Schön, dass im Prinzip das gesagt wird, was zu erwarten war: Der Yamaha ist natürlich für Musik nur sehr eingeschränkt zu gebrauchen, gerade im Stereo. Das das Teil eigentlich veraltet ist, spielt bei dir keine Rolle... das was sich weiterentwickelt hat, nutzt du eh nicht. Eine aktuelle Einmessung OnBoard brint wenig, wenn man eh die externen DSPs nutzt, HDMI 2.1 hat auf Musik keinen Einfluss, etc. Aber klanglich kann der Yamaha gerade im Stereo einfach nix. Auch moderne AVRs sind da leider echt nicht brauchbar. Aber dass ist ja auch klar... ein gut gebauter Streamer kostet 4 stellig, wenn man ihn neu kauft. Ein AVR liegt Preislich grob im vergleich baren Segment, irgendwo knapp unter 1000€ bis ein paar tausend Euro. Der macht jetzt für das gleiche Geld aber nicht 2 Kanäle sondern 11, zusätzlich noch HDMI Signalverarveitung, Einmessung,..., DAS KANN NICHT FUNKTIONIEREN! Wie ich damals schon vogeschlagen habe: Der Kollege von audiophile journey kommt ja noch vorbei. Frag den doch einfach mal, ob er seinen Streamer mitbringen kann. Wenn du den auf die LineIns des AVR hängst, hast du den immernoch als Flaschenhals, aber bist schonmal ein ganzes Ende weiter, denn du das ja das nalaogne Signal in vernünftiger qualität. Wichtig ist dann halt nur, dass der Yamaha das nicht anfasst. Für Stereo schalte ich im Kino einfach " im Linepegel " von AVR Pre Out auf Streamer Pre Out um ( also tatsächlich einfach mechanisch über eine Chinch Umschaltbox ), so dass ich wählen kann, was den Line Eingang meiner Stereoendstufe für L und R versorgt. Wenn der AVR nicht hinter dem DAC hängt, sondern paralel steht, kann man im Heimkino ja tatsächlich eine " echte Hifi Kette" fahren, der AVR steht nur da, ist für Musik also buchstäblich nicht angeschlossen. Obwohl meine Lautsprecher natürlich nicht dass können was deine können... der Unterschied zwischen Streaming über meinen Marantz und Streaming über den Streamer + DAC sind so gigantisch, dass kann man nicht nicht hören :D Ob es bei dir hilft oder stört, dass die DSPs hinter der Vorstufe kommen, und damit bei Musik auch immer mitspielen, ist eine gute Frage. Generell finde ich immer, dass man im Stereo normalerweise keine DSPs braucht, wenn der Lautsprecher gut gebaut ist, der Raum passt, und der Lautsprecher zum Raum passt, dass sieht bei dir natürlich anders aus. Dass ein DSP dass Signal erstmal nicht verbessert ist ja klar, in deinem fall sind sie halt nötig, sind ja gleichzeitig die Freuqnzweichen... aber trotzdem. Auch da wird ein guter DAC im Hifi richtig was bringen.
Ja das stimmt wohl, bei Stereo geht bei mir echt garnix! Ganz gruselig 😃 Danke für deinen ausführlichen Kommentar! WENN Thomas denn kommen wird, frag ich ihn mal. Hast Du eigentlich Lust das wir bei Dir auch mal ein Video machen? Falls die Entfernung nicht zu groß ist würde ich mich freuen wenn du dich mal melden würdest! 😊
Wenn die Unterschiede so gigantisch sind mit dem anderen DAC dann ist da wohl irgendwas kaputt oder (würde ich eher tippen) die Lautstärke unterscheidet sich oder die Macht der Einbildung zeigt Wirkung. Dass bei Stereo kein DSP sinnvoll ist halte ich ebenfalls für quatsch. Unterhalb von 200 bis 300 Hz macht der Raum die Musik. Da lohnt sich IMMER ein DSP-Eingriff, denn ein Hörraum ohne Raummoden existiert eben nicht. Ich würde auch nicht alles am Preis festmachen. Fakt ist nunmal, dass mittlerweile sehr günstige DAC-Chips bereits transparenten Klang liefern und für den Hersteller eines AVRs pro Stück sehr günstig sind. In diesem Markt herrscht ein gnadenloser Preiskampf. Teure DACs im Gegensatz sind "Hifi-Jewelry" ohne funktionalen Mehrwert. Nur als Anhaltspunkt: Ich habe hier u.a. Genelec 8351B stehen, deren DAC-Chips im Großhandelseinkauf 3 Euro pro Stück kosten... Diese Lautsprecher wurden von Ingenieuren entworfen und für die Entwicklung zahlt man. Bei einem teuren DAC zahlt man für die Optik, einen vermeintlichen Status und das Marketing (gekaufte Tests). Ist natürlich eine etwas desillusionierende Wahrheit für die Goldohren.
@syntheee es ist völlig okay dass du das so siehst, ich halte das allerdings für vollständigen unsinn. Von vorne bis hinten. Es tut mir wirklich leid, aber ich weiß einfach nicht wie ich es anders formulieren soll, ohne meine Aussage zu verwässern. 😅
Überall nur noch Linearrays, akustisch eigentlich das schlimmste was je erfunden wurde. Am besten ist die 99db Vorgabe. Da wird dann absichtlich 10% Klirr ins Signal gehauen damit es sich lauter anhört.
Dass eine vernünftige Pointsource besser als ein Linearray klingt mag in den meisten Fällen stimmen. Aber es möchten auch mal größere Flächen beschallt werden, an dem ein Pointsource System akustisch und wirtschaftlich definitiv die falsche Wahl wäre. Konzerte oder Festivals in den Größenordnungen mit 20+ Meyer Sound Panther pro Array haben nun mal andere Anforderungen. Deine Aussage mit den 10% Klirr passt perfekt zu deinem Username.
18:30 aussage können leider viele erst gar nicht nachvollziehen! Ich kann nach fünf messe besuchen gerade drei finden die das so hörbar machen. Kein Wunder das hifi stirbt, spass ;) Wiederholt über Jahre hinweg von Messen in bonn, war es zb. bei Mind Audio aus Köln hörbar. Tolles Interview! Schön openminded. PS: Pflicht Video fürs hifi-f...de lol
sehr gutes Video
Geht nix über einen Kritiker mit sehr viel Erfahrung, wenn man offen ist kann das nur nützlich sein
Großes Lob von einem so erfahrenen Gast. Das geht runter wie Öl.
Tolles Interview, sehr interessant. Danke!
Sehr interessante Eindrücke, die man in diesem Video gewinnen konnte! Viele Konzertgänger sehen Liveauftritte jetzt mit anderen Augen!👍😊
Cooler Talk. Interessantes Thema. Danke euch beiden.
René das war sehr interessant und informativ Danke dafür,ein Erholsames Musikalisches Wochenende.Mfg.Ake Glück auf
Danke gleichfalls😊
He He bei dir klingt es Metallisch 😅
Kniff liebt ja auch Metall😊
Schön, dass im Prinzip das gesagt wird, was zu erwarten war: Der Yamaha ist natürlich für Musik nur sehr eingeschränkt zu gebrauchen, gerade im Stereo.
Das das Teil eigentlich veraltet ist, spielt bei dir keine Rolle... das was sich weiterentwickelt hat, nutzt du eh nicht. Eine aktuelle Einmessung OnBoard brint wenig, wenn man eh die externen DSPs nutzt, HDMI 2.1 hat auf Musik keinen Einfluss, etc.
Aber klanglich kann der Yamaha gerade im Stereo einfach nix. Auch moderne AVRs sind da leider echt nicht brauchbar.
Aber dass ist ja auch klar... ein gut gebauter Streamer kostet 4 stellig, wenn man ihn neu kauft.
Ein AVR liegt Preislich grob im vergleich baren Segment, irgendwo knapp unter 1000€ bis ein paar tausend Euro.
Der macht jetzt für das gleiche Geld aber nicht 2 Kanäle sondern 11, zusätzlich noch HDMI Signalverarveitung, Einmessung,..., DAS KANN NICHT FUNKTIONIEREN!
Wie ich damals schon vogeschlagen habe: Der Kollege von audiophile journey kommt ja noch vorbei. Frag den doch einfach mal, ob er seinen Streamer mitbringen kann.
Wenn du den auf die LineIns des AVR hängst, hast du den immernoch als Flaschenhals, aber bist schonmal ein ganzes Ende weiter, denn du das ja das nalaogne Signal in vernünftiger qualität. Wichtig ist dann halt nur, dass der Yamaha das nicht anfasst.
Für Stereo schalte ich im Kino einfach " im Linepegel " von AVR Pre Out auf Streamer Pre Out um ( also tatsächlich einfach mechanisch über eine Chinch Umschaltbox ), so dass ich wählen kann, was den Line Eingang meiner Stereoendstufe für L und R versorgt. Wenn der AVR nicht hinter dem DAC hängt, sondern paralel steht, kann man im Heimkino ja tatsächlich eine " echte Hifi Kette" fahren, der AVR steht nur da, ist für Musik also buchstäblich nicht angeschlossen.
Obwohl meine Lautsprecher natürlich nicht dass können was deine können... der Unterschied zwischen Streaming über meinen Marantz und Streaming über den Streamer + DAC sind so gigantisch, dass kann man nicht nicht hören :D
Ob es bei dir hilft oder stört, dass die DSPs hinter der Vorstufe kommen, und damit bei Musik auch immer mitspielen, ist eine gute Frage. Generell finde ich immer, dass man im Stereo normalerweise keine DSPs braucht, wenn der Lautsprecher gut gebaut ist, der Raum passt, und der Lautsprecher zum Raum passt, dass sieht bei dir natürlich anders aus. Dass ein DSP dass Signal erstmal nicht verbessert ist ja klar, in deinem fall sind sie halt nötig, sind ja gleichzeitig die Freuqnzweichen... aber trotzdem. Auch da wird ein guter DAC im Hifi richtig was bringen.
Ja das stimmt wohl, bei Stereo geht bei mir echt garnix! Ganz gruselig 😃
Danke für deinen ausführlichen Kommentar! WENN Thomas denn kommen wird, frag ich ihn mal.
Hast Du eigentlich Lust das wir bei Dir auch mal ein Video machen? Falls die Entfernung nicht zu groß ist würde ich mich freuen wenn du dich mal melden würdest! 😊
Wenn die Unterschiede so gigantisch sind mit dem anderen DAC dann ist da wohl irgendwas kaputt oder (würde ich eher tippen) die Lautstärke unterscheidet sich oder die Macht der Einbildung zeigt Wirkung.
Dass bei Stereo kein DSP sinnvoll ist halte ich ebenfalls für quatsch. Unterhalb von 200 bis 300 Hz macht der Raum die Musik. Da lohnt sich IMMER ein DSP-Eingriff, denn ein Hörraum ohne Raummoden existiert eben nicht.
Ich würde auch nicht alles am Preis festmachen. Fakt ist nunmal, dass mittlerweile sehr günstige DAC-Chips bereits transparenten Klang liefern und für den Hersteller eines AVRs pro Stück sehr günstig sind. In diesem Markt herrscht ein gnadenloser Preiskampf. Teure DACs im Gegensatz sind "Hifi-Jewelry" ohne funktionalen Mehrwert. Nur als Anhaltspunkt: Ich habe hier u.a. Genelec 8351B stehen, deren DAC-Chips im Großhandelseinkauf 3 Euro pro Stück kosten... Diese Lautsprecher wurden von Ingenieuren entworfen und für die Entwicklung zahlt man. Bei einem teuren DAC zahlt man für die Optik, einen vermeintlichen Status und das Marketing (gekaufte Tests). Ist natürlich eine etwas desillusionierende Wahrheit für die Goldohren.
@syntheee es ist völlig okay dass du das so siehst, ich halte das allerdings für vollständigen unsinn. Von vorne bis hinten. Es tut mir wirklich leid, aber ich weiß einfach nicht wie ich es anders formulieren soll, ohne meine Aussage zu verwässern. 😅
Überall nur noch Linearrays, akustisch eigentlich das schlimmste was je erfunden wurde. Am besten ist die 99db Vorgabe. Da wird dann absichtlich 10% Klirr ins Signal gehauen damit es sich lauter anhört.
Dass eine vernünftige Pointsource besser als ein Linearray klingt mag in den meisten Fällen stimmen. Aber es möchten auch mal größere Flächen beschallt werden, an dem ein Pointsource System akustisch und wirtschaftlich definitiv die falsche Wahl wäre. Konzerte oder Festivals in den Größenordnungen mit 20+ Meyer Sound Panther pro Array haben nun mal andere Anforderungen. Deine Aussage mit den 10% Klirr passt perfekt zu deinem Username.
Naja, dass Soundprojektion alle Vegas Sphere besser ist, ist jedem klar, aber wer soll das bezahlen? :D
18:30 aussage können leider viele erst gar nicht nachvollziehen! Ich kann nach fünf messe besuchen gerade drei finden die das so hörbar machen. Kein Wunder das hifi stirbt, spass ;) Wiederholt über Jahre hinweg von Messen in bonn, war es zb. bei Mind Audio aus Köln hörbar. Tolles Interview! Schön openminded. PS: Pflicht Video fürs hifi-f...de lol