Ich finde die Infos und Erklärungen super. Und vor allem die gute Rhetorik. In vielen Videos wimmelt es von Füllwörtern wie „…ääh…mmh….hmm."etc. Da ist das Zuhören immer sehr anstrengend. Bei dir ist es entspannend beim Zuhören, was den Lernfaktor erhöht. Besten Dank dafür.
Ich hab auch seit einiger Zeit Stative und Zubehör von Gravity bei mir im Studio. Man kann gar nicht genug betonen, wie gut das Zeug ist. Insbesondere das Quick Release ist wirklich krass. Und preislich sind die auch sehr vernünftig!
Grossen Applaus für das Video - Jetzt muss ich aber noch dazu Applaudieren für diese Microständer und die schnell Kopplungen, kannte ich tatsächlich bis jetzt nicht, hab aber mir die ganze Zeit genau so etwas gewünscht, da mir das geschraube auf den Sack (Sorry) geht , wird heute noch Bestellt
Sehr gutes Video. Habe wieder was dazugelernt. Ich bin Fan von der MS Mikrofonierung. Ein paar Angaben zur Monokompatibilität hätte ich mir noch gewünscht. Aber sonst, sehr gut erklärt und interessantes Equipment vorgestellt 👍
MS ist sehr gut monokompatibel, aber man muss damit auch leben, dass dann in der Stereoaufnahme eine Menge Dinge zu hören sind, die bei monaurale Wiedergabe einfach ausgelöscht werden, aber das ist ja eh unser Schicksal, wir machen einen wunderschönen Mix und die Leute hören am Ende von der Musik nur einen Bruchteil.
Sehr gutes Video, ich hätte mir nur Beispielnaufnahmen gewünscht um direkt die Unterschiede im Sound erkennen zu können und so verschiedene Techniken effektiver einsetzten zu können
Die Erklärungen sind sehr cool! Leider ist dein Sponsor nicht so gut. Sieht hübsch aus, ist aber nicht ausbalanciert. Ich habe die Stereoschiene und damit immer Probleme. Die ist nicht ausgewogen gewichtet und die Schrauben sind selbst für kleine Mikrofone viel zu schwach.
Vielen Dank erst einmal für all deine informativen Videos. Doch eine Frage: Wenn ich Akustikgitarren aufnehme, positionieren ich ja ein Mikro im Abstand von ca. 10 cm vor dem 12. Bund und ein Mikro ca. 10 cm vor dem Steg. Nun lautet ja die Regel: Abstand zwischen den Mikros ca. 3 x Abstand der Mikros zur Gitarre. Gravity hat leider keine solch lange Schienen. Hast du einen Tipp? Danke vorab.
Wie immer sehr gut erklärt. Ich bin ein großer Fan von ORTF. Das passt fast immer und ist schnell eingerichtet. Wenn man diese tolle Stereoschiene nicht hat kann man sich auch mit einer selbst gebastelten Schablone helfen. Manchmal lohnt es sich auch zu experimentieren. Ich habe unseren Chor schon mit ORTF in Verbindung mit (sehr-) groß AB (auch Niere in ca. 5 m Abstand) kombiniert und es klang wirklich gut. Das ist zwar gegen alle Regeln, aber in diesem Fall war es deutlich besser als nur ORTF. Es könnte in einem anderen Raum auch schlimm klingen. Wenn es nicht klingt hat man ja immer noch die ORTF-Aufnahme. Welches Achter-Mikro würdest du empfehlen wenn man (leider) deutlich unter der Preisklasse deiner Mikros liegen muss? Gruß Klaus
Danke für das Lob :-) ORTF ist auch ein Favorit für Live-Anwendungen. Im Studio greife ich sonst am liebsten zu Blumlein. Danke für deine Erfahrungen mit der Kombination von Stereosystemen. Cool, wenn das funktioniert, denn am Ende müssen ja immer die Ohren entscheiden. Die Regeln zu kennen ist ja das eine, sie für den eigenen Vorteil auch brechen zu können eine andere und ich habe auch schon mit unkonventionellen Setups sehr gute Ergebnisse erzielen können. Kommt am Ende ja immer auf den Umstand an :-) Hier mal eine Liste von Mikrofonen mit 8er Charakteristik die ich kenne und empfehlen kann: thmn.to/thocf/0hyq9hhynz
Super erklärt. Ich werde demnächst tests mit meinen neuen mics machen und xy und ortf vergleichen. Ich habe auch ein paar Omnidirectional mics die ja nur für AB geeignet sind. Meine selbst konstruierte Stereo Bar (rode sb20) Nachbau hat einen max Abstand von 20cm, wäre das noch ausreichend für AB setup oder kann man sich das gleich sparen und direct mono aufnehmen?
Mein Plan ist von aktuell Mono in Kürze auf die Blumlein Mikrofonierung für Vocals umsteigen (bzw. es auszuprobieren). Sehe ich es richtig, dass ich bei dieser Anordnung auf den Popschutz verzichten kann?
Sehr cool. Soundbeispiele wären noch gut gewesen. Die MS Technik finde ich enorm cool als Raummikrofonie bei Drums. ORTF gehört durchaus zum meist verbreitetste, allerdings bevorzuge ich bis heute NOS, welche sich ja auch kaum vom Aufbau zu ORTF unterscheidet.
@@SoGehtSound weil sich bei mir bisher bei Versuchen die NOS Technik gegenüber AB und ORTF besser für Drums besser geeignet hat. Es stellt ja quasi eine Mischform aus beiden da. Größerer Abstand der Kapseln und dazu der Winkel. Dabei bekommt mehr breite als ORTF aber hat trotzdem noch genug Ortung aus der Mitte im Vergleich bei manchen AB Mikrofonierungen
Was hat sich denn mit der Stéréophonie von Instrumenten bewährt welche spezielle Reflexionen implizit beinhalten. Bsp LowDrop Boden Réflexion des Cello im Streichquartett. Oder Klavier mit offenem Deckel..? Wie vermeide ich da Phasing?
Hi Ilja, da Stereo Mikrofonierung ja darauf abzielt den Gesamtklang einzufangen werden diese Reflexionen durch das Mikrofon Paar ja aufgenommen. Bei der Auswahl kommt es dann eher darauf an wie das Ensemble wiedergegeben werden soll, also wie klar die Ortung sein soll, wie viel Raumklang enthalten sein soll und so weiter. Wenn man ein Streichquartett aufzeichnet wird ja häufig das Ensemble als gesamtes gesehen. So kann man ein Stereo Hauptmikrofon nutzen um das gesamte Quartett aufzuzeichnen und zusätzlich (Mono-)Stützmikrofone an den einzelnen Instrumenten verwenden um eventuelle Lautstärkeanpassungen machen zu können.
Hallo, Du hattest die Blumlein Aufnahmetechnik genannt. Funktioniert die auch mit Großmembran-Mikrofonen? Welche sehr guten Kleinmembran-Mikrofone gibt es für Blumlein ? Gruß Ottifant
Hallo Herr Heckmann, Ich stelle Ihnen die Fragen, weil ich sehr stark sehbehindert bin und oft dden Bildschirm kaum auslesen kann. 2 Prozent Sehkraft sind halt nicht viel. Wäre Blumlein auch mit 2 Bändchen-Mikrofonen möglich? Die sind doch nur als 8er Charakteristik erhältlich, auf Grund der Konstruktion. SE Electronic bietet solche an. Gruß Ottifant
Hallo, danke für Ihre Frage. Tatsächlich kann man für die Blumlein Technik alle Mikrofone mit 8er Charakteristik nutzen. Nahezu alle Bändchen-Mikrofone weisen diese Richtcharakteristik auf, aber auch viele Großmembran Kondensator Mikrofone. Kleinmembran Kondensator Mikrofone gibt es nur sehr wenige mit 8er-Charakteristik.
Super erklärt, wirklich toll. Eine Frage hätte ich jedoch. Bei MS hast Du erklärt wie die Ausrichtung erfolgen sollte, wie ist das bei den anderen Verfahren, bleiben beide Kanäle Mittig, je nach Geschmack etwas nach Li/re ausgerichtet oder zu 100% nach Li/Re?
Vielen Dank für dein Feedback :-) Freut mich, dass dir meiene Erklärung gefällt. Bei allen anderen Verfahren werden die Aufnahmekanäle hart links / rechts nach außen gepanned, also linker Aufnahme-Kanal 100% links, rechter Kanal 100% rechts.
Ich ahne, es ist eine doofe Frage, aber auf welche Kanäle rostest du die jeweiligen Mikros? z.B. XY, da ist ja (von hinten gesehen) das linke Mikro links, zeigt aber nach rechts- also wirst das wohl auf den rechten der Stereokanäle legen. Richtig? Bei Blumlein kommt das obere Mikro nach rechts?
Hi, danke für die Frage, ich finde sie keinesfalls doof. Ich gehe beim panning der Mikrofone immer von meiner Perspektive aus. Also wenn ich als Zuschauer vor einem Chor stehe, dann lege ich das Mikrofon das auf die, von mir aus gesehen, linke Seite zeigt auf den linken Lautsprecher und das nach rechts zeigende Mikrofon auf den rechten Lautsprecher. Das gibt für jede Stereo-Technik.
@@SoGehtSound Danke für die schnelle Antwort. So hatte ich es mir ja auch gedacht, aber da das nach rechts zeigende Mikro das Linke ist, war ich kurzfristig verwirrt
Macht es Sinn beispielsweise beim Klavier dem Pianisten Binaural Mic/Hörer aufzusetzen und hinterher Anteile davon wieder einzumischen? Evtl Sennheiser Ambeo?
Interessante Idee. Ich könnte mir vorstellen, dass es ein schwebendes Klavier im Klangbild gibt. Der Pianist hält den Kopf beim Spielen ja nicht still. Bei Pop-Aufnahmen könnte es auch einen Interessenten Effekt sein. In den Proben ausprobieren kann nie schaden. Immer noch als Sicherheit das Klavier gleichzeitig in gewohnter Technik aufnehmen, dann ist alles gut. Gruß Klaus
Ich habe grade die Schoeps Berechnung für AB durchgeführt. Hier wird der Winkel immer größer je näher man die Mics zueinander stellt. Ich hätte es genau andersrum vermutet, als beide mic in der mitte (Abstand 0) quasi Mono und umso weiter außeinander umso größer der Winkel. Aber es funktioniert genau anders herum. Kannst du das evtl. erklären warum das so ist?
AB lebt von dem Laufzeitunterschied zwischen den Mikrofonen. Je größer der räumliche Abstand zwischen den Mikrofonen ist, desto mehr wird eine Winkelabweichung zu Laufzeitunterschieden führen. Extrem: der Schall der aus 90° kommt wird zu einem Laufzeitunterschied führen der genau dem Abstand der Mikros zueinander entspricht -> je größer der Abstand desto größer der Laufzeitunterschied. Da die Laufzeitunterschiede irgendwann vom Gehör als Reflektion und nicht mehr als Ortungs genutzt werden, darf der maximale Laufzeitunterschied nicht zu groß werden. Und somit darf die Schallquelle weniger weit aus der Mitte raus versetzt sein, wenn der Mikrofonabstand größer wird. Der Rechner gibt hier nicht den Winkel an in welchem Winkel die Schallquellen wahr genommen werden, sondern wie breit die abzubildende Schallquelle sein darf bei gegebenem Abstand. Denn nach Links kommt halt nicht noch mehr Links sondern es bleibt alles am linken Monitor kleben
Hi, danke für dein Kommentar. Ehrlich gesagt verstehe ich deine Frage nicht. Ob ein Track 16 oder 24 Bit hat kommt darauf an wie man ihn aufgenommen hat, also insofern das Aufnahme Equipment beides kann, kommt es auf die Einstellung bei der Aufnahme an.
Ich hatte diese Frage so verstanden, ob man nach dem Mastering das fertige Produkt in 24 Bit oder 16 Bit speichern soll. Ich denke, Speicherplatz ist nicht so teuer, dass man zu früh auf 16 Bit wechselt, das würde ich wirklich nur machen, wenn ich die Datei für Geräte benötige, welche 24 Bit nicht wiedergeben können.
Sehr gut erklärt. Hörbeispiele wären natürlich noch schön gewesen. Aber wer hat schon immer gerade Musiker dafür parat. 🙃 Für die pragmatischen unter uns gibt das günstige aber dennoch ausgesprochen gute ORTF Mikrofon Superlux S502. Spart Schienen und mühsame Ausrichtung und suche nach einem matched pair Set. Und somit Arbeit und Geld. Benutze ich sehr gerne als Hauptmikrofon vor Bühnen. Dazu dann ein paar Stützen und/oder Instrumenten Mikrofone. Das Mikrofon wird dabei im Abstand von 50% der Bühnen-Breite aufgestellt. Kenner wissen, dass es sich um den optischen Klon eines sehr! viel teureren Schoeps mstc 64 handelt. Bin damit jedenfalls sehr zufrieden und sollte man ausprobieren. Funktioniert als kleines Setup zB. auch an einem mobilen Rekorder wie dem Zoom H5 oder Tascam DR40x sehr gut. Köfferchen und Windschutz sind auch dabei.
Danke :-) ja stimmt, Hörbeispiele wären cool gewesen, wären aber extrem aufwändig gewesen (vor allem wenn man es wirklich vergleichbar machen will) und hätten das Video noch länger gemacht als es eh schon ist 😉. Danke für den Tip mit dem günstigen ORTF Mic, das sollte ich vielleicht mal ausprobieren.
Mir kam noch der Gedanke, dass man ja eine AB Mikrofonierung machen könnte, wo zwischen den Mikros ein drittes ist, dessen Signal Anteil gleichmäßig auf links und rechts geht.
Zu dem X/Y-Verfahren: Man sollte hier unbedingt kleinmembranige Mikrofone verwenden, weil die am wenigsten den Klang verfärben wenn sie von der Seite besprochen werden. Aaaaaaber.... den Achsenwinkel richtig einstellen !!! Bei vielen - vor allem Amateuraufnahmen - stellt man immer wieder fest, daß das ganze Stereohörbild sich im mittleren Drittel der Lautsprcherbasis abspielt, vor allem wenn die X/Y-Anordnung auf 90° Achsenversatz steht. Diese Fehleinschätzung bei der Mikrofonanordnung ist ein typischer Anfängerfehler, weil ihm der Zusammenhang zwischen Achsenwinkel, Richtcharakteristik und der Begriff "Aufnahmebereich" noch nicht klar ist.
Der gute alte Aufnahmebereich. So wichtig und so selten erwähnt... Danke für den Hinweis! Und gerade XY ist hier nahezu heimtückisch, aufgrund des weiten Aufnahmebereichs von 195 Grad bei XY90. Da passiert es ganz schnell, dass die Mikrofone zu weit weg vom Klangkörper wandern und sich die Darstellung der Instrumente deutlich schmälert. Ausführliche Erklärungen und Hörbeispiele kann man hier finden: ua-cam.com/video/IL7QIiUoZ4U/v-deo.html
@@SoGehtSound Es wird natürlich keiner her gehen und mit einem Winkelmesser etc. dann seine Mikrofone einstellen... 🙂 Der erfahrene Profi macht das nach Gefühl. Ich stelle die Mikrofone -sofern ich überhaupt X/Y benutze(n) (muß) nach Gefühl ein, höre mir dann das Ergebnis an und gucke auf den Korrelationsmesser bzw. Stereosichtgerät. Wenn der Korrelationsmesser zwischen -0,1...+0,3 herum tanzt und auf dem Sichtgerät ein schönes rundes Wollknäuel erscheint , dann ist alles o.k. Dann stimmt auch der Höreindruck. Bei allen meinen Aufnahmen (klassische Musik) verwende ich als Hauptsystem in aller Regel zwei Kugeln (kleinmembranige Druckempfänger!) in A/B 40...60 cm oder eine M/S mit einer Kugel und Acht. Auch hier benutze ich Kleinmembraner - meist die KM83 + KM86(8er) oder Schoeps MK 3 + MK 8. Den großmembranigen Mikrofonen wird anscheinend heute zu viel Bedeutung zugemessen, bzw. sie werden überschätzt. Und es ist mehr eine Psychologie nach dem Motto: "Großer Künstler braucht ein großes Mikrofon". 🙂 Kein Geringerer als der frühere Entwickler bei Neumann - Dr. Boré - sagte mal in einem privaten Gespräch mit einem seiner Mitbewerber (sinngemäß): "Warum wollen die Leute nur großmembranige Míkrofone?"
Mich würde zur MS Mikrofonierung interessieren, ob man statt des Mikrofons mit Achter Charakteristik alternativ zwei Nierenmikrofone nehmen könnte, die Rückseite an Rückseite sind, deren Signal man mischt.
@Rob Friedrich Ja das geht mit zwei Nierenmikrofonen, sofern die Membranen dicht denug bei sammen sind und die Phasenlage des Signals passend eingestellt ist. In vielen Mikrofonen mit umschaltbarer Charakteristik sind auch zwei Nierenkapseln drin die durch geeignete Umschaltung der Phasenlage und Mischung der beiden SIgnale das erzeugen. Aber ehrlich, ein brauchbares Mikrofon mit Umschaltung kostet heute nicht die Welt und es funktioniert zuverlässiger, Oder nimm ein billiges Bändchen vom großen T. Die sind immer achter und klingen ganz gut für die wenigen Euros.
Ich finde die Infos und Erklärungen super. Und vor allem die gute Rhetorik. In vielen Videos wimmelt es von Füllwörtern wie „…ääh…mmh….hmm."etc. Da ist das Zuhören immer sehr anstrengend. Bei dir ist es entspannend beim Zuhören, was den Lernfaktor erhöht. Besten Dank dafür.
Ich hab auch seit einiger Zeit Stative und Zubehör von Gravity bei mir im Studio. Man kann gar nicht genug betonen, wie gut das Zeug ist. Insbesondere das Quick Release ist wirklich krass. Und preislich sind die auch sehr vernünftig!
Danke, jetzt macht lernen Spaß
Dieses Video ist einfach nur sensationell!!!
danke :-)
Danke. So viel neues gelernt!
Grossen Applaus für das Video - Jetzt muss ich aber noch dazu Applaudieren für diese Microständer und die schnell Kopplungen, kannte ich tatsächlich bis jetzt nicht, hab aber mir die ganze Zeit genau so etwas gewünscht, da mir das geschraube auf den Sack (Sorry) geht , wird heute noch Bestellt
Sehr gutes Video. Habe wieder was dazugelernt. Ich bin Fan von der MS Mikrofonierung. Ein paar Angaben zur Monokompatibilität hätte ich mir noch gewünscht. Aber sonst, sehr gut erklärt und interessantes Equipment vorgestellt 👍
MS ist sehr gut monokompatibel, aber man muss damit auch leben, dass dann in der Stereoaufnahme eine Menge Dinge zu hören sind, die bei monaurale Wiedergabe einfach ausgelöscht werden, aber das ist ja eh unser Schicksal, wir machen einen wunderschönen Mix und die Leute hören am Ende von der Musik nur einen Bruchteil.
Dankeschön ! Das war hilfreich
Sehr gut erklärt!Danke✌
Freut mich, danke!
Du bist auch bei jedem sound video am start oder? 😅
@@europeanambience Na klar🙂!!Besonders bei solchen videos die wirklich was zeigen und......sound videos gehen sowieso immer😅Grüße aus Unterfranken✌
Sehr gutes Video, ich hätte mir nur Beispielnaufnahmen gewünscht um direkt die Unterschiede im Sound erkennen zu können und so verschiedene Techniken effektiver einsetzten zu können
Hi, das Video mit den Aufnahmen kam später: ua-cam.com/video/IL7QIiUoZ4U/v-deo.html
Danke für die hilfereichen Infos!
Die Erklärungen sind sehr cool! Leider ist dein Sponsor nicht so gut. Sieht hübsch aus, ist aber nicht ausbalanciert. Ich habe die Stereoschiene und damit immer Probleme. Die ist nicht ausgewogen gewichtet und die Schrauben sind selbst für kleine Mikrofone viel zu schwach.
Vielen Dank erst einmal für all deine informativen Videos.
Doch eine Frage: Wenn ich Akustikgitarren aufnehme, positionieren ich ja ein Mikro im Abstand von ca. 10 cm vor dem 12. Bund und ein Mikro ca. 10 cm vor dem Steg. Nun lautet ja die Regel: Abstand zwischen den Mikros ca. 3 x Abstand der Mikros zur Gitarre.
Gravity hat leider keine solch lange Schienen. Hast du einen Tipp? Danke vorab.
Wie immer sehr gut erklärt.
Ich bin ein großer Fan von ORTF. Das passt fast immer und ist schnell eingerichtet.
Wenn man diese tolle Stereoschiene nicht hat kann man sich auch mit einer selbst gebastelten Schablone helfen.
Manchmal lohnt es sich auch zu experimentieren. Ich habe unseren Chor schon mit ORTF in Verbindung mit
(sehr-) groß AB (auch Niere in ca. 5 m Abstand) kombiniert und es klang wirklich gut.
Das ist zwar gegen alle Regeln, aber in diesem Fall war es deutlich besser als nur ORTF.
Es könnte in einem anderen Raum auch schlimm klingen.
Wenn es nicht klingt hat man ja immer noch die ORTF-Aufnahme.
Welches Achter-Mikro würdest du empfehlen wenn man (leider) deutlich unter der Preisklasse deiner Mikros liegen muss?
Gruß Klaus
Danke für das Lob :-) ORTF ist auch ein Favorit für Live-Anwendungen. Im Studio greife ich sonst am liebsten zu Blumlein. Danke für deine Erfahrungen mit der Kombination von Stereosystemen. Cool, wenn das funktioniert, denn am Ende müssen ja immer die Ohren entscheiden. Die Regeln zu kennen ist ja das eine, sie für den eigenen Vorteil auch brechen zu können eine andere und ich habe auch schon mit unkonventionellen Setups sehr gute Ergebnisse erzielen können. Kommt am Ende ja immer auf den Umstand an :-)
Hier mal eine Liste von Mikrofonen mit 8er Charakteristik die ich kenne und empfehlen kann: thmn.to/thocf/0hyq9hhynz
Super erklärt. Ich werde demnächst tests mit meinen neuen mics machen und xy und ortf vergleichen. Ich habe auch ein paar Omnidirectional mics die ja nur für AB geeignet sind. Meine selbst konstruierte Stereo Bar (rode sb20) Nachbau hat einen max Abstand von 20cm, wäre das noch ausreichend für AB setup oder kann man sich das gleich sparen und direct mono aufnehmen?
Mein Plan ist von aktuell Mono in Kürze auf die Blumlein Mikrofonierung für Vocals umsteigen (bzw. es auszuprobieren). Sehe ich es richtig, dass ich bei dieser Anordnung auf den Popschutz verzichten kann?
Sehr cool. Soundbeispiele wären noch gut gewesen. Die MS Technik finde ich enorm cool als Raummikrofonie bei Drums. ORTF gehört durchaus zum meist verbreitetste, allerdings bevorzuge ich bis heute NOS, welche sich ja auch kaum vom Aufbau zu ORTF unterscheidet.
In welcher Hinsicht bevorzugst du NOS?
@@SoGehtSound weil sich bei mir bisher bei Versuchen die NOS Technik gegenüber AB und ORTF besser für Drums besser geeignet hat. Es stellt ja quasi eine Mischform aus beiden da. Größerer Abstand der Kapseln und dazu der Winkel. Dabei bekommt mehr breite als ORTF aber hat trotzdem noch genug Ortung aus der Mitte im Vergleich bei manchen AB Mikrofonierungen
@@FortSoundStudio 👍🏻 cool, danke für deine Eindrücke :-)
Was hat sich denn mit der Stéréophonie von Instrumenten bewährt welche spezielle Reflexionen implizit beinhalten. Bsp LowDrop Boden Réflexion des Cello im Streichquartett. Oder Klavier mit offenem Deckel..? Wie vermeide ich da Phasing?
Hi Ilja, da Stereo Mikrofonierung ja darauf abzielt den Gesamtklang einzufangen werden diese Reflexionen durch das Mikrofon Paar ja aufgenommen. Bei der Auswahl kommt es dann eher darauf an wie das Ensemble wiedergegeben werden soll, also wie klar die Ortung sein soll, wie viel Raumklang enthalten sein soll und so weiter. Wenn man ein Streichquartett aufzeichnet wird ja häufig das Ensemble als gesamtes gesehen. So kann man ein Stereo Hauptmikrofon nutzen um das gesamte Quartett aufzuzeichnen und zusätzlich (Mono-)Stützmikrofone an den einzelnen Instrumenten verwenden um eventuelle Lautstärkeanpassungen machen zu können.
Hallo erst eimal. Das Zeugs von Gravity hatte ich noch nicht in der Hand. Wird Zeit dass ich mir die mal ansehe. Danke für den Tipp.
Hallo, Du hattest die Blumlein Aufnahmetechnik genannt. Funktioniert die auch mit Großmembran-Mikrofonen? Welche sehr guten Kleinmembran-Mikrofone gibt es für Blumlein ? Gruß Ottifant
Hallo, hier eine Liste mit den Kleinmembran Kondensator Mikrofonen mit 8er Charakteristik die ich kenne: thmn.to/thocf/1mcadvf2tg
Hallo Herr Heckmann,
Vielen Dank für die Liste, die hilft mir.
Gruß Ottifant.
Hallo Herr Heckmann, Ich stelle Ihnen die Fragen, weil ich sehr stark sehbehindert bin und oft dden Bildschirm kaum auslesen kann. 2 Prozent Sehkraft sind halt nicht viel. Wäre Blumlein auch mit 2 Bändchen-Mikrofonen möglich? Die sind doch nur als 8er Charakteristik erhältlich, auf Grund der Konstruktion. SE Electronic bietet solche an. Gruß Ottifant
Hallo, danke für Ihre Frage. Tatsächlich kann man für die Blumlein Technik alle Mikrofone mit 8er Charakteristik nutzen. Nahezu alle Bändchen-Mikrofone weisen diese Richtcharakteristik auf, aber auch viele Großmembran Kondensator Mikrofone. Kleinmembran Kondensator Mikrofone gibt es nur sehr wenige mit 8er-Charakteristik.
Ich danke Ihnen.
Super erklärt, wirklich toll. Eine Frage hätte ich jedoch. Bei MS hast Du erklärt wie die Ausrichtung erfolgen sollte, wie ist das bei den anderen Verfahren, bleiben beide Kanäle Mittig, je nach Geschmack etwas nach Li/re ausgerichtet oder zu 100% nach Li/Re?
Vielen Dank für dein Feedback :-) Freut mich, dass dir meiene Erklärung gefällt.
Bei allen anderen Verfahren werden die Aufnahmekanäle hart links / rechts nach außen gepanned, also linker Aufnahme-Kanal 100% links, rechter Kanal 100% rechts.
Ich ahne, es ist eine doofe Frage, aber auf welche Kanäle rostest du die jeweiligen Mikros? z.B. XY, da ist ja (von hinten gesehen) das linke Mikro links, zeigt aber nach rechts- also wirst das wohl auf den rechten der Stereokanäle legen. Richtig? Bei Blumlein kommt das obere Mikro nach rechts?
Hi, danke für die Frage, ich finde sie keinesfalls doof. Ich gehe beim panning der Mikrofone immer von meiner Perspektive aus. Also wenn ich als Zuschauer vor einem Chor stehe, dann lege ich das Mikrofon das auf die, von mir aus gesehen, linke Seite zeigt auf den linken Lautsprecher und das nach rechts zeigende Mikrofon auf den rechten Lautsprecher. Das gibt für jede Stereo-Technik.
@@SoGehtSound Danke für die schnelle Antwort. So hatte ich es mir ja auch gedacht, aber da das nach rechts zeigende Mikro das Linke ist, war ich kurzfristig verwirrt
Macht es Sinn beispielsweise beim Klavier dem Pianisten Binaural Mic/Hörer aufzusetzen und hinterher Anteile davon wieder einzumischen? Evtl Sennheiser Ambeo?
Interessante Idee.
Ich könnte mir vorstellen, dass es ein schwebendes Klavier im Klangbild gibt. Der Pianist hält den Kopf beim Spielen ja nicht still.
Bei Pop-Aufnahmen könnte es auch einen Interessenten Effekt sein.
In den Proben ausprobieren kann nie schaden. Immer noch als Sicherheit das Klavier gleichzeitig in gewohnter Technik aufnehmen, dann ist alles gut.
Gruß Klaus
Ich habe grade die Schoeps Berechnung für AB durchgeführt. Hier wird der Winkel immer größer je näher man die Mics zueinander stellt. Ich hätte es genau andersrum vermutet, als beide mic in der mitte (Abstand 0) quasi Mono und umso weiter außeinander umso größer der Winkel. Aber es funktioniert genau anders herum. Kannst du das evtl. erklären warum das so ist?
AB lebt von dem Laufzeitunterschied zwischen den Mikrofonen. Je größer der räumliche Abstand zwischen den Mikrofonen ist, desto mehr wird eine Winkelabweichung zu Laufzeitunterschieden führen. Extrem: der Schall der aus 90° kommt wird zu einem Laufzeitunterschied führen der genau dem Abstand der Mikros zueinander entspricht -> je größer der Abstand desto größer der Laufzeitunterschied. Da die Laufzeitunterschiede irgendwann vom Gehör als Reflektion und nicht mehr als Ortungs genutzt werden, darf der maximale Laufzeitunterschied nicht zu groß werden. Und somit darf die Schallquelle weniger weit aus der Mitte raus versetzt sein, wenn der Mikrofonabstand größer wird. Der Rechner gibt hier nicht den Winkel an in welchem Winkel die Schallquellen wahr genommen werden, sondern wie breit die abzubildende Schallquelle sein darf bei gegebenem Abstand. Denn nach Links kommt halt nicht noch mehr Links sondern es bleibt alles am linken Monitor kleben
ich hätte da mal eine frage die sich aber nicht aufs vid bezieht.... und zwar 16/24 bit nach dem Mastering? bzw hat ein Track 16 oder 24 bit?
Hi, danke für dein Kommentar. Ehrlich gesagt verstehe ich deine Frage nicht. Ob ein Track 16 oder 24 Bit hat kommt darauf an wie man ihn aufgenommen hat, also insofern das Aufnahme Equipment beides kann, kommt es auf die Einstellung bei der Aufnahme an.
Ich hatte diese Frage so verstanden, ob man nach dem Mastering das fertige Produkt in 24 Bit oder 16 Bit speichern soll.
Ich denke, Speicherplatz ist nicht so teuer, dass man zu früh auf 16 Bit wechselt, das würde ich wirklich nur machen, wenn ich die Datei für Geräte benötige, welche 24 Bit nicht wiedergeben können.
Danke dir!!
Sehr gut erklärt. Hörbeispiele wären natürlich noch schön gewesen. Aber wer hat schon immer gerade Musiker dafür parat. 🙃
Für die pragmatischen unter uns gibt das günstige aber dennoch ausgesprochen gute ORTF Mikrofon Superlux S502. Spart Schienen und mühsame Ausrichtung und suche nach einem matched pair Set. Und somit Arbeit und Geld. Benutze ich sehr gerne als Hauptmikrofon vor Bühnen. Dazu dann ein paar Stützen und/oder Instrumenten Mikrofone. Das Mikrofon wird dabei im Abstand von 50% der Bühnen-Breite aufgestellt.
Kenner wissen, dass es sich um den optischen Klon eines sehr! viel teureren Schoeps mstc 64 handelt. Bin damit jedenfalls sehr zufrieden und sollte man ausprobieren. Funktioniert als kleines Setup zB. auch an einem mobilen Rekorder wie dem Zoom H5 oder Tascam DR40x sehr gut. Köfferchen und Windschutz sind auch dabei.
Danke :-) ja stimmt, Hörbeispiele wären cool gewesen, wären aber extrem aufwändig gewesen (vor allem wenn man es wirklich vergleichbar machen will) und hätten das Video noch länger gemacht als es eh schon ist 😉. Danke für den Tip mit dem günstigen ORTF Mic, das sollte ich vielleicht mal ausprobieren.
Hab die große gravity was ich nicht mag ist das plastik ansonst geiler stuff
Mir kam noch der Gedanke, dass man ja eine AB Mikrofonierung machen könnte, wo zwischen den Mikros ein drittes ist, dessen Signal Anteil gleichmäßig auf links und rechts geht.
Dies würde zu unerwünschten Kammfiltereffekten führen. de.wikipedia.org/wiki/Kammfilter
Der Raum klingt aber nicht gut, finde ich... die Erklärungen sind aber gut.
Zu dem X/Y-Verfahren: Man sollte hier unbedingt kleinmembranige Mikrofone verwenden, weil die am wenigsten den Klang verfärben wenn sie von der Seite besprochen werden.
Aaaaaaber.... den Achsenwinkel richtig einstellen !!! Bei vielen - vor allem Amateuraufnahmen - stellt man immer wieder fest, daß das ganze Stereohörbild sich im mittleren Drittel der Lautsprcherbasis abspielt, vor allem wenn die X/Y-Anordnung auf 90° Achsenversatz steht. Diese Fehleinschätzung bei der Mikrofonanordnung ist ein typischer Anfängerfehler, weil ihm der Zusammenhang zwischen Achsenwinkel, Richtcharakteristik und der Begriff "Aufnahmebereich" noch nicht klar ist.
Der gute alte Aufnahmebereich. So wichtig und so selten erwähnt... Danke für den Hinweis! Und gerade XY ist hier nahezu heimtückisch, aufgrund des weiten Aufnahmebereichs von 195 Grad bei XY90. Da passiert es ganz schnell, dass die Mikrofone zu weit weg vom Klangkörper wandern und sich die Darstellung der Instrumente deutlich schmälert.
Ausführliche Erklärungen und Hörbeispiele kann man hier finden: ua-cam.com/video/IL7QIiUoZ4U/v-deo.html
@@SoGehtSound Es wird natürlich keiner her gehen und mit einem Winkelmesser etc. dann seine Mikrofone einstellen... 🙂
Der erfahrene Profi macht das nach Gefühl.
Ich stelle die Mikrofone -sofern ich überhaupt X/Y benutze(n) (muß) nach Gefühl ein, höre mir dann das Ergebnis an und gucke auf den Korrelationsmesser bzw. Stereosichtgerät. Wenn der Korrelationsmesser zwischen -0,1...+0,3 herum tanzt und auf dem Sichtgerät ein schönes rundes Wollknäuel erscheint , dann ist alles o.k. Dann stimmt auch der Höreindruck.
Bei allen meinen Aufnahmen (klassische Musik) verwende ich als Hauptsystem in aller Regel zwei Kugeln (kleinmembranige Druckempfänger!) in A/B 40...60 cm oder eine M/S mit einer Kugel und Acht. Auch hier benutze ich Kleinmembraner - meist die KM83 + KM86(8er) oder Schoeps MK 3 + MK 8.
Den großmembranigen Mikrofonen wird anscheinend heute zu viel Bedeutung zugemessen, bzw. sie werden überschätzt.
Und es ist mehr eine Psychologie nach dem Motto: "Großer Künstler braucht ein großes Mikrofon". 🙂
Kein Geringerer als der frühere Entwickler bei Neumann - Dr. Boré - sagte mal in einem privaten Gespräch mit einem seiner Mitbewerber (sinngemäß): "Warum wollen die Leute nur großmembranige Míkrofone?"
Mich würde zur MS Mikrofonierung interessieren, ob man statt des Mikrofons mit Achter Charakteristik alternativ zwei Nierenmikrofone nehmen könnte, die Rückseite an Rückseite sind, deren Signal man mischt.
@Rob Friedrich Ja das geht mit zwei Nierenmikrofonen, sofern die Membranen dicht denug bei sammen sind und die Phasenlage des Signals passend eingestellt ist. In vielen Mikrofonen mit umschaltbarer Charakteristik sind auch zwei Nierenkapseln drin die durch geeignete Umschaltung der Phasenlage und Mischung der beiden SIgnale das erzeugen. Aber ehrlich, ein brauchbares Mikrofon mit Umschaltung kostet heute nicht die Welt und es funktioniert zuverlässiger, Oder nimm ein billiges Bändchen vom großen T. Die sind immer achter und klingen ganz gut für die wenigen Euros.