Wenn ihr nicht verpassen wollt wie es mit meiner Anlage weiter geht und auch weiterhin an solchen Videos interessiert seid, dann denkt an das abonnieren und die Glocke 😉 Bis demnächst 😉 euer Christian
Wenn du den Prototypen noch hast, dann hast du ja jetzt 2x den MS-A2, oder? Kannst du beide mal koppeln und somit einen 4 Kwh Akku herstellen? Soll ja bis zu 8 Kw möglich sein
@@Stanzlinger der Prototyp ist nicht mehr kompatibel mit der neuen App. Aber es laufen beide eigenständig hintereinander gesteckt. Also am Eingang des Prototyp hängt der externe Wechselrichter und der Ausgang vom Prototyp geht in den Eingang des Seriengeräts. Der Prototyp steht auf 160 Watt Einspeisung und das Seriengerät auf 150 Watt.
@@DerKanal Verschmelzen die dann zu einem Gerät, wenn sie noch unterstützt werden? Weil so speist der Prototyp mehr in das finale Gerät und man muss das dann ja wie eine Kette aufbauen....Soll das so sein?
@@DerKanal Ist das nicht sehr ineffektiv, wenn der 4 den 3, der 3 den 2 und der 2 den 1 lädt und es dann zum Verbraucher geht? Und wenn du beim Proto 160w einstellst und der erste aber mehr liefern möchte durch den Shelly - dann geht das ja nicht, da der erste nur auf seinen Strom zugreiden kann und erst warten muss, bis er nachgeladen ist. Somit stehen dann nicht wirklich 8 Kwh zu verfügung, sondern eher 1+2+3+4
Hallo Christian, bevor ich mit meiner Solaranlage gestartet bin, habe ich mich umfangreich über Wechselrichter informiert. Und dein Video zeigt mir....ich habe mich für den richtigen Hersteller entschieden. Innovativ und Schnittstellenoffen. Gruß Manfred
Super Video mit tollen Informationen. Ich habe selbst seit 2 Wochen das Gerät im Einsatz und ich bin total begeistert. Es tut genau das was es soll und ich verschenke keine KWh´s mehr an den Netzbetreiber.👍
Wie genau ist denn dein Setup? Irgendwo am Hausnetz aufgestellt oder direkt den Wechselrichter dran? Ich werde mit dem Schukostecker nicht warm, die Schutzklasse ist nur IP54 gegen Wassereintritt scheint der nicht so geschützt oder wenn da Mal Schnee drauf liegt, der müsste da schon ein kleines Dach erhalten als Wetterschutz... Nutzt du Shellys ?
@@Bragidonar1 Also bei mir sind die Solarpanels auf dem Gartenhaus und der Speicher steht im Gartenhaus, somit habe ich mit Witterung da wenig Probleme. Allerdings war bei mir im Lieferumfang ein kleiner Polybeutel in welchem eine Gummidichtung war die auf die Steckdose der Eingangsseite gesteckt werden kann um die Dichtigkeit am Schukostecker zu erhöhen. Shellys nutze ich zur Zeit noch nicht.
@@Markus.N Hallo Markus, danke für deine Infos, die Shellys solltest du unbedingt nachrüsten, die machen das Gerät sowas von effektiv. Muss ja nicht der 3EM Pro sein, die Plug S sind ja nicht teuer und einfach eingesteckt. Ich gehe davon aus, dass du nur ein Balkonkraftwerk verwendest.
Der Speicher ist der Hammer und lässt den Maxxicharge der bis heute nicht richtig funktioniert alt aussehen. Eine echte Alternative zum Trucki to Meanwell, falls mann nicht selber basteln will. Danke fürs Video.
JETZT kann man sich überlegen, sowas zu kaufen. Danke für die Präsentation. Könnte mir gut vorstellen, das mopet zur grundlast einspeisung zu verweden, dann muss der victron nicht so viel rackern :P Sieben prisamtische Zellen im block mit heizung finde ich auch sehr spannend. hoymiles baut echt nice's zeug wenn die loslegen.
Vielen Dank für das Video. Darauf hab ich gewartet. Leider ist der Preis mit 1,2k noch zu hoch aber wenn es günstiger wird werde ich sofort zuschlagen 😬
Da ist das Ladegerät und der Entladewechselrichter sowie der (2 kW) Speicher schon mit drin. Die Frage bzgl. der Kosten/Nutzen ist wird in der durchschnittlichen Haltbarkeit liegen, und was ein generalüberholtes Austauschgerät nach der Garantiezeit kostet. Gibt der Hersteller 2 oder 5 Jahre Garantie, und was kostet ein Austauschgerät, wenn das derzeitige im Werk bzw. bei einem Vertragspartner instandgesetzt werden muß. Wenn das Gerät nach 2 Jahren ausfällt und der Hersteller sagt "Kauf dir was neues und entsorgen dein veraltetes Gerät", dann wird sich die Anschaffung in keinster Weise gelohnt haben. Hält die Kiste aber 7 Jahre, und danach kann man für 350 Euro ein instandgesetztes Austauschgerät bekommen, dann vermag die Betriebsführung auch über eine Instandsetzung hinaus rentabel sein.
wie immer sehr schön erklärt ! Endlich nun Nulleinspeisung möglich. Da hat ja Hoymiles überraschend schnell reagiert. (Da können deutsche Hersteller sich was mal abschauen) . Aber ehrlich gesagt, wenn Hoymiles eine Nulleinspeisung nicht ermöglicht hätte, wäre der Speicher nicht konkurrenzfähig. Meine Kritik am Video: Am Ende den Zuschauer heiß machen und dann eiskalt sitzen lassen (Ich weiß was, was ihr nicht wisst und sage es auch nicht, bä, bä ,bääää).😭
Seit dem Firmwareupdate des MS-A2 vor wenigen Tagen und dem neuen APP-Update kann nun auch die Heizung aktiviert werden. Ich habe es probiert und es funktioniert. Ein tolle Sache zumal das beim Kauf noch gar nicht bekannt war
Der Speicher ist mein Favorit! Jetzt noch mehr. Was noch geil wär, wenn die Funktion des Shelly auch über einen Powerfox realisiert werden könnte. (der Powerfox ist bei mir schon im Einsatz, Shelly 3EM Pro müsste im Zweifel nachgerüstet werden. Kannst du in einem zukünftigen Video zeigen wie man die Kapazität, durch "in Reihe schalten zweier Geräte", erhöht? (wie es auf der Website beschrieben ist) Danke für das Update!
Powerfox hat die lokale Auslesung deaktiviert, wenn überhaupt würde dass dann nur per Cloud laufen und würde dann wieder für Verlangsamung sorgen. Da ich nur ein Serien Gerät habe, kann ich das nicht machen. Der Prototyp ist nur nicht mehr kompatibel mit der neuen App.
Der Poweropti hat noch eine lokale Schnittstelle, aber die ist jetzt verschlüsselt. Maxxisun arbeitet auch mit der lokalen Poweropti Schnittstelle soweit ich weiß, allerdings müsste Hoymiles dafür sicher mit Powerfox kooperieren. Die Api von Powerfox ist viel zu langsam für eine schnelle Regelung.
Mega Teil ,genau das AC laden weil ich viele Wechselrichter habe brauche ich mega! Nur der Preis ist noch bisschen hoch. Shelly 3em pro hab ich auch , perfekt!
Ich habe bereits im Vorfeld auf einem anderen Kanal ein sehr professionelles und auch informatives Video über die Verwendung und Einbindung eines Hoymiles Speichers MS-A2 gesehen und dachte: Jo, jetzt weißt Du alles! 😄 Nachdem ich nun aber auch dieses UPDATE-Video von Dir gesehen habe musste ich feststellen, dass ich doch noch ein paar Wissenslücken hatte.☝ Somit gilt das Sprichwort: "Alles Gute ist selten beisammen!" 😏 Mein Fazit: Ich sage allen besten Dank 👋und freue mich auf weitere interessante Videos. PS: Was hat es denn nun auf sich mit der "kleinen Sache", ...also bei der Hoymiles nicht möchte, dass Du sie zeigst?🤫 Mein Vorschlag: Wie wäre es denn alternativ mit einer mündlichen/schriftlichen Info dazu? 😜
Danke fürs Video! Habe ich richtig verstanden - ich lasse mein BKW nur via WR ins Hausnetz einspeisen, stelle den Speicher irgendwo anders im Haus hin und kann den eventuell vorhandenen Überschuss dank Shelly3EMpro AC Seitig speichern bzw. wenn Leistung gebraucht wird, wird es AC seitig dann wieder ins Hausnetz ausgegeben (max 800w) so richtig verstanden?
Trotz des hohen Preises wird der Speicher langsam interessant. Danke für das Teilen Deiner neuen Erkenntnisse.👍 Die Heizung ist für mich allerdings weniger wichtig, ich würde das Gerät im Haus betreiben. Und mit 2kWh müsste ich locker durch die Nacht kommen und im Sommer wäre ich damit autark.
Sehr gerne. Mit diesem System kannst du nicht autark sein, dieses System benötigt immer ein vorhandenes Stromnetz, ist das nicht vorhanden weil du autark sein willst, läuft das nicht mehr.
Super Video von dir, ich finde es aber doch etwas zu teuer, wird sicher noch fallen wenn andere Hersteller nachziehen. Habe ja noch nicht zugeschlagen aber da hole ich mir lieber den 12,5 Felicity muss ich zwar 400€ drauf legen aber macht dann mit dem Lumentree/Trucki mehr Sinn für mich.
Das mit der Shelly-Integration ist ja super. Hast du Infos dazu, ob auch aus anderen Quellen (z.b. irgendwas via MQTT, APIs oder so) eine Info über den aktuellen Hausstromverbrauch an den MS-A2 gegeben werden kann? Viele haben ja schon bestehende Lösungen im Zählerschrank. IR-Leseköpfe, EverHome EcoTracker oder so was.
@@DerKanal Hi, ja, eine LESE Möglichkeit spricht ja nicht gegen Plug_n_Play. Dann könnten die Werte schon mal in anderen Systemen gespeichert werden. Etwa der Akkustand wird historisch in der App garnicht erfasst. Ausserdem kann ich natürlich in meinem Smarthome die Werte dann auch mit anderen Werten kombinieren. Damit kann ich dann auch das "Abschaltung bei vollem Akku" Problem extern lösen, also per openDTU den liefernden WR nur dann abreglen, wenn der Akku voll ist, solange kann ja bis 1 KW geladen und 800 W eingespeist werden. Das I-Tüpfelchen wäre dann eine Steuerung der Ausgangsleistung per API/MQTT - dann wäre ich restlos glücklich!
@@harveyhase5778 lesen und schreiben sind zwei unterschiedliche Dinge. In der ersten frage ging es auch um das Schreiben. Aber grundsätzlich ist da nicht im Interesse von Hoymiles sonst, hätten die HMSXXXXW Modelle das auch alles schon. Wenn du das alles haben willst, bist du bei Lumentree feat. Trucki und einer Ladelösung von Trucki besser bedient.
Hi, danke für diese super Info. Hammer wäre, wenn er auch mit meinem neu verbauten intelligenten Smart Meter kommunizieren könnte. Aber wenn auch nicht möglich, werde ich den Speicher und auch ein Shelly kaufen. Danke für die Info!!!
@@DerKanal Wenn ich das sehe, hastDu ja den Speicher ganz Normal in die Steckdose gesteckt, ohne das deine PV Anlage direkt angeschlossen ist. Der MS-A2 funktioniert genauso, wenn meine Solaranlage direkt angeschlossen wurde? Ich habe ja eine 1500er Wechselrichter und könnte diesen dann ja höher einstellen
Christian MDNS arbeitet wie der Name schon sagt mit Multicast. Es schreibt entgegen Broadcast nicht auf der höchsten Netzadresse sondern auf einer definierten Range ~224/7. Damit alle Shelly gefunden werden muss man dem Switch/Bridge ggf. auch „erlauben“ Multicast weiterzuleiten. Ich denke die repeater machen es nicht von alleine.
@@0xdeadc0de ist alles freigegeben bei mir und trotzdem klappt es nicht. Die Trucki Sticks arbeiten auch mit mDNS und diese finden alle Geräten im kompletten Netzwerk.
Hallo Christian, danke für das tolle Video mit dem Hoymiles MS-A2 in Kombination mit Shelly Plug S und Shelly Pro 3EM. Der Shelly Pro 3EM passt aus Platzgründen leider nicht in meinen Sicherungskasten ( 70er Jahre). An meinem Einrichtungs-Stromzähler habe ich einen IR-Hichi-Lesekopf mit Tasmota angebracht und kann so über den Browser schön sehen ob ich aktuell Strom verbrauche oder einspeise. Würde mir wünschen das Hoymiles eine IR-Hichi-Lesekopf Anbindung anbietet.
@@DerKanalDanke für die Info. Noch eine Frage dazu: Wäre es in der Kombination Hoymiles MS-A2 und EcoTracker möglich eine Nulleinspeisung eines Balkonkraftwerks zu realisieren? Also den MS-Speicher alleine ans Netz anschließen (ohne den Wechselrichter des Balkonkraftwerkes an den MS-Speicher anzuschließen). Könnte der MS-Speicher dann so konfiguriert werden das dieser nur bei Überschuss lädt und bei Bedarf wieder abgibt? So wäre ich mit der Wahl des Standortes für den MS-Speicher auch flexibel, also direkt am Wechselrichter oder separat.
Wann ich das Richtig verstehe mit der AC Überschuss Ladung, Balkonkraftwerk ist am Balkon an Phase 1, jetzt kann stelle ich das MS-A2 in den Keller wo zum Beispiel Phase 2 verbaut ist, sollte ja über den Shelly ja die Überschuss Ladung auch noch Funktionieren oder? Dann ist es aber auch so das bei Sonne zum Beispiel 500 Watt von der PV kommen und von MS-A2 500 Watt kommen wann ein Verbraucher von 1000 Watt aktiv ist?
Ich bin begeistert. Das Ding ist ja viel besser als ich dachte. Als es vorgestellt wurde dachte ich, dass es wieder eine dumme Batterie ist. Aber so ist das ja mal genial.
@@DerKanal warum arbeiten die Hersteller nicht wenigstens teilweise zusammen, würde die Entwicklung wesentlich verbessern und eventuell den Preis etwas senken wie man bei Dir gesehen hat. auch ist es ja fast wie Preisabsprache bei den Herstellern 2kW für rund 1000 Euro. AC / DC ist aber schon Super
Kann man den Batteriespeicher vergrößern? Momentan ist Zendure ja auf Platz Nummer 1 bei mir. Aber das dingen scheint nicht schlecht zu sein, wenn man die Kapazität erhöhen kann oder auf andere Phasen noch einen anschließen kann. Wo zum heiligen Gral hast du die kleinen Induktivspulen für den EM3 Pro her? Ich find bei Shelly nur die dicken. Hast du nen Link. Die sehen mal meganice aus.
Das bedeutet dann ja auch, dass man den Speicher nicht mehr draußen beim Balkonkraftwerk stehen lassen muss und ihn einfach irgendwo im warmen Haus an irgendeine Steckdose anschließen kann, weil er sich ja auch dort einfach den Überschuss aus dem Netz in den Akku lädt... oder hätte es da noch irgendeinen Vorteil, das Balkonkraftwerk direkt an den Speicher anzuschließen? Oder muss mind. ein Balkonkraftwerk am Stromeingang angeschlossen sein, damit er sich Überschuss auch aus dem Hausnetz zieht?
@@jensh_filmt Frage 1: ja, wenn ein Shelly 3em pro Verbaut ist Frage 2: ja, der Vorteil daran liegt, dass man das Gerät dann so verwendet wie Hoymiles es zertifiziert hat und wie es die Schutzfunktion der Laienmeldung einhält. Frage 3: nein, muss nicht
@@DerKanal Na dann ist das ja so, wie ich mir das gedacht habe ;-) ... Was bedeutet "Schutzfunktion der Laienmeldung" ? Lieben Dank für die schnellen Antworten, Du hast einen echt tollen Kanal !
@@jensh_filmt damit ein Laie das System melden darf, muss verhindert werden dass mehr als 800VA eingespeist werden können und das kann das System nur wenn der Wechselrichter am MS angeschlossen ist.
Cooles Video und tolle Features. Das ermöglicht mir nun, die AC gekoppelte Batterie im inneren aufzustellen und sie nicht auf der Terrasse in der Sonne verrotten lassen zu müssen (Kälte ist nicht das Problem, aber die Hitze im Sommer würde die Batterie zerstören). Nun frag ich mich, ob es möglich ist den MS-A2 in Homeassistant einzubinden ähnlich wie ich es mit dem Hoymiles-WR und openDTU gemacht habe. Ich würde den MS-A2 gerne zusätzlich mit meinem Float Tarif bei günstigem Netzstrom laden, und das ganze natürlich automatisiert. Danke und LG
Gibt es denn eine Lösung im Preissegment der MS-A2, welche Überschussladen kann, rein AC gekoppelt ist und zusätzlich mit günstigem Strom eines floating Tarifs zu speziellen Zeiten geladen werden kann? Denn dies ist das einzige Feature, weches ich bei der Ms-A2 nicht automatisieren kann und keinen Plan habe wie ich das hinbekomme
@@MrFilou01 Lumentree feat. Trucki zum entladen, MeanWell NPB zum Laden und ein Batterie deiner Wahl und Größe. Damit kannst du alles so machen wie es dir beliebt du kannst alles frei konfigurieren und alles mit übergeordneten Steuerung beeinflussen.
@@MrFilou01 2 kWh Batterie gibt es für unter 500, wenn du statt dem MeanWell NPB das Huawei nimmst, kommst du beim laden auf rund 200 Euro und der Lumentree liegt bei rund 450 Euro. Also etwas drüber, könntest dann aber auch mit bis zu 3 kW in die Batterie laden. Und du wärst völlig frei und könntest den Speicher nach belieben erweitern und ihm, wenn du magst, auch noch eine eigene PV verpassen.
Leider auch zu teuer, die Batterie Preise sind um einiges gefallen,aber das merkt man als Endkunde bis jetzt nicht. Da sollte man auf das AP System Gerät warten dort kann man auch günstigen 48 Volt Batterien Anschließen und ist nicht auf einen Hersteller Angewiesen.. Vielleicht werden dann auch die Preise von Hoymilles und Co fallen.
Abwarten, interessant wird ja dann auch der Preis vom AP Gerät, nicht dass man dann am Ende mit einer"günstigen" Batterie eventuell auf die gleiche Summe kommt 😅
Sowas habe ich immer gesucht. Und so was wird in Zukunft vermutlich immer interessanter (Stichwort netzdienlicher Speicher). Also selbst für Leute ohne PV könnte es interessant sein bei negativen Preisen zu laden und dann bei hohen Preisen einzuspeisen. Einziger Nachteil für mich: das MS-A2 hat wenig Leistung, nur 800W. Das reicht für die Grundlast. Aber nicht, wenn mal die Mikrowelle oder die Waschmaschine an ist. Im Vergleich dazu bekommt man einen Victron Multiplus mit 5kWh für ca. 2000 EUR. Der kann echte 5kW und lädt 3kW Überschuss in den Akku.
Welche Möglichkeiten zur Speichererweiterung gibt es und (oder) ist schon etwas in Richtung 4KW geplant ? Video zur Speichererweiterung wäre interessant. MS-A2 finde ich schon Mal super
@@Nachbars welches? Dem internen ist es egal ob ein zweiter Akku parallel dran hängt und dem BMS vom externen Akku ist es auch egal ob noch ein zweiter Akku parallel dran hängt.
Noch eine weitere Frage, wenn der Shelly verbaut ist und eine Shelly SmartPlug, wäre es dann möglich bfolgende Einstellung in der App zu generieren. Wenn die Leistungd der Module den derzeitigen Verbrauch deckt wird mit dem Rest der Speicher beladen mit der max Leistung die er Verträgt oder mit einen Wert den ich vorgebe und wenn dann immer noch überschuss vorhanden wäre kann ich dann den SmartPlug automatisch einschalten lassen?
1250€ für effektive 2kWh Speicher, das muss man aber auch wollen. Das wären bei mir ca. 50ct. pro Ladung, also gut 2500 Ladungen bis zur Amortisation. Das sind ja mindestens 10 Jahre, eher mehr, bedenkt man den Kapazitätsverlust über die Jahre. Dann doch lieber 2 PV-Module für einen guten Hunderter, mit nem Wechselrichter dran für 100€ und ein bisschen Kleinmaterial für 50€. Macht dann zusammen 250€.
Du hast schon recht, für die geringe Leistung ist das Teil viel zu teuer. Aber ich sehe auch den Nutzen für die ganzen Leute die sich nicht hinsetzen wollen und haufenweise Zeug selbst basteln, mit dem Risiko das es knallt. Da ist so ein Plug and Play Teil schon nicht fehl am Platz. Es ist halt immer der Geschäfts/Gewinn Gedanke der so was erst mal teuer macht 😉 Aber mit steigender Konkurrenz wird das sicher besser.
Mit dem ms a2 verbinden das ich eine Nulleinspeisung habe. Kann man einstellen das ich vom balkonkraftwerk das nehme was ich grad verbrauche und der Rest automatisch in den Speicher geht?
@tobiaswesthauser892 mit einem Plus PlugS kannst du, wenn es Nulleinspeisung werden soll nur die Verbraucher abdecken welche in diesem Plus PlugS stecken. Dann kommt aus dem MS nur das raus was der Plus PlugS misst.
@@DerKanal Hallo Christian, ich würde auf alle Fälle mir wünschen, dass du es bald zeigst wie man den Speicher erweitern kann. Die Grundfunktion von diesem Speicher ist absolut genial. Einzig die geringe Kapazität hält mich aktuell vom Kauf ab. Ich bin also sehr daran interessiert wie man eine Erweiterung selber durchführen kann.
@@DerKanal Hallo Christian, ich bin eher an der inoffiziellen Lösung interessiert. Ich scheue nicht davor den Schraubenzieher zu ziehen. Wäre genial wenn man daraus einfach einen Speicher mit 5 bzw. 10kWh machen könnte 🤗
Hallo, eine simple Frage: Was passiert wenn die Batterie voll ist und die Sonne liefert noch genug Strom über den WR? Wird das dann 1:1 ins Hausnetz eingespeist oder blockiert hier die Batterie irgendwie? Vielen Dank im Voraus
@@enricob.4814 das kommt auf die Leistung des angeschlossen Wechselrichters an, bzw. auf die Leistung welcher dieser gerade liefert, sind das unter 800 Watt, geht die Leistung 1 zu 1 ins Haus, sind es über 800 Watt schaltet der MS die AC Versorgung zum externen Wechselrichter ab.
Growatt Noah 2000 Preis 600€ + einen Wechselrichter vom anderen Hersteller der mit Shelly Steuerbar ist. Ist meine Idee zu dem Thema zur Zeit, der Preis ist einfach unschlagbar. 😅
Bleibt das Problem der Geschwindigkeit, weil der Wechselrichter nicht gesagt bekommt was er machen soll sondern ihm eine Aufnahmeleistung bereitgestellt wird.
Ich habe eine Frage zum letzten Punkt im Menue "Stromverwaltung" Welche Zeit trage ich bei geplante Stromnutzung ein. Laut Tibber ist von 9-14 Uhr billig und von 18-24 Uhr teuer. Der Akku muss also um 18 Uhr voll sein und soll dann ins Haus einspeisen. Shelly 3 ist eingebunden und funktioniert. Habe ich bislang nicht hinbekommen. Der 2te für 999€ ist unterwegs :-]
@@Psionman1 wenn du mit dem Shelly 3em pro arbeitest trägst du dort gar nichts ein, weil ja dein Shelly vorgibt was der MS tun soll. Dort trägst du nur etwas ein wenn du ohne Shelly 3em pro arbeitest.
@@DerKanal Danke für die Antwort, aber das trifft nicht ganz was ich möchte. Solar kommt im Augenblick fast nichts, also muss ich die Speicher, ja sind jetzt 2, aus dem Netz laden. Da ich mir nicht in der Nacht den Wecker stellen möchte, um billig Strom zu laden, wäre es praktisch wenn ich das in der App planen könnte. Der Shelly hat damit ja nichts zu tun, der misst ja nur was das Haus braucht und der Speicher reagiert dann. Es wäre toll wenn Du Hoymiles diese Feature nahe legen könntest. Geplantes Laden aus dem Netz. Die Funktion "jetzt laden" gibt es ja schon. Aber mitten in der Nacht auf "Jetzt Laden" drücken ist eher unpraktisch Das Laden aus dem Netz funktioniert jetzt mit 2000W, sehr gut.
Erste Erfahrungen des MS A2 als Zweitspeicher. Beim Laden kommen sich die zwei Speichersysteme nicht ins Gehege, jedoch beim Entladen kommt es zu einem Laden des MS A2. daher meine Frage ist ein Zeitplan für die Beladung des Speichers vorgesehen (Variable Tarife)? Danke für deinen Kanal
Ist mir nicht bekannt, weil diese Variante als reiner AC Speicher offiziell ja nicht zum Funktionsumfang gehört, das hat sich nur dummerweise ergeben und ich habe es hier im Video gezeigt. Deswegen wird diese Betriebsart ja auch nirgends offiziell beworben oder beschrieben.
Hi, wenn ich zwei Sicherungskäste habe aber ein Zeller und in jeden Sicherungskastten shelly einbaue, kann der Akku dann mit zwei shellys gleichzeitig kommunizieren und den erzeugten überschuss zum Laden aus dem Netz zum Laden nutzen?
@@sergbugi4118 ich weiß nicht ob zwei 3em pro gleichzeitig genutzt werden können, aber wenn du nur einen Zähler hast, dann reicht es doch wenn du einen Shell hinter den Zähler baust und dann sind beide Sicherungskästen erfasst
Danke Christian für das Video. Ich selbst habe mich aktuell für den Wettbewerber entschieden und habe gestern das erste mal gestaunt. Aus meinem 600W Balkonkraftwerk (2* 330W Panel) habe ich 720W geladen, aus den 4 Panels a 105W (Bifacial, 90°) zugleich 448W. Zuvor war ich auf 600+ 350W limitiert, wobei ich beide Maximalwerte der WR zuvor nie gesehen habe. Was ich noch suche ist eine Verbindung zwischen dem Wärmepumpen- und dem Haushaltszähler, sprich ich würde gerne bedarfsgerecht jeweils max. 800W einspeisen. Batterien habe ich noch herum stehen, könnte also theoretisch den Überschuss aus dem o.g. Solarspeicher in die Batterien laden. Nur frage ich mich, wie hoch dabei die Systemverluste dann sind ...
Bei deinem Vorhaben müsstest du die Batterien als Trennung nutzen, also mit einem Ladegerät vom Haushalt die Batterie laden und mit dem Wechselrichter an den Batterien in den Heizungsstrom speisen. Klappt mit den Trucki Lösungen welche ich hier auf meinem Kanal habe
@@andreasbertram2761 was hast du gezahlt? Ich suche seit Ewigkeiten und habe auch was total brauchbares gefunden Sonnenkraft 210Wp 1050x1220x9mm auch bifazial mit Optimierer jedoch €300/Stk ist mir zu happig Sind aus ESG also zulassung alles kein problem einfach der preis… 10x teurer als neue moderne halbzellen Module Wenn mir mal ein glas bricht wechsel ich eh aus auf PV wenn de Versicherung das zahlt das esg glass is eh sau teuer Meine Glasplatte hat 1030x1215x12/13mm und es passen leider nur das gleiche maß weil die Konstruktion sehr bescheiden gewählt wurde… Die preise für dein gefundenes paneel gehen voll in Ordnung..!
Ich finde die Lösung mega! Unklar ist jetzt für mich nur, wie man das Ding anmeldet oder das bestehende BKW abmelden muss...Wahrscheinlich warte ich aber noch bis März mit dem Kauf. Denn im Winter bekomm ich sowieso nicht so viel Überschuss zusammen.
@@Paul-ze9mh wenn du es ganz normal nutzt, also Wechselrichter in den MS und MS mit dem Haus verbinden, dann sollte das ganz normal meldbar sein, weil die Dokumente beschreiben, dass die Software verhindert dass es in allen Situationen verhindert dass mehr als 800VA in das Haus gespeist werden
Bitte einen direkten Vergleich zwischen der Regelung von Hoymiles, Anker und Sunlit. Vielleicht legt Sunlit dann etwas nach was die Geschwindigkeit der Regelung betrifft. 😊
@@Hans-i7u danke dir. Nein, das lohnt sich, weil in der Hoymiles App nur das nötigste einsehbar ist. Für alles tiefgründiger musst du die Shelly App nehmen.
Hallo Christian, ich realisiere zur Zeit eine Überschusseinspeisung mit einer Ecoflow Powerstation und einem daran angeschl. 12V/100 Ah Akku - gesteuert über Homeassistant, Tasmota-Steckdosen und einem Hichi Leser; nachts wird über einen Soyosource eingespeist (allerdings insgesamt mit hohen (ca. 40%) Wandlungsverlusten...). Wenn jetzt der MS-A2 auch mit meinem Hichi-Leser (liefert L1, L2 und L3) und HA kommunizieren könnte, würde ich mir den sehr wahrscheinlich kaufen. Warten wir mal ab - evtl. gibt es ja demnächst auch eine HA-Integration für den MS-A2 LG Klaus
Ich denke letzte Frage: Ist die Shelly 3em pro am Hausanschluss ausreichend? Ich komme an den Geschirrspüler und den Backofen schlecht ran. An die anderen, großen Verbraucher (Waschmaschine und Trockner) geht das und die Anlaufzeit würde sich da verkürzen, weil die ja auch nicht gleichmäßig Strom ziehen.
Hallo Christian meine Frage: Speicher hängt an beliebiger Steckdose Netz fällt aus wie reagiert er wenn der netzstrom wieder da ist startet er dann selbständig oder muss man ihn dann händisch wieder einschalten
Hallo Christian, ich verfolge gern deinen informativen Kanal. Ich nutze den MS-A2 direkt an AC in Verbindung mit einem Shelly 3 Pro em. Was mich stört ist, dass ich in der S-miles Home App meine dtu pro nicht einbinden kann und in der s-miles installer app der Speicher nicht angezeigt wird. Ich habe jetzt also 2 Apps am Start, wass nicht ganz komfortabel ist, oder mache ich etwas falsch. Grüße aus dem hohen Norden.
@@andreask4592 genauso wie ich es hier im Video zeige. Speicher irgendwo einstecken und mit dem Shelly kommunizieren lassen, er macht alles von alleine.
Eine Frage dazu noch: Wenn das Netz weg ist (allgemeiner Stromausfall) kann ich die Kiste ja als Notstrom verwenden um zB. den Gefrierschrank direkt anzuschließen. Aber nur bis der Speicher leer ist, oder? Nachladen über die Solarpanele ohne Netz geht nicht. Sehr ich das richtig?
16:25 Hallo Christian, in deinem Update Video vom Hoymiles Speicher kann man diese Daten sehen bei 16:25, warum wird immer noch Strom aus dem Netz gezogen (21,5W) und der Akku nur mit ca. 200W geladen oder verstehe ich das ganze System nicht. Vielen Dank im Voraus. Gruß Frank
Hallo Christian, Aufgrund Deines Videos, habe ich mir letzte Woche den Hoymiles Speicher gekauft und bin soweit sehr zufrieden. Ich habe eine selbst installierte 1,8kWp PV Anlage (3*600Watt Microwechselrichter in Reihe), welche ich vom Elektriker habe abnehmen und anmelden lassen. Wegen der Homiley Ausgangs Limitierung, habe ich den Hoymiles Speicher direkt an AC angeschlossen, ohne die PV Leistung durchzuschleifen. Aktuell überlege ich noch einen zweiten Hoymiles zu kaufen. Wie würdest Du diesen dann anschließen? Parallel oder in Reihe zum ersten Speicher? Auf der gleichen Phase oder auf einer anderen? Grüße Gregor
Hallo Gregor, ich würde den zweiten so wie von Hoymiles vorgesehen verwenden, als ihm in den ersten Speicher stecken und beide als Verbund laufen lassen
Habe in einem forum gelesen das dass BKW gar nicht in den Speicher gesteckt werden muss. Sondern in eine andere steckdose wenn man einen shelly 3 pro em hat. Funktioniert das?
kann man denn AC Überschuss nur in Verbindung mit dem Shelly 3pm pro laden? würde es mir sofort kaufen wenn ich meinen Tasmota IR lesekopf anbinden könnte. z.b. direkt oder per MQTT
@@82kitas richtig, wie im Video erwähnt funktioniert das nur mit dem Shelly 3em pro. Für jeden der selber eine Kommunikation Aufbauen will gibt es andere Systeme.
Guten Morgen Christian , Nochmal eine Frage für große Verbraucher ,z.b e Auto . Kann ich in der App dann einstellen ,keine Einspeisung ?Oder muss man den shelly dann trennen? Du hattest ja die Grundlast auf Null ,weil der shelly alles selber regelt . Würde den Speicher nur in die Steckdose stecken wollen und durch Pv Überschuss laden,bzw kurzfristig einspeisen bei kleinem Bedarf .
Dann musst du deinen Aufbau der Messungen so machen, dass dein E-Auto nicht erfasst wird. Aber Leute mit E-Auto sind auch die falsche Zielgruppe für diese Anlage.
Interessant, der Hyper2000 soll aber auch mit dem nächsten Update im Oktober direkt mit dem Shelly pro 3em kommunizieren. Es kommt endlich Bewegung bei den Herstellern um cloudlose Steuerung zu implementieren.
@@DerKanal Darf ich das BKW dann nicht mehr in den MS stecken? Eine andere Steckdose nutzen? Bei mir steht seit der ShellyEM Einbindung 0W am BKW Eingang. Den Wechselrichter kann ich auch nicht über die Dtu auslesen.
Klasse Sache. Direkt mal zwei Speicher und ein Shelly Pro 3EM bestellt. Ich nutze die Speicher dann ohne Wechselrichter anzuschließen, weil so kann ich meine 10 kWp Anlage und mein BKW zusammen nutzen, um die Akkus dann zu laden. So wie ich dich verstanden habe, aber nur dann mit 1000W Ladeleistung oder kann er beim Überschussladen auch mehr? Aber das sollte auch ausreichen.
Hallo Christian, vielen Dank für Dein Video und die Updates zum MS-A2. Speziell der bidirektionale Wechselrichter ist spannend. So kann man auch AC den Akku laden. Du hast ja gute Kontakte zu Homyles. Es wäre super, wenn auch ein Wifi-Tasmota Lesekopf für den digitalen Hausstromzähler unterstützt werden würde. Dann braucht man keinen Shelly und vor allem keinen Elektriker. Vielleicht kannst Du das an Homyles weitertragen. Vielen Dank.
@@TillhausenTV danke dir 😊 wie schön öfter hier in den Kommentaren geschrieben gibt es bei tasmota das Problem, dass jeder selbst die Aktualisierungsrate einstellen kann und Hoymiles dann nicht weiß auf welche Rate die Regelung aufgebaut werden soll. Passen aktualisierung und Abfrage nicht zusammen, kann man keine laufenden Regelung Aufbauen.
Hallo, ich habe eine 6 kWp Photovoltaikanlage auf dem Dach. Außerdem habe ich einen Hoymiles MS A2 Speicher und einen Shelly Pro 3EM verbaut. Ich möchte die Geräte jetzt so einstellen, dass der Speicher in einem festgelegten Zeitraum tagsüber geladen wird, wenn ein PV Überschuss besteht. Soweit so gut. Aber jetzt kommt mein Sonderwunsch: Er soll in diesem festgelegten Zeitraum tagsüber aber nicht entladen, wenn im Haus ein größerer Bedarf ist, als gerade vom Dach kommt. Geht das? Wenn ja wo, kann man das wie einstellen? Danke vorab für die Hilfe.
@@DerKanal Okay danke, habe mir das Video angeguckt. Das löst meinen Wunsch noch nicht ganz, da ich den Akku ja nur über die Steckdose lade und keine Solarpanele direkt am Akku angeschlossen sind. Das habe ich vergessen zu erwähnen. Das heißt wenn ich auf den Modus "Solarenergie-Aufladung" wähle passiert natürlich nichts. Wenn ich den Modus "Erzwungene Ladung" wähle, dann nimmt er trotzdem Strom aus dem Netz, wenn die Solaranlage auf dem Dach nicht genug liefert. Da regelt der Shelly Pro 3EM dann nichts runter leider. Hmm da wird es wohl vorerst keine Lösung geben, oder?
Sollte Hoymiles diesen harte Ausschalten des vorgeschalteten Wechselrichters irgendwie in den Griff bekommen überlege ich mir den Kauf. Würden die beiden Wechselrichter in irgendeiner Art und Weise kommunizieren können, sodass der vorgeschaltete Wechselrichter nicht mehr gedrosselt läuft solange der Speicher noch nicht voll geladen ist. Das wäre Klasse. Wenn der Speicher bei 85% ist, dann soll der Speicherwechselrichter dem vorgeschalteten Wechselrichter wieder auf 50% drosseln.
Der Wechselrichter wird nur abgeschaltet wenn bei leerem Akku mehr als 1800 Watt kommen und bei vollen Akku wenn mehr als 800 Watt kommen. Diese Kommunikation würde aber die Möglichkeit "jeden" Wechserlichter nutzen zu können. Und warum sollte der Wechselrichter auf 50% gedrosselt werden wenn es nur ein 1000er wäre?
hallo möchte den MS-A2 ohne PV module betreiben. Laden über AC (überschüsse der vorhandenen 4KW PV anlage) Nachts nur die Leistung einspeisen die ich brauche. (allso keine fest eingestellt Werte) Geht das mit dem Shelly 3em ? (das geregelte Laden über AC)
Hi, deine HM sind nicht im Reihe, sie sind hintereinander, elektrisch sind sie parallel. Solange sie beide in Summe nicht mehr als 1800 Watt (bei leeren Akku) liefern, kannst du sie, für den MS A2 betrachtet, bedenkenlos einstecken.
Hi, erstmal besten Dank für die tollen Beiträge. Frage: d.h. wenn mehr als 800w an den MS A2 ankommen, kann der die nun auch zum Laden nutzen? Das war ja im letzten Video noch ein Problem, dass er nicht mehr als 800W aufgenommen hatte. Sorry das ist mir noch nicht klar ob das nun auch behoben wurde. Wäre für mich da entscheidend, da ich etwa 2kw daran anschließen möchte. Danke
@@CurtainBluff gerne. Wenn du mehr als 800 vom externen Wechselrichter kommen hast wird, wenn du 800 Watt ins Haus schicken willst, das was mehr ist zum Laden genommen, wie im letzten Video, ist der Akku voll und es kommen mehr als 800 Watt vom externen Wechselrichter, wird, wie im letzten Video, der externe Wechselrichter abgeschaltet. Weil du ja nicht mehr als 800 Watt in dein Haus speisen darfst.
@@DerKanal ok klar, danke für die schnelle Rückmeldung! Aber das ist doch i-wie quatsch. Ich meine, das macht doch nicht jeder Balkonspeicher so. Wäre doch viel besser wenn er eben dann wenn er voll ist den Eingang drosselt, aber eben nicht abschaltet. Meinst du daran wird gearbeitet bei Hoymiles oder wird das aufgrund des Aufbaus erstmal so bleiben müssen. Ist das bei anderen Herstellern das gleiche Problem oder können die trotz vollem Speicher bei >800W Leistung die gedrosselten 800W weiterleiten (z.B. Growatt NOAH 2000)? Danke
@@CurtainBluff andere Balkonspeicher haben eine ganz andere Arbeitsweise. Dort hängen die Module am Speicher und der Speicher versorgt einen externem Wechselrichter welcher die Einspeisung in das Haus übernimmt.
@DerKanal vielleicht eine blöde oder auch oft gefragte Frage, mein BKW hat 1200 W, im ersten Video hast du noch gesagt das der WR ausgeschaltet wird, bei zu viel Last(Strom vom BKW)?? Aber da ich ja den Shelly pro 3em verbaut habe, brauche ich jetzt mein BKW nicht am MS-A2 anzuschließen, sondern lasse als so wie es ist, lasse das BKW einfach in meiner Steckdose und stelle den MS-A2 in mein Büro oder wo auch immer hin und stecke in einfach in die Steckdose??? Den Rest macht der Shelly MS-A2………..Bin mit Elektronik nicht so vertraut ….. grüße DeralteKnochen
@@DerKanal Danke für die schnelle Antwort aber du würdest immer noch sagen, dass es nicht gut für den Wechselrichter (Hoymiles HM-1200) ist wenn ich mein BKW mit 1200W direkt an den MS-A2 verbinde oder geht diese Option jetzt doch ?? Ohne Schäden am Wechsrichter ??? Grüße
Moin, ich muss leider noch mal eine Frage loswerden. Wenn der Speicher vollgeladen ist, schaltet der Akku dann die PV komplett aus? Ich habe jetzt das Phänomen das der Akku 100 % bzw. 99,99 % hat und die PV dann sofort auf 0 W geschaltet wird. Das sollte doch nicht so sein oder? Die PV kann gerade noch den aktuellen Strombedarf decken und der Akku wird erst später am Abend benötigt. Oder sehe ich da was falsch? Danke 🙂
@@oliver21711 da der MS verhindern soll (und für die Legalität auch muss) dass du mehr als 800VA in dein Haus speist, wird die Netzspannung für den externe Wechselrichter vom MS getrennt wenn mehr Leistung kommt. Bis der Akku voll ist, können 1800 Watt vom externen Wechselrichter kommen, (1000 für die Ladung, 800 für die Einspeisung) wenn der Akku voll ist, können die 1000 Watt welche zu viel sind ja nicht "blickiert" werden, somit wird der externe Wechselrichter abgeschaltet bis wieder Platz im Akku ist.
@@DerKanal Alles klar das verstehe ich. Ich dachte das wenn der Akku voll ist und von den Panels sagen wir mal 300 W kommen und der Bedarf im Haus 250 W sind der MS schlau ist und 250 W ins Hausnetz schickt und somit die 50 W zu viel (auch wenn nicht gewünscht) ins lokale Stadtnetz gehen. Oder sehe ich das falsch? Ich habe die Einstellung in der App gefunden, Einspeisung ins Stromnetz, diese war bei mir abgeschaltet und somit auf 0 W. Ich habe dort mal 500 W eingestellt. Noch etwas fällt mir gerade auf bleibt der Akku ewig bei 99,99 % hängen oder erreicht man tatsächlich auch die 100% Ladung? Aktuell lädt der Akku seit gut 45 min mit 150 W bei 99,99%.
@@oliver21711 ja, diese Option musst du natürlich aktivieren. Prozente des Ladezustands sind immer nur errechnet an Hand des Stroms der rein und raus geht. 0% und 100% sind feste Werte, diese werden an Hand der Spannung gesetzt, also heißt der Akku muss die Ladeschlussspannung erreichen damit er 100% hat. Ich habe in einem alten Video mal ein Batterie so langsam geladen, dass das BMS den Strom nicht erfasst hat, da standen die Prozente tagelang auf 13%, aber die Spannungen der Zellen sind immer weiter gestiegen, das BMS hat aber nicht mitbekommen dass geladen wird, als dann die Ladeschlussspannung erreicht wurde, sprang der SoC von 13 auf 100%, sah lustig aus.
@@DerKanal Okay dann klammere ich mich an den 100% mal nicht fest 🙂 Klingt auch logisch. Wird man vermutlich die 100 % als Wert in der App nie erreichen. Bisher steht Anzeige weiterhin auf 99,99%. Selbst wenn ich den Akku anweise 30 min noch aus dem Hausnetz zu laden. Dann wäre die optimale Einstellung innerhalb des Akkus ja: Grenze der Netzeinspeisung auf MAX 800W zu setzen, damit die Panels so spät wie möglich abgeschaltet werden und die Einstellung nicht zu deaktivieren oder gar auf 0W zu stellen. Und die MAX Einspeisung ins Hausnetz ebenfalls auf 800W zu setzen. Hast Du bereits auch zwei MS Akkus gekoppelt? Wenn ja wie klappt dann die Kommunikation untereinander? Werden beide gleich geladen oder erst der ein dann der andere?
Hallo, wenn es das Gerät geben würde mit einem größerem Speicher ( ca. 10KW) und mehr Ausgabeleistung wäre Klasse. Frage, muss der AC Eingang netzkonformen AC-Strom sein, oder auch ein z.B. Diesel Aggregat? Und dann netzkonformen AC-Strom wieder ins Hausnetz ein zu speisen ?
@@FrankWiehle muss konform sein, im vorherigen Video erkläre ich den internen Aufbau und Ablauf, dadurch ergibt sich die Erklärung warum das so sein muss
Ich habe kein Shelly, aber ein Huawei SmartMeter, welches ich mit Homeassistent auslese. Kann ich die gezeigten Parameter mit Homeassistent ansteuern? z.B. laden aus dem Netz mit PV Überschuss und abends wieder mit X Watt entladen? Freue mich auf deine Antwort
Wenn ihr nicht verpassen wollt wie es mit meiner Anlage weiter geht und auch weiterhin an solchen Videos interessiert seid, dann denkt an das abonnieren und die Glocke 😉
Bis demnächst 😉 euer Christian
Wenn du den Prototypen noch hast, dann hast du ja jetzt 2x den MS-A2, oder? Kannst du beide mal koppeln und somit einen 4 Kwh Akku herstellen? Soll ja bis zu 8 Kw möglich sein
@@Stanzlinger der Prototyp ist nicht mehr kompatibel mit der neuen App. Aber es laufen beide eigenständig hintereinander gesteckt. Also am Eingang des Prototyp hängt der externe Wechselrichter und der Ausgang vom Prototyp geht in den Eingang des Seriengeräts. Der Prototyp steht auf 160 Watt Einspeisung und das Seriengerät auf 150 Watt.
@@DerKanal Verschmelzen die dann zu einem Gerät, wenn sie noch unterstützt werden? Weil so speist der Prototyp mehr in das finale Gerät und man muss das dann ja wie eine Kette aufbauen....Soll das so sein?
@@Stanzlinger ja, so soll das sein.
@@DerKanal Ist das nicht sehr ineffektiv, wenn der 4 den 3, der 3 den 2 und der 2 den 1 lädt und es dann zum Verbraucher geht? Und wenn du beim Proto 160w einstellst und der erste aber mehr liefern möchte durch den Shelly - dann geht das ja nicht, da der erste nur auf seinen Strom zugreiden kann und erst warten muss, bis er nachgeladen ist. Somit stehen dann nicht wirklich 8 Kwh zu verfügung, sondern eher 1+2+3+4
Hallo Christian, bevor ich mit meiner Solaranlage gestartet bin, habe ich mich umfangreich über Wechselrichter informiert. Und dein Video zeigt mir....ich habe mich für den richtigen Hersteller entschieden. Innovativ und Schnittstellenoffen. Gruß Manfred
Danke
Super Video mit tollen Informationen. Ich habe selbst seit 2 Wochen das Gerät im Einsatz und ich bin total begeistert. Es tut genau das was es soll und ich verschenke keine KWh´s mehr an den Netzbetreiber.👍
Danke dir 😊
Wie genau ist denn dein Setup? Irgendwo am Hausnetz aufgestellt oder direkt den Wechselrichter dran? Ich werde mit dem Schukostecker nicht warm, die Schutzklasse ist nur IP54 gegen Wassereintritt scheint der nicht so geschützt oder wenn da Mal Schnee drauf liegt, der müsste da schon ein kleines Dach erhalten als Wetterschutz...
Nutzt du Shellys ?
@@Bragidonar1 Also bei mir sind die Solarpanels auf dem Gartenhaus und der Speicher steht im Gartenhaus, somit habe ich mit Witterung da wenig Probleme. Allerdings war bei mir im Lieferumfang ein kleiner Polybeutel in welchem eine Gummidichtung war die auf die Steckdose der Eingangsseite gesteckt werden kann um die Dichtigkeit am Schukostecker zu erhöhen. Shellys nutze ich zur Zeit noch nicht.
@@Markus.N Hallo Markus, danke für deine Infos, die Shellys solltest du unbedingt nachrüsten, die machen das Gerät sowas von effektiv. Muss ja nicht der 3EM Pro sein, die Plug S sind ja nicht teuer und einfach eingesteckt. Ich gehe davon aus, dass du nur ein Balkonkraftwerk verwendest.
Wie viele Shelly Plug S unterstützt das System?
Top Video! Hier wird nicht nur an der Oberfläche gekratzt sondern auf dem perfekten Level erklärt!
@@hingesehenundgehoert Danke
Der Speicher ist der Hammer und lässt den Maxxicharge der bis heute nicht richtig funktioniert alt aussehen. Eine echte Alternative zum Trucki to Meanwell, falls mann nicht selber basteln will.
Danke fürs Video.
Sehr gerne 😊
Hab mir gleich den 3EM Pro bestellt... super Beitrag! Weiter so!
Danke dir
@@DerKanal Warum Shelly 3em pro? Was ist der Unterschied zu nicht pro? Dachte es wäre nur Befestigung.
Anderer Prozessor, mehr Speicher, bessere Antenne, Bluetooth, LAN, ....
@@DerKanal wenn es über WLAN läuft, dann sollte es doch auch mit 3EM funktionieren oder muss ich den mit PRO 3EM austauschen?
9:17 ab wann gibt es denn die neue Wandler Sammelklemme? Auf den Bildern, sind überall noch die großen 3 einzelnen in den Shops dargestellt.
JETZT kann man sich überlegen, sowas zu kaufen. Danke für die Präsentation.
Könnte mir gut vorstellen, das mopet zur grundlast einspeisung zu verweden, dann muss der victron nicht so viel rackern :P
Sieben prisamtische Zellen im block mit heizung finde ich auch sehr spannend. hoymiles baut echt nice's zeug wenn die loslegen.
Sehr gerne und danke
Du erklärst das immer so gut, schau ich mir immer wieder gern an 🤗👍weiter so
Danke dir 😊
@@DerKanal gern 👍
Hallo Christian,
super was da rausgekommen ist hätte ich nicht gedacht. 😮
Hallo Thomas, ja da kann ich dir nur zustimmen
Schöner Test, danke dir.
@@newheavyion danke und gerne 😊
Vielen Dank für das Video. Darauf hab ich gewartet. Leider ist der Preis mit 1,2k noch zu hoch aber wenn es günstiger wird werde ich sofort zuschlagen 😬
Gerne 😊
Da ist das Ladegerät und der Entladewechselrichter sowie der (2 kW) Speicher schon mit drin. Die Frage bzgl. der Kosten/Nutzen ist wird in der durchschnittlichen Haltbarkeit liegen, und was ein generalüberholtes Austauschgerät nach der Garantiezeit kostet.
Gibt der Hersteller 2 oder 5 Jahre Garantie, und was kostet ein Austauschgerät, wenn das derzeitige im Werk bzw. bei einem Vertragspartner instandgesetzt werden muß. Wenn das Gerät nach 2 Jahren ausfällt und der Hersteller sagt "Kauf dir was neues und entsorgen dein veraltetes Gerät", dann wird sich die Anschaffung in keinster Weise gelohnt haben. Hält die Kiste aber 7 Jahre, und danach kann man für 350 Euro ein instandgesetztes Austauschgerät bekommen, dann vermag die Betriebsführung auch über eine Instandsetzung hinaus rentabel sein.
Absolut Top, das ist ein Gamechanger! So macht das mit einem Balkonkraftwerk richtig Sinn!
@@mikebrave4749 👍🏻
wie immer sehr schön erklärt ! Endlich nun Nulleinspeisung möglich. Da hat ja Hoymiles überraschend schnell reagiert. (Da können deutsche Hersteller sich was mal abschauen) . Aber ehrlich gesagt, wenn Hoymiles eine Nulleinspeisung nicht ermöglicht hätte, wäre der Speicher nicht konkurrenzfähig.
Meine Kritik am Video: Am Ende den Zuschauer heiß machen und dann eiskalt sitzen lassen (Ich weiß was, was ihr nicht wisst und sage es auch nicht, bä, bä ,bääää).😭
@@petakoza danke dir 😊
Man muss doch die Leute auch mal heiß machen um ein Abonnement dazu lassen 😉
@@DerKanalDas haben bei deiner Qualität doch sowieso schon alle mit Interesse am Thema 😂
@@MP-nc2pw 😅 laut Statistik nicht
Könnte es etwas mit Home Assistant zu tun haben? Ansonsten wäre Home Assistant mit rein lokaler Realisierung top! Na mal sehen...
Hallo Christian Klasse das kann mein WR Retten und die Inselanlage läuft auch 🎉🎉🎉🎉 Klasse von Dir gibt ein Dicken Daumen 😅 bleib Dran und Danke
@@patrickschlehan1588 hallo Patrick, danke dir
Gutes update zum letzten Video
Danke dir 😊
Seit dem Firmwareupdate des MS-A2 vor wenigen Tagen und dem neuen APP-Update kann nun auch die Heizung aktiviert werden. Ich habe es probiert und es funktioniert. Ein tolle Sache zumal das beim Kauf noch gar nicht bekannt war
@@Markus.N Jopp, läuft noch nicht ganz perfekt, deswegen kommt mein Video erst etwas später
Danke, sehr gut erklärt. Sahneteil.
Sehr gerne 😊 und danke
So geht die Sache genau in die richtige Richtung, genauso sinnvoll wie ein BKW ;) Sehr schönes Video!
Danke dir 😊
Der Speicher ist mein Favorit! Jetzt noch mehr. Was noch geil wär, wenn die Funktion des Shelly auch über einen Powerfox realisiert werden könnte. (der Powerfox ist bei mir schon im Einsatz, Shelly 3EM Pro müsste im Zweifel nachgerüstet werden. Kannst du in einem zukünftigen Video zeigen wie man die Kapazität, durch "in Reihe schalten zweier Geräte", erhöht? (wie es auf der Website beschrieben ist) Danke für das Update!
Powerfox hat die lokale Auslesung deaktiviert, wenn überhaupt würde dass dann nur per Cloud laufen und würde dann wieder für Verlangsamung sorgen.
Da ich nur ein Serien Gerät habe, kann ich das nicht machen.
Der Prototyp ist nur nicht mehr kompatibel mit der neuen App.
Der Poweropti hat noch eine lokale Schnittstelle, aber die ist jetzt verschlüsselt. Maxxisun arbeitet auch mit der lokalen Poweropti Schnittstelle soweit ich weiß, allerdings müsste Hoymiles dafür sicher mit Powerfox kooperieren. Die Api von Powerfox ist viel zu langsam für eine schnelle Regelung.
Mega Teil ,genau das AC laden weil ich viele Wechselrichter habe brauche ich mega! Nur der Preis ist noch bisschen hoch. Shelly 3em pro hab ich auch , perfekt!
@@fuel289 der Preis ist ja seit dem Video schon etwas gefallen
Ich habe bereits im Vorfeld auf einem anderen Kanal ein sehr professionelles und auch informatives Video über die Verwendung und Einbindung eines Hoymiles Speichers MS-A2 gesehen und dachte: Jo, jetzt weißt Du alles! 😄
Nachdem ich nun aber auch dieses UPDATE-Video von Dir gesehen habe musste ich feststellen, dass ich doch noch ein paar Wissenslücken hatte.☝
Somit gilt das Sprichwort: "Alles Gute ist selten beisammen!" 😏
Mein Fazit: Ich sage allen besten Dank 👋und freue mich auf weitere interessante Videos.
PS: Was hat es denn nun auf sich mit der "kleinen Sache", ...also bei der Hoymiles nicht möchte, dass Du sie zeigst?🤫
Mein Vorschlag: Wie wäre es denn alternativ mit einer mündlichen/schriftlichen Info dazu? 😜
@@all4zero danke dir.
Die darf ich noch immer nicht zeigen.
Top! Danke dir Christian 😊
@@warm_und_kalt sehr gerne
Danke fürs Video! Habe ich richtig verstanden - ich lasse mein BKW nur via WR ins Hausnetz einspeisen, stelle den Speicher irgendwo anders im Haus hin und kann den eventuell vorhandenen Überschuss dank Shelly3EMpro AC Seitig speichern bzw. wenn Leistung gebraucht wird, wird es AC seitig dann wieder ins Hausnetz ausgegeben (max 800w) so richtig verstanden?
Richtig
@@DerKanal Muss es unbedingt ein Shelly3EMpro sein? (warum?) Oder genügt es schon, wenn man das Balkonkraftwerk in einen Shelly Plug S steckt?
@@chrihipp Nur mit den 3 EM PRO deckst du alle Phasrm aub für eine sali
dierte Nulleinspeisung
@@FastLane1979 Alle bekannten Zähler arbeiten phasensaldierend. Aber zur Bedarfserfassung müssen natürlich alle 3 Phasen gemessen wrden.
Trotz des hohen Preises wird der Speicher langsam interessant. Danke für das Teilen Deiner neuen Erkenntnisse.👍
Die Heizung ist für mich allerdings weniger wichtig, ich würde das Gerät im Haus betreiben. Und mit 2kWh müsste ich locker durch die Nacht kommen und im Sommer wäre ich damit autark.
Sehr gerne.
Mit diesem System kannst du nicht autark sein, dieses System benötigt immer ein vorhandenes Stromnetz, ist das nicht vorhanden weil du autark sein willst, läuft das nicht mehr.
@@DerKanal Ist schon klar, aber im Sommer hätte ich dann wahrscheinlich keinen Netzbezug mehr.
@@lennartb7303 das ist was anderes
Super Video von dir, ich finde es aber doch etwas zu teuer, wird sicher noch fallen wenn andere Hersteller nachziehen. Habe ja noch nicht zugeschlagen aber da hole ich mir lieber den 12,5 Felicity muss ich zwar 400€ drauf legen aber macht dann mit dem Lumentree/Trucki mehr Sinn für mich.
Danke dir 😊
Super erklärt weiter so 👍😃
@@hansjuergenaugust323 danke dir 😊
Das mit der Shelly-Integration ist ja super.
Hast du Infos dazu, ob auch aus anderen Quellen (z.b. irgendwas via MQTT, APIs oder so) eine Info über den aktuellen Hausstromverbrauch an den MS-A2 gegeben werden kann?
Viele haben ja schon bestehende Lösungen im Zählerschrank. IR-Leseköpfe, EverHome EcoTracker oder so was.
Nein, aktuell nicht möglich
@@DerKanal Hi, ja, eine LESE Möglichkeit spricht ja nicht gegen Plug_n_Play. Dann könnten die Werte schon mal in anderen Systemen gespeichert werden. Etwa der Akkustand wird historisch in der App garnicht erfasst. Ausserdem kann ich natürlich in meinem Smarthome die Werte dann auch mit anderen Werten kombinieren.
Damit kann ich dann auch das "Abschaltung bei vollem Akku" Problem extern lösen, also per openDTU den liefernden WR nur dann abreglen, wenn der Akku voll ist, solange kann ja bis 1 KW geladen und 800 W eingespeist werden.
Das I-Tüpfelchen wäre dann eine Steuerung der Ausgangsleistung per API/MQTT - dann wäre ich restlos glücklich!
@@harveyhase5778 lesen und schreiben sind zwei unterschiedliche Dinge. In der ersten frage ging es auch um das Schreiben.
Aber grundsätzlich ist da nicht im Interesse von Hoymiles sonst, hätten die HMSXXXXW Modelle das auch alles schon.
Wenn du das alles haben willst, bist du bei Lumentree feat. Trucki und einer Ladelösung von Trucki besser bedient.
Hi, danke für diese super Info. Hammer wäre, wenn er auch mit meinem neu verbauten intelligenten Smart Meter kommunizieren könnte.
Aber wenn auch nicht möglich, werde ich den Speicher und auch ein Shelly kaufen. Danke für die Info!!!
Sehr gerne
@@DerKanal Wenn ich das sehe, hastDu ja den Speicher ganz Normal in die Steckdose gesteckt, ohne das deine PV Anlage direkt angeschlossen ist. Der MS-A2 funktioniert genauso, wenn meine Solaranlage direkt angeschlossen wurde? Ich habe ja eine 1500er Wechselrichter und könnte diesen dann ja höher einstellen
@@Vogelflorian112 ja und nein, siehe vorheriges Video
Christian MDNS arbeitet wie der Name schon sagt mit Multicast. Es schreibt entgegen Broadcast nicht auf der höchsten Netzadresse sondern auf einer definierten Range ~224/7. Damit alle Shelly gefunden werden muss man dem Switch/Bridge ggf. auch „erlauben“ Multicast weiterzuleiten. Ich denke die repeater machen es nicht von alleine.
Das beudetet: die Shelly erfahren nie von dem Rundruf.
@@0xdeadc0de ist alles freigegeben bei mir und trotzdem klappt es nicht. Die Trucki Sticks arbeiten auch mit mDNS und diese finden alle Geräten im kompletten Netzwerk.
@@DerKanaldann mal Wireshark oder tcpdump in der broadcast domain starten und schauen ob dort multicast zu sehen ist.
Hallo Christian, danke für das tolle Video mit dem Hoymiles MS-A2 in Kombination mit Shelly Plug S und Shelly Pro 3EM.
Der Shelly Pro 3EM passt aus Platzgründen leider nicht in meinen Sicherungskasten ( 70er Jahre).
An meinem Einrichtungs-Stromzähler habe ich einen IR-Hichi-Lesekopf mit Tasmota angebracht und kann so über den Browser schön sehen ob ich aktuell Strom verbrauche oder einspeise.
Würde mir wünschen das Hoymiles eine IR-Hichi-Lesekopf Anbindung anbietet.
Der tasmota Lesekopf kommt nicht, aber der EcoTracker von Everhome.
@@DerKanal Danke, das ist interessant! Bleiben die Daten damit lokal oder gehen die über die Cloud?
@@LutzLiebig die Kommunikation findet lokal statt, aber der Lesekopf bietet eine Cloud.
@@DerKanalDanke für die Info.
Noch eine Frage dazu:
Wäre es in der Kombination Hoymiles MS-A2 und EcoTracker möglich eine Nulleinspeisung eines Balkonkraftwerks zu realisieren?
Also den MS-Speicher alleine ans Netz anschließen (ohne den Wechselrichter des Balkonkraftwerkes an den MS-Speicher anzuschließen).
Könnte der MS-Speicher dann so konfiguriert werden das dieser nur bei Überschuss lädt und bei Bedarf wieder abgibt?
So wäre ich mit der Wahl des Standortes für den MS-Speicher auch flexibel, also direkt am Wechselrichter oder separat.
@@LutzLiebig so lange diese Funktion nicht wieder entfernt wird, ist das dann auch möglich, wie mit dem Shelly 3em pro aktuell auch.
Wann ich das Richtig verstehe mit der AC Überschuss Ladung, Balkonkraftwerk ist am Balkon an Phase 1, jetzt kann stelle ich das MS-A2 in den Keller wo zum Beispiel Phase 2 verbaut ist, sollte ja über den Shelly ja die Überschuss Ladung auch noch Funktionieren oder? Dann ist es aber auch so das bei Sonne zum Beispiel 500 Watt von der PV kommen und von MS-A2 500 Watt kommen wann ein Verbraucher von 1000 Watt aktiv ist?
Richtig
Danke darauf habe ich gewartet
@@thomasschroder348 gerne
Woher hast du die kompakten Messzangen für den Pro 3EM her? Geht das auch für den 3EM ? DANKE !
Bei Shelly im Shop gekauft.
Nein, nur für den Pro.
Shelly Pro 3EM-3CT63
Ich bin begeistert. Das Ding ist ja viel besser als ich dachte. Als es vorgestellt wurde dachte ich, dass es wieder eine dumme Batterie ist. Aber so ist das ja mal genial.
@@Dodgeuser 👍🏻
Welche Spannung hat die Batterie und wäre es vielleicht möglich die Kapazität deutlich zu erhöhen?
Wie in den 3 vorherigen Videos erwähnt, ein 7S lifepo4 Akku. Eigenbau parallel Erweiterung ist durch öffnen des Geräts möglich.
@@DerKanal Hoymiles MS-A20 🎉 wird gebraucht.
@@geraldh.8047 🤣
@@DerKanal 7s ist ganz schön ungewöhnlich sind das 280 amperestunden Zellen?
hat Hoymiles wirklich super nachgebessert 👍
Das stimmt
@@DerKanal warum arbeiten die Hersteller nicht wenigstens teilweise zusammen, würde die Entwicklung wesentlich verbessern und eventuell den Preis etwas senken wie man bei Dir gesehen hat. auch ist es ja fast wie Preisabsprache bei den Herstellern 2kW für rund 1000 Euro. AC / DC ist aber schon Super
@@DerKanal mm sind ja noch 2 Monate, kann mich nicht entscheiden wofür ich mein Wehnachsgeld auf den Kopf haue Hoymiles oder Lumentree feat. Trucki 🤣
@@peterpanne2135 diese Entscheidung möchte ich dir nicht abnehmen 😅
Kann man den Batteriespeicher vergrößern? Momentan ist Zendure ja auf Platz Nummer 1 bei mir. Aber das dingen scheint nicht schlecht zu sein, wenn man die Kapazität erhöhen kann oder auf andere Phasen noch einen anschließen kann.
Wo zum heiligen Gral hast du die kleinen Induktivspulen für den EM3 Pro her? Ich find bei Shelly nur die dicken. Hast du nen Link. Die sehen mal meganice aus.
@@acer2k1 man kann mehrerer Geräte Zusammenschalen.
Die habe ich direkt von Shelly auf der Homepage im Paket mit dem 3em pro.
Shelly Pro 3EM-3CT63 findest im Netz sollte auch schon zum verkauf stehen.
Sehr interessant das Video 👍👍
@@markuslorch9397 danke dir 😊
Das bedeutet dann ja auch, dass man den Speicher nicht mehr draußen beim Balkonkraftwerk stehen lassen muss und ihn einfach irgendwo im warmen Haus an irgendeine Steckdose anschließen kann, weil er sich ja auch dort einfach den Überschuss aus dem Netz in den Akku lädt... oder hätte es da noch irgendeinen Vorteil, das Balkonkraftwerk direkt an den Speicher anzuschließen? Oder muss mind. ein Balkonkraftwerk am Stromeingang angeschlossen sein, damit er sich Überschuss auch aus dem Hausnetz zieht?
@@jensh_filmt Frage 1: ja, wenn ein Shelly 3em pro Verbaut ist
Frage 2: ja, der Vorteil daran liegt, dass man das Gerät dann so verwendet wie Hoymiles es zertifiziert hat und wie es die Schutzfunktion der Laienmeldung einhält.
Frage 3: nein, muss nicht
@@DerKanal Na dann ist das ja so, wie ich mir das gedacht habe ;-) ... Was bedeutet "Schutzfunktion der Laienmeldung" ?
Lieben Dank für die schnellen Antworten, Du hast einen echt tollen Kanal !
@@jensh_filmt damit ein Laie das System melden darf, muss verhindert werden dass mehr als 800VA eingespeist werden können und das kann das System nur wenn der Wechselrichter am MS angeschlossen ist.
Cooles Video und tolle Features. Das ermöglicht mir nun, die AC gekoppelte Batterie im inneren aufzustellen und sie nicht auf der Terrasse in der Sonne verrotten lassen zu müssen (Kälte ist nicht das Problem, aber die Hitze im Sommer würde die Batterie zerstören).
Nun frag ich mich, ob es möglich ist den MS-A2 in Homeassistant einzubinden ähnlich wie ich es mit dem Hoymiles-WR und openDTU gemacht habe. Ich würde den MS-A2 gerne zusätzlich mit meinem Float Tarif bei günstigem Netzstrom laden, und das ganze natürlich automatisiert.
Danke und LG
@@MrFilou01 danke dir. Homeassistent ist nicht möglich, aber vielleicht entwickelt ja irgendwer irgendwann ja etwas wie die OpenDTU
Gibt es denn eine Lösung im Preissegment der MS-A2, welche Überschussladen kann, rein AC gekoppelt ist und zusätzlich mit günstigem Strom eines floating Tarifs zu speziellen Zeiten geladen werden kann? Denn dies ist das einzige Feature, weches ich bei der Ms-A2 nicht automatisieren kann und keinen Plan habe wie ich das hinbekomme
@@MrFilou01 Lumentree feat. Trucki zum entladen, MeanWell NPB zum Laden und ein Batterie deiner Wahl und Größe. Damit kannst du alles so machen wie es dir beliebt du kannst alles frei konfigurieren und alles mit übergeordneten Steuerung beeinflussen.
Komme ich aber mit 1100€ vermutlich nie aus?
@@MrFilou01 2 kWh Batterie gibt es für unter 500, wenn du statt dem MeanWell NPB das Huawei nimmst, kommst du beim laden auf rund 200 Euro und der Lumentree liegt bei rund 450 Euro. Also etwas drüber, könntest dann aber auch mit bis zu 3 kW in die Batterie laden.
Und du wärst völlig frei und könntest den Speicher nach belieben erweitern und ihm, wenn du magst, auch noch eine eigene PV verpassen.
Leider auch zu teuer, die Batterie Preise sind um einiges gefallen,aber das merkt man als Endkunde bis jetzt nicht. Da sollte man auf das AP System Gerät warten dort kann man auch günstigen 48 Volt Batterien Anschließen und ist nicht auf einen Hersteller Angewiesen.. Vielleicht werden dann auch die Preise von Hoymilles und Co fallen.
Abwarten, interessant wird ja dann auch der Preis vom AP Gerät, nicht dass man dann am Ende mit einer"günstigen" Batterie eventuell auf die gleiche Summe kommt 😅
Hast du da mehr Infos über dieses Gerät von AP Systems? Danke!
Sowas habe ich immer gesucht. Und so was wird in Zukunft vermutlich immer interessanter (Stichwort netzdienlicher Speicher). Also selbst für Leute ohne PV könnte es interessant sein bei negativen Preisen zu laden und dann bei hohen Preisen einzuspeisen.
Einziger Nachteil für mich: das MS-A2 hat wenig Leistung, nur 800W. Das reicht für die Grundlast. Aber nicht, wenn mal die Mikrowelle oder die Waschmaschine an ist. Im Vergleich dazu bekommt man einen Victron Multiplus mit 5kWh für ca. 2000 EUR. Der kann echte 5kW und lädt 3kW Überschuss in den Akku.
@@titanenwurz7502 hat aber mehr als 800VA und bedarf somit die Inbetriebnahme und Meldung durch einen Fachbetrieb
Welche Möglichkeiten zur Speichererweiterung gibt es und (oder) ist schon etwas in Richtung 4KW geplant ? Video zur Speichererweiterung wäre interessant. MS-A2 finde ich schon Mal super
@@PiHase du kannst zwei MS hintereinander stecken, das ist die offizielle Erweiterungsvariante von Hoymiles
Gibt es auch eine inoffizielle Möglichkeit den Speicher zu erweitern 😁
@hippihipp7574 ja, Aufschrauben und einen 7S Akku parallel dran basteln.
@@DerKanal
Da müsste dann doch das BMS angepasst werden?
@@Nachbars welches? Dem internen ist es egal ob ein zweiter Akku parallel dran hängt und dem BMS vom externen Akku ist es auch egal ob noch ein zweiter Akku parallel dran hängt.
Noch eine weitere Frage, wenn der Shelly verbaut ist und eine Shelly SmartPlug, wäre es dann möglich bfolgende Einstellung in der App zu generieren. Wenn die Leistungd der Module den derzeitigen Verbrauch deckt wird mit dem Rest der Speicher beladen mit der max Leistung die er Verträgt oder mit einen Wert den ich vorgebe und wenn dann immer noch überschuss vorhanden wäre kann ich dann den SmartPlug automatisch einschalten lassen?
@@Speed6475CLS der MS kann keine smartplugs einschalten
Das dürfte so ziemlich vielen Anwendern sehr mundgerecht sein. Allerdings ist doch die Produktnorm überhaupt gar nicht auf Speicher ausgelegt.
Richtig, deswegen wird das erst so richtig interessant wenn die neue AR-N4105 kommt
Danke 👍🏻
@@dasistes-8170 gerne
1250€ für effektive 2kWh Speicher, das muss man aber auch wollen.
Das wären bei mir ca. 50ct. pro Ladung, also gut 2500 Ladungen bis zur Amortisation.
Das sind ja mindestens 10 Jahre, eher mehr, bedenkt man den Kapazitätsverlust über die Jahre.
Dann doch lieber 2 PV-Module für einen guten Hunderter, mit nem Wechselrichter dran für 100€ und ein bisschen Kleinmaterial für 50€. Macht dann zusammen 250€.
@@procsys1 ja das stimmt
Denke der Preis wird wie bei anderen Herstellern noch fallen.
250 Ladungen ? Ist bei Dir nur Sommer ? Ich hatte bis heute etwa 100 mit über 2 kwh Überschuss für einen Speicher.
@@mickcharles1224 Ich hatte extra einen optimistischen Wert gewählt, um keinen Ärger mit den Fan-Boys zu bekommen.
Du hast schon recht, für die geringe Leistung ist das Teil viel zu teuer.
Aber ich sehe auch den Nutzen für die ganzen Leute die sich nicht hinsetzen wollen und haufenweise Zeug selbst basteln, mit dem Risiko das es knallt.
Da ist so ein Plug and Play Teil schon nicht fehl am Platz. Es ist halt immer der Geschäfts/Gewinn Gedanke der so was erst mal teuer macht 😉
Aber mit steigender Konkurrenz wird das sicher besser.
In welche Steckdose muss der Plug von Shelly? Muss da was drin stecken?
@@tobiaswesthauser892 was soll der Plug machen?
Mit dem ms a2 verbinden das ich eine Nulleinspeisung habe. Kann man einstellen das ich vom balkonkraftwerk das nehme was ich grad verbrauche und der Rest automatisch in den Speicher geht?
@tobiaswesthauser892 mit einem Plus PlugS kannst du, wenn es Nulleinspeisung werden soll nur die Verbraucher abdecken welche in diesem Plus PlugS stecken.
Dann kommt aus dem MS nur das raus was der Plus PlugS misst.
Ok schade. Ich kann den shelly pro leider nicht im Verteilerkasten montieren. Fehlendes Internet im Keller.
@@tobiaswesthauser892 das ist ungünstig
Der Cliffhanger am Ende lässt mein Hirn rattern.
Anschluss für weitere Akkus?
Abonnieren, Glocke aktivieren und hoffen das ich es irgendwann zeigen darf oder einfach mache 😉
Interessante Idee, Christian hatte ja auch mal einen MS-H2 erwähnt, der noch in Planung ist.
@@DerKanal Hallo Christian, ich würde auf alle Fälle mir wünschen, dass du es bald zeigst wie man den Speicher erweitern kann. Die Grundfunktion von diesem Speicher ist absolut genial. Einzig die geringe Kapazität hält mich aktuell vom Kauf ab. Ich bin also sehr daran interessiert wie man eine Erweiterung selber durchführen kann.
@@martinbaur6094 die offizielle Erweiterung ist einfach einen zweiten kaufen und beide hintereinander stecken
@@DerKanal Hallo Christian, ich bin eher an der inoffiziellen Lösung interessiert. Ich scheue nicht davor den Schraubenzieher zu ziehen. Wäre genial wenn man daraus einfach einen Speicher mit 5 bzw. 10kWh machen könnte 🤗
Hallo, eine simple Frage: Was passiert wenn die Batterie voll ist und die Sonne liefert noch genug Strom über den WR? Wird das dann 1:1 ins Hausnetz eingespeist oder blockiert hier die Batterie irgendwie?
Vielen Dank im Voraus
@@enricob.4814 das kommt auf die Leistung des angeschlossen Wechselrichters an, bzw. auf die Leistung welcher dieser gerade liefert, sind das unter 800 Watt, geht die Leistung 1 zu 1 ins Haus, sind es über 800 Watt schaltet der MS die AC Versorgung zum externen Wechselrichter ab.
Die Wandlungsverluste sollte man aber auch erwähnen.
@@detroalfons1 siehe vorherige Videos 😉
Ok, vielen Dank
@@FrankViering kein Problem
Growatt Noah 2000 Preis 600€ + einen Wechselrichter vom anderen Hersteller der mit Shelly Steuerbar ist.
Ist meine Idee zu dem Thema zur Zeit, der Preis ist einfach unschlagbar. 😅
Bleibt das Problem der Geschwindigkeit, weil der Wechselrichter nicht gesagt bekommt was er machen soll sondern ihm eine Aufnahmeleistung bereitgestellt wird.
Der Noah ist eine andere Zielgruppe. Da kein AC gekoppeltes laden möglich ist.
Ich habe eine Frage zum letzten Punkt im Menue "Stromverwaltung"
Welche Zeit trage ich bei geplante Stromnutzung ein. Laut Tibber ist von 9-14 Uhr billig und von 18-24 Uhr teuer. Der Akku muss also um 18 Uhr voll sein und soll dann ins Haus einspeisen. Shelly 3 ist eingebunden und funktioniert. Habe ich bislang nicht hinbekommen. Der 2te für 999€ ist unterwegs :-]
@@Psionman1 wenn du mit dem Shelly 3em pro arbeitest trägst du dort gar nichts ein, weil ja dein Shelly vorgibt was der MS tun soll. Dort trägst du nur etwas ein wenn du ohne Shelly 3em pro arbeitest.
@@DerKanal Danke für die Antwort, aber das trifft nicht ganz was ich möchte. Solar kommt im Augenblick fast nichts, also muss ich die Speicher, ja sind jetzt 2, aus dem Netz laden. Da ich mir nicht in der Nacht den Wecker stellen möchte, um billig Strom zu laden, wäre es praktisch wenn ich das in der App planen könnte.
Der Shelly hat damit ja nichts zu tun, der misst ja nur was das Haus braucht und der Speicher reagiert dann. Es wäre toll wenn Du Hoymiles diese Feature nahe legen könntest. Geplantes Laden aus dem Netz. Die Funktion "jetzt laden" gibt es ja schon. Aber mitten in der Nacht auf "Jetzt Laden" drücken ist eher unpraktisch
Das Laden aus dem Netz funktioniert jetzt mit 2000W, sehr gut.
@@Psionman1 soll wohl schon in Arbeit sein
Erste Erfahrungen des MS A2 als Zweitspeicher.
Beim Laden kommen sich die zwei Speichersysteme nicht ins Gehege, jedoch beim Entladen kommt es zu einem Laden des MS A2. daher meine Frage ist ein Zeitplan für die Beladung des Speichers vorgesehen (Variable Tarife)?
Danke für deinen Kanal
Ist mir nicht bekannt, weil diese Variante als reiner AC Speicher offiziell ja nicht zum Funktionsumfang gehört, das hat sich nur dummerweise ergeben und ich habe es hier im Video gezeigt.
Deswegen wird diese Betriebsart ja auch nirgends offiziell beworben oder beschrieben.
Hallo Christian,
mein neuer Speicher ist auf 10% entaden eingestellt. Passt das auch im Winter oder muss er höher eingestellt werden?
@@haraldfischer5099 passt
Hi, wenn ich zwei Sicherungskäste habe aber ein Zeller und in jeden Sicherungskastten shelly einbaue, kann der Akku dann mit zwei shellys gleichzeitig kommunizieren und den erzeugten überschuss zum Laden aus dem Netz zum Laden nutzen?
@@sergbugi4118 ich weiß nicht ob zwei 3em pro gleichzeitig genutzt werden können, aber wenn du nur einen Zähler hast, dann reicht es doch wenn du einen Shell hinter den Zähler baust und dann sind beide Sicherungskästen erfasst
Danke schon mal für die Antwort. Bei mir ist das Problem das ich bis zum Zähler keine wlan Verbindung hinbekomme.😢
@@sergbugi4118 achso, ja das ist ungünstig
Habe ich auch schon an meinem Gerät versucht, das geht aber leider nicht. Er lässt nur 1 Shelley Pro 3EM zu
Danke Christian für das Video.
Ich selbst habe mich aktuell für den Wettbewerber entschieden und habe gestern das erste mal gestaunt. Aus meinem 600W Balkonkraftwerk (2* 330W Panel) habe ich 720W geladen, aus den 4 Panels a 105W (Bifacial, 90°) zugleich 448W. Zuvor war ich auf 600+ 350W limitiert, wobei ich beide Maximalwerte der WR zuvor nie gesehen habe.
Was ich noch suche ist eine Verbindung zwischen dem Wärmepumpen- und dem Haushaltszähler, sprich ich würde gerne bedarfsgerecht jeweils max. 800W einspeisen. Batterien habe ich noch herum stehen, könnte also theoretisch den Überschuss aus dem o.g. Solarspeicher in die Batterien laden. Nur frage ich mich, wie hoch dabei die Systemverluste dann sind ...
Bei deinem Vorhaben müsstest du die Batterien als Trennung nutzen, also mit einem Ladegerät vom Haushalt die Batterie laden und mit dem Wechselrichter an den Batterien in den Heizungsstrom speisen.
Klappt mit den Trucki Lösungen welche ich hier auf meinem Kanal habe
Welche 105W module nutzt du?
@@steinmar2 FLEXUS105 742 x 952 x 7mm 105Wp RIXIN Glas-Glas bifacial habe ich als Balkonbrüstung eingesetzt
@@andreasbertram2761 was hast du gezahlt?
Ich suche seit Ewigkeiten und habe auch was total brauchbares gefunden Sonnenkraft 210Wp 1050x1220x9mm auch bifazial mit Optimierer jedoch €300/Stk ist mir zu happig
Sind aus ESG also zulassung alles kein problem einfach der preis… 10x teurer als neue moderne halbzellen Module
Wenn mir mal ein glas bricht wechsel ich eh aus auf PV wenn de Versicherung das zahlt das esg glass is eh sau teuer
Meine Glasplatte hat 1030x1215x12/13mm und es passen leider nur das gleiche maß weil die Konstruktion sehr bescheiden gewählt wurde…
Die preise für dein gefundenes paneel gehen voll in Ordnung..!
@@andreasbertram2761 richtig geile firma ich glaub wir lassen uns da welche sonder anfertigen weil es geht um 320 stk bei mehrparteienhäuser
Du machst wirklich tolle Videos, macht doch eins über den Hoymiles Hybrid HYT10 Wechselrichter das wäre doch mal was neues. Das hat noch keiner 😉
@@dasistes-8170 danke dir.
Wenn ich den Wechselrichter bekomme, kann ich das machen
@
Das wäre super denn der Wechselrichter ist mit das beste was man auf dem Markt kaufen kann 😉
@@dasistes-8170 wieso das?
Ich finde die Lösung mega! Unklar ist jetzt für mich nur, wie man das Ding anmeldet oder das bestehende BKW abmelden muss...Wahrscheinlich warte ich aber noch bis März mit dem Kauf. Denn im Winter bekomm ich sowieso nicht so viel Überschuss zusammen.
@@Paul-ze9mh wenn du es ganz normal nutzt, also Wechselrichter in den MS und MS mit dem Haus verbinden, dann sollte das ganz normal meldbar sein, weil die Dokumente beschreiben, dass die Software verhindert dass es in allen Situationen verhindert dass mehr als 800VA in das Haus gespeist werden
Bitte einen direkten Vergleich zwischen der Regelung von Hoymiles, Anker und Sunlit. Vielleicht legt Sunlit dann etwas nach was die Geschwindigkeit der Regelung betrifft. 😊
Anker ist mir zu penetrant, davon wird es auf meinem Kanal kein Video geben.
Das ja geil wenn die Heizung geht ist genau das was such
👍🏻
Saustark dieses Video :-) Wäre noch interessant bzgl. der Shellys was in der App alles einzustellen wäre!? Machst du hier noch ein eigenes Video :-)
@@Hans-i7u danke dir.
Nein, das lohnt sich, weil in der Hoymiles App nur das nötigste einsehbar ist. Für alles tiefgründiger musst du die Shelly App nehmen.
Sehr sehr geiles Teil 😊
Ja, jetzt ist es im Plug and Play Bereich die Nummer 1
Sax Plug-in Nachrüstspeicher?
@@andreaswerner3054 ja die sind auch nicht schlecht, aber da gehts ja erst bei 4,2 kWh los und man muss dann schon 3.100 Euro dafür hinlegen
Hallo Christian, ich realisiere zur Zeit eine Überschusseinspeisung mit einer Ecoflow Powerstation und einem daran angeschl. 12V/100 Ah Akku - gesteuert über Homeassistant, Tasmota-Steckdosen und einem Hichi Leser; nachts wird über einen Soyosource eingespeist (allerdings insgesamt mit hohen (ca. 40%) Wandlungsverlusten...).
Wenn jetzt der MS-A2 auch mit meinem Hichi-Leser (liefert L1, L2 und L3) und HA kommunizieren könnte, würde ich mir den sehr wahrscheinlich kaufen. Warten wir mal ab - evtl. gibt es ja demnächst auch eine HA-Integration für den MS-A2
LG Klaus
Hallo, glaube ich nicht, weil es dann nicht mehr Plug and Play für jeden Laien ist.
@@DerKanal na ja.. Plug and Play hört ja beim Shelly (offiziell) auf🤔
@@klaustom6604 bei der Montage, aber nicht bei der Einrichtung
Stimmt, aber 3EM pro plus Install. durch Elektriker geschätzt mind. 150€ 😢
@@klaustom6604 Jopp, aber die Leute haben halt nach Shelly am lautesten gerufen
Hallo, schönes Video, kann der nur mt dem Shelly PRO EM3 oder auch mit dem alten Shelly EM3?
@@distanzcheck hallo, danke dir.
Ja nur der Pro funktioniert.
@@DerKanal vieleicht machen die ja noch ein Update weil die Anker Soarbank AC ja auch beides kann.
@distanzcheck aktuell unwahrscheinlich, aber abwarten
Ich denke letzte Frage: Ist die Shelly 3em pro am Hausanschluss ausreichend? Ich komme an den Geschirrspüler und den Backofen schlecht ran. An die anderen, großen Verbraucher (Waschmaschine und Trockner) geht das und die Anlaufzeit würde sich da verkürzen, weil die ja auch nicht gleichmäßig Strom ziehen.
@@SteffenBurghardt-k6u wenn du das ganze Haus abdecken möchtest ist ein Shelly 3em pro ausreichend
Super wäre noch eine Ladesteuerung über dynamische Strompreise oder ersatzweise zeitgesteuert.
@@MartinTörpe-s8k die Möglichkeiten sind vielfältig, wer weiß wo die Reise noch hingeht
Hallo Christian meine Frage: Speicher hängt an beliebiger Steckdose Netz fällt aus wie reagiert er wenn der netzstrom wieder da ist startet er dann selbständig oder muss man ihn dann händisch wieder einschalten
@@RolandBick hallo Roland, wenn die Spannung wieder da ist, fährt er hoch und legt wieder los
Hallo Christian, ich verfolge gern deinen informativen Kanal. Ich nutze den MS-A2 direkt an AC in Verbindung mit einem Shelly 3 Pro em. Was mich stört ist, dass ich in der S-miles Home App meine dtu pro nicht einbinden kann und in der s-miles installer app der Speicher nicht angezeigt wird. Ich habe jetzt also 2 Apps am Start, wass nicht ganz komfortabel ist, oder mache ich etwas falsch. Grüße aus dem hohen Norden.
@@michaelpaul1650 hallo Michael, danke dir. Nein du machst alles richtig. Da der Speicher Universal ist, ist das so.
Funktioniert der Speicher auch an einem 3-Phasigen Hoymiles Wechselrichter in Verbindung mit Shelly? Wenn ja wie?
@@andreask4592 genauso wie ich es hier im Video zeige. Speicher irgendwo einstecken und mit dem Shelly kommunizieren lassen, er macht alles von alleine.
Eine Frage dazu noch: Wenn das Netz weg ist (allgemeiner Stromausfall) kann ich die Kiste ja als Notstrom verwenden um zB. den Gefrierschrank direkt anzuschließen. Aber nur bis der Speicher leer ist, oder? Nachladen über die Solarpanele ohne Netz geht nicht. Sehr ich das richtig?
@@reisek2008 siehst du richtig
16:25 Hallo Christian, in deinem Update Video vom Hoymiles Speicher kann man diese Daten sehen bei 16:25, warum wird immer noch Strom aus dem Netz gezogen (21,5W) und der Akku nur mit ca. 200W geladen oder verstehe ich das ganze System nicht. Vielen Dank im Voraus. Gruß Frank
@@FrankViering die App ist zu träge
Also ein Aspekt, der die Kaufentscheidung wieder schwierig macht. Grüße
@@FrankViering die App zeigt über die Cloud an, deswegen habe ich ja den analogen Zähler im Video, damit die Geschwindigkeit sehen kann
Hallo Christian,
Aufgrund Deines Videos, habe ich mir letzte Woche den Hoymiles Speicher gekauft und bin soweit sehr zufrieden.
Ich habe eine selbst installierte 1,8kWp PV Anlage (3*600Watt Microwechselrichter in Reihe), welche ich vom Elektriker habe abnehmen und anmelden lassen.
Wegen der Homiley Ausgangs Limitierung, habe ich den Hoymiles Speicher direkt an AC angeschlossen, ohne die PV Leistung durchzuschleifen.
Aktuell überlege ich noch einen zweiten Hoymiles zu kaufen.
Wie würdest Du diesen dann anschließen?
Parallel oder in Reihe zum ersten Speicher?
Auf der gleichen Phase oder auf einer anderen?
Grüße
Gregor
Hallo Gregor, ich würde den zweiten so wie von Hoymiles vorgesehen verwenden, als ihm in den ersten Speicher stecken und beide als Verbund laufen lassen
Habe in einem forum gelesen das dass BKW gar nicht in den Speicher gesteckt werden muss. Sondern in eine andere steckdose wenn man einen shelly 3 pro em hat. Funktioniert das?
@@tobiaswesthauser892 ja, ich war derjenige der das rausgefunden hat, siehe Video zum Shelly Update, dort zeige ich dieses
Ich finde das Video nicht. Wie heißt das Video? Danke dir.
@tobiaswesthauser892 Update Hoymiles Balkonkraftwerk Speicher MS-A2 jetzt mit Shelly
kann man denn AC Überschuss nur in Verbindung mit dem Shelly 3pm pro laden?
würde es mir sofort kaufen wenn ich meinen Tasmota IR lesekopf anbinden könnte. z.b. direkt oder per MQTT
@@82kitas richtig, wie im Video erwähnt funktioniert das nur mit dem Shelly 3em pro. Für jeden der selber eine Kommunikation Aufbauen will gibt es andere Systeme.
Richtig geil, jz muss nur noch der Preis runter
@@steinmar2 abwarten
Guten Morgen Christian ,
Nochmal eine Frage für große Verbraucher ,z.b e Auto .
Kann ich in der App dann einstellen ,keine Einspeisung ?Oder muss man den shelly dann trennen?
Du hattest ja die Grundlast auf Null ,weil der shelly alles selber regelt .
Würde den Speicher nur in die Steckdose stecken wollen und durch Pv Überschuss laden,bzw kurzfristig einspeisen bei kleinem Bedarf .
Dann musst du deinen Aufbau der Messungen so machen, dass dein E-Auto nicht erfasst wird.
Aber Leute mit E-Auto sind auch die falsche Zielgruppe für diese Anlage.
@@DerKanal die 2 kW vom MS-A2 werden dann eben auch in das Auto gepumpt, später wieder mit der großen PV Anlage aufgeladen. Nicht schlimm.
@@joecool2170 wenn der fragende das aber nicht will
Hi Christian. Frage: Die Heizung ist technisch schon verbaut, und muss nurnoch Softwaremäßig freigeschaltet werden?
Hi, Antwort: ja, wie im Video gezeigt und gesagt
Interessant, der Hyper2000 soll aber auch mit dem nächsten Update im Oktober direkt mit dem Shelly pro 3em kommunizieren. Es kommt endlich Bewegung bei den Herstellern um cloudlose Steuerung zu implementieren.
Ja, aber stand heute noch nicht. Und man kennt ja Zendure 😅
Eine Frage an die Fachleute. Läuft der HM auch mit shelly 3 em (nicht pro)?
@@AndiSchaefi nein, stand heute nur der Pro, deswegen habe ich das jedesmal mit betont und erwähnt
Moin,
kannst du uns sagen wie man ein Vorserienspeicher von der finalen Serie unterscheiden kann?
@@Bragidonar1 Moin, das ist ganz einfach, das Vorseriengerät läuft nicht mehr mit der aktuellen App.
Hallo, warum ist bei Minute 16 die Leistung des BKW bei 0W? Kommt bei Überschussladen nichts mehr über den WR vom BKW in das Gerät?
@@joecool2170 die Leistung des BKW ist doch die ganze Zeit bei 0 Watt, weil die ganze Zeit keines an den MS A2 angeschlossen ist.
@@DerKanal Darf ich das BKW dann nicht mehr in den MS stecken? Eine andere Steckdose nutzen? Bei mir steht seit der ShellyEM Einbindung 0W am BKW Eingang. Den Wechselrichter kann ich auch nicht über die Dtu auslesen.
@@joecool2170 wenn der externen Wechselrichter in den MS geht, dann muss, wenn dieser Leistung liefert, auch Leistung angezeigt werden.
@@DerKanal geht nun, der Wechselrichter hatte sich wohl aufgehängt, danke
@@joecool2170 okay
Hi Christian,kann man den MS-A2 so einstellen das er sich automatisch mit Nachtstrom aufläd,wenn die Solarleistung nicht ausreichen sollte?
Hi, nein das kann man nicht.
Hallo, wird auch ein Shelly 3EM unterstützt ?
Stand heute: nur die beiden gezeigten Modelle
Klasse Sache. Direkt mal zwei Speicher und ein Shelly Pro 3EM bestellt. Ich nutze die Speicher dann ohne Wechselrichter anzuschließen, weil so kann ich meine 10 kWp Anlage und mein BKW zusammen nutzen, um die Akkus dann zu laden. So wie ich dich verstanden habe, aber nur dann mit 1000W Ladeleistung oder kann er beim Überschussladen auch mehr? Aber das sollte auch ausreichen.
Richtig, das Ladegerät in diesem Speicher hat eine maximale Ladeleistung von 1000 Watt, egal von welcher Seite.
Das Problem von nur 1000W wird in der nächsten Version gelöst, und 2-Geräte unterstützen 2000W-Aufladung.
Hallo Christian, vielen Dank für Dein Video und die Updates zum MS-A2. Speziell der bidirektionale Wechselrichter ist spannend. So kann man auch AC den Akku laden. Du hast ja gute Kontakte zu Homyles. Es wäre super, wenn auch ein Wifi-Tasmota Lesekopf für den digitalen Hausstromzähler unterstützt werden würde. Dann braucht man keinen Shelly und vor allem keinen Elektriker. Vielleicht kannst Du das an Homyles weitertragen. Vielen Dank.
@@TillhausenTV danke dir 😊
wie schön öfter hier in den Kommentaren geschrieben gibt es bei tasmota das Problem, dass jeder selbst die Aktualisierungsrate einstellen kann und Hoymiles dann nicht weiß auf welche Rate die Regelung aufgebaut werden soll. Passen aktualisierung und Abfrage nicht zusammen, kann man keine laufenden Regelung Aufbauen.
Hallo,
Brauch ich unbedingt den Shelly 3om pro um den Speicher mit dem Überschuss meiner großen PV zu laden?
Hallo, wenn es automatisch geschehen soll dann ja
Hallo,
ich habe eine 6 kWp Photovoltaikanlage auf dem Dach. Außerdem habe ich einen Hoymiles MS A2 Speicher und einen Shelly Pro 3EM verbaut. Ich möchte die Geräte jetzt so einstellen, dass der Speicher in einem festgelegten Zeitraum tagsüber geladen wird, wenn ein PV Überschuss besteht. Soweit so gut. Aber jetzt kommt mein Sonderwunsch: Er soll in diesem festgelegten Zeitraum tagsüber aber nicht entladen, wenn im Haus ein größerer Bedarf ist, als gerade vom Dach kommt. Geht das? Wenn ja wo, kann man das wie einstellen?
Danke vorab für die Hilfe.
@@lehrerlinke4768 Hallo, kommt im Video was morgen Vormittag erscheint
@@DerKanal Okay danke, habe mir das Video angeguckt. Das löst meinen Wunsch noch nicht ganz, da ich den Akku ja nur über die Steckdose lade und keine Solarpanele direkt am Akku angeschlossen sind. Das habe ich vergessen zu erwähnen. Das heißt wenn ich auf den Modus "Solarenergie-Aufladung" wähle passiert natürlich nichts. Wenn ich den Modus "Erzwungene Ladung" wähle, dann nimmt er trotzdem Strom aus dem Netz, wenn die Solaranlage auf dem Dach nicht genug liefert. Da regelt der Shelly Pro 3EM dann nichts runter leider. Hmm da wird es wohl vorerst keine Lösung geben, oder?
@lehrerlinke4768 für deinen Fall war doch meine Erklärung in dem Video, dass es keinen Sinn macht
Macht es einen Unterschied ob die Shelly Plug S 2. oder 3. Generation verwendet werden ...?
@@tho-to_ki aktuell sind nur die Plus PlugS, also 2 Generation, im System integriert. Die 3. Generation ist ja gerade auch erst ganz neu.
Sollte Hoymiles diesen harte Ausschalten des vorgeschalteten Wechselrichters irgendwie in den Griff bekommen überlege ich mir den Kauf.
Würden die beiden Wechselrichter in irgendeiner Art und Weise kommunizieren können, sodass der vorgeschaltete Wechselrichter nicht mehr gedrosselt läuft solange der Speicher noch nicht voll geladen ist.
Das wäre Klasse.
Wenn der Speicher bei 85% ist, dann soll der Speicherwechselrichter dem vorgeschalteten Wechselrichter wieder auf 50% drosseln.
Der Wechselrichter wird nur abgeschaltet wenn bei leerem Akku mehr als 1800 Watt kommen und bei vollen Akku wenn mehr als 800 Watt kommen.
Diese Kommunikation würde aber die Möglichkeit "jeden" Wechserlichter nutzen zu können. Und warum sollte der Wechselrichter auf 50% gedrosselt werden wenn es nur ein 1000er wäre?
hallo
möchte den MS-A2 ohne PV module betreiben.
Laden über AC (überschüsse der vorhandenen 4KW PV anlage)
Nachts nur die Leistung einspeisen die ich brauche. (allso keine fest eingestellt Werte)
Geht das mit dem Shelly 3em ? (das geregelte Laden über AC)
@@dirkcanditt2977 hallo, nein nur mit dem Shelly 3em pro
Hi.Ich habe bei mir 2 HM 1500 in reihe geschaltet. Sprich also 3000W max an einem Schukostecker. Kann ich den bedenkenlos in diesen Kasten stecken?
Hi, deine HM sind nicht im Reihe, sie sind hintereinander, elektrisch sind sie parallel.
Solange sie beide in Summe nicht mehr als 1800 Watt (bei leeren Akku) liefern, kannst du sie, für den MS A2 betrachtet, bedenkenlos einstecken.
Hi, erstmal besten Dank für die tollen Beiträge. Frage: d.h. wenn mehr als 800w an den MS A2 ankommen, kann der die nun auch zum Laden nutzen? Das war ja im letzten Video noch ein Problem, dass er nicht mehr als 800W aufgenommen hatte. Sorry das ist mir noch nicht klar ob das nun auch behoben wurde. Wäre für mich da entscheidend, da ich etwa 2kw daran anschließen möchte. Danke
@@CurtainBluff gerne.
Wenn du mehr als 800 vom externen Wechselrichter kommen hast wird, wenn du 800 Watt ins Haus schicken willst, das was mehr ist zum Laden genommen, wie im letzten Video, ist der Akku voll und es kommen mehr als 800 Watt vom externen Wechselrichter, wird, wie im letzten Video, der externe Wechselrichter abgeschaltet. Weil du ja nicht mehr als 800 Watt in dein Haus speisen darfst.
@@DerKanal ok klar, danke für die schnelle Rückmeldung! Aber das ist doch i-wie quatsch. Ich meine, das macht doch nicht jeder Balkonspeicher so. Wäre doch viel besser wenn er eben dann wenn er voll ist den Eingang drosselt, aber eben nicht abschaltet. Meinst du daran wird gearbeitet bei Hoymiles oder wird das aufgrund des Aufbaus erstmal so bleiben müssen. Ist das bei anderen Herstellern das gleiche Problem oder können die trotz vollem Speicher bei >800W Leistung die gedrosselten 800W weiterleiten (z.B. Growatt NOAH 2000)? Danke
@@CurtainBluff andere Balkonspeicher haben eine ganz andere Arbeitsweise. Dort hängen die Module am Speicher und der Speicher versorgt einen externem Wechselrichter welcher die Einspeisung in das Haus übernimmt.
@DerKanal vielleicht eine blöde oder auch oft gefragte Frage, mein BKW hat 1200 W, im ersten Video hast du noch gesagt das der WR ausgeschaltet wird, bei zu viel Last(Strom vom BKW)?? Aber da ich ja den Shelly pro 3em verbaut habe, brauche ich jetzt mein BKW nicht am MS-A2 anzuschließen, sondern lasse als so wie es ist, lasse das BKW einfach in meiner Steckdose und stelle den MS-A2 in mein Büro oder wo auch immer hin und stecke in einfach in die Steckdose??? Den Rest macht der Shelly MS-A2………..Bin mit Elektronik nicht so vertraut ….. grüße DeralteKnochen
@@jochenremmen9008 richtig
@@DerKanal Danke für die schnelle Antwort aber du würdest immer noch sagen, dass es nicht gut für den Wechselrichter (Hoymiles HM-1200) ist wenn ich mein BKW mit 1200W direkt an den MS-A2 verbinde oder geht diese Option jetzt doch ?? Ohne Schäden am Wechsrichter ??? Grüße
@jochenremmen9008 sobald der Wechselrichter bei vollem Akku mehr als 800 Watt liefert, wird der MS die Netzspannung zum Wechselrichter trennen.
Moin, ich muss leider noch mal eine Frage loswerden. Wenn der Speicher vollgeladen ist, schaltet der Akku dann die PV komplett aus? Ich habe jetzt das Phänomen das der Akku 100 % bzw. 99,99 % hat und die PV dann sofort auf 0 W geschaltet wird. Das sollte doch nicht so sein oder? Die PV kann gerade noch den aktuellen Strombedarf decken und der Akku wird erst später am Abend benötigt. Oder sehe ich da was falsch?
Danke 🙂
@@oliver21711 da der MS verhindern soll (und für die Legalität auch muss) dass du mehr als 800VA in dein Haus speist, wird die Netzspannung für den externe Wechselrichter vom MS getrennt wenn mehr Leistung kommt. Bis der Akku voll ist, können 1800 Watt vom externen Wechselrichter kommen, (1000 für die Ladung, 800 für die Einspeisung) wenn der Akku voll ist, können die 1000 Watt welche zu viel sind ja nicht "blickiert" werden, somit wird der externe Wechselrichter abgeschaltet bis wieder Platz im Akku ist.
@@DerKanal Alles klar das verstehe ich. Ich dachte das wenn der Akku voll ist und von den Panels sagen wir mal 300 W kommen und der Bedarf im Haus 250 W sind der MS schlau ist und 250 W ins Hausnetz schickt und somit die 50 W zu viel (auch wenn nicht gewünscht) ins lokale Stadtnetz gehen. Oder sehe ich das falsch?
Ich habe die Einstellung in der App gefunden, Einspeisung ins Stromnetz, diese war bei mir abgeschaltet und somit auf 0 W. Ich habe dort mal 500 W eingestellt.
Noch etwas fällt mir gerade auf bleibt der Akku ewig bei 99,99 % hängen oder erreicht man tatsächlich auch die 100% Ladung? Aktuell lädt der Akku seit gut 45 min mit 150 W bei 99,99%.
@@oliver21711 ja, diese Option musst du natürlich aktivieren.
Prozente des Ladezustands sind immer nur errechnet an Hand des Stroms der rein und raus geht. 0% und 100% sind feste Werte, diese werden an Hand der Spannung gesetzt, also heißt der Akku muss die Ladeschlussspannung erreichen damit er 100% hat.
Ich habe in einem alten Video mal ein Batterie so langsam geladen, dass das BMS den Strom nicht erfasst hat, da standen die Prozente tagelang auf 13%, aber die Spannungen der Zellen sind immer weiter gestiegen, das BMS hat aber nicht mitbekommen dass geladen wird, als dann die Ladeschlussspannung erreicht wurde, sprang der SoC von 13 auf 100%, sah lustig aus.
@@DerKanal Okay dann klammere ich mich an den 100% mal nicht fest 🙂 Klingt auch logisch. Wird man vermutlich die 100 % als Wert in der App nie erreichen. Bisher steht Anzeige weiterhin auf 99,99%. Selbst wenn ich den Akku anweise 30 min noch aus dem Hausnetz zu laden.
Dann wäre die optimale Einstellung innerhalb des Akkus ja:
Grenze der Netzeinspeisung auf MAX 800W zu setzen, damit die Panels so spät wie möglich abgeschaltet werden und die Einstellung nicht zu deaktivieren oder gar auf 0W zu stellen. Und die MAX Einspeisung ins Hausnetz ebenfalls auf 800W zu setzen.
Hast Du bereits auch zwei MS Akkus gekoppelt? Wenn ja wie klappt dann die Kommunikation untereinander? Werden beide gleich geladen oder erst der ein dann der andere?
@@oliver21711 ich habe kein zweites Seriengerät
Funktioniert die Kommunikation auch wenn der Shelly pro 3em mit dem LAN Kabel im fritz Netzwerk eingebunden ist und der Speicher via wlan?
Lg
@@p.riemer3763 ja
Kann man den Speicher auch mit der DTU Pro S in die hoymiles cloud einbinden, um z.B. PV Überschuss in den Speicher zu laden?
@@Ostseestrand nein, der MS hat seine eigenen App, aber je nach Aufbau wird der Überschuß ja automatisch eingelagert
Hallo, wenn es das Gerät geben würde mit einem größerem Speicher ( ca. 10KW) und mehr Ausgabeleistung wäre Klasse. Frage, muss der AC Eingang netzkonformen AC-Strom sein, oder auch ein z.B. Diesel Aggregat? Und dann netzkonformen AC-Strom wieder ins Hausnetz ein zu speisen ?
@@FrankWiehle muss konform sein, im vorherigen Video erkläre ich den internen Aufbau und Ablauf, dadurch ergibt sich die Erklärung warum das so sein muss
Gibt’s denn Nachteile mit dem Shelly 3em oder warum betonst du den pro so sehr ?
Weil nur der Shelly 3em Pro funktioniert, der Shelly 3em ist aktuell nicht kompatibel.
Ich habe kein Shelly, aber ein Huawei SmartMeter, welches ich mit Homeassistent auslese. Kann ich die gezeigten Parameter mit Homeassistent ansteuern? z.B. laden aus dem Netz mit PV Überschuss und abends wieder mit X Watt entladen?
Freue mich auf deine Antwort
@@TravelAndPaws nein, stand heute ist das nicht möglich