1.18.2 Kondensator im Gleichstromkreis mit Ersatzspannungsquelle

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 10 лют 2025
  • In diesem Video zeige ich dir, wie du den Strom- und Spannungsverlauf an einem Kondensator bestimmen kannst, mit Hilfe der Ersatzspannungsquelle.

КОМЕНТАРІ • 16

  • @mortezarezai3558
    @mortezarezai3558 5 років тому +3

    Danke,sehr hilfreich ,bitte unterrichten sie weiter

  • @hanswurst4495
    @hanswurst4495 4 роки тому +3

    Hallo,
    erstmal richtig nice Videos, aber hab noch eine Frage. Warum sind das immer 5tau? Ist die "5" eine Konstante, oder ergibt sich die aus einer Rechnung?
    Dankeschön im Voraus.

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  4 роки тому +4

      Gute Frage. Nach 5 Tau ist der Kondensator halt zu über 99% geladen. Nach 6Tau ist er noch weiter geladen 99,9% oder so ähnlich. Aber man kann ab etwa 5 Tau sagen, dass nur noch wenig Ladungen auf die Platten fließen

  • @azimiamin2975
    @azimiamin2975 5 років тому +2

    Vielen dank für's Video, R1 und R2 sind in Reihe geschaltet aber Sie haben gesagt R1 und R2 parallel geschaltet wie kann das sein? Soweit ich weiß

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  5 років тому +3

      Wie ich im Video erklärt habe, muss das Verfahren der Ersatzspannungsquelle angewendet werden. Du findest die Erklärung zu diesem Verfahren in den Vorgängervideos.

  • @shavkatnazhmetdinov
    @shavkatnazhmetdinov Рік тому

    Warum sind die Widerstände da parallel? In Ersatzspannungsquelle.

  • @Finn-wy8fh
    @Finn-wy8fh 2 роки тому

    Wieder ein top Video, danke! Kannst Du mir eventuell eine Zusatzfrage erklären? Wenn der Schalter umgelegt wird, dann verhält sich der Kondensator ja kurzzeitig wie ein Kurzschluss und es fließen lediglich über R1 auf den Kondensator die 16A. Nun steigt die Ladung, bzw. Spannung auf dem Kondensator und ein Strom beginnt langsam über R2 zu fließen. Dieser müsste stetig ansteigen, bis der Kondensator vollständig geladen ist. Ab dann fließt folgender konstanter Strom: Uq / (R1 + R2 ) = 20V / (2OHM + 8OHM) = 0,2A Ist mein Gedankengang richtig?

  • @friedhelmelbers1974
    @friedhelmelbers1974 2 роки тому

    Die Parallelschaltung sieht man an dem Stromknoten des Kondensators zum Widerstand. R2

  • @nitzky611
    @nitzky611 3 роки тому

    strong

  • @Star-jr8hk
    @Star-jr8hk 7 місяців тому

    du hast Ri gerechnet, aber ist Ri nicht gleich R-gesammt !?

  • @frankketcha9855
    @frankketcha9855 2 роки тому

    Wie wäre der Verlauf des Kondensator wenn wir eine Wechselspannung haben

    • @frankketcha9855
      @frankketcha9855 2 роки тому

      Und statt ein Schalter eine Diode
      Und steht R1 vor der Diode?
      Danke

  • @V4L0ify
    @V4L0ify 5 років тому

    Echt cool erklärt. Vielen Dank
    Leider habe ich noch immer Schwierigkeiten mit den Hausaufgaben.
    Ein Kompensationskondensator von 6 µF soll in 60 Sekunden von U = 230 Volt auf weniger als U = 50 Volt entladen werden. Gleichspannung.
    Aufgabe: Berechnen des Entladewiderstandes.
    Danke im Voraus für die Hilfe.

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  5 років тому +1

      Formel für den Entladevorgang des Kondensators nehmen, nach Tau umstellen, für U0 230V, für t=60s und für U(t) 50V einsetzten. Formel für Tau nach R umstellen und für C die 6uF einsetzten. Fertig

    • @V4L0ify
      @V4L0ify 5 років тому

      @@elektrotechnik24 Vielen Dank :)