Wärmepumpe | Begriffe erklären |

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 14 гру 2021
  • Wir wollen in diesem Video mal einige Begriffe klären, die im Zusammenhang mit Wärmepumpen immer wieder genannt werden. Bei der Auslegung von zu Häusern passenden Wärmepumpen sind einige Dinge zu beachten, die der Handwerker wissen muss. In diesem Video klären wir Euch über einige dieser Planungsthemen auf.
    - - - -
    #HaustechnikVoßwinkel #Wärmepumpe #Bivalenzpunkt
    #Monoenergetisch
    - - - -
    Facebook: cutt.ly/rrXU6fw
    Instagram: cutt.ly/YrXU7j0
    Webseite: cutt.ly/VrXU8l4
    - - - -
    Musik: Artlist.io
    - - - -
    Unser Job ist, dass Sie sich wohlfühlen. Das nehmen wir ernst. Seit über 20 Jahren bieten wir Haustechnik aus einer Hand. Als Familienbetrieb mit rund 20 Mitarbeitern haben wir das Betriebsklima und die Betriebsgröße, mit der wir mehr leisten können als unsere Konkurrenz. So haben wir das Know How, die Teamfähigkeit und das Kundenverständnis, dass uns alles aus einer Hand anbieten lässt. Kompetenz ist uns wichtig. Design und Technik sind auf dem Vormarsch. Gerade im Bereich der Erneuerbaren Energien, aber auch bei ausgeklügelten Heizsystemen gilt es, stets den Stand der Technik zu kennen und zu können.
    Wir schulen unsere Mitarbeiter daher ständig. Wohlfühlen ist aber nicht nur eine technische Frage. Gerade in Ihrem Badezimmer kommt es darauf an, Akzente zu setzen und den Raum effektiv zu gestalten- damit Sie sich wohlfühlen. Hier bieten unsere Badplaner stets eine breite Palette an Designelementen von Schlicht bis Extravagant - sei es das Waschbecken, Ihre Spiegelwand, die Beleuchtung oder die Schalterprogramme.
    Wenn du Anregungen / Wünsche oder sonstiges hast, kannst du dich gerne melden unter:
    02207/4711 - info@haustechnik-vosswinkel.de - www.haustechnik-vosswinkel.de
  • Розваги

КОМЕНТАРІ • 49

  • @reinhardgercken5362
    @reinhardgercken5362 11 місяців тому

    yup danke, sehr gut wurden diese verwirrenden begriffe erklärt

  • @ppeters4810
    @ppeters4810 Рік тому

    Nachvollziehbar und verständlich erklärt, welche WP zum Einsatz kommen kann. Das nächste Video wäre für Trink-und Duschwasser. DANKE!

  • @kaipomsel6967
    @kaipomsel6967 2 роки тому +3

    Wirklich gut erklärt nur leider werden 2 wichtige Fakten im Moment noch von allen Heizungsbauer missachtet! 1. Hat sich das Verhältnis zwischen Gaspreis und WP Strompreis massiv verschoben von 1:4 von jetzt 1:1,5 und 2. Bauen zum Glück immer mehr PV Anlagen aufs Dach und können so Ihren durchschnittlich Strompreis auf 10 Cent senken. (4 - 7 Cent kostet der Strom aus der PV und 20 Cent vom EVU) Damit ist der ganze Bivalentskram unnötig weil es dann sogar noch billiger ist mit dem Heizstab zu heizen als mit Gas zu unterstützen! Ganz abgesehen von höheren Investitions und Wartungskosten + Schornsteinfeger. Meine Mutter die eine 20 kWp PV Anlage besitzt hat gerade wieder so einen Quatsch angeboten bekommen!

  • @IPSheaV
    @IPSheaV Рік тому

    Super Video! Danke für die Erklärung

  • @ulrichbetke7793
    @ulrichbetke7793 2 роки тому

    super erklärt - vielen Dank

  • @theirjochen
    @theirjochen 2 роки тому +5

    Ich verstehe die Heizungsbauer, wenn sie sich an NAT halten - ich würde auch keine Beschwerden wollen. Ich verstehe auch das Problem der massiv überdimensionierten Heizungen im Bestand (Öl und Gas zu verbrennen setzt immer sehr viel Wärme frei). Das Problem betrifft auch die WP. Ich habe das Gefühl, dass die Dimensionierung des Speichers (zwischen quasi nicht vorhanden und Angeboten mit 800L) hier total wichtig ist, aber vernachlässigt wird. In jedem mir bekanntem Regelungssystem ist ein Puffer die wichtigste Komponente, um ein stabiles System zu erhalten. Dieser Puffer sollte bei einer WP meiner laienhaften Meinung nach dazu dienen, die Tage unterhalb NAT abzufangen bzw. weniger kostenintensive zu gestalten. Zusätzlich sollte dieser Puffer die Taktung der WP zu reduzieren. Im Endeffekt also dafür sorgen, dass Heizlast und WP Leistung soweit entkoppelt sind, dass es *einfacher* wird, eine WP für das Gebäude auszuwählen. Wenn jemand dazu mehr weiß würde ich mich über Planungshilfen (Tools, Faustformeln) freuen. Danke!

  • @andreashoberg5825
    @andreashoberg5825 2 роки тому +10

    Welcher netter Typ hat Dir das alles beigebracht? Gut erklärt 👍👍👍 Mega Meistereinwand. Weiter so 👍 🌲🐰🥕🎄

    • @matthiasriemenschneider3267
      @matthiasriemenschneider3267 Рік тому

      Hallo Herr Hoberg, haben Sie nach 5 Sekunden das Video beendet und kommen so zu Ihrem Fazit? Nur so lässt sich Ihr Kommentar erklären. Schauen Sie sich einmal bitte das ganze Video an, dann finden Sie den Fehler.

  • @energiewendemitfrengersyst1358

    Schönes Video. Übrigens: Wärmepumpen können auch hervorragend bei Nichtwohngebäuden/Gewerbeimmobilien eingesetzt werden. Die ideale Heizung dafür, vor allem für große Hallen (z.B. für Produktion oder Logistik, aber auch Flugzeughangars) und Räume, aber auch Büro und Verwaltung, sind Deckenstrahlheizungen. Diese sind deutlich effizienter und energiesparender als herkömmliche Lufterhitzer. Und Deckenstrahlheizungen können gut mit den niedrigen Vorlauftemperaturen, wie sie beispielsweise von Wärmepumpen kommen, betrieben werden. Und: sie können Heizen und Kühlen.

  • @hutlei5666
    @hutlei5666 2 роки тому +1

    Danke !

  • @bernhardsauer266
    @bernhardsauer266 2 роки тому

    Ich kämpfe mich gerade durch die Videos zum Thema Wärmepumpe. Im Prinzip ist das alles sehr gut erklärt und bringt mich auch gut voran.
    Mich wundert in diesem Video die Aussage, dass monoenergetisch mit Heizstab nicht von der BAFA gefördert wird. Ich glaube, dass inzwischen werden auch keine Hybridheizung Gas / Wärmepumpe mehr gefördert wird.
    Letztlich müsste man doch zwischen Ökonomisch d.h. wirtschaftlich sinnvoll und Ökologisch d.h. klimapolitisch sinnvoll unterscheiden.
    1.) Ich zahle derzeit für Strom ca. 40 ct/KWh und für Gas ca. 10 ct/KWh. Wirtschaftlich sinnvoll ist der Betrieb der Wärmepumpe also solange der CoP der Wärmepumpe größer gleich 4 ist. Darunter wird des für mich teurer.
    2.) Wenn ich aber elektrisch mit einem Heizstab zu heize, dann kommt es do9ch darauf an woher der Strom kommt.
    2.1) Kommt der Strom aus regenerativer Energie, dann ist das klimapolitisch sinnvoll weil es wird kein Co2 erzeugt und der CoP ist 1.
    2.2) Kommt der Strom aber aus einem Gaskraftwerk, dann erzeugt das CO2 und der CoP ist wegen des Wirkungsgrad von ca. 60% nur bei ca. 0,6. Das heißt doch, solange der CoP der Wärmepumpe größer als 1,66 ist, ist das klimapolitisch noch sinnvoll. Erst darunter erzeugt eine lokal Gasheizung weniger CO2.
    Wenn also der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung steigt, dann wird eine monoenergetisch Wärmepumpe mit Heizstab aus meiner Sicht klimapolitisch immer sinnvoller. Oder sehe ich das falsch?

  • @christiane.5451
    @christiane.5451 2 роки тому +1

    Um so größer um so geringer können die nach unten modellieren.
    Unsere 6 kW Buderus WP heizt 200qm, die Heizungstäbe haben wir noch nie gebraucht, habe ich direkt angestellt. Die kann bis auf 1,1 kw Leistung runter regeln, weniger geht nicht.
    Bei minus 14 Grad fahren wir 29 Grad im Vorlauf, fast schon zu warm im Haus mit 23,5 Grad.
    Kein Puffer und ohne Einzelraumregelung, wir fahren direkt in die Fussbodenheizung.
    Seit Oktober läuft die WP im Durchschnitt 22,5 h und taktet somit faktisch nie.

  • @augustkoeniger2344
    @augustkoeniger2344 2 роки тому

    Also Kompliment bin kein Techniker und kenne mich da nicht sehr aus aber das war gut erklärt macht Spaß und macht doch Hoffnung Frage noch mal also ist das immer noch zum heutigen Tag gültig das ne Kombination Ölheizung und Wärmepumpe in diesem bivalenten modus gut empfohlen werden kann für einen 1953 Bungalow den ich dann auch noch versuche zu sanieren Dach und Fenster und Außenfassade dann wäre das doch eine hoffnungsvolle Projektierung die ich da vor habe weil rein auf Wärmepumpe würde ich mich nicht gern verlassen 😉aber dieser bivalente …parallel und später Alternativmodus der leuchtet mir zumindest sehr stark ein oder hab ich da einen Fehler noch eingebaut ??vielen lieben Dank

  • @bernhardsauer266
    @bernhardsauer266 2 роки тому

    Ich hätte noch eine Frage. Bei den technischen Daten der Vaillant Wärmepumpen sind Zeilen mit "Heizleistung/Elektr. Leistung/
    COP bei A2/W35", "Heizleistung/Elektr. Leistung/COP bei A-7/W35", etc. angegeben. Was bedeuten diese verschiedenen Werte A2, A-7 , A7, A10? Falls W35 sich auf die Angabe "Heizung bei 35°C (A+++ - D)" bezieht, dann würden mit entsprechende Angaben für "Heizung bei 55°C (A+++ - D)" fehlen .

  • @ate0906
    @ate0906 Рік тому

    Was passiert eigentlich wenn die Wärmepumpe zu groß ausgelegt ist? Sind die Steuerungen so intelligent das sie den Puffer laden mit der benötigten Vorlauftemperatur + 2-3 Kelvin. Um so ein unnötiges takten zu minimieren oder gar zu vermeiden oder wird der Puffer gar total unnötig überheizt um ggf lange abschaltphasen der Netzbetreiber zu kompensieren? Thema Warmwasser, wie sinnvoll ist die Frischwasserstation, Hygiene Puffer, oder doch Warmwasserspeicher in Hinsicht auch Energie Effizienz gerade hohe Temperaturen kosten ja bei der Wärmepumpe des meiste Geld?
    Danke für die Antworten macht weiter so

  • @walterscherer9804
    @walterscherer9804 2 роки тому

    Um Dein/Ihr Beispiel nachzvollziehen:
    Ich kenne zwar meinen jährlichen, monatlichen Heizbedarf in kWh, auch pro m² Wohnfläche der letzten 10 Jahre. Und ich kenne unsere Normaußentemperatur. Doch wie komme ich zur Heizbedarfskurve in Abhängigkeit von Leistung und Außentemperatur wie im Video gezeigt?

    • @schwarzermann3651
      @schwarzermann3651 2 роки тому +1

      Jahres-Heiz-Energiebedarf durch 2500 oder 2300 (sofern damit auch die WW-Bereitung integriert ist) = Heizlast in kW (bei NAT). Oder nach den Bau-Unterlagen oder eben errechnet.

  • @viktorhahn309
    @viktorhahn309 Рік тому

    Kann mir jemand erklären, warum die Heizlastkurve des Hauses gegen die Null geht? Die Energie für die Warmwasserzubereitung wird doch immer gebraucht...

  • @raviteza8
    @raviteza8 2 роки тому +5

    Die Heizlastberechnung nach mindest außen Temperatur ist völlig übertrieben. Denn die kältesten Tag des Jahres ist nicht im Oktober wenn man die Heizung einschaltet. Man hat immer noch ein Wärmekapazität im Gebäude die uns am kältesten Tagen helfen wird. Die Wärmepumpen sind immer zu groß dimensioniert und die fangen an zu takten was kontraproduktiv ist. Also lieber kleiner dimensionieren und länger laufen lassen als was die Norm sagt. Das zweite Problem mit dem Norm ist die Außen Temperatur von - 12C weniger als 5 Tage im Jahr Vorkommt, und die mittlere Temperatur nur 10C beträgt. Bei Norm Auslegung ist die ganze Heizung überdimensioniert. Dazu kommt noch die Bi- Valenz quatsch was überhaupt nicht notwendig ist.

    • @holzi2k
      @holzi2k 2 роки тому +1

      Absolut richtig.

    • @holzi2k
      @holzi2k 2 роки тому +1

      Bei uns ist die NAT -13 Grad.
      Hat es quasi nie

    • @TimoGrebe
      @TimoGrebe 2 роки тому +6

      Jupp, was hier erklärt wird ist irgendwie nur halb richtig. Bin selber keine WP Fachmann, aber nur so zu den Fakten bei uns , wir haben eine Vaillant WP (VWL 105/6) mit nom 10 kw Leistung. Leider ebenfalls komplett überdimensioniert. 7 kw hätten wohl gereicht, aber seis drum. Im Haus sind nur Heizkörper verbaut, zugegeben ebenfalls sehr große. Uns reichen bei - 11 AT sogar 38 C VL. WW wird mit 52 VL geheizt. Das sind dann bekanntlich schon 63 Grad Temperaturhub. Ohne Probleme und ohne Heizstab erreicht (von wegen nur 40 Grad) Natürlich hat die WP dann nur noch eine AZ von 2,5, aber immer noch besser als der Heizstab! Außerdem ist die Leistung nur bei den niedrigen Temperaturen so (also 10 kw bei uns). Bei AT von 0 oder +10 geht die Leistung auch locker auf 15 und mehr kw hoch. Fazit LWP funktionieren auch im Bestand, und je niedriger der VL, desto effizienter. Ein paar HK tauschen ist allemal billiger, als ne Flächenheizung einzubauen.

    • @holzi2k
      @holzi2k 2 роки тому

      @@TimoGrebe meine Story . 1:1. Selbe Wärmepumpe, selbe Erkenntnis.

    • @E-Techniker
      @E-Techniker 2 роки тому

      @@TimoGrebe wie viel Fläche habt ihr zu heizen und mit welchem Heizbedarf habt ihr gerechnet?
      Hab 220qm mit 80-100W/qm

  • @RANDOM24h
    @RANDOM24h Рік тому

    Für den Betriebspunkt... Müsste sie eigentlich den aktuellen Strom und Gas Preis haben 🙄es gibt Person 😁die zahlen für 1kWh Strom 14cent.... Aber gas 22cent😂

  • @haukelangbehn1122
    @haukelangbehn1122 2 роки тому

    Ich finde es immer schade, daß bei dem Thema immer nur die technische Seite beleuchtet wird. Wenn nämlich sich die Kosten für einzelne Energieträger ändern, ändert sich auch die Sinnhaftigkeit des Einsatzes einzelner Energieträger. Die technische Effizienz ist meiner Meinung nach eher zweitrangig.

  • @topfundus1093
    @topfundus1093 2 роки тому +4

    Prima, am besten man kauft alles: Energieberater, Gasheizung, Strom-Wärmepumpe, Solardach, Solarspeicher, neue Fenster und Türen, Haus dämmen, Dach dämmen, neues Dach vielleicht, Fußbodenheizung legen, Pufferspeicher, Wartungsverträge, ... was habe ich vergessen?

    • @schubertpeter7028
      @schubertpeter7028 2 роки тому

      Genau

    • @schwarzermann3651
      @schwarzermann3651 2 роки тому +2

      @@schubertpeter7028 Alles falsch: mitm Bagger abreissen, dann die WP-Heizung installieren und das Gebäude drumherumbauen. muss isch der Architekt halt bißchen Mühe geben damit die WP auch ausgelastet ist... ;-))

  • @mdonau81
    @mdonau81 2 роки тому

    innere, äußere Gewinne alles nicht berücksichtigt.
    im Bestand ergibt die Berechnung nach Schweizer Formel regelmäßig 2/3 der Berechnung nach DIN.
    Die Berechnung nach PHPP und Erfahrungen aus der Praxis zeigen sogar eine Abweichung von 100% überdimensioniert bei Neubauten. Im Neubau EFH sind mehr als 7kW grundsätzlich als Fehlplanung zu sehen.

    • @user-nf5sb7rc3e
      @user-nf5sb7rc3e 2 роки тому

      Innere und äußere Gewinne werden beim energieausweis berücksichtigt, bei der Heizlast jedoch nicht. Warum? Die Bude muss schließlich auch warm werden wenn im tiefsten winter keine sonne scheint und keiner zuhause ist.

    • @mdonau81
      @mdonau81 2 роки тому

      @@user-nf5sb7rc3e dann brauche ich aber kein Warmwasser und auch keine 22°.
      zudem kommt der Auslegungsfall statisisch nur alle paar Jahre für wenige Stunden vor.
      ich brauche bei knackigem Frost regelmäßig weniger Energie als bei grauem 0-5° Wetter, weil dann tagsüber strahlender Sonnenschein ist.
      Das ist halt wieder das Problem dieser realitätsfremden Berechnung, es kommen vollkommen unbrauchbare Werte raus.
      Die Berechnung nach Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP) ergeben regelmäßig die Hälfte an Heizlast einer DIN Berechnung und kann durchaus als aaRdT angesehen werden.

    • @user-nf5sb7rc3e
      @user-nf5sb7rc3e 2 роки тому +2

      @@mdonau81 ich sag mal so wenn ich den ganzen tag in winter außer haus bin und abends nach hause komme dann möchte ich dass die bude warm ist und ich bin die heiße badewanne kann…
      Die DIN sind nunmal die anerkannten Regeln der Technik an die man sich halten darf um auf der sicheren Seite zu sein.
      Du kannst ja ruhig für deine Kunden die solaren Gewinne mit einberechnen und wenn diese dann im winter unter den gewissen Umständen kalte Füße haben kannste entweder auf deine Kosten nacharbeiten oder dich verklagen lassen…
      Wenn du meinst deine Ansichten sind viel besser und realitätsnah dann kannste ja dem din normungsauschuss beitreten und mitwirken… da sitzen nur etliche Ingenieure und experten mit jahrelanger Berufserfahrung, mal schauen wie die deine Theorie auseinandernehmen… ist Ja nicht so als wüssten die nichts von solaren gewinnen etc.

  • @matthiasriemenschneider3267
    @matthiasriemenschneider3267 Рік тому +1

    In Summe verdienen Sie den Comedypreis! Wie kann man so viele Sachen so falsch erklären, dafür Respekt! Bitte erst die Sachen verstehen und dann vor die Kamera, sonst kommt so etwas dabei heraus. Highlight: die BAFA definiert die Außentemperatur, der verbockte Bivalenzpunkt und am besten die Einzeichnung des Abschaltpunktes 😂 und Lehrer Martin, bitte keine Lehrlinge ausbilden, sonst erzählen die ähnliche Märchen. Und wieder der Tipp und nur gut gemeint: VDI 4645. bitte den Kurs schnellstmöglich besuchen, dann wird mit Sicherheit vieles deutlicher (gerne auch bei Vaillant 😉).

  • @rossi19721
    @rossi19721 2 роки тому

    Es ist nicht einfach....🙈
    Bei uns sieht es im Moment so aus....vielleicht hat jemand einen Tipp:😀
    Haus 1974. Dach gedämmt 18cm. Fenster/Türen alles 2004 erneuert. Außenhülle Einblasdämmung 0,35. Keine FBH außer Bad. Aktuell Ölheizung 25 Jahre. Wohngegend Münsterland, also gemäßigt, was die Winter angeht.
    Sanierungsfahrplan gemacht. Empfehlung: Erdwärmepumpe. 🤑. Da habe ich nicht sooo viel Lust drauf. Alleine die Bohrung kostet ein Heidenmoos und der Garten wird teilweise auf links gezogen.
    Gerne hätte ich halt eine LWWP. Ich weiß, es gibt Hochtemperatur-WP aber Physik bleibt Physik.
    PV-Anlage ist im übrigen vorhanden (ca. 12kWp)
    Jetzt gibt es eigentlich nur einen großen Raum (Essen/Küche/Wohnen) der wirklich Temperatur braucht....wäre hier ein Pelletofen sinnvoll? Sieht gut aus (Frau freut sich) und das Teil entlastet die WP bei kalten Temperaturen. Bad mit FBH reicht die WP. 🤔🤔
    Die Kinderzimmer sind mit Heizkörper so dimensioniert, müsste auch reichen, diese mit der WP zu heizen.

  • @schwarzermann3651
    @schwarzermann3651 2 роки тому +5

    3:50 sorry, nein das-geht-NICHT. Wenn man eine öffentliche Präsentation macht muss die Schrift klar leserlich, wenigstens in Anlehnung nach DIN 16/17 bzw DIN EN ISO 3098 gehalten sein, aber KEINE individuelle Handschrift, die ist lediglich für privat-internen/nicht-öffentlichen Gebrauch.
    6:00 Norm-Außen-Temperatur NAT www.waermepumpe.de/normen-technik/klimakarte/
    6:31 ja, die IST für PLZ 51429 definitiv -9,3°C - das sollte für die eigene PLZ aber auch klar sein und nicht "vermutet/geraten/glauben".
    7:44 Die Norm-AT liegt NICHT "irgendwo in der Mitte" sondern sie IST der höchste Endpunkt der Auslastungskurve = 100% Heizlast des Gebäudes. Nullpunkt ist die Heizgrenze nach DIN 4108 T6 bzw VDI 2067 = 15°C.
    8:00 Die Heizlast eines Gebäudes IST gesetzt (errechnet) sie ergibt sich NICHT aus dieser Linie, sondern sie ERGIBT erst die Linie.
    11:00 auch ein COP ERGIBT sich aus dem Betrieb, der KANN nicht "eingestellt" werden.
    13:14 Der Bivalenzpunkt ergibt sich auch nicht allein aus der Außentemperatur sondern aus der Vorlauftemperatur die benötigt wird.....und trotz Meister-Einspruch: der Bivalenzpunkt richtet sich somit nach COP, VLT bzw den Entscheidungskriterien die der Nutzer hier hinterlegt: ökologisch oder ökonomischer Betrieb. Daher ist der Bivalenzpunkt allein anlagen-BETRIEBS-spezifisch und somit liegt der uU heute DA und im nächsten Monat DORT.
    18:00 Eben, endlich SCHLUSS damit einem Gebäude eine Heizung mit XXL kW zu VERPASSEN, sondern die Gebäude-Heizlast X kW mit einer PASSENDEN Anlage versorgen.

    • @todty6320
      @todty6320 2 роки тому

      "18:00 Eben, endlich SCHLUSS damit einem Gebäude eine Heizung mit XXL kW zu VERPASSEN, sondern die Gebäude-Heizlast X kW mit einer PASSENDEN Anlage versorgen." ein paar kW hätte ich gerne in Reserve

    • @schwarzermann3651
      @schwarzermann3651 2 роки тому

      @@todty6320 WOZU? Zum Verkaufen oder was?? An 99% aller Tage HAST Du kW-Überschuss, also.

    • @todty6320
      @todty6320 2 роки тому

      @@schwarzermann3651 Besser Reserve als frieren!

    • @schwarzermann3651
      @schwarzermann3651 2 роки тому

      @@todty6320 Reines gefühltes dumm-denken. Wenn alles genau bemessen ist friert NIEMAND! Also braucht man auch KEINE "Reserve". Siehe 1. Satz.

    • @todty6320
      @todty6320 2 роки тому

      @@schwarzermann3651 ICH fühle mich trotzdem besser mit 5kW Reserve !