LM Riemenscheibenmontage mit Taper Buchsen

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 8 лют 2025
  • Das Hauptanwendungsgebiet der Taper-Buchsen ist die Befestigung von Keilriemenscheiben auf Wellen. Auf diesem Sektor hat die Taper-Buchse die klassische Passfederverbindung übertroffen. Ebenso bei Kettenrädern befindet sich die Taper-Buchse auf dem Vormarsch.
    Das hat gute Gründe - eine neue Folge unseres Video-Blogs.
    Eine Montageanleitung finden Sie auch im Blog und als Download unter www.ludwigmeis...

КОМЕНТАРІ •

  • @michaelm.1733
    @michaelm.1733 3 роки тому

    Sehr interessant. Ich arbeite in der Klimatechnik. Wir haben viele Raumluft Technische Anlagen. Ventilatoren die von Motoren über Keilriemen angetrieben werden.
    Das Austauschen der Rillenscheiben und Taperbuchsen habe ich mir selbst beigebracht. Würde es aber sehr gerne einmal von einem Fachmann erklären lassen.
    Wo bieten Sie die Schulungen an?

    • @ludwigmeister9368
      @ludwigmeister9368  3 роки тому

      Hallo Michael M.
      Vielen Dank für dein Interesse. Schulungen finden bei uns im Stammhaus in Dachau, am Standort in Raunheim oder auf Wunsch direkt beim Kunden statt. Aktuelle Informationen zu den Schulungen, wie Schulungsprogramm und Termine findest du bei uns auf der Homepage ( www.ludwigmeister.de/service/schulungen ). Die für Dich als erstes zu empfehlenden Schulungen wären „Klassische Antriebselemente“ und „Wälzlagertechnik 2“. Es würde uns freuen dich bei einer der kommenden Schulungen begrüßen zu dürfen.

  • @DarSachse881
    @DarSachse881 2 роки тому +1

    Bei der Firma mädler wird ja gesagt das man die buchsen auch ohne passfeder verwenden kann. Meine Frage: klemmen die buchsen sich auf der welle fest oder wie muss ich das verstehen?

    • @ludwigmeister9368
      @ludwigmeister9368  2 роки тому +1

      Hallo Thomas,
      die Aussage ist soweit richtig, aber ACHTUNG - es gibt hier teils riesige Unterschiede bei den übertragbaren Drehmomenten.
      Beispiel: Taper-Buchse 2517 auf Welle d=38mm  380Nm ohne Paßfeder, 1311Nm mit Paßfeder
      Hintergrund: eine Taper-Spannbuchse ist eine geschlitzte Buchse (außen keglig, innen zylindrisch). Durch das Eindrehen der Schrauben wird die Buchse durch den Konus in der Nabe nach innen auf die Welle gespannt. Da es jedoch nur zwei, bzw. drei Halbgewinde sind, mit denen gespannt wird, ist die axiale Vorspannkraft recht gering. Aufgrund des eher steilen Kegelwinkels ergibt sich auch nur eine eingeschränkte Kraftüberhöhung.
      Auf dem folgenden Link findest du Montage- und Drehmomentwerte für Taperlock-Buchsen. Beachte bitte die recht hohen Anzugsmomente der Stiftschrauben, falls du die Taper-Buchsen rein reibschlüssig einsetzen möchtest.
      www.ludwigmeister.de/mediadata/datasheets/taper-buchsen-montage-und-uebertragbare-drehmomente.pdf

    • @DarSachse881
      @DarSachse881 2 роки тому +1

      @@ludwigmeister9368 ok. Also eine eine passfeder mache ich wahrscheinlich sowieso rein aber dass diese buchse nicht axial verrutscht, dafür reicht die klemm wirkung? Bei einer 2012er buchse mit 40er bohrung.

    • @ludwigmeister9368
      @ludwigmeister9368  2 роки тому +1

      Hallo Thomas,
      für nahezu alle Anwendungen (Riemenscheiben, Kettenräder, …) wird dir die Klemmkraft der Taperbuchse gut reichen, um eine feste Positionierung zu gewährleisten. Einzig, wenn hier deine Anwendung sehr hohe Axialkräfte verursacht, würden wir empfehlen, noch eine zusätzliche axiale Sicherung vorzusehen.

  • @paulr3067
    @paulr3067 3 роки тому +1

    wenn ich das richtig verstehe kann die von Ihnen genannte Buchse so nicht existieren da 2,0 zoll ungefähr 50,8 mm sind und nicht 28?

    • @ludwigmeister9368
      @ludwigmeister9368  3 роки тому

      Hallo Bauer Jenkins,
      … und es gibt Sie doch - im Zweifel folge dem untenstehenden Link.
      Beim Beispiel der Taper-Buchse 2012/28 sind die 2,0“=50,8mm die maximal mögliche Bohrung, die in die Buchse eingebracht werden können. Tatsächlich eingebracht sind 28mm (nicht 2,8 Zoll). Hier ist in der Nomenklatur leider die Durchmischung von zölligen Buchsenabmaßen und der realen metrischen Bohrung [mm] etwas verwirrend.
      Vorne sind also Zoll mit Kommaverschiebung bei der max. Bohrung und der Breite und nach dem Schrägstrich die reale Bohrung meist in mm.
      Zur finalen totalen Verwirrung: es gibt auch Taper-Buchsen mit zölliger Fertigbohrung, wie z.B. die 2012/1“ mit 25,4mm=1“ realer Bohrung.
      www.ludwigmeister.de/artikel/taper-buchsen/39131/optibelt-taper-buchse-mit-metrischer-bohrung/4612012-28-00za-1364341