Schwyz SZ, Pfarrkirche St. Martin, Vollgeläute (nach Sanierung)
Вставка
- Опубліковано 9 лют 2025
- ** Am 25. März, genau 9 Monate vor Weihnachten, feiert die Kirche das Hochfest der Verkündigung des Herrn. Gott selbst ist als Mensch in unsere kalte Welt gekommen, um ihr das wahre Licht zu bringen. Lassen wir uns auch heute von dieser Botschaft erleuchten! **
Schwyz SZ
Pfarrkirche St. Martin
Konfession: römisch-katholisch
Es erklingt das Hauptgeläute mit allen 6 Glocken:
A° c‘ d‘ e‘ g‘ a‘
Aufnahme vom Samstag, 19.02.2022, 17h00, Sonntageinläuten zum 7. Sonntag im Jahreskreis.
Im Turm der Pfarrkirche von Schwyz hängt ein prachtvolles historisches Geläute. Da ein Grossteil des Dorfes inkl. der Pfarrkirche im Jahre 1642 ein Raub der Flammen wurden, wurde auch das Geläute zerstört. Der bekannte Luzerner Renaissancegiesser Jost Rüttimann lieferte in mehreren Etappen bis 1653 ein neues Ensemble von acht Glocken. Bis auf die grösste Glocke, welche 1773 von einem italienischen Giesser erneuert wurde, ist es bis heute in diesem Zustand erhalten. Während die beiden Dachreiterglocken vorwiegend separat erklingen, bildet das sechsstimmige Hauptgeläute ein - für seine Entstehungszeit aussergewöhnlich gut gelungenes - ausgefülltes Moll-Dur Motiv. Das Geläut ist von aussergewöhnlicher Klangschönheit und passt sehr gut zu der Kirche.
Im Jahre 2020 wurde das Geläute einer teilweisen Überarbeitung unterzogen, indem die Klöppel der beiden grossen Glocken sowie die Motoren und Steuerungen aller Glocken ausgetauscht wurden. Zudem wurden die verbleibenden vier alten Klöppel etwas eingekürzt.
Zum vorherigen Zustand: • Schwyz SZ, Pfarrkirche...
Archäologische Ausgrabungen wiesen an der Stelle der heutigen Pfarrkirche St. Martin in Schwyz einen Vorgängerbau aus dem 8. Jh. nach. Der Ort Schwyz, dem die Schweiz ihren Namen verdankt, wurde im Jahre 924 erstmals urkundlich erwähnt. Die heutige Barockkirche ist bereits der sechste Kirchenbau an jener Stelle. Sie entstand 1769-1774 nach Plänen vom bekannten Innerschweizer Kirchenbauer Jakob Singer (s. z. B. Luthern • Luthern LU, Pfarrkirch... oder Cham • Cham ZG, Pfarrkirche S... ). Am 26. November 1774 wurde sie vom Einsiedler Fürstabt feierlich eingeweiht. Nachdem die Kirche verschiedene Eingriffe über sich hatte ergehen lassen müssen, stellte die grosse Restauration 1964-1968 den ursprünglichen Charakter des Gotteshauses wieder her. 2010-2011 wurde es aussen erneut restauriert. 2016-2017 erfolgte eine etappenweise Innenrestauration, bei der die Deckengemälde am meisten Aufmerksamkeit erhielten. 2020 wurden schliesslich noch die Altargemälde aufgefrischt.
Die Pfarrkirche von Schwyz ist nach der Einsiedler Klosterkirche das grösste Gotteshaus im Kanton. Markant und majestätisch erhebt sie sich über dem Hauptplatz. Ihre plastische Ausformung sowie der hohe Turm mit der hübschen Laternenhaube prägen ihr Bild. Die geschwungene Hauptfassade schliesst die Herrengasse riegelartig ab. Die Kirche ist die einzige Hallenkirche von Jakob Singer, der sich hier wohl an der im Grundriss und Aufbau ähnliche Pfarrkirche von Sarnen orientierte. Sie wurde vom Kunsthistoriker Linus Birchler als festlichste Pfarrkirche der Schweiz bezeichnet. Der an sich schlichte und leuchtend helle Raum wird durch die grauen Stuckaturen sowie die grossflächigen Deckengemälde von Josef Ignaz Weiss geziert. Im Chor können freigelegte Wandgemälde von Konrad Wenger bewundert werden. Die Kirche besitzt weiter eine auszeichnete Ausstattung. Der mächtige Hochaltar stammt von süddeutschen Stuckateur Lorenz Schmid, während die anderen Altäre, die Kanzel und der Taufstein mit ihren hervorragenden Plastiken den italienischen Brüdern Galetti entstammen. Die Altarbilder schufen Josef Ignaz Weiss, Josef Anton Messmer und Melchior Paul von Deschwanden. Chorgestühl und weitere Schnitzarbeiten stammen von den einheimischen Josef Felix Schilliger und Felix Hediger. Zudem können schöne Gemälde im Innenraum besichtigt werden. Das heutige Orgelwerk in barockem Gehäuse stammt von der Firma Kuhn, Männedorf, 1970.
Zum Solo der grössten Glocke: • Schwyz SZ, Pfarrkirche... 4
Zur Reformierten Kirche in Schwyz: • Schwyz SZ, Reformierte...
Daten der Glocken:
Die Glocken 6-2 wurden alle von Jost Rüttimann aus Luzern gegossen.
Nr. 1
Grosse- oder Dreifaltigkeitsglocke
gegossen 1773
Giesser: Giovanni Antonio Peccorino, Intra
Gewicht: 3‘650 kg
Schlagton: A°
Nr. 2
Mittags- oder Muttergottesglocke
gegossen 1642
Schlagton: c‘
Nr. 3
Wisi-, Leichen oder St. Martinsglocke
gegossen 1652
Schlagton: d‘
Nr. 4
Bet- oder Barbaraglocke
gegossen 1652
Schlagton: e‘
Nr. 5
Verwahr- oder Sebastiansglocke
gegossen 1652
Schlagton: g‘
Nr. 6
Kinder-, End- oder Katharinenglocke
gegossen 1653
Schlagton: a‘
Bilder, Tonaufnahme und Text: Robin Marti
Das Geläut gefällt mir.
Für mich eines der schönsten Geläute in weiterem Umkreis :-)
Der Automat schaltet aber gemächlich. Nicht schlecht!
Ja, mit halbminütigen Abständen, auch bei den Teilgeläuten. Generell habe ich es lieber etwas zügiger, aber bei dem Geläute gehört das dazu ;-)