Waldtracht - ein Einführungsgespräch mit Imkermeister Christoph Koch_Edited

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 22 січ 2025

КОМЕНТАРІ • 4

  • @silviasturm3591
    @silviasturm3591 7 місяців тому +3

    Guten Abend aus Salzburg 🇦🇹

  • @veroljubsimonovic4582
    @veroljubsimonovic4582 7 місяців тому +1

    Gruss

  • @HannesOberreiter
    @HannesOberreiter 6 місяців тому

    Vielen Dank für das Video. Es ist bedauerlich, dass nicht mehr Wissen über die Lärche vorhanden ist. Ich versuche schon lange, mehr über die Honigtau-Erzeuger auf der Lärche herauszufinden, aber bisher habe ich nicht viel gefunden. Besonders interessiert mich das, weil wir immer mehr Lärchen pflanzen. Diese wachsen einfach am besten in unserem Gebirge und hoffentlich auch in Zukunft (inklusive Bergahorn und Eiche sowie etwas Zirbe und andere Pinus-Arten).
    Folgende Arten sind meines Wissens auf der Lärche zu finden:
    Cinara laricis - wahrscheinlich die relevanteste Art (in alten Schriften als Lachnus muravensis bezeichnet)
    Cinara laricicola - bildet relativ kleine Kolonien
    Cinara kochiana - lebt im Wurzelbereich
    Interessant wäre auch, ob der Lärchenmanna (weiße "Melezitose", die bereits auf der Lärche kristallisiert) nur in zu trockenen Jahren auftritt. Diese Jahre häufen sich mittlerweile und es könnte somit direkt mit dem Wetter zusammenhängen und nicht mit der Art der Lecanie (natürlich ein Henne Ei Problem).
    Erwähnenswert ist auch, dass es Berichte aus den 1920er Jahren gibt, in denen es üblich war, weiße Melezitose mit den Waben auszukochen und danach den Honig zu verkaufen. Da ich jedes Jahr Melezitose habe (solange es nicht im August ist, habe ich damit kein großes Problem), bin ich immer noch auf der Suche nach guten Marketinglösungen dafür. Sind ja doch immer mehrere hundert kg pro Jahr.
    Nichtsdestotrotz danke ich euch für euren Einsatz zu diesem Thema!