Der jüdische Friedhof in Berlin Weissensee wird Denkmal
Вставка
- Опубліковано 8 лют 2025
- Jewish Cemetery Der Jüdische Friedhof Weißensee ist einer der größten und schönsten jüdischen Friedhöfe Europas. Auf ihm spiegelt sich in eindrucksvoller Weise die Blüte der Jüdischen Gemeinde im 19. Jahrhundert und zu Beginn des 20. Jahrhunderts sowie ihr durch die Naziherrschaft gewaltsam vollzogener Niedergang wider.
Um 1875 hatte die Jüdische Gemeinde 65.000 Mitglieder. Die Kapazität des Friedhofs in der Schönhauser Allee war nahezu erschöpft, so dass ein über 40 ha großes Gelände in Weißensee zur Errichtung einer neuen Begräbnisstätte erworben wurde. Im Frühjahr 1878 schrieb die Jüdische Gemeinde einen Wettbewerb für dessen Gestaltung aus, den der Architekt Hugo Licht gewann. Im Jahre 1880 wurde der Jüdische Friedhof Weißensee eröffnet.
Der Friedhof mit seinem reich gegliederten Eingangsportal wird durch ein umfangreiches Wegesystem in Rechtecke, Dreiecke und Trapeze unterteilt. Entlang der Haupt- und einiger Nebenwege wurden alleeartig Bäume gepflanzt. Entlang der Hauptwege und an besonders angelegten Ehrenreihen stehen monumentale Grabmale wohlhabender jüdischer Bürger.
Ein Stein in der Mitte eines Rondells, das vom Haupteingang zu erreichen ist, gedenkt der jüdischen Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung. Auf den Steinen sind die Namen der großen Konzentrationslager eingemeißelt.
Hinter dem Rondell befindet sich die von Hugo Licht im Jahre 1880 entworfene Trauerhalle, die sich durch eine sehr gute Akustik auszeichnet. Eine weitere Trauerhalle wurde 1910 erbaut, jedoch 1944 wieder zerstört. Südlich von ihrem ehemaligen Standort befindet sich ein Ehrenfeld für die im I. Weltkrieg gefallenen jüdischen Soldaten. Ein drei Meter hohes Denkmal aus Muschelkalkstein stellt einen monumentalen Altar dar.
In einem Grabfeld der Opfer des Faschismus wurden die Aschen von 809 in Konzentrationslagern ermordeten Juden beigesetzt.
In einem Gräberfeld an der Nordecke des Friedhofes, rechts vom Haupteingang, befindet sich die Beisetzungsstätte für ca. 90 Thorarollen, die in der Pogromnacht 1938 geschändet wurden.
Auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee wurden zahlreiche Berliner Persönlichkeiten bestattet: der Politiker Max Hirsch (1832-1905), der Schriftsteller Micha Josef Bin Gorion (1865-1921), der Maler Lesser Ury (1861-1931) sowie die Verleger Samuel Fischer (1859-1934) und Rudolf Mosse (1843-1920).
Bis heute fanden über 115.000 Bürgerinnen und Bürger Berlins auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee ihre letzte Ruhestätte
Hallo Brucel, hier war ich vor einigen Jahren. Hat mich sehr beeindruckt, wie fast alle jüdischen Friedhöfe.
Am besten gefällt mir der in Prag. Beate
Well done! I'm especially thankful for capturing the unique character of this place. Shalom!
A tip: watch series at kaldrostream. Been using them for watching loads of movies lately.
@Anakin Julio Yup, I have been using KaldroStream for since december myself =)
@Anakin Julio definitely, I have been watching on kaldrostream for since november myself :)
@Anakin Julio Definitely, have been using kaldroStream for since december myself :D
@Anakin Julio yea, I've been using kaldroStream for since november myself =)
Just love the quality of your filming. :-)
Danke für das Hochladen
Danke für diesen bewegenden Film!
keine usache ist grüße
Beeindruckend, sehr schön. Besonders auch die Musik!
danke dir . jetzt habe ich dich erst gesehen tztz yt ... musik made in magix musikmaker lg
Herzlichen Dank aus Tal Aviv fuer dieses Video.
Moegest Du Kraft haben weiter diese Arbeit zu machen.
eran
@nutier thank you for your comment greetings +nice chrismestime
@eranelijahu danke für deinen kommentar zu diesem video. ich habe noch ein zweites video in arbeit von einem anderen friedhof dieser art ,in berlin.aber alles braucht seine zeit. frohe ostern nach tal aviv
von videohai02
@ticinus danke für deinen kommentar, ja, hier ist alles so anders als gewohnt.
ich habe noch einen zweiten film in arbeit von einem anderen friedhof dieser art
wo man deutlich die spuren der geschichte sehen kann
Bei 03,49 ist ein Grabstein fuer die Familie Leopold Loewy, ist es das Grab des grossen Schachspielers Leopold Loewy Senior ? Sein Sohn war auch ein bekannter Schachspieler!
Ein sehr interessantes Video, vielen Dank fuers Reinstellen!
Danke. Das schaue ich mir auch noch an. Gruß Peter
@TheGlitzieGirl1 danke fürs anschauen und deinen kommentar .ja der friedhof ist so groß das ich ihn noch nicht einmal komplett hier einstellen konnte wegen der länge des videos.
als ich das erste mal auf dem friedhof war .war ich ganz beeindrukt vom aussehen ganz anders als ich es sonst kenne. v g videohai02
@krokymovie das waren doch "nur " 8°- da man intensiv beschäftigt ist fallen da 2 1/2 stunden nicht auf bei der "wärme":)). das was dieses video zeigt ist nur ein bruchteil dessen was dort zu sehen ist. eigendlich muß ich noch einmal hin ,mal sehen.ich war schon auf so manchen friedhof, aber das gesehende hat in diesem fall einen anreiz für foto +video.den friedhof aus der schönhauser habe ich auch aber komplett .da ist es noch fotographischer.demnächst hier
@Bevoin1970 thank you
Hallo videohai 02,
ich könnte mir eine Gemeindeveranstaltung vorstellen, um die Filme zu zeigen.
Man könnte den Autor damit vorstellen und etwas dazu erzählen.
Ich selbst mache seit Jahren selbst Führungen dort und anderswo zu (ehemals) Jüdischem Leben.
Habe selbst in meiner Studentenzeit einen alten Friedhof wieder hergestellt und alte Steine zurückgeholt.
Beste Grüße
KD L. Ehmke
Sehr schöne Bilder
Ich war fort früher mal mit der Schule
War ja Geschichte
Schöne Bilder. Musste aber den Ton ausschalten.
danke fürs anschauen .klar alles eine sache des betrachters lg
hallo peter keine ursache .danke dir . der jüdische friedhof in der schönhauser allee ist auch drauf von mir schönes we grüße jürgen
ich hätte mir gewünscht, dass dieses Video kommentiert wird und nicht so ohne Erklärungen an einem vorbei zieht.
Sehr eindrucksvoll.
du traust dich in die winterliche kälte? na da erwartet man doch eher was vom nikolaus, als deinen בקר (besuch) auf diesem friedhof.
natürlich kann ich mich auch hier nur wiederholen, gekonnte arbeit von dir.
mit deinem gewissen blick durch die kamera, schwebt der zuschauer nahezu mit (ohne frösteln).
@rosmarinusofficialis ich danke dir grüsse nach irland aus berlin
und wer bezahlt?
PREA FRUMOS!!!
Hier: Achtung so kann es werden:
ua-cam.com/video/mm6s_sYUpCwr/v-deo.html
die Ehrung von meiner Mutter
ua-cam.com/video/L8D6RmXK5Tg/v-deo.html
Danke. Das schaue ich mir auch noch an. Gruß Peter