Tierrettung im Wald: Feuersalamander vorm Aussterben | Zwischen Spessart und Karwendel | BR

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 1 кві 2020
  • Diese Doku zeigt, wie Feuersalamander in Bayern vor dem Aussterben gerettet werden können: Bernd Seifert ist sowas wie der Schutzheilige der Feuersalamander. In der Seltenbachschlucht bei Klingenberg haben sie noch einen relativ intakten Lebensraum - wenn man von der Straße absieht, die durch die Schlucht führt. Ihr fallen jedes Jahr viele der Tiere, die ohnehin auf der "Roten Liste" stehen, zum Opfer fallen.
    Autorin: Brigitte Hausner
    Aus der TV-Sendung vom 28.3.2020
    Mehr von Zwischen Spessart und Karwendel: 1.ard.de/Spessart-Sendungssta...
    Und in der BR Mediathek: 1.ard.de/Spessart-Karwendel
    #Salamander #Rettung #SpessartundKarwendel
  • Домашні улюбленці та дикі тварини

КОМЕНТАРІ • 55

  • @JD-me2bf
    @JD-me2bf 4 роки тому +10

    Ich habe meine Facharbeit über diese Wunderbaren Tiere geschrieben. Sie sind so schön und doch so bedroht...

    • @sophiebinko9166
      @sophiebinko9166 2 роки тому

      Hast du die noch zufällig ? 😋

    • @JD-me2bf
      @JD-me2bf 2 роки тому

      @@sophiebinko9166 ja

    • @sophiebinko9166
      @sophiebinko9166 2 роки тому +1

      Wow, ich schreibe auch gerade meine Hausarbeit darüber (:

    • @JD-me2bf
      @JD-me2bf 2 роки тому

      @@sophiebinko9166 sehr interessantes Thema, viel Erfolg

    • @sophiebinko9166
      @sophiebinko9166 2 роки тому

      Vielen Dank, finde ich auch. Hattest du etwas gefunden zu der Rolle des Feuersalamanders im Ökosystem?

  • @martinhanisch8253
    @martinhanisch8253 4 роки тому +18

    Schöne Aktion! Mein tiefer Respekt an all die Naturliebhaber.
    Aber wie lange soll denn das so weitergehen? Das kann doch keine Dauerlösung sein.

    • @JD-me2bf
      @JD-me2bf 4 роки тому +6

      Martin Hanisch da hast du natürlich Recht. In manchen Regionen werden feste Amphibien Unterführungen gebaut. So können die Tiere unter der Straße durch

  • @bitcoinelmo3260
    @bitcoinelmo3260 3 роки тому +3

    Größten Respekt an jeden Helfer!
    Ich danke euch, dass ihr auch auf die kleinen Mitbewohner achtet ❤️

  • @norbertkranz6685
    @norbertkranz6685 11 місяців тому +1

    Tolle Sache, Danke an alle die helfen...!

  • @safranpollen
    @safranpollen 2 роки тому +1

    Ihr seid klasse. Hoffen wir , dass der Bsal Pilz nicht alle sterben lässt.

  • @DomeTakeru
    @DomeTakeru 3 роки тому +2

    Wunder, wunderschön...

  • @McMucha1
    @McMucha1 4 роки тому +5

    Sehr bewundernswert. Danke!

  • @lucasnunes3987
    @lucasnunes3987 3 роки тому +9

    Wunderschön! Aber man muss vorsichtig sein, um Pilze von einem zum anderen nicht zu verbreiten. Mit Handschuhen oder Hände sterilisieren. Der Pilz lässt das Tier nicht richtig durch die Haut atmen und die Population von Amphibien nimmt schnell ab.

    • @boidsen
      @boidsen 3 роки тому

      Das Wichtigste ist, nach Wanderungen oder Biketouren in einem befallenen Gebiet, Wanderschuhe und Reifen gründlich antimykotisch zu desinfizieren, bevor man damit in ein noch Pilz-freies Gebiet geht.

  • @vampire_w9572
    @vampire_w9572 2 роки тому +1

    Total goldig ☺

  • @fynix0623
    @fynix0623 2 роки тому +2

    Hoffentlich überleben meine Lieblingstiere die Pilz Pandemie 🤧

  • @medea64
    @medea64 4 роки тому +6

    In meinem Waldhaus lebt seid Jahrzehnten eine kleine Population im Kühlschacht, wir benutzen ihn nicht und erfreuen uns an den hübschen

  • @vampire_w9572
    @vampire_w9572 2 роки тому +1

    Das sind soOo schöne Amphibien :) ((:

  • @heikomaier2540
    @heikomaier2540 Рік тому

    Schee (Schön) wenn da sogar die Autofahrer Mitmachen und extra Langsam fahren.

  • @madelenixe
    @madelenixe 4 роки тому +6

    bei uns werden leider immer wieder feuersalamander auf einem radweg überfahren :( als jugendliche hab ich einige feuersalamander großgezogen und dann als jungtiere wieder zu ihrer quelle gebracht. einer hatte da sogar eine ungewöhnliche orange- statt gelbzeichnung :)

    • @JD-me2bf
      @JD-me2bf 4 роки тому +1

      madelenixe toll wenn du den Tieren hilfst. Die Färbung deutet auf eine weitere Art hin. Es gibt mehrere verschiedene Feuersalamander Arten in Deutschland

    • @SimonHaas
      @SimonHaas 4 роки тому +2

      @@JD-me2bf Das Hat nichts mit einer anderen Art zu tun. Auch wenn es extrem selten ist, Feuersalamander haben gelegentlich eine Farbmutation. Sie können dann z.B. orange oder rot gemustert sein. Aber es handelt sich dann nicht um eine andere Art oder Unterart. In Deutschland gibt es außerdem nur eine Feuersalamander Art, es gibt aber zwei Unterarten. Die gebänderte Form (Salamandra salamandra terrestris) und die gepunktete Form (S. s. salamandra). Die Nächste "Feuersalamander Art" kommt auf Korsika vor (Salamandra corsica).

    • @madelenixe
      @madelenixe 4 роки тому +1

      @@SimonHaas ja genau. aber bei uns scheint es eine überschneidung der 2 unterarten zu geben. es gibt da beide formen und vermutlich mischen sie sich auch. der orange war recht sicher salamandra salamandra terrestris :)

    • @madelenixe
      @madelenixe 4 роки тому +2

      @@JD-me2bf bei uns gibt es nur eine feuersalamanderart mit 2 unterarten und als weitere salamanderart den noch viel selteren alpensalamander :)

    • @MisterChenzy
      @MisterChenzy 2 роки тому

      @@madelenixe absolut mischen die sich, habe selbst schon mehrere Paare aus gebänderten und gepunkteten Feuersalamander beobachtet. allerdings haben manchmal Feuersalamander auch Sex mit Kröten! :D

  • @marie4288
    @marie4288 Рік тому

    Ich will ja nichts sagen aber ich sehe bei mir hier fast täglich welche, auch kleine Babys immer wieder, für mich gibt es die wie Sand am Meer vor allem wenn es geregnet hat. Aber ich pass natürlich auch auf auf die schönen Tiere, hatte gestern erst einen aus dem Keller raus, wie der rein kam ist mir ein Rätsel 😀

    • @charlottebonnie5320
      @charlottebonnie5320 Рік тому

      Das kommt bei mir auch ab und zu vor - wegen ihrer auffälligen Färbung kann ich sie durch den Abflussdeckel in der Waschküche sehen, sie liegen dann auf einem kleinen Vorsprung, denn sich stunden- oder tagelang im Wasser aufhalten - dazu sind sie wohl nicht gemacht. Damit in Verbindung mit Waschpulver nichts passiert (der Waschmaschinenabfluss ist irgendwo anders) habe ich jetzt ein Schild angebracht, das auf diese Gefahr hinweist, wenn man außerhalb der Waschmaschine mit dem Pulver hantiert. Neulich habe ich mich wohl blamiert: Ich habe (zum ersten Mal in 70 Jahren) die Feuerwehr geholt, die mit einem riesigen Auto vorfuhr. Einer der beiden Feuerwehrmänner (er erzählte, dass er vom Land komme) war der Meinung, dass man hier nichts zu tun brauchte, der Salamander solle denselben Weg zurück nehmen, den er gekommen sei. Ich hatte gehofft, dass sie "schweres Gerät" bei sich haben, mit dem sie den metallenen Deckel des Abflusses so weit hätten aufsägen können, dass man das Tier aufnehmen und wieder in den Garten hätte setzen können.

  • @Jog_l
    @Jog_l 4 роки тому

    Sehr lobenswert das ganze.
    Der Feuersalamander ist allerdings gar nicht so selten, in diesem Video tut man aber so als gäbe es Weltweit nur noch 200 Stück.

    • @wetznerkdk2922
      @wetznerkdk2922 3 роки тому +5

      Das Hauptproblem ist, neben der Zerstörung von Lebensraum, eine eingeschleppte Pilzerkrankung aus Südostasien gegen die die Feuersalamander in Europa keine Immunität besitzen. In den Benelux Staaten sind die Bestände um 90% eingebrochen, ähnliches wird in D befürchtet. Deshalb hat der Feuersalamander eine schwierige Zukunft vor sich.

    • @MisterChenzy
      @MisterChenzy 2 роки тому +1

      das ist auch regional unterschiedlich. in Bayern sind sie beispielsweise gefährdet während sie in anderen Bundesländern noch häufiger zu sehen sind.

  • @vampire_w9572
    @vampire_w9572 2 роки тому +1

    Habe gestern einen kleinen über die Straße getragen, wegen den Autos.

  • @Karlobe
    @Karlobe 3 роки тому

    Weiter so! Tolle Aktion, in welcher Zeit sind diese Aktionen?

    • @bayerischerrundfunk
      @bayerischerrundfunk  3 роки тому +2

      @Karlos der Wanderer
      Die Wanderung der Tiere ist wetterabhängig. Frostfrei ab sieben Grad und regnerisch sollte es sein. Im letzten Jahr hat das schon im Februar in der Seltenbachschlucht begonnen. Dann sind Bernd Seifert und sein Team auch unterwegs. Der Wanderzeitraum ist viel ausgedehnter als bei den Kröten und zieht sich bis in den Mai. Aber auch im Sommer ist das Team an regnerischen Tagen am Berg. Wenn Paarungszeit ist, überqueren die Tiere auch gerne mal die Straße.
      Übrigens: Helfer, die regelmäßig mitmachen, sind immer willkommen.

    • @Karlobe
      @Karlobe 3 роки тому

      @@bayerischerrundfunk und wo muss ich mich da hinwenden, ich würde gerne mal helfen.

    • @bayerischerrundfunk
      @bayerischerrundfunk  3 роки тому +1

      @Karlos der Wanderer
      Am besten beim Bund Naturschutz im Landkreis Miltenberg nachfragen - Link ist in der Suchmaschine zu finden.

  • @Napor2007
    @Napor2007 4 роки тому +2

    Warum wird die Strecke nicht für den gewisssen Zeitraum gesperrt ?

    • @JD-me2bf
      @JD-me2bf 4 роки тому

      Nature Naporn das ist besonders in kleinen Orten nicht möglich , da manche Häuser etc. nur eine Straße besitzen

    • @Napor2007
      @Napor2007 4 роки тому

      @@JD-me2bf wie im Beitrag beschrieben is doch nur ein ziel auf dieser Strecke .

  • @MrFregger
    @MrFregger 3 місяці тому

    Wo issn des ? In Frangn ?

    • @bayerischerrundfunk
      @bayerischerrundfunk  3 місяці тому

      @@MrFregger Ja, die Seltenbachschlucht ist in Unterfranken.

  • @yunggkieeef6984
    @yunggkieeef6984 4 роки тому

    hm, vielen dank für die bemühen, echt.. aber dass man ein begleitservice für autos braucht, ist echt schade.. da muss doch ne andere lösung her.. viele kleinere tunnel unter der straße oder... schade :(

  • @lk9195
    @lk9195 Рік тому

    Wäre auch ganz gut, da die Salamander sowieso von Hand umgesetzt werden, direkt ein Foto ohne! Blitz zu machen, so kann über Jahre verfolgt werden.

  • @jonasweck5573
    @jonasweck5573 4 роки тому

    Sind die nicht giftig ?

    • @boidsen
      @boidsen 3 роки тому

      @@xxx-bf4rs Ablecken ist auch keine gute Idee. Brennt wie frischer Chilli, nur viel länger...

    • @boidsen
      @boidsen 3 роки тому

      @@xxx-bf4rs Nein, und auch nicht die Salamander selbst ;-)

    • @charlottebonnie5320
      @charlottebonnie5320 Рік тому

      Ich habe sie (natürlich ohne Handschuhe!) immer aus meinen Kellerfensterschächten, in die sie hineingefallen waren, wieder herausgesammelt und zurück in den Garten gesetzt, aber mir ist nie irgendetwas passiert - nie!

  • @dermeister426
    @dermeister426 4 роки тому +1

    Was ein Quatsch... Lasst die Tiere einfach in Ruhe und packt die doch nicht auch noch alle an.
    Vom aussterben sind die hier bei uns im Bergischen auch absolut nicht bedroht. Abends im Sommer wenn es regnet kann man vor lauter Feuersalamander überhaupt nicht mehr richtig laufen ohne ihnen auszuweichen. Auf 50m Weg 100 Tiere.
    Aber wunderschön sind Sie!

    • @SimonHaas
      @SimonHaas 4 роки тому +12

      Lieber überfahren lassen als sie kurz zu stören? Sinn gibt es da keinen. Ich kann noch verstehen wenn man kritisiert dass keine Nitrilhandschuhe verwendet wurden, aber einfach die Tiere sterben lassen wollen kann und will ich nicht mehr nachvollziehen.
      Auf der Roten Liste in Bayern ist der Feuersalamander als gefährdet eingestuft. Auch wenn es einige wenige Populationen mit Massenauftreten gibt, bedeutet das noch lange nicht dass die Art keinen Schutz braucht.
      Feuersalamander sitzen gerne über längere Zeiträume an ein und der selben Stelle, besonders oft auf Wegen oder Straßen. Auch wenn pro Stunde nur wenige Autos auf der Straße fahren kann das ziemlich schnell zu massiven Einbrüchen der Individuenzahlen fürhen, teils kann es Populationen auch auslöschen.
      Ein gutes Beispiel dafür ist eine Erdkrötenpopulation bei mir in der Nähe. Geschätzt wird diese auf 1000 bis 5000 Individuen. Zwischen Wald und Laichgewässer ist ein Feldweg. Es fahren dort eigentlich nie Autos, da der Bauernhof am Ende der Straße mit einer normalen Straße verbunden ist. Trotzdem sehe ich jedes mal dutzende überfahrene Kröten. Stell Dir mal vor, dort würden so viele Autos fahren wie auf der Straße in dem Video hier. Von der Population wäre dann innerhalb weniger Jahre kaum noch was übrig.
      Wie in dem Beitrag schon erwähnt wurde, finden Sie dort nur einige Dutzend Salamander pro Nacht. Eine wirklich große Population ist das eh nicht, da ist die Straße mehr oder weniger das Todesurteil für die Salamander, wie schon mit meinem Beispiel erwähnt. Früher oder später würde jeder überfahren werden.

    • @Jog_l
      @Jog_l 4 роки тому +2

      @@SimonHaas Am klügsten ist es Tunell unter den Straßen anzulegen.
      Dan bleiben sie ungestört und bleiben am Leben!

    • @SimonHaas
      @SimonHaas 4 роки тому +4

      @@Jog_l Ja, das wäre wohl eine der besten Lösungen. Dabei muss beim Bau allerdings genau hingeschaut werden, da es schon öfters passiert ist, dass Tunnel angelegt wurden, welche die Amphibien töten. Dies passiert bei falschen Baumaterialien, welches unter Umständen die Feuchtigkeit aus der Haut der Amphibien saugt, wodurch sie an dem Tunell hängen bleiben und dann verenden. Das Hauptproblem bei diesen Unterführungen sind allerdings die Kosten. Es gibt in Deutschland tausende Straßen und Feldwege über welche Amphibien wandern. Bei jeder Straße mit Amphibienvorkommen einen Tunell zu bauen würde Millionen, wenn nicht Milliarden Euro kosten. Momentan wird so etwas nur bei großen Populationen und bei viel befahrenen Straßen errichtet. Bei den "kleinen" Vorkommen wie in dem Video wird es kaum gemacht. So geht es bei vielen Populationen nur mit ehrenamtlichen Helfern, wo dann allerdings die Tiere gestört werden.

    • @Jog_l
      @Jog_l 4 роки тому

      @@SimonHaasJa gut, ich komm aus Niederösterreich.