂

  • @volbeat676
    @volbeat676 2 роки тому

    naja naja NAJA 🤣 Ich hab noch nix "filterloses" gesehen das mir gefällt !

    • @aqua.togoalex
      @aqua.togoalex  2 роки тому +1

      Hallo Markus, leider sind die filterlos Experten nicht gerade dafür bekannt auf youtube unterwegs zu sein. Bei MD Fishtanks gibt es einige schöne Becken. Vielleicht gefällt dir auch eines von meinen Becken 🙂wobei ich nicht der mega Scaper bin - ist nicht so meine Leidenschaft

    • @volbeat676
      @volbeat676 2 роки тому +1

      @@aqua.togoalex stimmt. Den Kollegen hab ich sogar Abboniert. Also interessant ist das Thema allemal. Da hilft nur selber mal testen.
      Die Beiträge von Herrn Mund kann ich nur in kleinen Dosen konsumieren.

    • @aqua.togoalex
      @aqua.togoalex  2 роки тому

      @@volbeat676 Genau selbst testen und dann entscheiden ob es für mich passt - das ist das Beste 🙂 Grundsätzlich kannst du auch filterlose Becken genauso aufwendig gestalten wie jedes Scape - ich würde aber auf Soil verzichten weil er die Wasserwerte heftig verändert und man viel WW braucht was dann wieder die Schwärmer der Filterbakterien aus dem Wasser befördert und man braucht viel Bakterienkulturen im Becken. Der alte Mythos das Filterbakterien nur an Substrat gebunden leben gilt für Filterlose Becken nicht, weil die Vermehrung nicht im Filter sondern im Freiwasser geschieht. Deshalb wenig/kaum WW (ich mach wöchentlich ca. 10%)
      Ja mit Joachim kommt nicht jeder klar - er ist halt jemand der seine Meinung deutlich kund tut und das kommt nicht bei jedem gut an

    • @silvioklemm3769
      @silvioklemm3769 Рік тому +1

      Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Ich finde ein "verranztes" Biotop-Aquarium allemal spannender als diese Vorstadt-Vorgarten-Scapes. Aus der Ecke kommt ja auch nix Neues mehr. Einer kupfert vom Anderen ab und posed anschließend als hätte er das Rad neu erfunden.

    • @volbeat676
      @volbeat676 Рік тому

      @@silvioklemm3769 ist doch scheiß egal ob eins dem anderen gleicht oder nicht. Es ist ein Hobby, das uns ein Stück weit mit der Natur verbindet. PETA Mitglieder würden es vielleicht anders sehen, aber grundsätzlich schärft , die Aquaristik in welcher Form auch immer die Synapsen für das indem wir uns aufhalten,die Natur.
      "Vorstadt Scape"....... ist dir dein Aquarium geplatzt oder was ist los mit dir? Erfinde du doch das Rad neu , wenn du der Meinung bist es sei nötig!
      Ich finde das jedes Hobby , Beruf und alle grossen und kleinen Dinge die man so tut oder nicht , sich irgendwann wiederholen und trotzdem ist kein Tag wie der andere......