SWR - Eine neue Sicht aufs Mittelalter?

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 30 вер 2023
  • Im SWR lief kürzlich ein Podcast der neuste Erkenntnisse zum Mittelalter bringen sollte. Aber ist das alles wirklich neu oder ist es eher kalter Kaffee?
    Kleidung mit historischen Motiven die aber gar nicht altbacken rüberkommt findet man bei mdval.de/
    Den wirklich guten Sechsteiler des SWR (und mit mir als Statist) gibt es hier:www.planet-schule.de/schwerpu...
    Mehr von Geschichtsfenster gibt es auch auf Twitch: / geschichtsfenster
    und im Discordkanal, der schon über 1.500 Mitglieder hat: / discord
    Merch für Anhänger der allmächtigen Kirsche und Freunde von Rocco gibt es hier: geschichts-fenster.myspreadsh...
    Wer Geschichtsfenster unterstützen möchte, kann mir entweder einen Kaffee (bzw. Spezi) ausgeben: ko-fi.com/geschichtsfenster
    oder aber längerfristig auf Patreon unterstützen: / geschichtsfenster
    Wer noch mehr von Geschichtsfenster sehen und lesen möchte: linktr.ee/Geschichtsfenster

КОМЕНТАРІ • 575

  • @hackixd2747
    @hackixd2747 8 місяців тому +178

    Der Vorteil am Podcast ist, dass es keine schlechten Spielszenen gibt

  • @MDVAL_de
    @MDVAL_de 8 місяців тому +84

    Woran erkennt man die richtig guten und großen unter den Content Creatorn? Wenn sie ein gutes Wort für Kollegen einlegen und auf deren Projekte hinweisen. Kannst du dir nicht ausdenken. RIESEN Danke für die Unterstützung des Projekts und bin total gespannt, was aus unserer gemeinsamen Nummer raus kommt! Vielen Dank Andrej!

    • @Spielkalb-von-Sparta
      @Spielkalb-von-Sparta 8 місяців тому +11

      Jaha! Und wir warten noch auf den zweiten Teil über Kinderkreuzzüge. ;-)

    • @mt8385
      @mt8385 8 місяців тому +4

      naja unabhängig ist diese Meinung auch nicht. Wenn man schon gemeinsame Projekte plant, ist der "Lobgesang" doch eher Werbung

  • @bewerbungsstarkmitsabinela9635
    @bewerbungsstarkmitsabinela9635 4 місяці тому +4

    Mir hat es erstaunlich gut gefallen, dass du einen Podcast kommentiert hast. Der Vorteil ist: ich kann zuhören - und während dessen aufräumen - muss nicht auf den Bildschirm gucken und lerne trotzdem etwas. Das kannst du aus meiner Sicht gerne wieder machen

  • @quotenpunk279
    @quotenpunk279 8 місяців тому +167

    Ich kann zur Zeit nicht aufhören, Geschichtsfenster zu gucken, aufgrund der traumatischen Realisation eines Gigantischen Lochs von Unwissen oder auch eingebildetem Wissen, das mir beim ersten Video klar wurde. Schön, dass er scheinbar nicht mehr der einzige da draußen ist.

    • @j.t.317
      @j.t.317 8 місяців тому +12

      Ich suchte Andrej auch gerade durch 😅 hab den Kanal erst kürzlich entdeckt und bin begeistert

    • @mauertal
      @mauertal 8 місяців тому +2

      Danke Onkel Horst!

    • @dermax1254
      @dermax1254 8 місяців тому +2

      Ging mir damals gensuso!

    • @joearschtreter7165
      @joearschtreter7165 8 місяців тому +4

      Irgendwie kommt einem das was so als Mittelalter Dokus rumgeistert, im Kontrast zu Andreas und Co ihrer Arbeit, schon fast als Geschichtsverfälschung vor. Jetzt mal ohne Geschwurbel^^

    • @quotenpunk279
      @quotenpunk279 8 місяців тому

      @@joearschtreter7165 mir fallen gerade keine Mittelalter-Beispiele ein, aber bei der Serie "Barbaren" z.b. wurde ja tatsächlich der Rat der historischen Berater Ignoriert, um ein "Basierte badass-Germanen gegen bösen Kultur-zerstörende Römer" Narrativ für das deutsche Publikum zu schaffen (das übrigens schon im dt. Kaiserreich und im 3. Reich zur stärkung des Nationalismus etabliert wurde). Gibt ein ganz gutes Video dazu von denen auf UA-cam: ua-cam.com/video/tnsrb6povuE/v-deo.html

  • @kamilklein2880
    @kamilklein2880 8 місяців тому +120

    Schön, dass das Mittelalter endlich auch in den Medien korrekt(er) zur Darstellung kommt. Ich habe aber Bauchschmerzen, wenn moderne Gedankenkonstrukte (Feminismus, divers, nachhaltig...) in frühere Epochen hineininterpretiert werden. Ist es nicht eher zielführender zu versuchen, eine Epoche in ihrem Selbstverständnis zu begreifen?

    • @Mann_mit_Kaffee
      @Mann_mit_Kaffee 8 місяців тому +6

      ja

    • @WoofyMcDoodle
      @WoofyMcDoodle 8 місяців тому

      es wird nicht hineininterpretiert. Jeder weiß, dass solche modernen Strukturen kompletter Quatsch sind, die Medien sind allerdings gezwungen das miteinzubauen. Nicht unbedingt die Schuld der Autoren. Finde es würde mehr Sinn ergeben die damaligen Strukturen der Menschen und ihre Gedanken als eigenständige Bubble zu verstehen und zu versuchen aus diesen Zeiten zu lernen wo wir uns weiterentwickeln können.

    • @dr.sommercamp3435
      @dr.sommercamp3435 8 місяців тому +25

      Nun ja, als "moderene Konstrukte" würde ich das nicht bezeichnen, dass war halt damals reiner Pragmatismus (Den wir heute, meist durch rechte/konservative Ideologien, in Frage stellen...), Baustoffe mussten z. B. "Recycled" werden, weil man nicht im Überfluss unserer Zeit lebte, es gab auch keine erzwungenen Subventionen für eindeutig ineffiziente Dinge, man nahm das, was am besten und billigsten war, weil sie einfach keine anderen Möglichkeiten hatten! Auch Landwirtschaft und Viehzucht MUSSTE "nachaltig" sein, weil du sonst einfach nichts mehr zu essen hattest, wenn du dir deine Felder oder Tiere ruiniert hast! Man nannte es halt nur nicht so.

    • @Mann_mit_Kaffee
      @Mann_mit_Kaffee 8 місяців тому +10

      @@dr.sommercamp3435 Inwiefern hat dieses in Frage stellen etwas mit rechten oder konservativen Meinungen zutun? Es ist doch ein Ding der Gesamtbevölkerung, andernfalls bräuchte ja eine linke Meinung keine Bücher über Frauenrollen im Mittelalter, wenn man bereits so gebildet wäre. Wäre ein rechter oder konservativer Blick nicht genauso verklärend? Ich weiß ja nicht.

    • @Nejvyn
      @Nejvyn 8 місяців тому +12

      Hmm, die Frage ist, wie du jetzt "hineininterpretierst" verstehst. Es ist auf jeden Fall sinnvoll, heutige Geschichtsbilder aus zB feministischer, queertheoretischer oder CRT-Sicht zu hinterfragen und alternative Deutungsansätze für Quellen zu finden, die möglicherweise ein breiteres Bild der Vergangenheit eröffnen können. Dabei kann man auch aus heutiger Sicht durchaus beurteilen, inwiefern die mittelalterliche Wirtschaft als nachhaltig, ressourcenbewusst oder sogar umweltschonend bezeichnet werden könnte. In der wissenschaftlichen Betrachtung ist das auch eigentlich immer sehr klar so dargestellt. Aber in der populärwissenschaftlichen Rezeption wird daraus dann leider im Extremfall: "Die Menschen im Mittelalter haben aktiv und gezielt Umweltschutz betrieben"

  • @WolfLandX
    @WolfLandX 8 місяців тому +61

    TIPP: Gebt Andrej eine Sendung, dann hört der ganze Unsinn auf und die GEZ-Gelder werden sinnvoll verwendet.

    • @dermax1254
      @dermax1254 8 місяців тому +15

      Oder man schafft den ÖRR einfach ab. 🤷🏽‍♂️

    • @VosseyVanJoss
      @VosseyVanJoss 8 місяців тому

      @@dermax1254 Wozu abschaffen, wenn man etwas reparieren kann? Wenn man mal wieder Filme zeigen würde, die vielleicht vorher in einer kleinen Sendung vorgestellt und danach noch besprochen werden, hätte das etwas, was Netflix & co. nicht bietet. Liveübertragungen müssten viel mehr ausgebaut werden und nicht nur auf Sportgroßveranstaltungen beschränkt sein. Gerade Konzerte und Open Airs könnten großen Anklang finden und eine professionelle Übertragung ist wesentlich besser als wackelige Videos vom Smart Phone. Arte macht das gerade im Ansatz.

    • @y0ungbl00d
      @y0ungbl00d 7 місяців тому

      ​@@dermax1254dadurch würden clickbaitige und reißerische Dokus auch nicht verhindert, wenn nicht sogar vermehrt...

  • @robertoldach2560
    @robertoldach2560 8 місяців тому +38

    Hab mich gefeagt, ob die Professoren eigentlich den Unterschied zwischen Geschichtskultur und Geschichtswissenschaft kennen. Manches klang regelrecht gruselig, als suche man nach historischen Hinweisen für Sachverhalte, die man heute gerne so haben möchte. Das Birka-Grab dürfte dafür ein Beispiel sein. Sobald es um quellenbasierte Aussagen ging, war es eine starke Sendung. Dieser Zwiespalt aber lässt einen bittren Beigeschmack.

    • @Schmidt54
      @Schmidt54 8 місяців тому +2

      @@kellymcbright5456 Das gilt im weiteren Sinne für jede Wissenschaft, die Geschichte legitimiert aber enorm. Keine Wissenschaft ist frei von der menschlichen Fehlbarkeit und der unethischen Instrumentalisierung. Echte Geschichtswissenschaft in einem freien Land genügt sich aber selbst.

  • @RockmeHellsing
    @RockmeHellsing 8 місяців тому +12

    Weist du, ich mag nicht nur deinen Content, sondern einfach deine allgemeine Einstellung zu Leben und Gesellschaft. Ich kann deine Videos meinen Freunden und Bekannten schmackhaft machen da hiermit jetzt endlich mal fundiertes , realistisches und plasibles wissen vermittelt wird und das auch noch sehr humorvoll und unterhaltsam. Außerdem hilft es mir beim Larp Sachen basteln und auch manchmal beim aufräumen ;) Danke für deine Arbeit

  • @ulrikeg2639
    @ulrikeg2639 8 місяців тому +18

    52:56 Großartig, ganz großartige Zusammenfassung, Andrej! Super auf den Punkt gebracht! Der KuWi in mir verneigt sich tief vor dir. 🙏🏻

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  8 місяців тому +7

      Danke, schön sowas zu hören. Ich arbeite ja ziemlich isoliert und da ist es immer schön, wenn Leute mit ein wenig Ahnung von der Materie es ähnlich sehen.

  • @elloco5477
    @elloco5477 8 місяців тому +22

    Die allmächtige Kirsche 🍒 😅👍 Ich liebe deinen Kanal 🤩

  • @berndtwagner189
    @berndtwagner189 8 місяців тому +31

    Sehr informatives Video. Beim Podcast hatte ich teilweise das Gefühl es wird ein neues Narrativ vermittelt
    in dem Feminismus und Diversität über Gebühr erhöht wird. Ich denke die Wahrheit liegt irgendwo in der Mitte.

  • @weiterimtext8134
    @weiterimtext8134 8 місяців тому +19

    Petracas Gothik-Renaissance-Bild: 'Man setzt sich von der. Vergangenheit ab, um selber. brillanter, glänzender zu erscheinen. Wie heute!

    • @paulwiegand4267
      @paulwiegand4267 8 місяців тому

      Exakt. Die selbe Taktik in der Propaganda wie zu jeder Zeit von den Herschenden (zu ihrer Legitimation )

    • @Peter_WoT
      @Peter_WoT 8 місяців тому +1

      Interessanterweise bedient der Podcast dieses Bild aber ebenfalls, es ist zwar jetzt nicht das Mittelalter, aber die erzählte Geschichte der vergangenen Jahrzehnte, von der man sich brilliant absetzen möchte.

    • @paulwiegand4267
      @paulwiegand4267 8 місяців тому

      @@Peter_WoT Das ist es durchaus wenn auch in geringerem Maße als in den meisten Ebenen u Bereichen aktueller Narrative der öffentlichen Wahrheiten

    • @Peter_WoT
      @Peter_WoT 8 місяців тому

      @@paulwiegand4267 Ja, es ist durchaus "erträglich" (in Schulnoten 4-)

    • @paulwiegand4267
      @paulwiegand4267 8 місяців тому

      @@Peter_WoT 🤣🤣🤣

  • @alondro666
    @alondro666 8 місяців тому +4

    Vielen Dank für das Informative Video. Die Reaktion auf einen Podcast finde ich persönlich sehr gut, weil ich das neben der sonstigen Arbeit anhören kann, ohne dass ich immer zum Video schauen muss.

  • @alexl.8393
    @alexl.8393 8 місяців тому +19

    Als die mit der allmächtigen Kirche anfing, bin ich hier vor Lachen zusammen gebrochen 😂

    • @adenoidhynkel3654
      @adenoidhynkel3654 8 місяців тому +9

      Die allmächtige KIRSCHE!

    • @Leofwine
      @Leofwine 8 місяців тому

      ​@@adenoidhynkel3654Kir[ç~ɕ~ʃ]e

    • @taka7369
      @taka7369 8 місяців тому +1

      "Kirsche", sie Häretiker! ;)

  • @FN-mn5fg
    @FN-mn5fg 8 місяців тому +3

    Wieder richtig gut von dir und deine Sichtweise teile ich voll . 😊👍Es ist auch schön mal ein "gute" Doku zu hören und hoffentlich auch mal zu sehen ." Ja bitte mehr liebes Fernsehen" unterstützte ich voll .

  • @j.t.317
    @j.t.317 8 місяців тому +8

    Ich mag deine Differenziertheit 😊

  • @michaelfinger6303
    @michaelfinger6303 8 місяців тому +6

    Links/Gruen versiffter Gutmensch xD - Vielleicht vor 40 Jahren heute bist du die Mitte - Danke fuer deinen Content hoere ich mir immer gerne an um auch eigene Vorurteile abzubauen.

  • @LoonyArtDesign
    @LoonyArtDesign 8 місяців тому +16

    Was hab ich die Allmächtige Kir(s)che vermisst!

  • @georgthaller8482
    @georgthaller8482 8 місяців тому

    Ich bin begeistert. Danke für Deine wunderbare Arbeit ❤❤

  • @sasaventus7823
    @sasaventus7823 8 місяців тому +4

    Wie immer sehr informativ 😊

  • @johanneskentsch2617
    @johanneskentsch2617 8 місяців тому +10

    Thema MDVAL: Andrej, mich würde interessieren, ob Ihr auch Shops für authentischere Kleidung empfehlen könntet. Oder mit Produzenten authentisch-mittelalterlicher Kleidung zusammen LARP etc Kleidung herausbringen. Wie „geldig“ das ist, weiß ich nicht, aber cool wäre es. Oder Shops/Restaurants für authentisches Essen.

  • @PampelmuseFanNr.1
    @PampelmuseFanNr.1 8 місяців тому +9

    Sehr angenehmes Video, reagier gerne öfter auf sowas.

  • @sternchen7614
    @sternchen7614 8 місяців тому +6

    Hallo Andrei, ich hatte dir vor geraumer Zeit den Vorschlag bzw. die Bitte unterbreitet, Videos dazu zu machen, warum das Mittelalter ausgerechnet bei 500 bzw. 1500 abgegrenzt wird. Du hast inzwischen mehrere Videos dazu gemacht, und darüber freue ich mich aufrichtig!!! Sind wie immer mega spannende Videos von dir, und machen das Mittelalter aus einer etwas anderen Perspektive heraus noch mehr verständlich.
    Ich vermute, es fällt nicht in dein Interessensgebiet, aber ich möchte zumindest gern den Wunsch nach einem weiteren Spezialthema äussern. Neulich stiess ich auf das Thema Asatru/Neuheidentum. Bin bei weitem kein Experte, aber bin dadurch darauf gestossen, dass der alte germanische Glaube durch die (Zwangs-)Christianisierung keineswegs ausgerottet wurde, sondern in Teilen bis heute(!) erhalten geblieben ist. Damit meine ich nicht das Neuheidentum, sondern Verhaltens- und Denkweisen, die bis heute im Volk vorhanden sind, jedoch ohne dass den Menschen das bewusst ist. Ein paar Beispiele: Meine Schwiegeroma (in Norddeutschland) soll sehr bibelfest gewesen sein und fest an die Existenz von Riesen und Zwerge gelaubt haben. Riesen und Zwerge in der Bibel? Sie war wohl eher diesem Aspekt des germanischen Glaubens tief verhaftet, jedoch ohne selbst zu wissen, dass sie tiefgläubige Heidin war. Man hielt es fälschlicherweise für einen Aspekt des christlichen Glaubens. 2. Meine Oma bestand darauf, dass in der Silvesternacht keine Wäsche aufgehangen werden darf, weil das Unglück bringen würde. Sie nahm das ernst! Sie war bewusst aus der Kirche ausgetreten und keinesfalls sonderlich abergläubisch. Sie wusste nicht, dass sie die Wäsche abhing, damit Perchta und Wotan sich auf ihrer "Wilden Jagd" nicht darin verheddern können. Meine Oma wusste nicht, dass sie die Wäsche aus germanisch-religiösen (oder keltisch-religiösen?) Gründen abhing!
    Man sagt, die (heutigen) Deutschen würden ihren Wald besonders lieben. Der Wald bzw. insbesondere die Bäume haben in der germanischen Religion wohl besondere Bedeutung. Hat sich diese "Baumreligion" in Form der Liebe zu den Bäumen sozusagen bis heute erhalten? Die Germanen haben sich besonders alte/große Bäume als Heiligtümer wählten. Meinem Eindruck nach haben Menschen bis heute eine besondere Ehrfurcht vor großen, alten Bäumen, zumindest in der Region, wo ich aufgewachsen bin (Mittelostdeutschland).
    Ich habe gehört, Hexenverbrennungen gab es im großen Stil auf ehemals germanischem Boden, jedoch kaum in Italien oder Spanien trotz dort ebenfalls vorhandener Inquisition. Demnach muss das Verbrennen von Hexen Bestandteil des heidnischen Glaubens gewesen sein. Karl der Große verbot das Verbrennen von Hexen, die Menschenfleisch gegessen haben, bei Todesstrafe. Ganz offensichtlih wurden also bei den Germanen (vermeintliche) Hexen gelegentlich verbrannt, sonst hätte Karl es nicht verbieten müssen. Die "Christen", die in der frühen Neuzeit Menschen verbrannten, in der Überzeugung, sie würden Hexen verbrennen, waren also hinsichtlich dieses Aspekts tiefgläubige Heiden, vermutlich ohne sich dessen bewusst zu sein, oder?
    Sollte dich dieses Thema zufällig reizen, ich fände es toll, Videos von Dir dazu zu sehen! Ich würde gern mehr über die (Zwangs-)Christianisierung erfahren, und inwieweit sie den germanischen Glauben dennoch nicht vollständig ausrotten konnte, bis heute nicht, und woran man das im Mittelalter im Alltag sah, oder eventuell bis heute im Alltag sieht. Inwieweit wurde im Mittelalter im Volk heidnischer Glaube weiter praktiziert, eventuell unter dem Deckmantel, dass diese Riten christlich seien, oder inwieweit hat sich die Kirche heidnische Riten sogar angeeignet, damit die Menschen leichter zu christianisieren waren? Ist alles abergläubische in Wahrheit alter germanischer (in Süddeutschland: keltischer) Glaube?... Ich dachte, ich rege dich einfach mal zu diesem Thema an, falls das eventuell dein Interessensgebiet streifen sollte. Wenn nicht, schaue ich mir deine tollen Videos trotzem weiterhin sehr gerne und mit Begeisterung an! :) :)

  • @annettebruhn4682
    @annettebruhn4682 6 місяців тому

    ich habe deinen content vor ein paar tagen entdeckt und deine videos machen mir lust auf immer mehr. endlich mal eine erklärung eines zeitabschnitts von dem ich so gut wie nichts kenne. in der schule (vor 45 jahren) wurde das mittelalter nur ganz kurz innerhalb von - ich glaub es waren 4 unterrichtsstunden - abgehandelt. ich freue mich und werde gucken wie ich alle videos von dir nachholen kann 😁😁😁😁

  • @DerGoor
    @DerGoor 8 місяців тому +1

    Ersteinmal vielen Dank für deine informativen Videos!
    Ich bin gestern auf deinen Kanal gestoßen und da durfte ein Abo natürlich nicht fehlen.
    Einen Video-Wunsch würde ich allerdings gerne vorbringen und dieser betrifft den einzigen weltlichen Fürsten, der im Kölner Dom bestattet wurde.
    Danke und mach weiter so!

  • @MrDaibins
    @MrDaibins 8 місяців тому

    ich schau mir gerne deine Videos an. Als Postcasts würde ich noch mehr deiner Wissensvermittlung mitnehmen können, aber ganz toll sind natürlich auch die Bezüge zu Bildquellen, welche ich in Postcasts schon sehr vermissen würde :) aber ergänzend eine super Idee. Ich will mir aber gar nicht vorstellen, wie viel Arbeit da so drin steckt, vielen Dank auf jeden Fall für jeden deiner Uploads!

  • @Zinnsoldat1991
    @Zinnsoldat1991 8 місяців тому +31

    Mich würde es interessieren was du zum Podcast "Geschichten aus der Geschichte" sagst. Der wird von 2 Historikern produziert und ist mein Lieblingspodcast. Ich bin zwar überzeugt, dass im großen und ganzen der Podcast solide ist, da sie auch sehr selbstkritisch mit Feedback umgehen, aber deine Sicht von außen würde mich interessieren

  • @kilianmeier5131
    @kilianmeier5131 8 місяців тому +41

    "In Deutschland gibt es heute nur noch 326 Ausbildungsberufe." Diese Aussage ist eher so mittel... Es gibt 326 Ausbildungsberufe mit Kammerabschluss im dualen System! Es gibt aber auch Ausbildungsberufe, welche nicht oder nicht mehr kammergeprüft sind.

    • @rudigolfpupmann1495
      @rudigolfpupmann1495 8 місяців тому

      ​@@nw7630du kannst selbst als tischler besser bürgergeld beantragen

    • @kilianmeier5131
      @kilianmeier5131 8 місяців тому +7

      @@nw7630 Schon wahr. Manche Ausbildungsberufe sind (in der Nische) aber dennoch gefragt. Mal abgesehen davon, dass es zehntausende von Berufen gibt, ist die Zahl der Ausbildungen schon gering. Mein Lieblingsbeispiel (gab es wirklich!): Was ist ein Fachingenieur für Sekundär-Rohstoff-Logistik?
      Ein Müllmann.

    • @dieSpinnt
      @dieSpinnt 8 місяців тому

      @@kilianmeier5131 Diese Formulierung, bzw. die Einschätzung nach einer bloße Quantifizierung ist aber auch wirklich komplett sinnlos. Wenn nicht sogar irreführend.
      Ein heutiger Auszubildender als Industriemechaniker lernt vermutlich das Wissen und die Handgriffe, die früher über 10 oder 20 Berufsbilder (vom Kesselflicker bis zum Hufschmied, als scherzhaftes Beispiel) verteilt waren. Alleine ein stinknormaler Elektroniker (was es natürlich im Mittelalter nicht gab ... deswegen sind die Vergleiche ja so absurd!) lernt in der Ausbildung von Metall, bis Physik, Chemie, Holzverarbeitung und schlussendlich in seinem Fachgebiet über ein breit gefächertes Spektrum. Ich finde es absolut schräg solche Vergleiche zu ziehen. Komplett akausal und nichtssagend ...
      Da steht wohl irgendwie der geheime Wunsch dahinter die damaligen Berufe qualitativ zu bewerten. Dann auch noch vergleichend gegenüber der heutigen Zeit. WIESO? Was soll der Unfug? Es wurde gemacht, was gemacht werden musste. Damals wie heute. Basta!:)

    • @Dandomque
      @Dandomque 8 місяців тому +1

      @@kilianmeier5131 Muss so ein "Müllmann" auch unbedingt ein 3-jähriger (?) dualer (?) Ausbildungsberuf sein? Oder ein typisches Beispiel "Einzelhandelskaufmann/-frau". Ich bin mir nicht sicher, wie sehr es ein Narrativ ist, dass "typisch deutsch" massiv überreguliert wird, ein Formalitätenfetisch ausgelebt wird in dem Kontext, aber ganz falsch scheint mir der Eindruck nicht zu sein.

    • @kilianmeier5131
      @kilianmeier5131 8 місяців тому +9

      @@Dandomque Ich bin und bleibe ein Fan der dualen Berufsausbildung. Die Problematik sind eher die "Erwartungen" etlicher Arbeitgeber. Und damit sind nicht die üblichen Klischees (20 Jahre alt, Master-Abschluss, 10 Jahre Berufserfahrung, Lohnsklaven-Einstellung und Unterwürfigkeit) gemeint.
      Die Diversifikation von Berufsbildern und die Bedürfnisse auf dem Arbeitmarkt führen zu einem massiven Weiterbildungskomplex.
      Und dieser ist oft überreguliert. Allein die Sch..... mit den Zertifikaten und Auditings der Firmen und damit auch der Beschäftigten ist eine Seuche ersten Ranges. Damit auch das letzte halbe Prozent an "Gefahren" noch auf dem Papier beseitigt wird. Und teuer ist das Heulen des Papiertigers dann auch noch.
      Ich glaube an die Lernfähigkeit von Menschen. Aber irgendwann ist die Grenze des zu Erreichenden in einer bestimmten Zeit mit einer bestimmten Dynamik überschritten.
      Und dann das Salbadern über die künstliche Intelligenz. Schade, ich hätte mir zunächst einmal menschliche Intelligenz gewünscht...

  • @martin.brandt
    @martin.brandt 8 місяців тому +15

    Bei der Hygiene der mittelalterlichen Landbevölkerung ist die "Quellenlage" insofern gut, als dass viele Höfe recht nah an Bächen und somit nur wenig unterhalb von Quellen lagen 😀. Tun sie übrigens bis heute. Was ziemlich sauberes Wasser bedeutete.

    • @mauertal
      @mauertal 8 місяців тому +2

      Was hat denn die Nähe zu einem Bach, mit der Nähe zu einer Quelle zu tun??? In Flachland wirst du nur schwer eine Quelle finden!

    • @rakat2746
      @rakat2746 8 місяців тому +2

      @@mauertal Man darf sich nicht darauf versteifen, dass Quellen nur im Bergland auftreten. Wir haben hier eine auf dem Hügel.

    • @Peter_WoT
      @Peter_WoT 8 місяців тому

      So viel anders als heute waren die biologischen Menschen auch nicht, und da hats dann auch gejuckt wenn man sich zu wenig gewaschen hat.

    • @martin.brandt
      @martin.brandt 8 місяців тому

      @@mauertal Da ist die Quellenlage dann wohl schlechter.

    • @mauertal
      @mauertal 8 місяців тому

      @@rakat2746 Hügelland ist KEIN Flachland!

  • @Adlerjunges83
    @Adlerjunges83 7 місяців тому

    Die Idee mit Reactions auch auf Podcasts finde ich klasse.

  • @eliasredlich4231
    @eliasredlich4231 8 місяців тому

    Wie immer ein spannender Beitrag!!

  • @lofthestars2088
    @lofthestars2088 8 місяців тому +4

    20:00 Ich fand das auch besonders interessant, weil ich das auch in meiner Schulischen Laufbahn so empfunden habe. 5. und 6. Klasse hat sich gefühlt nur um die Steinzeit gedreht. Anfang der 7. Kasse hatten wir das Mittelalter durchgenommen und am ende den Absolutismus mit der Französischen Revolution. Ab der 8. Klasse drehte sich eigentlich alles bis zum Schluss nur noch um die beiden Weltkriege.
    Anderer Punkt, ich kann mich auch noch erinnern, dass ich mit einer Freundin ein Referat zum Thema Mode des Mittelalters machen musste und ich total verwirrt war wegen der Sachlage ob nun alle Menschen in Kartoffelsäcken rum gerannt sind oder ob es da mehr gab.

  • @EinGiesser
    @EinGiesser 8 місяців тому +5

    Haaaalooooo Andrej,
    Der podcast wird mir schon seit Wochen angezeigt. Habe nur drauf gewartet, dass du ihn dir antust 😅

  • @stille969
    @stille969 8 місяців тому +2

    Hervorragend!

  • @Molekuelorbital
    @Molekuelorbital 8 місяців тому +1

    Sehr, sehr gutes und wichtiges Video. Da es jetzt gleich ein Uhr morgens ist, muss ich mir es heute Nachmittag zu Ende schauen, versprochen!

  • @luxinterna3370
    @luxinterna3370 8 місяців тому +3

    Ich weiss ja nicht. Hier wird schon krampfhaft versucht den aktuellen zeitgeist zu bedienen.

  • @1stBroly
    @1stBroly 8 місяців тому +11

    Mein EIndruck ist, dass man dieses "Übersehen" Topos immer nutzt, wenn man seine eigene Arbeit als neu und relevant darstellen will. Die Jungwissenschaftler werden immer dazu angehalten, ihre Arbeit irgendwie zu bewerben und schießen dabei ganz gerne über das Ziel hinaus.

    • @Hopesfallout
      @Hopesfallout 8 місяців тому

      Seh ich ähnlich. Nichts gegen die im Video genannten Fragestellungen, aber man macht sich hier zum wissenschaftlichen Underdog, was halt reine PR ist.

  • @Jessy13125
    @Jessy13125 8 місяців тому +2

    Ich freue mich immer sehr wenn ich sehe, dass Du ein neues Video hochgeladen hast. Ich bin schon süchtig danach 😅 Das ist alles so interessant, ich bedanke mich ganz herzlich für Deine Arbeit! 🌻

  • @RenVicious69
    @RenVicious69 8 місяців тому +14

    Ich würde dich nicht als Einzelkämpfer gegen die Geschichtswindmühlen bezeichnen. Einem interessierten Laien wie mir jedoch ist dein Content extrem wertvoll, da es mir echt schwer fällt, Quellen zu ordnen oder zu finden. Danke für deine Arbeit!

  • @MrThetaphi
    @MrThetaphi 8 місяців тому

    Gute Reaktion auf das podcast, gerne mehr davon!

  • @LukasPfaffi
    @LukasPfaffi 8 місяців тому +1

    Sehr cooles Material 👍🏻

  • @adambdam3267
    @adambdam3267 7 місяців тому +3

    Es muss eine Wikinger-Kriegerin sein, damit es ins Narrativ passt.

  • @mrsam4555
    @mrsam4555 8 місяців тому +1

    Schön zu hören, das es auch gute Produktionen gibt.

    • @louisl.436
      @louisl.436 8 місяців тому +1

      Naja gute Produktion. Die versuchen schon eine extrem, ich sag mal, "Intersektional-Feministische" Sicht auf das Mitelalter zu pushen, was einfach genauso falsch ist.

  • @Belaina
    @Belaina 8 місяців тому +1

    Oh, ich freue mich, dass hier Burg Satzvey genannt wird! Meine zweite Heimat, einfach tolle Menschen da 🥰

  • @ilonailona2470
    @ilonailona2470 8 місяців тому +2

    Finde ich gut dass mit dieser Reaktion der erste Podcast thematisiert wird

  • @Talkshowhorse_Echna
    @Talkshowhorse_Echna 8 місяців тому +1

    Im Großen und Ganzen war das ein toller Beitrag vom SWR. Nichts Neues für uns hier aber doch für so manchen der das Unterwegs hört. Schade finde ich das auch hier so getan wir als wäre das Alles so neu, aber ich kaufe diese Ausrde gerne mit, wenn damit die Dokus besser werden.

  • @markushahn9123
    @markushahn9123 8 місяців тому +3

    Was ich mir wünschen würde wäre mal was über die Freimaurer. Eben nicht die Loge sondern die MaurerZünfte. Und wie schaften es die Menschen damals vom 11. - 13 Jahhundert überall in ganz Deutschland unzählige Burgen, Klöster, Kirchen, Kathedralen zu erstellen?
    Zählt Hieronymus Bosch noch zum Mittelalter? Kann man über ihn was darüber erfahren?

  • @preller007
    @preller007 8 місяців тому

    Wie immer super :)

  • @klanghold1
    @klanghold1 8 місяців тому +2

    Zur Wikinger-Kriegerin: Wäre sie eine Kriegerin gewesen, dann könnte man das anhand ihres Knochenbaus sehen... Knochen werden unter Belastung (trainieren, kämpfen, tragen, marschieren) kräftiger und sie müssten ebenso Brüche, Schnitte und Abnutzungen aufweisen.

  • @lichtbild-zwickau
    @lichtbild-zwickau 8 місяців тому +5

    Ich könnte mir Andrej auch gut in einem Podcast vorstellen 😊

  • @christopherlegan4654
    @christopherlegan4654 8 місяців тому +15

    Hab mir wegen dir die Schedelsche Weltchronik gekauft 😅. Wegen dir hat sich mein Bild vom Mittelalter um 180 ° gedreht. Vielen Dank für alles!

    • @tbswflhnd
      @tbswflhnd 8 місяців тому +2

      Warum nicht um 360?🤭

    • @MrThetaphi
      @MrThetaphi 8 місяців тому +1

      @@tbswflhnd genau das habe ich mich auch gleich gefragt.

  • @thomash7881
    @thomash7881 8 місяців тому +1

    Danke Andreij 👍

  • @peterschutzek325
    @peterschutzek325 8 місяців тому +6

    Meine Sicht auf das Mittelalter ist in der Schule noch ganz anders gewesen, als später im Studium.
    Mir fällt das, auch in anderen Fachbereichen, auf, wie langsam denn Sichtweisen aus der Forschung dann in der Schule landen. Dazu muss man aber auch sagen: Die meisten meiner Lehrer waren über 60, als ich in den 90ern auf dem Gymnasium war. Dann kann man zurückrechnen: Deren Studienzeit war eben schon 40 Jahre her. Und Bingo. Herrschaftsgeschichte, die Geschichte großer Männer usw war noch für sie selbst wichtig gewesen. Bei den Referendaren war es schon anders. Nur die waren meist nur kurz da. Entweder ein Halbjahr oder gar nur als Vertretung.

    • @peterschutzek325
      @peterschutzek325 8 місяців тому +1

      Natürlich auch auf andere Epochen.

    • @MarcLeonbacher-lb2oe
      @MarcLeonbacher-lb2oe 5 місяців тому

      Also, bei mir im Studium spielt das durchaus eine Rolle, und eine größere als in der Schule.

  • @brezeamsee3316
    @brezeamsee3316 8 місяців тому +8

    Den Podcast wollte ich mir schon lange mal anhören, jetzt hast Du mir einen guten Grund dazu gegeben. Was ich etwas seltsam fand: Genauso, wie viele Neuzeitler das Mittelalter schlechtreden, gehen sie mit der früheren Forschung um. Dazu eine ganze Menge 'Virtue Signaling' über Geschlechterrollen. Also wieder nur ein neues Narrativ mit einer anderen "Checkliste" zu erwähnender Begriffe mit Erziehungsziel. Das schöne daran: Wie die Historiker der Zukunft über uns denken werden können wir nicht beeinflussen.

  • @soeinschmarrn
    @soeinschmarrn 8 місяців тому +2

    Das Schlusswort stimmt mich dann doch einigermaßen versöhnlich. Bisweilen entsteht schon der Eindruck, auch in der Wissenschaft würde ständig jede Menge Unfug verzapft. (Was natürlich trotzdem in gewisser Regelmäßigkeit passiert) "Endlich ein Akademiker, der mal dasselbe erzählt, was ich seit Jahren predige..." Mein Studium (Alte und Mittelalte Geschichte im Nebenfach) ist nun auch schon 10 Jahre her und da war das auch schon wissenschaftlicher Standard. Die Selbsteinordnung als Erstsemesterniveau steht dem ganzen gut zu Gesicht und hätte ich den Beitrag nicht zu Ende gesehen, hätte ich mich wahrscheinlich sehr über die Darstellung geärgert. So hingegen kann ich dem ganzen zustimmen und beruhigt einen Daumen nach oben geben.

  • @tusk70
    @tusk70 8 місяців тому +12

    Lieber Andrej , danke dass wir an diesem Podcast teilhaben durften. Es war sehr interessant!
    Schön zu sehen, dass die Stimmen, die das Bild des dunklen Mittelalters langsam aufweichen, lauter werden.
    Man merkt dem Podcast leider an, dass er dem aktuellen Zeitgeist unterliegt. Etwas was man der Geschichtsforschung der 1920er Jahre oder des 19. Jahrhunderts gerne vorwirft aber dann nicht besser macht. Auch ich finde es gut wenn mehr Frauen in die Forschung gehen und gerade dieses Tagebuch aus dem Frauenkloster hat es mir sehr angetan!
    Wenn es aber mit Birka losgeht, "Diversität" der Bevölkerung (Witcher/Rings of Power-Effekt), so als hätte Köln im 13. Jahrhundert eine Bevölkerung wie Manhattan in der heutigen Zeit. Auch wenn der Terminus "Weiße Männer" benutzt wird, haben wir den Pfad der Wissenschaftlichkeit verlassen.
    Selbstverständlich war die Bevölkerung Europas nie ethnisch rein - die Vorstellung ist absurd! Aber wir erleben heute eine Überkompensation, die meiner Meinung nach, genauso verwerflich ist, wie ein arischer Templer, der im gotischem Harnisch mit riesigen "Klingenbrechern" Europa gegen Horden aus dem Osten verteidigt.
    Trotzdem ist der Ansatz wirklich gut und zu begrüßen (auch wenn ich jetzt viel gemeckert habe)!

    • @ericmyers5940
      @ericmyers5940 8 місяців тому +1

      Danke für den Kommentar. Ein anderer Aspekt: Es gibt wirklich Leute, denen ein Rollenbild vorgelebt wird und die die diese Rolle selber ausfüllen wollen (!). Manchen Menschen ist Sicherheit im Leben und der damit verbundene Lebensweg wichtiger als unendliche Freiheit und die damit verbundene Unsicherheit. Nein ,ich meine damit keine faschistische Gesellschaft, in denen der Staat den Einzelnen eine Rolle zuweist. Ich bin vom Land und vielen Frauen hier ist es klar, dass sie Kinder haben wollen, Haus bauen und 2-3 mal im Jahr in den Urlaub fahren. Natürlich ist der Mann in der Konstellation der Hauptverdiener. Klare Rollenverteilung. Erzähl diesen Frauen, dass sie in wallenden Gewändern auf Vernisagen in Paris als Kunstkritikerin umherflattern könnten (wegen Selbstverwirklichung) und sie sehen dich an wie ein Auto und fragen, ob Du noch alle Latten au Zaun hast. Ist deren Sicht so abwegig?

  • @caramelshorty4154
    @caramelshorty4154 8 місяців тому +3

    Geil! Material!
    Hab eben auf youtube tobis städtetrip büdingen geschaut und gesehen, dass es da eine truppe gibt, die auch vollkontakt schwertkampf macht. Kannst du mal was über buhurt machen? Und über langschwertfechten à la stahlakademie? Grüße

  • @Zaimaen
    @Zaimaen 8 місяців тому +5

    Oh boys, here we go, das Mittelalter-Doku Bullshit Bingo liegt bereit aufm Tisch, go go go das wird lustig! Ich hoffe auf 3 Bingos in Folge!

  • @KlarimGeiste
    @KlarimGeiste 8 місяців тому

    😂 Ach herrlich, ich liebe deine Reaktionen!

  • @allmachtsdaggl5109
    @allmachtsdaggl5109 8 місяців тому +1

    Lutig die Stimme der Kehnel aus dem Lautsprecher zu hören. Hatte mein letztes Hauptseminar bei ihr, als sie gerade den Lehrstuhl übernommen.

  • @5nu5nu
    @5nu5nu 8 місяців тому +4

    Habe mal in nem kath. Krankenhaus gearbeitet, als Elektriker. Erster Tag:"wenn dich eine der Nonnen darum bittet zu springen, dann fragst du wie hoch." - damit war klar, wer da die "hosen" an hat. ^^

    • @dieSpinnt
      @dieSpinnt 8 місяців тому

      Und genau so werden dämliche Stereotypen geboren und hanebüchener Unsinn verbreitet.
      Wenn dein Chef, Auftraggeberin oder Mensch mit Verfügungsgewalt halt eine der Nonnen ist, dann hat dieser Mensch eben das sagen. Nicht weil sie Nonne ist, sondern weil sie in dem Laden das sagen hat. Ist natürlich ne nette Räuberpistole und einfach das Wort "Chef" durch "Nonne" ersetzt, aber du hast definitiv etwas vergessen: Irgendwann müsste dann noch der Teil mit den Boxhandschuhen der Nonnen bei deiner kleinen Geschichte kommen. **facepalm** :)

    • @tusk70
      @tusk70 8 місяців тому +1

      Wobei das wohl eher Ordensschwestern waren und keine Nonnen.

  • @feelix1038
    @feelix1038 8 місяців тому +1

    54:37: Ich kann da nur zustimmen: viele Sachen, die du in deinen Videos ansprichst, habe ich in der Uni ebenfalls so gelernt

  • @trulsdirio
    @trulsdirio 8 місяців тому +1

    Ich komme ja eher aus der Vorgeschichtlichen Sparte, aber genau dieses Thema dass die Vergangenheit halt schon immer vernetzter war als manch einer einen glauben machen will zieht sich ja bis in frühste Zeiten durch. Man findet zwar seltenere Menschen die in fernen Gegenden sind, aber Artefakte, Materialien und Ideen die enorme Strecken zurückgelegt haben und zeigen dass man sich vielleicht nicht immer gesehen hat, aber definitiv voneinander wusste und letztendlich auch Ideen übernommen hat.

  • @danielaraymann4971
    @danielaraymann4971 8 місяців тому +2

    Interessant... Man kann also aus der Geschichte lernen.... Na gut, dass der SWR mir das gesagt hat, da wäre ich so gaaaar nicht drauf gekommen....😂😂😂

  • @frankhainke7442
    @frankhainke7442 8 місяців тому +4

    Das alles immer ganz neu und ganz anders ist, ist so ein typisches Journalistennarrativ. Ich interessiere mich zum Beispiel auch für Fussballweltmeisterschaften und habe etliche DVD mit kompletten Spielen. Und daher weiss ich, dass schon bei der WM 1966 erzählt wurde, dass die deutsche Mannschaft ja früher nur über den Kampf gekommen sei, man nun aber auch technisch gute Spieler habe. Und dasselbe wird zehn Jahre später, zwanzig Jahre später (dreißig nicht, denn da war die Mannschaft nicht gut), vierzigJahre später und fünfzig Jahre später erzählt. Immer ist dies eine neue Erkenntnis. Journalisten kennen wirklich nur das Heute. Darum schreiben sie ja auch immer im Präsenz.

  • @Ork-Schamane
    @Ork-Schamane 8 місяців тому +1

    Solche Infos müssen mal zur prime time (in Bild und Ton) im Fernsehen & Mediathek erscheinen.

  • @knaake10
    @knaake10 8 місяців тому +11

    Es kommt ja darauf an, jene zu erreichen die dem Klischee aufgesessen sind. Also ist der Anfang durchaus Zielgruppengerecht.

  • @arnodubel5487
    @arnodubel5487 8 місяців тому +18

    Das einzige mal, dass in den Öffis nicht klischeehaft negativ über das Mittelalter gesprochen wird, ist wenn man es aus radikal-intersektionalistischer Perspektive betrachtet. Was die dabei aus der Winkingerfrau, die mit dem Schwert begraben wurde, gemacht haben, ist fast schon unglaublich.

    • @Schmidt54
      @Schmidt54 8 місяців тому +4

      Quellenkritik nur da, wo die Dekonstruktion eines Klischees zum eigenen Narrativ passt. Das wirkt dann so richtig kritisch und intellektuell, dabei wird hier in guten Teilen einfach nur in die von dir genannte Kerbe geschlagen. Quelle zur "Diversität" in London? Keine genannt. Auffällig, da man ansonsten doch so gern darauf verweist (was immerhin schon ein riesiger Fortschritt zu sonst ist). Handwerklich ist das aber eine glatte sechs. Aussagen sind zu belegen, das lernt man mWn im ersten Semester.
      Naja, es bleibt dabei, der Ö-R ist ein politisches Sprachrohr und kein Informationsmedium mehr - das war bis in die frühen 2000er anders.

    • @Hopesfallout
      @Hopesfallout 8 місяців тому

      @@Schmidt54 Dafür, dass das früher anders war, hätte ich gern Belege. Die Autoren, die Terra-X und Co. zu verantworten haben, arbeiten seit den späten 90ern beim Ö-R. Die ganzen lächerlichen Stereotype, die dieser Kanal dekonstruiert wurden seit Jahrzehnten in Dokumentationen und schlecht gemachten Schulbüchern verbreitet, hier handelt es sich garantiert um kein Phänomen, das erst seit den "frühen 2000ern" existiert.

    • @Hopesfallout
      @Hopesfallout 8 місяців тому

      Naja, als Wissenschaftler kann ich mich ja mit "intersektionalen" Fragestellungen befassen, ohne schlampig und populistisch zu arbeiten, was ja auch mehrheitlich so gemacht wird. Das Birka-Grab ist halt mittlerweile ein Geschichtsmythos wie das "düstere Mittelalter" oder "die allmächtige, ignorante Kirche.

  • @Remo_Wo1kenstein
    @Remo_Wo1kenstein 8 місяців тому +2

    für den Mittelalteralgorythmus ✊🏻

  • @MelzoA.
    @MelzoA. 8 місяців тому

    Ich lieb‘s! ❤

  • @JB-wv1tx
    @JB-wv1tx 8 місяців тому

    Geschichtsfenster vorm einschlafen ist beste 🥰

  • @lordstronghold7189
    @lordstronghold7189 8 місяців тому

    Na da darf man mal gespannt sein. :)

  • @christinawanner6749
    @christinawanner6749 8 місяців тому +1

    Super Potcast ❤🎉

  • @ilonailona2470
    @ilonailona2470 8 місяців тому +4

    Also dieser Beitrag ist aus der ARD Audiothek, dort gibt es einige Beiträge zum Mittelalter oder zu Persönlichkeiten aus dieser Zeit. Ebenso finden sich super gute Podcasts bei WDR Zeitzeichen, die täglich gesendet werden, z. B. auch über einige Belagerungen, historische Personen oder Ereignisse.

  • @Gelsenbury
    @Gelsenbury 8 місяців тому +2

    Dafür, dass der Podcast mit einigen Klischees aufräumt, die akademische Expertise gut einbindet und sich oftmals mit deinen eigenen Aussagen deckt, konzentrierst du dich hier aber sehr auf das Negative. Ich würde auch gerne mal sehen, wie du dich richtig freust. Trotzdem interessant wie immer, vielen Dank!

  • @hotty76
    @hotty76 8 місяців тому

    Hammerkanal, bin ja eher an der Antike interessiert, durch dich schlägt die Waage schon langsam Richtung Mittelalter aus😂

  • @Ananwe1990
    @Ananwe1990 7 місяців тому

    Podcasts besprechen - auf jeden Fall auf sinnvoll! Kann man dann ja selbst auch unterwegs hören :)

  • @dannymarc3438
    @dannymarc3438 8 місяців тому +1

    Wer hätte gedacht, dass es auch besser geht als Terra X. Offensichtlich steigt die Qualität ohne Spielszenen deutlich an!

  • @erna283
    @erna283 8 місяців тому +1

    Du bist der besteeee❤❤❤

  • @Optimismus53
    @Optimismus53 8 місяців тому +5

    Meine Sicht auf das Mittelalter hat sich verändert, seit mir ein Buch mit den Texten der "Carmina Burana" in die Hände gefallen ist.

  • @soewenue
    @soewenue 8 місяців тому +3

    16:20 es ist wie der eine kerl vorher gesagt hat. Ein Wochenende würde ich das mittelalter mal erleben wollen, genauso wie viele andere zeiten auch, aber fest darin leben? Hell no.
    Edit: also mit "der kerl" meine ich den männlichen besucher eines mittelaltermarktes, der kurz zuvor zu hören war.

  • @PaddyANS
    @PaddyANS 8 місяців тому +1

    Toller Beitrag! :)
    Andrej du unterschätzt die Reichweite und Strahlkraft von Podcasts,, kann das sein? ^^ Wer unter 40 schaut denn heute noch reguläres Fernsehen? UA-cam, ja, aber auch da schaut man nicht irgendwelchen kram, der garade läuft, sondern Dinge, die man sich aussucht. Ich glaube Podcasts sind schon sehr gut. Nur wie alles da draußen geht im Überangebot auch viel unter. Es bräuchte n richtig gutes, öffentlich rechtliches Angebot, dass auf allen Kanälen feuert und breit streut. Mit viel Reichweite, doch das berichtet idr eher über aktuelle Nachrichten als über das Mittelalter... Wir sind halt Nerds ;)

  • @mafiosipepperoni7375
    @mafiosipepperoni7375 8 місяців тому +6

    Wie viel hat damals eigentlich der Eintritt in ein Badehaus gekostet? Bzw. hat es überhaupt Geld gekostet ein Badehaus zu besuchen? Oder wurde das irgendwie anders finanziert?

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  8 місяців тому +7

      Ein Badehaus hat Eintritt gekostet. Wieviel genau kann ich leider gerade nicht sagen obwohl ich das schon gelesen habe, aber tatsächlich gab es oft statt Trinkgeld einen Badepfennig.

    • @mafiosipepperoni7375
      @mafiosipepperoni7375 8 місяців тому

      @@Geschichtsfenster Danke für die Antwort, hat mich immer schon interessiert ^^

  • @Kritikfreak
    @Kritikfreak 8 місяців тому +4

    Ist ja schön, dass Hamilkar sich verändert hat und nun auch T-Shirts vertreibt - aber wo bleibt der zweite Teil zum Kinderkreuzzug, den Ihr gemeinsam versprochen habt? Bin neugierig!

  • @mikegeis7768
    @mikegeis7768 7 місяців тому

    Podcast - schön und gut - doch mit guten Bildern kann man Alles noch mal vertiefen. Danke für Deine Arbeit!

  • @Till_Eulenspiegel
    @Till_Eulenspiegel 5 місяців тому

    Meine Lehrer haben auch immer vom dunklen Mittelalter gesprochen, weil alles so schlimm dort war.

  • @markushaumann0815
    @markushaumann0815 7 місяців тому

    Du machst Spitzenkontent 👌🏻 ich schaue mir deine Videos supergerne an. Mach weiter so 🙂👍🏻

  • @rakat2746
    @rakat2746 8 місяців тому +2

    Wie du sagst: Jetzt hätte ich diese recht gute Doku, gerne im Fernsehen mit passenden Spielszenen und Skizzen. Wenn kein komischer Regisseur dabei ist, der unbedingt alle Klischees dabei will oder sich noch ein paar neue ausdenkt, klappt es ja offensichtlich.
    Mal ohne animierte Schlammratten. ^^
    Zum Thema Wissenschaft hätte sich so sehr geirrt:
    Ach wir sind als Gesellschaft doch eh ganz groß drin unser eigenes Versagen, oder auch schlicht Irrtümer, Unwissen oder Fehlannahmen der Wissenschaft anzudichten.
    Wenn wir Unsinn geglaubt haben, kann es ja nicht sein, dass die Fachwelt uns jahrelang etwas korrekteres erzählt hat, wir es aber nicht wissen wollten, weil wir gewisse Geschichten besser fanden. 😉
    Ich schätze mit divers sind verschiedene Volksgruppen und Religionen gemeint? Händler, Reisende, Pilgertum und so weiter und so fort? Viel anderes kann ich mir nicht vorstellen. Aber ja, das hätte man halt weiter ausführen müssen, wenn man es schon anschneidet.

  • @rodel8070
    @rodel8070 8 місяців тому +3

    Mir kam zu dem Arbeiten im Mittelalter, gerade ein interessanter Gedanke. Im Prinzip ist das Homeoffice nach Corona recht ähnlich, viele erledigen während ihres Jobs auch den Familienalltag (Kinder zur Schule, Mittagessen etc. Haushalt) und arbeiten dann auch in ganz unterschiedlichen Blöcken bis Abends, wie es halt passt. Schade eigentlich, dass es nur eine Entwicklung in digitalen Arbeitswelten ist. In der Produktion oder im Handwerk wird es wohl eher schwieriger möglich sein.

    • @rodel8070
      @rodel8070 8 місяців тому

      Oh noch eine kurze Ergänzung: vielen Kollegen fangen auch wieder an, Gemüse und Tiere im eigenen Garten anzubauen. Auch das ist in einer Arbeitswelt in der beide Erwachsenen im Haushalt den größten Teil des Tages nicht zuhause sind.

    • @drax3646
      @drax3646 8 місяців тому +2

      Der Gedanke kam mir auch. Interessanterweise gab es früher (bis tief in das letzte Jahrhundert) übrigens auch für handwerkliche Tätigkeiten Heimarbeit, was jedoch mit Blick auf das Arbeitspensum nicht mehr mit dem im Mittelalter vergleichbar war.

  • @sensationalfailure
    @sensationalfailure 8 місяців тому

    Die Leute sollten wirklich eine TV-Sendung dazu machen dürfen.

  • @clausdreckmann7688
    @clausdreckmann7688 8 місяців тому

    Bitte nicht (nur) Podcast. Ich liebe Dein Format! Liebe Grüße cd

  • @argexpert
    @argexpert 8 місяців тому +2

    Welche absurden Handlungen und Vorgaben gab es denn deiner Meinung nach bei der Coronaanfangszeit?

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  8 місяців тому +1

      In den ersten Wochen gab es jede Menge sich widersprechende Meldungen und Reaktionen die teils- über und Teils untertrieben waren. Die Heinsberg-Studie z.B. war eher kein Glanzstück.

  • @sqb2
    @sqb2 8 місяців тому +3

    Lieber Andrej, ich bin mir nicht sicher, inwiefern es zu deinem Konzept passen würde, aber ich würde einen regelmäßigen Podcast von dir sehr feiern. Ich saß schon oft in der Bahn oder im Auto und dachte mir, dass das eine coole Sache wäre, denn dort ist UA-cam natürlich oft einfach suboptimal.

    • @Spielkalb-von-Sparta
      @Spielkalb-von-Sparta 8 місяців тому +1

      Da Andrej so gerne mit Bildmaterial arbeitet, ist das Format für ihn wohl eher ungeeignet, schätze ich.

    • @louisl.436
      @louisl.436 8 місяців тому +1

      @@Spielkalb-von-Sparta Der Andrej kann auch für sich selbst sprechen.

    • @Spielkalb-von-Sparta
      @Spielkalb-von-Sparta 8 місяців тому +1

      @@louisl.436 Sicher. Ich habe auch nicht für Andrejj gesprochen, sondern meine persönliche Einschätzung abgeliefert.
      Ich kann es auch umformulieren: In einem Podcast von Andrej würde mir das ganze Bildmaterial fehlen, was seine Videos so aufwertet.
      Nun zufrieden?

    • @louisl.436
      @louisl.436 8 місяців тому +1

      @@Spielkalb-von-Sparta Ja vollkommen, danke 😙

  • @quotenpunk279
    @quotenpunk279 8 місяців тому +2

    9:35 ich verachte Luther (neben anderen Gründen) abgrundtief dafür, dass er dieses Verständnis von Arbeit im deutschen Raum quasi abgeschafft hat. Man kann von Katholiken halten, was man will, aber da hatten sie einen guten Punkt. Arbeit ist in erster Linie ein Notwendiges Übel und keine heillige Sache für die Menschen "geboren sind wie der Vogel zum fliegen." Sage das als Kind einer Familie, in der knapp die Hälfte aller Menschen schonmal wegen Burnout in der Klinik waren und ein Verwandter sogar wegen einer auf Arbeit Verschleppten Erkältung an Herzmuskelentzündung gestorben ist.

  • @platonios4666
    @platonios4666 8 місяців тому +1

    Der Podcast ist schonmal besser als der ganze Terra X Schund, aber diese politische Verfärbung stört schon extrem.
    Chapeau Andrej, dass du das Ganze so objektiv betrachtest.

  • @weiwurschtis9655
    @weiwurschtis9655 8 місяців тому

    "Warum es finster heißt das weiß ich nicht. Spendeten die brennenden Hexen doch recht helles Licht". :)

  • @EpicMusicFan100
    @EpicMusicFan100 8 місяців тому

    Was als Podcast interessant wäre (auch als Zusammenarbeit) wäre der Podcast von Saltatio Mortis. Die schneiden da als Mittelalter-Rock Band auch regelmäßig eben das Mittelalter an, und hin und wieder kamen mir da manche "Fakten" doch etwas fischig vor.
    Die stelle ich mir aber auch wie gesagt als sehr gute Möglichkeit zur Zusammenarbeit vor.

  • @fritzefratze7445
    @fritzefratze7445 8 місяців тому +1

    Es geschehen noch Zeichen und Wunder- cum granum salis..
    Stets faszinierend, wie das Geschichtsbild in allen Epochen vom Zeitgeist geprägt wird, so auch hier. Aber das ist nichts neues. Immerhin ein guter Ansatz. Wenn jetzt noch der Terra-X Kram mitziehen würde...
    Davon ab: Deine Videos als Podcast würden Deiner hervorragend bildquellenlastigen Darstellung nicht gerecht werden. Ich würde sie aber dennoch im Auto hören wollen!
    VG
    Fritze

  • @user-xb9yv2ci4c
    @user-xb9yv2ci4c 8 місяців тому +1

    Wir brauchen eine Kaiser-Tier-List!

  • @der_Passfahrer
    @der_Passfahrer 6 місяців тому

    43:35 genau, das war bedeutungslos. Deswegen hat man Ehebruch bei Frauen im Mittelalter auch nicht so eng gesehen. War praktisch wie in Woodstock.