Rohre biegen wie früher OHNE Vorrichtung!

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 19 кві 2023
  • Meine Gasflaschen: de.airliquide.com/manfred-wel...
    Brennerkasten: www.hausundwerkstatt24.de/Sch...
    Mein Rohrbieger: s.vevor.com/bfQbHi
    der kleine Rohrbieger: s.vevor.com/bfQbLI
    Aktuell gibt es 5% Rabatt mit folgendem Code VVPROMO
    ►►Wichtiges UPDATE: Jetzt lerne ich WIG Schweißen 2.0:
    mannisweldingchannel.com/wig-...
    ►►Meine WIG Schweißgeräte:
    WE 201: www.hausundwerkstatt24.de/WEL...
    WE 204: mannisweldingchannel.com/We204P
    Das bezahlbare Profi WIG Schweißgerät:
    www.hausundwerkstatt24.de/WEL...
    ►►Die perfekten Einstellungen für Dein WIG Schweißgerät: mannisweldingchannel.com/werk...
    MAG Schweißgerät
    Hochwertige und sehr empfehlenswerte !
    ►►MAG Schweißgerät : mannisweldingchannel.com/mag
    Für alle die mehr wollen und höheren Anspruch haben!
    ►►Noch bessere Schweißnähte/ Kostenloses Videotraining für Dich: mannisweldingchannel.com/3-ti...
    ►►Meine 7 besten Tipps für sofort bessere Ergebnisse beim Fülldrahtschweißen:
    mannisweldingchannel.com/mag-lead/
    Link zu meinem genialen Schweißtisch:
    kremmpi-baumaschinentechnik.c...
    Rabatt Code: Manfred Welding und 5 Prozent Rabatt auf den Schweißtisch bekommen!
    Hier lernst Du perfekt das Schweißen : amzn.to/2NSIAnJ
    (Buch mit großem Videokurs als Bonus)
    Hier lernst Du perfekt das Schweißen : amzn.to/2NSIAnJ
    (Buch mit großem Videokurs als Bonus)
    ---------------------------------------------------------------------------------------
    Meine Videokurse zum Schweißen:
    mannisweldingchannel.com/prod...
    Hier lernst Du Schweißen!
    ---------------------------------------------------------------------------------------
    mannisweldingchannel.com/
    manfredwelding@gmail.com
    Links in dieser Beschreibung sind sogenannte Affiliatelinks.
    Wenn Du über einen Link etwas bestellt, bekommt mein Projekt eine kleine Provision. Selbstverständlich ohne das Du einen Cent mehr dafür bezahlen musst.
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 141

  • @guidoportmann6263
    @guidoportmann6263 Рік тому +5

    Erinnerungswürdiges Video. Bei meiner Lehre 1973 als Metallbauer musste ich noch Autogenes Schweissen üben. Elektrode war Standard und für auserwählte Mitarbeiter stand ein "neues Schweissverfahren" mit einer seltsamen "Drahtrolle " zur Verfügung. Dabei erinnere ich mich besonders an die Vorgehensweise des autogenen Schweissens, wobei nicht der elektrische Lichtbogen das Eisen zum schmelzen brachte sondern "die blaue Zunge" des Aceton-Sauerstoff- Brenners. Das HighLight war noch das selbsterzeugte Aceton vom Azetylenentwickler mit Karbonstein und Wasser. Genaugenommen ist das WIG schweissen eine moderne Form des Autogenen Schweissens mit Zusatzdraht. Vielen Dank für die Erinnerungen, als das Rohrebiegen mit Flamme Standard war.

    • @sergekamenzew7290
      @sergekamenzew7290 23 дні тому

      Heisst nicht Karbonstein sondern Karbid ( kalziumkarbid )

  • @GrafZeppelin1981
    @GrafZeppelin1981 Рік тому +2

    Ich bin begeistert von deinen Videos. Richtig toll und super, ruhig und sachlich erklärt. Weiter so.👍

  • @maffinb
    @maffinb Рік тому +3

    Vielen Dank Manni👍🏼🙂
    Man ist das lange her, als unsere Schlosser und Heizungsbauer so wie gezeigt, selber Bögen usw. hergestellt haben.
    Viele Grüße aus dem Norden,
    maffi

  • @paulpaul7878
    @paulpaul7878 Рік тому +5

    Mani,ich ziehe meinen Hut ab, Du hast ein gutes Thema berührt. Ich habe meinen beruflichen Weg als Autogenschweißer mit Entwickler begonnen und war fast 12 Jahre als Wasserleitung(HKS) Schweißer auf die etliche Baustellen tätig.Leider wurde Autogen zu Unrecht in Europa lange als Schweißverfahren beerdigt.Wenn man sich anschaut, wie Zukunft jetzt in die Energiepolitik gedrängt wird, ist es möglich, dass wir bald wieder zu Carbidentwickler zurückkehren....Sory für Offtop.Ich unterrichte derzeit einen interne Wig-Schweißkurs für ultradünnen VA Bleche. Aber ich erinnere mich immer an die Zeit, als wir mit einem autogenen Spiegel Zwangslagen gebrützelt haben.Wird leider immer weniger Fachleute, die das beherrschen. Danke nochmal Mani.Ich hätte gerne irgendwann vorbei kommen, aber es fällt mir immer Zeit. LG Paul.

  • @jean-pierresager3066
    @jean-pierresager3066 Рік тому +5

    Das ist schöne alte Schuhle, genau so habe ich es auch gelernt. Doch ich brauchte es danach nie mehr. In den Fachwerkstätten hatten wir einfach tolle Biegemaschinen, mit diesen ging das viel einfacher und viel schneller. Schön zusehen das es noch Menschen gibt die das auch noch wissen und können. Handwerk hat goldenen Boden. Naja, nicht wirklich, wenn das wahr wäre würden die Handwerker mehr verdienen als die studierten. Es wäre auch logischer da ein Handwerker gefährlicher lebt als ein Bürohengst. Da ich beide Seiten kenne weiss ich auch von was ich spreche. 4 Jahre mussten wir lernen und danach musste man die Erfahrung sammelen. Trotz allem verdient man im Büro einfach mehr und lebt in einer sicheren Umgebung, ausser einem fällt ein Bleistieft auf den Fuss, dann ist man für 3 Wochen krank geschrieben. 😊😅😂😂

  • @maischel1669
    @maischel1669 Рік тому

    Klasse erklärt. Tolle Arbeit und Thema. Vielen Dank !!!

  • @marcom3300
    @marcom3300 5 місяців тому

    So hab ich das in meiner Lehre zum Gas-Wasser Installateur gelernt, bei der Prüfung war ich der einzige mit einer 1+ in der praktischen Arbeit weil ich mir die Arbeit gemacht habe jeden Bogen selber zu biegen und nicht fertig Bögen zu nutzen, dazu habe ich versucht soviel wie möglich aus einer rohr Länge zu fertigen.
    Hast du klasse erklärt

  • @trabusas.3782
    @trabusas.3782 Рік тому +1

    Ein älterer Herr erzählte es mir Ende der 1980er Jahre. Dass sie früher ein Auspuffrohr von einem Auto gebogen haben, wenn es nicht genau passte. Er sagte dann, dass sie auch das Auspuffrohr mit Sand gefüllt und dann erhitzt habe. Laut diesem Herrn war das Ergebnis gut, aber damals gab es keine andere Möglichkeit. Seine Worte!

  • @johannespohlmann1525
    @johannespohlmann1525 3 місяці тому +1

    Super Video !!!! Fachgerecht sehr gut erklärt !!! Fünf Sterne dafür ⭐⭐⭐⭐⭐

  • @michaelbendun2950
    @michaelbendun2950 Рік тому +4

    Hallo Manni, wieder einmal ein Video welches aus meiner Arbeitswelt stammt! Mit Sand ist wirklich das Urbiegen, wie unsere Vorfahren es gemacht haben und wie sie uns das bei gebracht haben. Sehr schön, alte Schule!
    Ich finde es toll, dass Sie so etwas in Ihrem Kanal vorstellen.
    Noch ein Tipp von einem alten Hasen:
    Wenn das Rohr Nahtrohr ist, sollte man darauf achten, daß die Naht in der neutralen Zone liegt. Zufrieden wären Sie, wenn Sie beim biegen noch gegendrücken würden, damit das einseitige Verhältnis weg fällt.
    Auf Baustellen wird nun kein Sand mehr verwendet, da man die Möglichkeit und die Zeit nicht mehr hat. Da wird dann das Rohr an dem warmen Bereich in den Schraubstock gespannt, um das platt werden zu vermeiden. Sieht dann zwar nicht so exzellent aus, ist aber zu gebrauchen. Bei Ihrem Video kam ich mir vor, wie in meiner Lehre und das ist schon 45 Jahre her. Sehr toll.
    Als nächstes Kapitel kann ja dann das Anfertigen einer Etagen mit eben diesem Rohr erfolgen. Da wird es dann mit der Maßlänge und der Anwärmzone noch etwas schwieriger, aber durchaus nachvollziehbar. Wenn da noch Tipps benötigt werden, stehen ich gerne zur Verfügung. Ansonsten wieder einmal der Kracher von Ihnen! 👍👍👍

  • @manfredmuller2925
    @manfredmuller2925 Рік тому

    Sehr interessantes Thema. Hat mir richtig gut gefallen 👍

  • @helmutk.2583
    @helmutk.2583 Рік тому +20

    Sehr informatives Video. Hat mich an meine Ausbildungszeit erinnert. Jetzt würde ich mich freuen, vielleicht auch einige Andere, auf ein Video, wo Du vielleicht das mit der Flammeneinstellung (Farbe der Flamme) erklärst und tatsächlich einmal damit Stumpf- oder Kehlnähte schweißt. Im Heizungsbau wurde früher nur so gearbeitet. Danke fürs Video.

    • @ManfredWelding
      @ManfredWelding  Рік тому +6

      Das können wir sicher nochmal machen! Obwohl das Schweißen damit wäre jetzt auch nichts was ich kann.
      Müsste ich üben. 😉

    • @christianbos1691
      @christianbos1691 Рік тому +3

      Übung macht den Meister, lautet ein altes Sprichwort. Viel Glück Manni, du schaffst das.

    • @frankcorbit3203
      @frankcorbit3203 Рік тому +3

      @@ManfredWelding man fängt mit einfachem Linksschweißen an. Was soll ich Dir erklären, Du hast ja Erfahrung. Du wirst schon sehen wenn Dir Deine Materialwände weglaufen und es ein Loch geben wird. Dann halt Flamme weg, nicht raus….bei raus wird deinen Anlassfläche größer….Loch. Seitlich wegziehen. Oder bei großen Rohren, also großer an DN 80, ins Rohr rein, geht auch. Führt dann auch zu, rechtsschschweißen…. Ach fang mit dem Linksschweißen an. 😉

    • @ManfredWelding
      @ManfredWelding  Рік тому +2

      @@frankcorbit3203 komm doch mal vorbei und wir machen das zusammen.
      #Einladung

    • @fluchnurnoch
      @fluchnurnoch Рік тому

      @@frankcorbit3203 Autogenschweißen ist noch mal eine ganz andere Nummer als Wig schweißen, ich hab immer gerne Autogen geschweißt, aber leider bekomme ich in meiner gegend keine füllung mehr für meine Eigentumsflaschen😐. Wig ist gefühlt einfacher, kann mich natürlich täuschen, weil ich vor belastet bin

  • @helmutk.2583
    @helmutk.2583 Рік тому +1

    Es ist sehr unterhaltsam die ganzen Kommentare zu lesen und damit auch das große Interesse am Autogen. 😊

    • @ManfredWelding
      @ManfredWelding  Рік тому +2

      Freut mich auch.
      Das such seriöse Themen interessieren.
      Die Welt ist noch nicht verloren 😉

  • @matthiastilly5480
    @matthiastilly5480 Рік тому +1

    So hab ichs auch gelernt - mit der Warnung vom Meister "Wenn euer Sand feucht ist habt ihr ne Rohrbombe gebaut!"

  • @Meine_kleine_Welt
    @Meine_kleine_Welt Рік тому +1

    Das haben wir so im Kesselbau gelernt, inklusive Aushalsung, Einziehun, usw.

  • @meckermann1280
    @meckermann1280 Рік тому +2

    Das erinnert mich an eine langwierige und stupide Arbeit die Rohre mit Sand zu füllen und diesen zu verdichten. Wenn man den Sand nicht genügend verdichtet hat, bekam man Falten ins Rohr und man konnte von vorn beginnen. Es reicht schon, wenn man am Ende unterm Stopfen eine Lücke lässt. Ich weis gar nicht, ob die heutigen Lehrlinge, die heute die Rohrbearbeitung lernen, auch das Rohrbiegen ohne Maschine gelernt bekommen. Die Kunst ist, die Bögen so hinzubekommen, daß das Rohr am Ende so passt wie es soll. Ich hatte einen Kollegen, der hatte Rohrstücke von über 2m Länge und mehreren Bögen frei Hand heiß gebogen und die konnte ich dann einschweißen, ohne nacharbeiten zu müssen. Der hatte den Bogen im wahrsten Sinne des Wortes raus. Das ist nun auch schon wieder über 30 Jahre her. Wie die Zeit verfliegt. Heute biegt keiner mehr mit der Flamme. Das geht alles mit Maschinen und viel schneller, weil das elendige Sandverfüllen und das langsame Erwärmen wegfällt.
    Vielen Dank für das Video, das die Prozedur wieder in Erinnerung gebracht hat.

  • @Lord-Mr-Biocoin
    @Lord-Mr-Biocoin Рік тому +2

    Danke... bin mal wieder vor 40 Jahre in der schönen Lehrzeit gelandet :-)

    • @josefleitl2857
      @josefleitl2857 Рік тому

      Ja das waren noch Zeiten hab auch 82 angefangen .
      Da gab es bei uns noch Rohrschlosser .
      Es wurde zwar auch damals schon mit Huydraulik gebogen ,aber ab und an brauchte man auch noch die alte Methode !

  • @dennisoppermann1259
    @dennisoppermann1259 Рік тому +1

    Hi Manni, sehr schönes Video. Die Kompetenzen mit der Flamme werden heute leider viel zu selten vermittelt. Daher schön zu sehen, das Du dich da wenigstens mit beschäftigst und mitteilst. Daumen hoch!

  • @Thorsten-B.1977
    @Thorsten-B.1977 Рік тому +2

    Hi Manni.
    Das Video hat mich ebenfalls an meine Ausbildung zum Industriemechaniker erinnert. Das war von '95-'99. Damals hatte ich auch zum letzten Mal mit Acetylen und Sauerstoff gearbeitet.
    Seit ein paar Monaten hab ich jetzt endlich eigene Flaschen und Brenner.
    Allerdings bin ich noch nicht wirklich dazu gekommen, damit zu arbeiten.
    Mir ist aufgefallen, dass Du am Brenner nur beim Acetylen ne Flammenrückschlagsicherung hast. Hat das nen Grund, warum Du beim Sauerstoff keine hast?
    Ich hab insgesamt 4 Flammenrückschlagsicherung montiert.
    Jeweils an den Druckminderer und zusätzlich noch am Brenner.
    Hab da echt Respekt vor, da ich mich in das Thema zuerst wieder einlesen muss.
    Bzw mir entsprechende Videos ansehen muss.
    Mach weiter so. 👍

  • @undertaker7092
    @undertaker7092 Рік тому

    👍Super.
    Am besten geht Quarzsand. Wenn man genug Sand und Platz zur Verfügung hat, dann reicht als Stopfen auch einfach zerknülltes Zeitungspapier.

  • @Docker-jo4of
    @Docker-jo4of Рік тому

    Man Manni, fast wie in unserer Lehrwerkstatt auf der Werft. Ich würde sagen ein Hoch auf das Handwerk. Tatsächlich gibt es aber noch Rohrdurchmesser für die es weder Hamburger-Bögen oder Matrizen für die Biegemaschinen gibt. Vier oder Fünf D z.B. Da geht es entweder zum Spezialisten oder mit der Sandbiegemethode. Rohrbau, ganz mein Thema. Toll, Danke dafür!

  • @kw.5001
    @kw.5001 Рік тому +1

    Wir nutzen es zum richten von Werkstücken in der Landwirtschaft auch. Absolut top etwas schnell zu erhitzen.
    Schweiß doch mal was damit.

  • @markoheimburger9895
    @markoheimburger9895 Рік тому

    Super ,So hat mein Vater mal Edelstahlkrümmer für ein Oldtimer Motorrad gebogen .Tolles Video Manni !Grüße Marko

  • @christianbos1691
    @christianbos1691 Рік тому +1

    Hallo Manni, gutes Video über eine altmodische Fachkompetenz. Früher wurde in der Heiztechnik alles mit Argon und Acytilen verschweißt und warm gebogen 1/3 material dicke hin und 2/3 material dicke zurück, Ich mache das seit Jahren, in den Häusern und Geschäften der Menschen. Sie machen es heiß, biegen es um 45° und dann im Schraubstock, auf der Seite auf 90°. Zu sehen, wie du das tust, bedeutet, es zu genießen, einen schönen Abend zu haben und liebe Grüße, Christian.

  • @tomsbastelkanal5468
    @tomsbastelkanal5468 Рік тому

    Nicht nur zum warm machen ist es genial. Auch schweißen,löten und Cusi3 usw. Propan und Sauerstoff geht genau so...

  • @marcelknippers9591
    @marcelknippers9591 Рік тому +1

    So habe ich es auch gelernt, aber klemmte das immer zwischen dem Schraubstock. So bekommt man die beste Ergebnissen, denn dann bekommt man die rundeste Radius ohne Verformung an der Inneren Radius und den Ausserseiten. Dann braucht man bis 1 1/2"kein Sand.

  • @user-vd9cc3ey8r
    @user-vd9cc3ey8r Рік тому +3

    Sehr gutes Video! Jetzt würde ich mir noch ein Video wünschen, zum Thema "wie man Heizungsrohre schweißt" MIG/MAG, WIG, Elektrode

    • @maffinb
      @maffinb Рік тому +1

      Interessante Frage, wie es heute gemacht wird. Meist wird inzwischen gepresst.
      Verwendet und schweißt noch jemand im privaten Bereich Stahlrohre im Heizungsbau? Im Industriebau wahrscheinlich eher. Früher wurden auf unseren Baustellen Heizungsrohre im Hausbereich mit Atze und Sauerstoff verschweißt. Größere Rohre für Fernwärmezuleitungen z.Bsp., wurden mit Elektroden verschweißt.

  • @frankcorbit3203
    @frankcorbit3203 Рік тому +4

    Auf der Baustelle, mittlerweile 18 Jahre her bei mir, haben wir die Rohre ohne Sand gebogen. Da wurde ein Feilkloben seitlich aufgesetzt, der hat verhindert das sich das Rohr geknickt hat.
    Ansonsten wie bei Dir, aber immer kürzester Biegeradius also dreimal Rohrdurchmesser davon (wenn ich mich richtig erinner) 1 drittel zum Maß zwei Drittel ins Maß. Die Anlassfarbe sollte nicht heller als Kirschrot sein. Alles was heller ist schadet dem Rohr. Dann ziehen, feilkloben setzen, fertig ziehen. 5 Minuten 😁 heute vermutlich nicht mehr.😉
    Wenn man Sand nimmt, dann besser eine Seite mit Papier und einem Durchschlag verprassen. 😉

  • @scherbie1
    @scherbie1 Рік тому +1

    ich muss das auch mal wieder machen...danke für die Anregung ;)

  • @Der_Edelpfuscher
    @Der_Edelpfuscher Рік тому +1

    Sehr schön erklärt, ich denke gar nicht dass es soviel teurer ist als ein guter Rohrbieger. Klar man legt ca.1000€ fürs das Equipment hin, aber eine Autogenflamme ist ein ziemlich universelles „Werkzeug“. Du kannst schweißen, löten, erwärmen und schneiden etc. Wenn man eine richtig vergammelte Mutter damit gelöst hat, ist das einfach Gold wert. Außerdem ist in der Hobbywerkstatt oft der Platz eher das Problem😅
    Propan geht auch, aber man braucht eigentlich einen passenden Brennerkasten dafür. Acetylen Brenner funktionieren zwar mit Propan, aber die gehen schlecht an und die Flamme lässt sich nicht so super einstellen. Umgekehrt, also Propan/Sauerstoff Brenner mit Acetylen betreiben, sollte man tunlichst unterlassen, das gibt ein fieses Pfeifen und ein glühendes Injektorrohr. Einzige Anwendung für Propan für mich sind Brausebrenner, weil man die an einer 4kg Acetylen Flasche nicht mehr betreiben kann.

  • @siegbertfeenders2493
    @siegbertfeenders2493 Рік тому

    Hallo Manni, schönes Video. Mal etwas anderes, aber trotzdem interessant. Mit dieser Art des Biegens ist es möglich individuelle
    Bögen zu erstellen, wie man sie braucht. Ich habe es mal mit Propan und Sauerstoff probiert, ist mir nicht so recht gelungen. Bin gespannt auf das Video von HuW24. Von mir wie immer Daumen hoch für deine Mühen. LG aus Ostfriesland 👍👋

  • @martonsadventure2320
    @martonsadventure2320 Рік тому +1

    Ahoi Manni!
    Sehr gut erklärt aber ich würde dir eine einfachere Variante empfehlen.
    Sand ist nicht notwendig und trotzdem bekommst du das rohr sehr gut gebogen!
    Wie du den Radius und die anwärmlänge festgelegt hast war super da gehe ich voll mit. ABER jetzt kommt der kniff! Du zeichnest die anwärmlänge an spannst das Rohr ein und fängst an zu erwärmen unzwar die komplette Länge die du angezeichnet hast langsam und gleichmäßig rund um das ganze Rohr herum. Wenn das Rohr Kirschrot glüht machst du den Brenner aus den brauchst du jetzt nicht mehr. Dann fängst du an das rohr bis ca. 45° zu biegen und ganz wichtig mit gegendruck das heißt mit der rechten Hand ziehst du das rohr zu dir hin und mit der linken drückst du gleichzeitig dagegen dadurch knickt das rohr nicht ab du biegst es nicht sondern "ziehst" es rum. Wenn du ca. 45° erreicht hast spannst du das rohr um unzwar mit dem Bogen in den Schraubstock so das beide enden senkrecht nach oben zeigen den Schraubstock ruhig kräftig anziehen so verändert sich der Durchmesser nicht bzw. falls das schon passiert ist kannst du das ganze dadurch korrigieren! Jetzt drückst du beide enden zueinander bis du einen Winkel von ca. 90° erreicht hast notfalls mit Verlängerung falls die enden dafür zu kurz sind. Überprüfen kannst du das dann mit einem Winkel wie er in deiner Werkstatt sicher mehrfach vorhanden ist indem du das rohr wieder so umspannst wie es als erstes im Schraubstock war und dann eben korrigieren falls notwendig. Das ganze muss natürlich zügig gehen so reicht es aus wenn du einmal erwärmt hast das spart Gas und du hast beide Hände zum biegen! Das lässt sich jetzt im Kommentar natürlich nicht so schön erklären wie bei dir in deinem Video aber diese Variante ist die einfachste. Natürlich muss man das auch üben und es geht bestimmt nicht gleich wie von allein aber es ist eben nicht so aufwändig.
    In meiner Ausbildung als Anlagenmechaniker SHK haben wir auf Lehrgängen so das biegen gelernt mit Etagen Bögen, übersprungbögen etc. Man könnte fast sagen wir haben Geweihe gebogen und mit etwas Übung brauchst du keine 5 min. für den Bogen
    Liebe Grüße!

  • @markusgagel310
    @markusgagel310 Рік тому

    Sehr schönes Video, wie eigentlich alle bisher gesehenen 👍

  • @Trempes
    @Trempes 10 місяців тому

    Tippitoppi 👍
    Autogen früher auch mal gelernt, aber nie so richtig gebraucht.
    Ich freue mich schon, wen. Du das Ganze mal mit Progan-Sauerstoff vorstellst.
    Flamme ist immer klasse zum
    Biegen und vorwärmen, aber eine Acetylen-Sauerstoffanlage geht schon dicht find Geld für privat.

  • @cardiaglexia995
    @cardiaglexia995 Рік тому

    Manfred,👍👍👍.und ja wir benötigen dazu nicht das teure atze,mit propan geht es auch.lg.

  • @d.becker6119
    @d.becker6119 4 місяці тому

    Propan Sauerstoff, sehr gut zum Hartlöten geeignet. Leider kann man damit nicht schweißen, da der Wasssergehalt im Propan zu groß ist. Wärmen geht aber auch sehr gut.

  • @RoyMeraki
    @RoyMeraki Рік тому +1

    one of the best videos on internet are in some other foreign language that we cannot understand.

  • @razorray7607
    @razorray7607 Рік тому +2

    Erwärmen durch Induktion ist besser. Mit soviel punktuelle Hitze wird Grobkornbildung in Metallgefüge gefördert

  • @hinz1
    @hinz1 Рік тому +1

    Was auch gehen könnte, ist mit so einer Induktionsspule, die man in die Hand nehmen kann.
    Nicht so universell wie Aze/Sauerstoff, aber wahrscheinlich günstiger in Anschaffung/Betrieb.

  • @spocki2307
    @spocki2307 Рік тому +2

    Hab vor 40 Jahren Maguralenker gebaut 22/2 Nahtloses Rohr, man muss nur schön klopfen um zu verdichten, dann gibts keine Falten, mir hat es immer viel Spass bereitet solche Teile herzustellen, damals war WIG auch noch was Besonderes womit ich die Lenker geschweißt hab👍

    • @ManfredWelding
      @ManfredWelding  Рік тому +2

      Danke, das verdichten habe ich leider im Video vergessen.
      Habe ich aber selbständlich gemacht

    • @spocki2307
      @spocki2307 Рік тому +1

      @@ManfredWelding hätt ich dir auch nicht zugetraut zu vergessen es zu verdichten👍😜

    • @Quadalarm
      @Quadalarm Рік тому +1

      Was sind Maguralenker?

    • @route6295
      @route6295 Рік тому +1

      ​@@Quadalarm Damals die besten Lenker an Motorrädern...
      Magura ist der Firmenname

    • @Quadalarm
      @Quadalarm Рік тому +2

      @@route6295 Danke. Kenne die Firma nur von Bremssystemen.

  • @Rainer1992
    @Rainer1992 Рік тому

    Du wärst echt ein klasse Ausbilder ❤

  • @szcynkowsky162
    @szcynkowsky162 Рік тому

    Propan - Sauerstoff geht auch sehr gut, ist sehr viel billiger und sicherer. Weil die Flamme nicht ganz so heiß ist, schmilzt man auch die Oberfläche nicht auf.

  • @Rene-xj5pk
    @Rene-xj5pk Рік тому +3

    Mir war Atze zu teuer. Habe dann auf Propan umgestellt (Fürs Anwärmen und Brennen reichts)

  • @blakeyt330
    @blakeyt330 Рік тому

    Mach ich im Heizungsbau teilweise immer noch Also arbeiten ohne fertigen Schweißbogen

  • @miyo6740
    @miyo6740 Рік тому

    Ändert sich durch das starke Erhitzen die Festigkeit des Stahls?

  • @michaelziemer1674
    @michaelziemer1674 Рік тому

    ZIS Brenner cool ist das lange her bei mir, super Videro😊

  • @PaGuBi
    @PaGuBi 10 місяців тому

    Super Video! Danke . Hast Du es schon mal mit einem Induktionszeitspule oder Indukionszang versucht? Funktioniert im kleinen zum lösen von Schrauben bei meinen Oldtimer super .

    • @ManfredWelding
      @ManfredWelding  10 місяців тому

      Ok wo gibt es sowas ?

    • @PaGuBi
      @PaGuBi 9 місяців тому

      Sorry, dass ich so kurz bin. Als Anregung könnte man auch ein Schweißgerät dazu umfunktionieren, da man nur hohe Ströme braucht. Lg

  • @tunichtgut5285
    @tunichtgut5285 Рік тому

    Mit Propan kann man aber nicht schweißen (zu hoher Wasserstoffanteil). Autogenschweißen hat immer noch seine Anwendungen - wenn man es kann, ist es für Oldtimerrestaurationen das beste Verfahren, da man die Bleche hinterher umformen kann.
    Wenn man sich an die Vorschriften hält, ist Acetylen sicher zu handhaben.
    Auf die Vorstellung des Brennerkastens freue ich mich schon.

    • @olafhenke4614
      @olafhenke4614 Рік тому

      Ah danke für den Hinweis, daß das mit dem Schweißen wohl eher nicht funktioniert. Hatte aus der Werkstatt unserer ehemaligen Dorfschlossers u.a. auch Flaschenwageb, Schlauchpaket und Brennersatz übernommen, aber halt auch auf Propan. Er meinte damals, damit könne man alles genauso mit machen wie mit Ace, gut ich hatte ihn aber auch nicht nach autogenschweißen gefragt. Er wird das auch nur zum Brennen, Warmmachen und Löten genutzt haben.

  • @wolfgangheynck5054
    @wolfgangheynck5054 Рік тому

    Hallo was ist dein Beruf denn du bringst die Themen sehr gut rüber und fachlich aus meiner Sicht Top. Danke ich hoffe noch auf viele Videos LG Wolfgang

  • @aikovanderrest9174
    @aikovanderrest9174 Рік тому

    Aha... Du hast also mittlerweile acetylen... Viel freude damit... Aber das ist ja das schöne bei deinen videos.. Du hast spaß bei dem was du machst... Liebe Grüße.. Aiko

  • @mikalidgh379
    @mikalidgh379 Рік тому

    Quarzsand und Papierstopfen nimmt man klassisch. Der Sand wird durch Klopfen mit einem Holz im Rohr verdichtet. Wenn es nicht auf die Oberfläche an kommt, kann man auch in den Backen des Schraubstocks, ohne Sand, biegen. Ich habe das tausendfach gemacht.

    • @ManfredWelding
      @ManfredWelding  Рік тому

      Papierstopfen ? Kenne ich nicht

    • @mikalidgh379
      @mikalidgh379 Рік тому

      @@ManfredWelding Hat ja nur den Zweck, dass der verdichtete Sand nicht heraus rieselt.

  • @matzesge
    @matzesge Рік тому

    Bei einer neutralen flamme geht man natürlich mit der heßen spitze aufs material!

  • @tobitobsucht2837
    @tobitobsucht2837 Рік тому

    Mit Propan und Sauerstoff wird die Flamme nicht so warm und zum Schweißen ist es nicht geeignet. Wenn man Brennschneidet reicht es zum Erwärmen um den Stahl dann mit Sauerstoff zu verbrennen. Wenn es läuft braucht man auch kein Gas mehr. Wird im Abbruch und auf Schrottplätzen gerne genutzt. Propan ist günstiger als Acethylen.

  • @6shame6
    @6shame6 Рік тому

    Schöne Sache. Hab so einen Brenner nicht. Aber wenn ich etwas derart erhitzen will, nehme ich einfach das WIG-Gerät und mit der richtigen Einstellung geht das bei mir sehr gut. Vielleicht nicht bei so großen Radien aber speziell wenn nur ein Teil erhitzt werden soll um es z. B. von einer Welle zu bekommen, ist das sehr praktikabel. Mit dem Brenner ist das separate Erhitzen schwieriger. Vollmaterial kann man auch sehr gut auf diese Weise erhitzen und verformen.

    • @ManfredWelding
      @ManfredWelding  Рік тому

      Ja geht auch ist nur sehr punktuell

    • @intra-fight
      @intra-fight Рік тому

      @@ManfredWelding genau. Manchmal ist das genau das was gebraucht wird. - Wenn man den Brenner schnell bewegt, werden auch größere Flächen glühend. 😉
      Danke fürs Video.

  • @berndc26
    @berndc26 Рік тому

    Das habe ich 2001 noch in der Lehre gelernt

  • @tinolino58
    @tinolino58 8 місяців тому

    Interessant, fast wie Yoshimura 🙂
    Und weswegen hast Du einen ersten Knick gekriegt? Wie kann ich das verhindern?
    Grüsse vom Zürisee

    • @ManfredWelding
      @ManfredWelding  8 місяців тому

      Mehr Übung! Ich mache das auch nur sehr selten

  • @stahl-koenig7219
    @stahl-koenig7219 Рік тому

    Prozessicher und genau ist das aber auf keine Fall. Wenn man sich aber mal kurz grobschlossermäsig auf der Baustelle helfen muss ist das ne gute Lösung

  • @moeru1994
    @moeru1994 Рік тому

    Hallo Manni. Wie heiss ist den die Flamme? Also Arbeitswärme ca.?

    • @matthiasbulow4680
      @matthiasbulow4680 Рік тому +1

      Die Autogenflamme hat in ihrem Flammenkern eine Temperatur von ca. 3.000 Grad Celsius. Der Stahlschmelzpunkt liegt zwischen 1400-1550 Grad Celsius und der soll beim schweissen punktuell relativ zügig erreicht werden. Es ist jedoch darauf zu achten, dass auch außerhalb der sichtbaren Flamme noch immer zündfähige Temperaturen vorliegen, die bei unvorsichtigem Hantieren mit dem Schweißbrenner gefährlich werden können.

    • @moeru1994
      @moeru1994 Рік тому

      @@matthiasbulow4680 Danke für die Info. Im Baumarkt gibt es nämlich günstige Geräte, die allerdings die Temperatur kaum erreichen...

  • @michaelbendun2950
    @michaelbendun2950 8 місяців тому

    Hallo Manni, ich habe mir noch einmal Ihr Video angesehen, als ich mein Archiv von Ihren Sendungen durchgeschaut habe. Dabei musste ich feststellen, Sie haben sich für den Brennerkasten aus der ZIS-Reihe Mww 520 entschieden. Das freut mich sehr, aber was war der Grund der Entscheidung?
    Dann hoffe ich, Sie sind gut nach Hause gekommen vom Schweißerfest aus Oranienburg. LG.

    • @ManfredWelding
      @ManfredWelding  8 місяців тому +1

      Hallo, den Brenner wurde mir von Bert Schanner empfohlen!

  • @svardlive6766
    @svardlive6766 Рік тому

    Läßt sich Stahl denn nicht besser dehnen als stauchen? Wenn ja, würde die "neutralle Faser" etwas in den Innenradius wandern.

  • @christophermaas5908
    @christophermaas5908 10 місяців тому

    Hi,brauch ich auch Sand wenn ich das Rohr nur ca 22-30grad biegen möchte?

    • @ManfredWelding
      @ManfredWelding  10 місяців тому

      Brauchst du nicht aber mit Sand wird das Ergebnis immer besser

  • @stephanjakob3489
    @stephanjakob3489 Рік тому

    Haus und Werkstatt hat gerade ein Video hochgeladen, mit einem Propan- Sauerstoff -Brenner. Gibt es als Komplett Set ohne die Gasflaschen. Propan ist für die meisten Heimwerker wahrscheinlich besser als Acetylen.

  • @matthias.t2660
    @matthias.t2660 Рік тому

    So habe ich mit die Krümmer früher angefertigt für Hercules Kreidler Zündapp :-))) Originool war bissi dünn 🤣🤣🤣🤣

    • @route6295
      @route6295 Рік тому

      Korrekt.
      Bzw nachgebaut für Oldtimer, weil es keine Nachfertigung gab.

  • @frankcorbit3203
    @frankcorbit3203 Рік тому

    Ach….noch ein PS 😉 es wird immer von unten angefangen mit dem anlassen, die Wärme steigt nach oben. 😉😊 mein Gott was musste ich mir als Lehrling, mittlerweile 33 Jahre her, dazu anhören 😋

  • @herbertthoma6670
    @herbertthoma6670 Рік тому

    Da kommen Erinnerungen auf … Ist bestimmt 30 Jahre her, daß ich das letzte Mal einen Gasbrenner benutzt habe.

  • @brag0001
    @brag0001 Рік тому

    Geht das auch mit Edelstahl? Oder macht man den damit kaputt?

    • @paulpaul7878
      @paulpaul7878 Рік тому

      Mit Edelstahl geht es immer verzweifelt. Beim Überhitzung (aber nach Augenmaß ist schwierig unter Kontrolle zu halten)verliert Va seine eigenschaften, also danach rostet. Magnetische "rostfreien " Material lässt sich besser von autogenwärme biegen (als Tipp 😊)Aber die Hitze grundsätzlich ist keine gute Option für VA .

    • @brag0001
      @brag0001 Рік тому +1

      @@paulpaul7878 Danke für die Antwort. Das hatte ich schon befürchtet. Muss ich wohl doch meine Kaltbiegemaschine bauen 😅

  • @michaelstrueber4206
    @michaelstrueber4206 Рік тому

    Mit geend
    Mit Gegendruck biegen 😁

  • @horstpopescu1170
    @horstpopescu1170 Рік тому

    Hallo manni, mit dem Brenner habe ich schweißen gelernt und hartlöten da war ich eigentlich ganz gut drinrohre gebogen habe ich nicht.Kann man bei dir einen Kurs belegen für Schutzgas schweißen und Lichtbogen schweißen, ich möchte mir nämlich ein Gerät zu legen so um die 600 € vielleicht auch ein bisschen mehr. Alles Gute manni ein absolut treuer Fan von dir. Lass es dir gut gehen

    • @ManfredWelding
      @ManfredWelding  Рік тому

      Hallo, vielen Dank.
      Ja ist möglich nähere Infos gibt es hier.
      mannisweldingchannel.com/workshop/
      Gerät können wir uns dann auch ansehen.

  • @Christian_L.
    @Christian_L. Рік тому

    Interessant. Aber ist für mich ein Level zu hoch. Kann man eventuell auch nur mit Hausmitteln arbeiten? Propan hat man ja oft vom Grill im Haus und nen Kompressor vielleicht auch.

    • @ManfredWelding
      @ManfredWelding  Рік тому

      Wäre auch interessant

    • @frankcorbit3203
      @frankcorbit3203 Рік тому +1

      Chrisian, es hat schon einen Grund warum man Sauerstoffflaschen nimmt und keine Kompressorluft. Damit erreichst Du nicht die benötigten Temperaturen….mit Propangas schon gar nicht da dieses von Haus aus nicht so heiß wie Azetylen brennt. Damit würde ich auf keinen Fall experimentieren.

    • @Christian_L.
      @Christian_L. Рік тому

      @@frankcorbit3203 es gibt aber auch Propangas schmieden. Laut Beschreibung werden die 1300 Grad warm. Reicht das nicht?

    • @frankcorbit3203
      @frankcorbit3203 Рік тому

      @@Christian_L. Dass das was ganz anderes ist sollte klar sein. Du fängst hier die eingebrachte Energie in einem extra isolierten Ofen ein. Beim Schweißen geht die Energie zum größten ins leere. Deswegen musst Du die Energie beim Schweißen ja mit speziellen schweißdüsen konzentrieren so das die beim verbrennen erreichte Energie auf möglichst einen Punkt konzentriert wird. Deswegen muss die Flammtemperatur beim Schweißen über 1200 Grad liegen. Beim Ofen nicht, hier baut sich die Temperatur dadurch auf dass die sich die Energie ansammelt, der Flammpunkt kann niedriger liegen.

  • @maeks9827
    @maeks9827 Рік тому

    Na das mit dem Sand füllen haben wir in der Berufsschule auch so gelehrnt. Nur in der Praxis hat ein Feilkloben gereicht, weil auch schneller ging.

  • @nikolausgusel5325
    @nikolausgusel5325 Рік тому

    Hallo
    Sehr gutes Video, könntest du mal probieren Eisen oder Eisenrohre zur Not mit einen Wig Brenner oder mit einen Plasmaschneider zu erwärmen.
    Wäre interessant ob das irgendwie möglich ist????
    LG. Von einem Ahnungslosen

    • @chrishenk530
      @chrishenk530 Рік тому

      Mit WIG ? Das schaffst du nicht und viel zu teuer und die Flamme ist doch zu kurz !Gas und Sauerstoff ist das beste !

  • @einkanal7149
    @einkanal7149 8 днів тому

    Dreiunddreißigkommawaaaaas? Datt issn zölliges Rohr!!!

  • @MrEllhel
    @MrEllhel Рік тому

    Japp, so kenn ich das von früher.

  • @derrapf
    @derrapf Рік тому

    Blöde Frage: Wenn man keinen Acetylenbrenner hat: Könnte man das Rohr auch mit WIG aufheizen? Wahrscheinlich nicht, weil die Fläche die ich erhitzen kann zu klein sein wird...

  • @Ocram222222
    @Ocram222222 Рік тому

    Sie haben vergessen die Rohre zu klopfen und dann den Holzzapfen setzen.

    • @ManfredWelding
      @ManfredWelding  Рік тому

      So ein Video ist Stark zusammengeschnitten.
      Ich zeige aber trotzdem das Klopfen (verdichten) und Erkläre im Prinzip alles.

  • @reneharitz8557
    @reneharitz8557 Рік тому

    Bitte erkläre die 2/3 - 1/3 Methode nochmal im richtigen Zusammenhang. Beziehe Dich gerne auf den Kommentar von Frank Corbit, der das Thema richtig anschneidet. Die Methode bestimmt das Maß und nicht die Art und Weise der Erwärmung.

    • @ManfredWelding
      @ManfredWelding  Рік тому

      Das stimmt wird aber auch für das schrittweise erwärmen genutzt.
      Gerade bei so großen Rohren ist unerlässlich.

  • @blackz9058
    @blackz9058 Рік тому

    Und schmieden könntest jetzt auch ...🙂

  • @vivianjentz2207
    @vivianjentz2207 Рік тому

    Heute ist alles bequemer geworden. Rohre biegen kennt heute fast keiner mehr.
    Mit Sand oder auch mit dem Schraubstock.

  • @Multifuchs
    @Multifuchs Рік тому

    Ich weiß nicht, ob mir das Recht wäre, wenn meine Flamme in der Werkstatt ist... Deren Fragen lenken nur ab...

  • @schnellzug6620
    @schnellzug6620 Рік тому

    Naja dein Flachmaterial, bei dem Biegeradius, da hättest du auch kein Rundstahl einspannen brauchen.

  • @roehle9962
    @roehle9962 6 місяців тому

    ok freunde hände hoch.
    Wer is hier weils moped mal wieder nicht original bleiben darf? 😅

  • @maxmustermann2044
    @maxmustermann2044 Рік тому +1

    😂 Spielzeugbrenner! Was das größte Problem ergibt -> du machst zu punktuell warm, was man ja sieht im Video.
    Man muss schnell möglichst grosse Fläche - möglichst gleichmässig rotglühend bringen, bei dir is es ja schon am Schmelzpunkt.
    Die besagte Macke ist deiner Sandfüllung zu verdanken! Ich hab mich lange mit dem kalt-Zieh-Biegen von 4-Kantrohren beschäftigt (Rahmenbau - E-Bike). Die besten Ergebnisse waren mit Quarzsand - so gut wie möglich verdichte + verschweißte Deckel + Opferbiegung im Zuschnitt eingerechnet. Das wirklich erstma Druck aufn Rohr gewesen ist, bevor man seine Nutzteile daraus biegt und im Nachhinein schneidet.

    • @ManfredWelding
      @ManfredWelding  Рік тому +1

      Ja das stimmt, eine richtig große Spitze nutze ich zu selten.
      Dafür ist die zu teuer.

  • @Waldy210
    @Waldy210 Рік тому

    Hallo Manni, danke für ein schönes Video. Würde mich @helmutk.2583 anschliessen, bin gespannt auf dein nächstes Video. LG Waldy