Die Erdwärmepumpe - Alles zur Funktion, Kosten und Förderung

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 8 чер 2024
  • Die Erdwärmepumpe ist eine sehr interessante Lösung wenn es darum geht, trotz hoher Heizlasten mit wenig Energie auszukommen. Der "Trick" ist die Nutzung von Erdwärme über einen entsprechenden Erdwärmekollektor.
    Wir behandeln heute mal einen kleinen Überblick über die Technik, die Funktion und die Möglichkeiten der Erdwärmepumpe.
    Ihr seid selber Heimwerker? Saniert ein Haus oder seid im Begriff ein eigenes Haus zu kaufen? Dann ist mein Kanal ganz bestimmt ein Abo wert! In meinen Videos geht es um alle Themen rund um das eigene Haus - von der Renovierung bis hin zu finanziellen Tipps. Und wer einfach nur schauen möchte, für den habe ich ein Videotagebuch über die Restaurierung von unserem 180 Jahre alten Fachwerkhaus.
    Hier ein paar Kapitel:
    00:00 - Einleitung
    00:59 - Wie funktioniert eine Erdwärmepumpe?
    04:24 - Die Erdwärme-Kollektoren
    05:01 - Flächenkollektor
    08:24 - Ringgrabenkollektor
    10:19 - Erdwärmekörbe
    12:13 - Tiefenbohrung / Erdwärmesonde
    14:13 - Korrekte Auslegung eines Erdwärmekollektors
    19:54 - Kosten für eine Erdwärmepumpe
    23:50 - BAFA Förderung
    25:06 - Einbindung von Solarthermie
    27:39 - Zusammenfassung und Fazit
    Und jetzt wünsch ich viel Spaß beim Anschauen!
    Und hier noch ein paar Buchtipps zum Thema(*):
    Wärmepumpen: Planung, Installation, Betrieb: amzn.to/3asLMlp
    Systemtechnik für Wärmepumpen: amzn.to/2MrJtXO
    Ratgeber Heizung: amzn.to/3HLvfId
    Besucht auch meine Webseite zum Kanal: www.der-fachwerker-saniert.de
    (*) Bei den Links handelt es sich um Amazon Affiliate-Links - das bedeutet, wenn ihr über diese Links einen Einkauf tätigt, bekomme ich eine kleine Provision dafür. Für euch ergeben sich selbstverständlich keine Mehrkosten oder sonstige Nachteile, aber für mich ist es eine willkommene Hilfe, um den Kanal und die Webseite betreiben und weiter ausbauen zu können.
  • Розваги

КОМЕНТАРІ • 778

  • @ThePupsi99
    @ThePupsi99 6 місяців тому +5

    Also ich als Bautechniker kann bei deinen Beitrag einen großen Daumen setzen. Sehr gut erklärt, vor allem der Hinweis zu Altbauten vs. Neubau. In diesem Sinne, mach weiter so.💯👍

  • @dirk_9482
    @dirk_9482 Рік тому +1

    Endlich ein professionelles Video hierzu ! Top danke

  • @migelsanders4956
    @migelsanders4956 Рік тому +4

    Danke, wirklich brauchbare professionelle Daten 🙂👍

  • @udoreker1373
    @udoreker1373 Рік тому +3

    Sehr informatives Video, wie immer von Dir! 👍

  • @Sickerschacht
    @Sickerschacht Рік тому +1

    Vielen dank für Deine tollen Videos. Super! Weiter so...

  • @bernhardtammen4463
    @bernhardtammen4463 Рік тому +2

    Super Video Dankeschön fürs Zeigen

  • @arturorocha352
    @arturorocha352 Рік тому +3

    Top erklärt! Danke!!👍👍👍👍

  • @loti4711
    @loti4711 Рік тому +1

    Super Video. Immer wieder gerne Berichte über Erdwärmepumpen.

    • @T.Stolpe
      @T.Stolpe Рік тому

      Er kann gar keinen Bericht machen, weil er noch nie eine Erdwärmepumpe gebaut hat. Das ist alles nur vom Hörensagen.

    • @loti4711
      @loti4711 Рік тому

      @@T.Stolpe Ja sorry meinte Video. Bist du jetzt befriedigt ?

    • @T.Stolpe
      @T.Stolpe Рік тому

      @@loti4711 Gibt es für deine Texte auch eine Übersetzung/ Deutung?

  • @derstef4n
    @derstef4n Рік тому

    100% Zustimmung!👍
    Außer die Förderung, die ist in der Tat mindestens 5 Prozentpunkte gefallen.

  • @LochTalamh
    @LochTalamh Рік тому +2

    informativ und sympathisch wie immer, vielen Dank !

  • @victormariaescalona-wn4yt
    @victormariaescalona-wn4yt Рік тому +6

    Das war sehr hilfreich, danke! Gerade bei dem Thema Wärmepumpen wird oft viel drumherum gesprochen und ich habe das Gefühl du bringst es auf den Punkt.

  • @martinduke218
    @martinduke218 Рік тому

    Quite informative. Thanks. Almost time to change out my Heizöl system...

  • @Max-Solar
    @Max-Solar Рік тому +14

    Zuerst mal den 👍, dann in Ruhe das Video schauen. Vg Max

    • @Max-Solar
      @Max-Solar Рік тому +1

      Nach dem Video schauen: Ich habe meinen Daumen korrekt und zu Recht angewendet 😉

    • @TheCorreys76
      @TheCorreys76 Рік тому +2

      Mach ich beim Fachwerker auch immer so, damit ich es nicht vergesse.. 😁

  • @workaholica
    @workaholica Рік тому +12

    Auch wenn für unseren Altbau nach und nach alle Alternativen ausscheiden, immer wieder interessant.
    Danke und weiter so!

    • @ziege8387
      @ziege8387 Рік тому

      Ich habe auch einen Altbau… wenn was repariert werden muss, zb das Dach erneuert, dann sollte man sich gleich Dämmmaßnahmen durchführen… hab ich selbst gemacht und jetzt nur noch 50% vom vorherigen Energieverbrauch… damit wird dann auch die Wärmepumpe interessant

    • @T.Stolpe
      @T.Stolpe Рік тому

      Kein Geld oder hörst du auf das Geschwätz der Energie- Berater? Es gibt auch Wand und Deckenkollektoren.
      Die Idee auf fossile Brennstoffe wie Hackschnitzel zu gehen, haben sich ja als Irrtum entpuppt. Erzähl uns mal deine Parameter.

    • @T.Stolpe
      @T.Stolpe Рік тому

      @@ziege8387 Die Wärmepumpe hat erst mal grundsätzlich nix mit dem Wärmebedarf zu tun. Es gibt Wärmepumpen in Objekten mit mehr als 1.000.000 kWh Wärmebedarf.

    • @monsieuregal5573
      @monsieuregal5573 Рік тому

      @@T.Stolpe Fossile Hackschnitzel? 🤔

    • @vfromabove
      @vfromabove Рік тому

      @@T.Stolpe Ja, aber die Anschaffungs und Energiekosten pro m² werden geringer wenn man weniger Wärmebedarf hat.
      Unter anderem kann man mit einer besseren Dämmung auch eine niedrigere Vorlauftemperatur fahren, die dann erst den Einsatz einer Wärmepumpe ermöglicht.

  • @cyberryderfx7577
    @cyberryderfx7577 Рік тому +3

    Sehr interessant und informativ! Vielen Dank! 👍😃

  • @eckiecki6018
    @eckiecki6018 Рік тому

    Hammer erklärt. Wow

  • @winniwinni1535
    @winniwinni1535 Рік тому

    klasse videos von ihm ---weiter machen bitte

  • @andrevandrews
    @andrevandrews Рік тому

    Ganz toller Beitrag, Danke Dir dafür.
    Die kommt für mich auf jeden Fall in Frage, ... mein Garten ist zwar klein, aber mein Nachbar hat einen großen Garten. 🙂

  • @TorstenBrieskorn
    @TorstenBrieskorn Рік тому

    super, danke für die Infos

  • @rudolfdanter9930
    @rudolfdanter9930 Рік тому +1

    Erdwärmepumpe, ein spannendes Thema. Unser Fachwerker informiert schon wieder in gewohnt souveräner Weise. Leider hat kaum jemand soviel Grund, ich auch nicht. Bei dieser Erderwärmung ist die Frostgrenze aber nicht mehr so tief, da reicht 1 Meter.

  • @karlpuck6571
    @karlpuck6571 Рік тому +7

    Genialer Vortrag, sehr interessant, vor allem die Beschreibung der unterschiedlichen Erdwärme Kollektoren. Hatte ich so noch nicht gewusst. Meine Tochter hat einen Flächenkollektor, und das wars was ich wusste. Für mich käme höchstwahrscheinlich ein Grabensystem am ehesten in Frage, Altbau saniert, aber die Fläche mit Obstbäumen und Gemüsegarten ein bisschen unterteilt. Ich käme mit insgesamt 10 Kw aus, hätte aber die Möglichkeit das System mit meiner bestehenden Solaranlage (20 m2) in der warmen Jahreszeit aufzuwärmen.
    En

  • @Gringomania
    @Gringomania Рік тому +8

    6:30 Richtwert: 1 Kubikmeter ausgekofferte Erde ergibt etwa 1,7 Kubikmeter aufgelockerte Erde

  • @piettalle7908
    @piettalle7908 Рік тому

    Vielen lieben Dank

  • @holgermuller6701
    @holgermuller6701 Рік тому +8

    Was für eine Frage klar besteht interesse an den Arten von Kollektoren =), danke für die informativen Videos.

  • @z.z.vonschnerk1386
    @z.z.vonschnerk1386 Рік тому +3

    Lustig, wie du nach einem Grund suchst, einen großen Bagger zu kaufen :)

  • @markuszimmer1391
    @markuszimmer1391 10 місяців тому +1

    Sehr kompakt zusammengetragen. Danke!

  • @mpa568
    @mpa568 Рік тому +2

    Das Kollektor Video wäre super :)

  • @pelle7771
    @pelle7771 Рік тому +4

    Zum Regenerieren der Erde kann auch kühlen im Sommer helfen. Denn da kühle ich ja mittels dem Boden das Haus und drücke damit Wärme aus dem Haus in den Boden. Insbesondere bei aktiver Kühlung kann das schon was ausmachen.

  • @maxschafskopf6499
    @maxschafskopf6499 Рік тому +16

    Bei uns wurden in 2007 bei einem EFH Neubau aufgrund der zu geringen Grundstücksgröße 7 Erdwärmekörbe (zu je 133 Meter) verbaut. Die Anlage (Viessmann Vitocal 300) läuft seit numehr rund 17 Jahren ziemlich einwandfrei.
    Allerdings gibt es dabei einen sehr großen Nachteil, der uns damals nicht klar war und ich auch heute noch bei keinem Anderen wahrgenommen habe: Dort , wo die Anschlüsse der Schläuche in das Haus (Keller) reinkommen, bildet sich in der Regel immer am Ende jeden Winters eine dicke Eisschicht, die zwar auf der Oberfläche - also auf unserem gepflasterten Hof - nicht sichbar ist (nur im Kellerschacht), aber zu Erdreichabsenkungen von mehreren Millimetern jedes Jahr führen. Ich nehme an, dass dieser Effekt auf die starke Verdichtung des Erdreichs zurückzuführen ist.
    Deshalb müssen wir regelmäßig unser Pflaster auf einer Fläche von ca. 5 qm wieder mit Split auffüllen, um wieder auf eine normale Höhe zu kommen.
    Wer hat evtl. einen ähnlichen Effekt bei sich bemerkt? Ich muss sagen, dass mich das immer wieder aufs Neue ärgert. Vielleicht wäre eine Luftwärmepumpe in unserem Fall besser gewesen.

    • @gerhardhettler8521
      @gerhardhettler8521 Рік тому +1

      Der Eisansatz zeigt daß die Entzugsleistung sehr scharf aiuf Kante genäht wurde. Vermutlich hätten die Körbe einen größeren Durchmesser benötigt oder feuchteren Boden. Ich habe seit 2009 eine EWP mit Bohrungen und außer im ersten Jahr beim trockenheizen nie wieder negative Rücklauftemperaturen gesehen. Habe allerdings auch Fels und überdimensionierte Bphrungen (3X 85m )mit einer Wasserführenden Schicht in 24m Tiefe.

    • @ruzzifuzz75
      @ruzzifuzz75 Рік тому +2

      Bei mir ist kein Eis in dem Kasten in dem alle Leitungen der Kollektoren zusammenlaufen. Ich habe aber selten Minusgrade im Ausgang zur Sole bei 90m2 Fläche. Der Wärmebedarf ist nicht sehr hoch bei uns, daher reicht das. läuft jetzt 13 Jahre. Also nein das Problem habe ich nicht. Über unserem Kollektor haben wir die Regenwasserversickerung realisiert. feuchte Böden haben eine deutlich höhere Wärmeleitfähigkeit. Wäre eventuell bei dir ne Möglichkeit die Temperaturen aus dem Solerücklauf dadurch zu erhöhen, da sie a effizienter wird oder b schneller die Sole schneller aufwärmt. Sofern ihr da noch keine Regenwasserversickerung drüber habt.

    • @birnenpfutzen2710
      @birnenpfutzen2710 Рік тому +1

      Meine Erdwärme WP hat zwei Sole-Brunnen á 99Meter. 10 kW Leistung. Die Rücklauftemperatur habe ich auf 2 Grad begrenzt, womit eine Vereisung der gesamten Anlage vermieden wird!

    • @MrRodsch
      @MrRodsch Рік тому

      die Rücklauf-Temp unserer Sonden ist immer über Null Grad... sehe sie aber nicht. Bei sieben Körben: sind die in Reihe oder parallel? Vielleicht fehlt ein hydraulischer Abgleich?

    • @maxschafskopf6499
      @maxschafskopf6499 Рік тому

      @@MrRodsch So weit ich weiß, sind die Körbe in Reihe geschaltet. Wir haben überall Fußbodenheizung. Wird hierfür auch ein hydraulischer Abgleich benötigt?

  • @KarlAlfredRoemer
    @KarlAlfredRoemer Рік тому +1

    Dass die Niederschlagsmenge die Hauptwärmequelle bei Flächenkollektoren darstellt, ist mir vollkommen neu. Wieder was dazu gelernt.

    • @Michael-Wat
      @Michael-Wat Рік тому +1

      Nein, nicht Wärmequelle, der Wärmeeintrag ist ja in der Heizperiode quasi nicht vorhanden. Eher Optimierer. denn nasse Erde ist leitfähiger...

    • @KarlAlfredRoemer
      @KarlAlfredRoemer Рік тому

      @@Michael-Wat : Vielen Dank Micha, so finde ich das auch plausibel. Hatte es im Video aber anders verstanden.

    • @DerFachwerker
      @DerFachwerker  Рік тому

      Moin! Ja das hatte ich Video eventuell etwas mißverständlich rübergebracht - die Niederschlagsmenge ist ausschlaggebend für die Leistung des Kollektors, das ganze hängt aber mit vielen Faktoren zusammen (Leitfähigkeit des Bodens, Wärmespeicherkapazitäten usw.)
      Je feuchter, desto besser kann man sagen.

    • @Rebelair
      @Rebelair Місяць тому +1

      Der Niederschlag ist wichtig, daher sollte man den Kollektor auch nicht überbauen. Das ist bei Tiefenbohrungen natürlich anders.

  • @ABSOLUTERecords
    @ABSOLUTERecords Рік тому +1

    Alles interessant das was du hier erzählst

  • @Querenbach
    @Querenbach Рік тому +31

    Hi Fachwerker, mach doch mal ein Video zum hydraulischen Heizungsabgleich. Ist, glaube ich, oft falsch eingestellt.

  • @waldi2909
    @waldi2909 Рік тому

    Das ist gerade exakt mein Thema. Wir werden wahrscheinlich Anfang nächstes Jahr auf einen Erdwärmepumpe gehen mit Grabenkollektor. Das Ganze lassen wir aber noch berechnen bzw. einen Fahrplan erstellen.

  • @m1r064
    @m1r064 Рік тому +4

    Wie sieht es denn bei Haltbarkeit und Wartung der Kollektoren aus?

  • @janbeie4651
    @janbeie4651 Рік тому +3

    ... sehr spannend, vor allem der punkt das die energie aus den niederschlägen stammt ... wie sieht bei einem sommer wie er aktuell ist aus? bei uns ist der boden sehr stark ausgetrocknet, niederschläge gab es die letzten wochen quasi gar nicht. das soll ja in zukunft die regel sein, kann man da mit der auslegung gegensteuern oder der kollektor dann evtl. sogar auf dauer zu klein ?

    • @OuyaGermany
      @OuyaGermany Рік тому

      Der Boden wird natürlich auch durch Sonnenstrahlung aufgeheizt.
      Unser Kollektor zeigt zumindest derzeit eine sehr hohe Quellentemperatur.

  • @grubenman7376
    @grubenman7376 Рік тому

    Danke

  • @NormanAkdemir
    @NormanAkdemir Рік тому

    Da ke, war sehr informativ

  • @DoITyourself_de
    @DoITyourself_de 11 місяців тому +2

    wenn sich jemand für Preise (Tiefenbohrung) interessiert, Stand Juni 2023, 3x80m bohren = 23k brutto. Untere Wasserbehörde braucht halbes Jahr für die Genehmigung und sagt dann "darfst nur 60m tief" und du musst "ein hydrogeologisches Büro zur Überwachung der Bohrung beauftragen". Macht richtig Spaß. Darf nun schauen wo ich das vierte Loch hinbohren soll.

  • @The19610211
    @The19610211 Рік тому +1

    Since when does Michael Keaton do heating videos? Is Batman’s cave just one big Erdwaermekollektor! 😅 Watched it from start to finish. Great video. Very informative.

  • @guidol.1858
    @guidol.1858 Рік тому +8

    Schönes Video, ja ich habe bereits eine Erdwärmepumpe mit Tiefenbohrung (1×81m und 1x83m) und zusätzlich seit April eine Photovoltaikanlage mit 16,3 KWp und bin heilfroh, dass noch vor der Energiekrise gemacht zu haben.

    • @epikureer2877
      @epikureer2877 Рік тому +4

      Super. Ich habe die Erdwärmepumpe seit 12 Jahren (1x65m und 1x75m) und zusätzlich eine PV-Anlage mit 28,7 KWp. Außerdem habe ich noch ein Notstromaggregat mit 20 KW Diesel-Motor. Er läuft mit Heizöl, so dass ich mit meinem 1500 l -Tank fast 3 Wochen autark bin. Darüber hinaus habe ich noch zwei Ecoflow mit 1150 Watt und 2200 Watt mit Solarpanel 160 W und 400 W.

    • @guidol.1858
      @guidol.1858 Рік тому

      @@epikureer2877 ich hab die EWP auch schon 20 Jahre. Darf ich fragen, welches Dieselaggregat du hast und wie wartungsintensiv das ist?

    • @epikureer2877
      @epikureer2877 Рік тому +1

      @@guidol.1858 Ich habe ein Notstromaggregat von Pramac mit einem Yanmar-Diesel-Motor. Da das Gerät nur einmal monatlich für eine halbe Stunde laufen muss (damit sich die Batterie nicht entleert) hat es natürlich erst 60 - 80 Betriebsstunden.
      Voriges Jahr habe ich vorsichtshalber die Batterie erneuert und jetzt habe ich um eine Inspektion gebeten, welche 450 Euro plus MWST kostet. Das ganze Aggregat sieht noch aus wie neu.

    • @guidol.1858
      @guidol.1858 Рік тому

      @@epikureer2877 danke, da muss ich mich mal schlau machen

    • @tobiaseckert8057
      @tobiaseckert8057 Рік тому

      ​@@epikureer2877 welche Jaz hast du über die letzten 12 Jahre so gehabt?

  • @TheLennybam
    @TheLennybam Рік тому

    Top!

  • @1113mr
    @1113mr Рік тому

    Sehr informatives Video.Danke dafür.

  • @raschgu2120
    @raschgu2120 Рік тому +3

    unser Grabenkollektor in senkrecher Ausführung funktioniert sei 3 Jahren einfach super. Der ist auch preisgünstiger als jede Bohrung.

    • @Simon1982m
      @Simon1982m Рік тому

      Wie tief ist das verlegt worden? Ist das in Eigenleistung geschehen?

    • @rainerschwarz2332
      @rainerschwarz2332 Рік тому

      @@Simon1982m Die Tiefe war ca.4,5 m mit schmaler Bagger schaufel. Alles von einer spezialisierten Firma gemacht.

  • @Mathub86
    @Mathub86 Рік тому

    Also ich habe den Erdkollektor bei mir selber verlegt und dazu einfach einen bagger angemietet. Durch die Extra Förderung in NRW habe ich den Erdkollektor im Grunde fast umsonst bekommen. Meine Wärmepumpe läuft nun im sanierten Altbau mit einer JAZ von 4,5 und ich bin vollkommen zufrieden damit 🙂

  • @SpiritofBaraka
    @SpiritofBaraka Рік тому +7

    So, mir tut alles weh nach 2 Wochen Baustelle mit viel Eigenleistung:
    Lambda Wärmepumpe, 800l Brauchwasser Pufferspeicher mit Frischwasserstation, 500l Puffer für den Heizkreislauf für die Fußbodenheizung, Schacht gegraben, neue Hausverteilung, div. Kabelschienen für Elektrik, Wallbox, Sauna gebohrt, Unterkonstruktion für 30kWp PV Nord.- Süddach, DC Verkabelung, AC Seite erst im Oktober wenn Ware ankommt, Öltank raus, heute IBN der Wärmepumpe gemacht, jetzt kaputt ein Bad genommen mit selbst produzierter Wärme.
    Über den sep. Überschusszähler hat die WP dann sauber auf die Einspeisung der bereits vorh. Mini 4kWp Balkonanlage einmoduliert auf ca. 20-30% Kompressorleistung.
    Ich muss sagen das Teil ist absolut geil, man hört praktisch gar nichts in diesen Bereich und COP von 8.x von 30°C auf dann COP 4.6 bei VL 50°C und aussen ca. 22°C.
    Zirkulationspumpe läuft bei mir auf max, dafür ist die Differenz VL / RL geringer und gleichzeitig die Wärmeabgabe hoch, dann lässt es sich auch mit geringerer Solltemperatur fahren und damit den COP verbessern, die meisten machen da einen Denkfehler wenn sie die Zirkulationspumpe drosseln.
    Die Schüttleistung der Frischwasserstation ist gar kein Unterschied zu vorher.
    Die Steuerung der WP ist schlau gemacht mit toller Visu auch via Remote Access als Web auf PC oder mit App.
    Lambda haben echt geliefert, mal schauen ob ich mit 34kWp PV bei früher 2000l Heizölbedarf günstig durch den Winter komme.
    Glücklicherweise Ware bereits 2021 bestellt, daher beste Entscheidung ever.
    Vor allem die PV Überschussmodulation bei möglichst opt. COP Wert finde ich faszinierend und das bei einer max. Eispeisung von nur 1.5kW derzeit.
    Wer handwerklich was drauf hat, kann sich so massiv Geld sparen.
    Ich kann so etwas nur empfehlen wenn die Gegebenheiten wieder passen, also wenn diese Regierung ausgeräuchert wird.
    G. Schröder hat zumindest als Einziger die Deutschen Interessen vertreten und mit Putin geredet wofür er jetzt wohl gecancelt wird.
    Mein Gott ist diese Regierung bescheuert, gut dass ich ausgewandert bin.

    • @tobiaseckert8057
      @tobiaseckert8057 Рік тому

      Wo hast du die Lambda gekauft?

    • @SpiritofBaraka
      @SpiritofBaraka Рік тому

      @@tobiaseckert8057 Bereits Ende 2021 bestellt von Sani aus hier in der CH, Einbau Oktober 2022, PV Anlage am 25. Nov in Betrieb gegangen.
      ua-cam.com/video/ecO2-Cuhc9k/v-deo.html
      Ergebniss: ua-cam.com/video/p7fwQDqRdBE/v-deo.html
      Kommendes Video wie man iobroker aufspielt und die Sektorkopplung realisiert...

  • @enderergin3334
    @enderergin3334 Рік тому

    Klasse Video, mich würde noch interessieren welchen Hersteller du empfehlen würdest? Welcher Hersteller bietet die beste Qualität bei Erdwärmepumpen.

  • @hemkekay
    @hemkekay Рік тому +3

    Wiedermal ein top Video von dir! Vielen Dank für deine Mühe! Auch ich habe im letzten Jahr (als ich noch nichts vom Krieg geahnt habe) begonnen, für unser EFH (BJ 1992, 190m2, 30 Jahre alte Ölheizung) ein neues Heizkonzept aufzustellen. Eigentlich habe ich immer mit einer neuen Gasheizung geplant, aber durch viel Recherche bin ich auf eine Wärmepumpe gekommen. Der erste Schritt führte erstmal nach ebenfalls monatelanger Recherche zu einer 18,02 kWp PV-Anlage, die im letzten Jahr auch noch zum guten Preis erhältlich war. Natürlich maximal groß ausgelegt (auch das Garagendach). Im Hinterkopf immer die geplante WP und evtl. E-Auto(s) in ein paar Jahren. Die WP wird ebenfalls eine Sole-Wasser WP, die von einer Heizungs- und Klimatechnikfirma mit einem exzellenten Ruf hier in Norddeutschland für unser Haus angefertigt wurde. Mit 2x100m Tiefenbohrung. Zusätzlich wurden noch 7 zu kleine Heizkörper ausgetauscht. Wir haben eine Mischung aus Heizkörpern und FBH im Haus. Weiterhin haben wir noch eine Brauchwasserwärmepumpe von Tecalor bekommen. Die meisten bereiten zwar auch ihr Warmwasser über die "große" WP, aber laut der Heizungsfirma ist dies aufgrund der verschiedenen Temperaturen zwischen Heizungsvorlauf (ca. 40°) und Brauchwasser Temperatur (ca. 50° oder mehr) nicht immer empfehlenswert (auch wenn es Fälle gibt, wo es sich definitiv lohnt). Ich weiß, an diesem Punkt scheiden sich die Geister! Aber ich habe mich auf die Firma verlassen, da sie hier oben wirklich einen ausgezeichneten Ruf hat. Weiterhin wurde noch durch den Energieberater ein Sanierungsfahrplan für das Haus aufgestellt. Durch diesen bekomme ich noch eine Förderung von vollen 50%... Glück gehabt, da diese ja jetzt ein wenig verringert wurde :-) Durch die Entsorgung des 3000L Öltanks ist die Garage bzw. die Werkstatt/Technikraum nun noch etwas größer geworden. Alle Arbeiten sind nun in den letzten Tagen glücklicherweise erledigt worden, sodass nächste Woche dann die WP montiert werden kann. Gerade noch rechtzeitig zur Heizsaison... bis dahin müssen wir uns noch mit einem Heizlüfter behelfen ;-) Der "Artikel" hier schreibt sich jetzt so einfach, aber es war für mich eine extrem lange und intensive Phase mit vielen Recherchen, usw. (auch inkl. der PV), die mich wirklich sehr vereinnahmt hat. Umso aufgeregter bin ich und hoffe, dass alles am Ende auch so funktioniert, wie ich es mir vorgestellt habe. Vor allem bin ich extremst froh, das Ganze schon im letzten Jahr angegangen zu sein. Mittlerweile ist der Markt nochmal wieder ein völlig anderer und die Preise nach oben geschossen. Ich hoffe, dass es sich am Ende auch lohnt, sowohl für die Umwelt als auch für uns und am Ende niemand frieren muss ;-)

    • @tobiaseckert8057
      @tobiaseckert8057 Рік тому

      Welche Sole Maschine hast du?
      Und welche Jaz schaffst?

    • @hemkekay
      @hemkekay Рік тому

      @@tobiaseckert8057 Wir haben einen Eigenmarke eines ortsansässigen Klima-Technikers. Komplett aus Teilen aus dem Industriestandard gefertigt. Jetzt im Januar hatten wir eine MAZ von 3,96, allerdings habe ich da noch die Heizwasserhysterese auf 5K gehabt. Die habe ich jetzt nochmal etwas vergrößert (momentan 8K) und dementsprechend weniger taktet die Maschine natürlich auch. Ich bin gespannt, wie die neue MAZ aussieht. Eine richtige JAZ kann ich ja auch erst im nächsten Jahr berechnen.

    • @nudossi694
      @nudossi694 Рік тому +1

      Für euch lohnt sich das bestimmt, bzgl. des E-Autos für die Umwelt mal gar nicht. Ich hoffe die Leute wachen noch auf, bevor hier jeder zweite auf E umsteigt. Mal Herstellung und Entsorgung und und und recherchieren. Was sich DEU da erlaubt ist ein Witz und wir nennen uns dann noch Gutmenschen, wenn wir in Ländern, wo Wasserknappheit herrscht und nicht mal mehr das Vieh zur Tränke geführt werden kann, sämtliches Wasser abschöpfen, für ein bißchen Lithium für UNS 🫵

  • @andreasbrechters4765
    @andreasbrechters4765 Рік тому

    Top Beiträge von dir. Aber momentan spinnt doch alles, dass ich abwarten werde. Trotzdem tolle Videos von dir, weiter so....

  • @rebeccawilhelm8865
    @rebeccawilhelm8865 23 дні тому

    Super Überblick, vielen Dank. Eine Rückfrage; bei welcher Wärmepumpenart gab es Probleme bei sinkendem Grundwasser? Bei denen, die in den oberen Bodenschichten sind (Flächenkollektoren, Graben und Körben)?

  • @berndleineweber9460
    @berndleineweber9460 Рік тому +1

    Ich habe 2004 neu gebaut und eine WP von Viessmann Solewasser einbauen lassen. Mit Erdkollektor 6 x 100m 1,5 Zoll PE in 1,60m tiefen Gräben ums Haus selbst verlegt mit Mietbagger. Von den Kosten hat sich nie gerechnet, ursprünglich sollte nach Aussage und Berechnung Viessmann und Heizungsbauer die Anlage nach ca. 13 bis 14 Jahren armortisieren. Berechnungsgrundlage war damals Strom Nachttarif 7,3 Cent und Tagtarif 13,8 Cent je kWh. Schon nach 1,5 Jahren Betrieb stieg der Strompreis stetig jährlich in 2 stelliger Prozentzahl.NT wurde abgeschafft und nun kosten aber NT und HT gleich 0,41 Cent je kWh. Bis Herbst 2021 war Ölheizung billiger, Strom steigt weiter und der immense Stromverbrauch einer WP soll man nicht unterschätzen. Am billigsten ist für den Hausbesitzer Holzvergaser Ofenheizung und eigener Wald, wer sich nicht scheut die Hände schmutzig zu machen und was an Holz zu schneiden.Oder baut gleich ein Passiv Haus.

  • @TimoGrebe
    @TimoGrebe Рік тому +9

    Top erklärt. Ein Denkfehler am Ende: Die Frage LWWP hat nichts mit der Heizleisung oder dem Wärmebedarf zu tun, sondern vor allem mit den klimatischen Bedingungen (wie kalt wirds im Winter) und der benötigten VL Temp. Für größeren Leistungsbedarf gibt es entsprechend große WP bzw. Kaskaden. Und beim Wärmebedarf ist die LWWP sogar im Vorteil, weil die Wärmequelle Luft quasi unerschöpflich ist (im Gegensatz zum Erdkollektor)

  • @caeciliusmetellus3038
    @caeciliusmetellus3038 Рік тому +5

    Ehrlich genial ist anders mag egal sein, wenn man einen Bauernhof hat.
    1. Die Kosten sind gigantisch 25-30.000 EUR für ein 1970 EFH zzgl. zu 45.000 WP
    2. Der gesamte Garten wird massiv aufgegraben und alles zerstört. Schweres Gerät kommt zu Einsatz.
    3. Über dem Bereich darf nie mehr etwas tiefer gepflanzt werden, als ein Blümchen. Büsche, Bäume sind verboten. Und der Rasen darüber wird durch den Kälteeintrag unter Garantie gelb bleiben
    4. Flächenbedarf über 100 qm. Mag in Macpom egal sein in München sind das bei 2.000 EUR pro qm allein 200.000 EUR Grundstückfläche die man opfern muss.
    5. Für Erdbohrungen muss ein komplettes Genehmigungsverfahren durchlaufen werden und es ist Stand heute mit Kosten von min. 50-70.000 EUR zu rechnen. Bei den Bohrfirmen herrscht Goldgräberstimmung da kann man mal so richtig abzocken und vor 7 Monaten Wartezeit geht garnichts.
    Langsam habe ich das Gefühl, dass alle Grünjünger den Bezug zur Realität komplett verloren haben.

    • @canadianpoweredcamp2781
      @canadianpoweredcamp2781 5 місяців тому +2

      Du schreibst bullshit!
      Hast du überhaupt eine Erfahrung damit, oder schreibst du nur, was dir gerade einfällt ?😂

  • @mkaiser8774
    @mkaiser8774 Рік тому

    Hallo vielen Dank für das informative Video, wie ist das in Wuppertal?

  • @holmancasas7064
    @holmancasas7064 Рік тому

    Vielen Dank für das Video. Hat sie etwas geändert an der Fördersatz vom BAFA?

  • @fm-united
    @fm-united Рік тому +2

    Die Alternativen der verschiedenen Erdwärmekollektoren wäre spannend. Gerade in Bezug auf Kosten / Nutzen! ☝️😏

    • @gerhardhettler8521
      @gerhardhettler8521 Рік тому

      Alternativen hast Du nur wenn Du viel freie Fläche um dein Haus hast oder hinter dem Garten eine große Obstwiese Pfewrdekoppel ... Das Kostengünstigste ist ein Grabenkollektor Auf YT gibt es Amerikanische Beispiele wie so was aussieht. Kann man als dicke Einrohrleitung oder als breiter Graben mit 2 oder drei Ringkollektoren wobei einer durchaus als "Reserve" ausgelegt werden kann und je nach Klimatischen bedingungen auch mit 1,5m tiefe und breite ab 1.30 gute werte bringt. Wie gesagt wenn fläche kein Thema ist. Bei kritischen strecken z.B. Unter einer befestigten Einfahrt wenn nicht als entzugsfläche benötigt wird einmfach in KG Rohr legen dann gibt es keine hebungen wenn zu knapp ausgelegt wird und sich eis bilden Würde. Infos Auch im HT Forum Grabenkollektor

  • @manuelkremer6491
    @manuelkremer6491 Рік тому +1

    Ich hab damals in der Ausbildung zum Anlagenmechaniker shk (von 2007 bis 2011) noch als Faustregel gelernt. Doppelte so viel Kollektor Fläche als Wohnfläche, bei Bestandsgebäuden. Also in einem Haus aus mit 150 qm Wohnfläche ca 300 qm Kollektor. Um es mal zu überschlagen

  • @karlaugustfischer998
    @karlaugustfischer998 Рік тому +7

    24:00 also aus 45% Förderung mach 40% Förderung... Bei uns war der Kostenpunkt für die Bohrungen bei ca. 18k € (Kostenvoranschlag vom letzten Jahr)

    • @michaelz7214
      @michaelz7214 Рік тому

      bei mir sind es von 50% auf 40% wei lder sanierungsfahrplan nicht mehr 5% gibt

    • @karlaugustfischer998
      @karlaugustfischer998 Рік тому

      @@michaelz7214 Dann hoffe ich, dass ihr den Rest aus eigenen finanziellen Mitteln abfedern könnt. Das Förderungen manchmal ungerecht sind sieht man ja schon am Baukindergeld. Einige bekamen es, wenn sie in der richtigen Zeit bauten/kauften, andere nicht (wir auch nicht). Selbst bei "nur" 2 Kindern ist das schon einfach die gesamte Höhe der Förderung ohne das dabei irgendeine Form der energetischen Sanierung geschieht.

  • @mevlutdurmaz6457
    @mevlutdurmaz6457 Рік тому

    Hi, derzeitig bin ich am Kernsanieren. Hier habe ich vor die alte Gastherme (über 20 Jahre) zu entsorgen. Dafür möchte ich eine Erdwärmepumpe mit Erdwärmekörbe (Eigenbau) und einem Kamin das Wasserführend ist. Der Punkt mit der Solarthermie hört sich sehr interessant an. Wie genau kann ich das realisieren ?

  • @newstedat
    @newstedat Рік тому +6

    Wir wollten 2x Tiefenbohrungen machen jedoch ist die Bohrung bei 35m gestoppt worden weil drückendes Wasser gekommen ist.
    Das ganze ist dann wie ein Springbrunnen hoch gekommen und musste dann Verpresst werden. In unserer Umgebung ist jetzt Bohren verboten.
    Diese Information hat bei meinen Recherchen gefehlt und auch hier im Video fehlt sie. Man kann auf sehr sehr hohen Kosten sitzen bleiben und so ganz ungefährlich ist das ganze auch nicht.
    Weder Bohrfirma noch Installateur haben das vorher erwähnt.

    • @philippbauer7340
      @philippbauer7340 Рік тому

      Hallo Newstedat: Schäden durch arthesisches / drückendes Grundwasser sind durch eine verschuldensunabhängige Bohrlochversicherung abgedeckt. Diese sollte jede seriöse Bohrfirma anbieten, auch da sie erforderlich ist um die Förderungen zu erhalten. Wenn Sie so etwas abgeschlossen haben, wenden Sie sich gerne bezüglich der Kosten an die Versicherung!

    • @newstedat
      @newstedat Рік тому

      @@philippbauer7340 mir wurde lediglich ein winziger Teil verrechnet. Eine Versicherung gäbe es laut Bohrfirma seit dem Unglück in Stein für so etwas nicht mehr. Ein großer schaden entstand mir dadurch also nicht. Ein psychischer vielleicht ;) wir durften die schon eingebaute Erdwärmepumpe auch wieder entfernen und auf Luft Wasser umbauen. Standort Tirol Österreich.

  • @enerbee1354
    @enerbee1354 Рік тому

    Kleiner Bagger und Eigenleistung geht auch. Wir haben immer einen Graben gezogen, Leitung rein, Graben zu. Daneben dann den nächste Graben gebuddelt usw. 6 Kreise a 100 m Rohr. Funzt seit 2005 einwandfrei, auch die zugehörige Wärmepumpe.

  • @wolfgangschmidt6742
    @wolfgangschmidt6742 Рік тому

    Moin, du sagst , dass man bei Flächenkollektoren die Fläche NICHT versiegeln darf weil das Ganze mit der Wärmeenergie durch Regenwasser funktioniert. Heißt aber auch, dass bei dem momentanen Wetter (wir haben seit 9 Wochen KEINEN Regen mehr gesehen), man dann auf Kies gefurzt hat oder?

  • @JostSchwider
    @JostSchwider Рік тому

    👍 - _auch_ für den YT-Algo! 😊

  • @Torben1411
    @Torben1411 Рік тому +1

    Danke dir für das interessante Video. Ich habe eine Frage zur Idee, den Erdwärmekollektor durch überschüssige Energie aus der Solartgermie zu regenerieren: Kann man nicht statt der zusätzlichen Leitung zur Regeneration das Aufheizen des Boden mit der Soleleitung machen? Klingt für mich unnötig kostenintensiv, da eine zusätzliche Leitung zu verlegen.

    • @T.Stolpe
      @T.Stolpe Рік тому +1

      Korrekt, er erzählt wie immer nur Unsinn, weil er so etwas noch nie umgesetzt hat. Die ST wird ganz simpel mit dem Sekundärkreislauf mit dem der Kollektoren eingebunden (Hydraulisch Weiche) . Man sollte nur darauf achten, dass die Vorlauftemperatur nicht zu hoch steigt. Also > 25° C würde ich nicht gehen wollen. Aber das ist kein Problem, denn die Wassermenge in den Kollektoren ist um vielfaches größer, daher habe ich genug Wasser zum Mischen. So könnte man auch die Abwärme einer Klimaanlage nutzen, Wass ich für weit aus effektiver halte, als ST zu bauen, die ja relativ teuer ist.

  • @brawo1082
    @brawo1082 Рік тому +25

    Interessantes Video da bei mir aktuell eine Erdwärmepumpe installiert wird um die alte Ölheizung mit 22 kW zu ersetzen. Geht nächste Woche in Betrieb. Könnte mich ärgern kein Video gemacht zu haben. Ausgangsstand: Altbau 1989 mit 4 Wohneinheiten u. 400 qm Wohnfläche an den Alpen. Wir haben oft sehr kalte Winter. Dach bereits beim Bau isoliert. Austausch aller Fenster vor 8 Jahren. Flächenheizkörper welche belassen werden können da Ölheizung bereits Niedertemperaturheizung war. Vorhandene Solarthermieanlage. Modernisierung: 14 Erdwärmekörbe in 5 m Tiefe mit je 2 kW Leistung u. insgesamt 3 Kilometer Leitungslänge befüllt mit 1900 kg Solegemisch. 2 Wärmepumpen in Kaskade mit 500 l Pufferspeicher. Zusätzlich 1000 l Pufferspeicher für Warmwasser mit Frischwasserstation im Durchlaufprinzip. Bisher habe ich pro Jahr ca. 4500 l Heizöl benötigt. Jetzt geschätzte Kosten Stromverbrauch ca. 1500 - 1700 €/Jahr. Die Erdwärmekörbe wurden auf ca. 700 qm Fläche ums Haus verteilt. Es waren zwar große Erdarbeiten nötig, aber innerhalb 4 Tagen abgeschlossen u. es grünt schon wieder. Für mich waren Heizölkosten, Umweltschutz u. nicht mehr lieferbare Ersatzteile sowie häufige Reparaturen für die zwar noch funktionierende Ölheizung ausschlaggebend. Auch die staatliche Förderung von 45% war ein Anreiz. Nun zu den Kosten die mir zwar Magenschmerzen bereitet haben, aber letztendlich den Umbau auf einen neuen Ölbrenner nur gering übersteigen. Gesamtkosten waren 100000 €. Da wir gewerblich Ferienwohnungen betreiben abzüglich der Mehrwertsteuer von 19%. Abzüglich 45% staatliche Förderung. Abzüglich 500 € Förderung durch unseren Stromversorger. Da 2 Jahre auf Grund der hohen Preise kein Ölkauf erfolgte spare ich mir auch noch ca. 14000 € die ich aktuell für 8000 l bezahlen müsste u. die in die Wärmepumpenkosten einfließen. Fazit: Verbleibende Restkosten von ca. 30000 €, einen zusätzlicher Kellerraum durch den Ausbau des Öltanks, kein Ölgestank mehr im Keller u. ein neu angelegter Garten ohne Moos. Einziger Wehmutstropfen ist die Zwischenfinanzierung bis die Förderung u. die MwSt. ausbezahlt werden. Ach ja u. ich habe eine Photovoltaikanlage die in 7 Jahren aus der Förderung fällt u. dann auch meinen eigenen Strom.

    • @kickeroleander6652
      @kickeroleander6652 Рік тому +7

      Gut geklotzt, würde ich sagen! Trotzdem frage ich mich, warum ich (Steuerzahler) dir deine Heizung finanziere?

    • @brawo1082
      @brawo1082 Рік тому +8

      @@kickeroleander6652 Es steht dir frei das Selbe zu tun u. ich zahle auch seit 46 Jahren Steuern die dir in irgend einer Art u. Weise zu Gute kommen.

    • @kickeroleander6652
      @kickeroleander6652 Рік тому +3

      @@brawo1082 Mir kommt aber durch die Förderung von fremden Heizungen in keinster Weise was Gutes zu! Gut, dass diese Förderungen bald abgeschafft werden, da es ohnehin keine Alternative zu Wärmepumpen gibt!

    • @shadowle5027
      @shadowle5027 Рік тому +1

      @@kickeroleander6652 ob sich die Wärmepumpe aber bei den aktuellen Strompreisen von 52 Cent rechnet ist aber auch fraglich. Förderung finde ich auch nicht gut, wird doch nur von der Industrie auf die Preise drauf geschlagen.

    • @kickeroleander6652
      @kickeroleander6652 Рік тому

      @@shadowle5027 Also ich bezahle 32 Cent/ kWh. Wärmepumpen kann man zu 50% mit eigenem Solarstrom betreiben, was bei fossilen Heizungen unmöglich ist! Aus den 32 Cent macht meine Wärmepumpe 7,1 Cent pro kWh Heizleistung! Was kostet die kWh Gas?

  • @lars353
    @lars353 Рік тому +4

    Hi, hab ich im März selber gebaut, 16kW buderus Logatherm WSW196i für 12k€ und Ringgrabenkollektor in Eigenregie im Garten. Mit Rohren, zubehör, Maschinenmiete und allem drum und dran bin ich bei 18k€ gelandet. Förderung gibts nicht bei eigenbau, dafür blieb der Öler erstmal stehen. Tanks sind auch noch voll. Ich bin mal gespannt auf den nächsten Winter, ist n riesen Fachwerkhaus ohne „moderne“ dämmung von 1815 mit konventionellen Heizkörpern.

    • @kickeroleander6652
      @kickeroleander6652 Рік тому +2

      Ich habe mir im Sommer 2013 eine WPS 10 von Buderus eingebaut, die zwei Brunnen á 99 Meter habe ich bohren lassen.
      Buderus: 6000€, Bohrung: 11000€ JAZ 4,5

    • @lars353
      @lars353 Рік тому

      @@kickeroleander6652 Top, wie sahs mit Störungen etc. aus? Würden sies wieder so machen?

    • @kickeroleander6652
      @kickeroleander6652 Рік тому +1

      @@lars353 Ich würde heute einen größeren Wasserkessel einbauen als 2013, aber das kann ich immer noch machen. Störungen oder Druckabfall in Sole, Heizkreis, oder Kältemittel hatte ich keine! Das Ding läuft wie ein schweizer Uhrwerk!

  • @benjaminhonig6806
    @benjaminhonig6806 Рік тому +1

    Danke! Genau meine Fragen beantwortet und trotz der Redeflut kein überflüssiges Wort! Super auch der Hinweis mit der Solartherme, ich frage mich allerdings ob bei mir die Wärme überhaupt gespeichert wird, da ich mit Tiefenbohrungen sehr schnell in Grundwasser führende Schichten komme, die ja eine gewisse Strömung aufweisen. In Kombination mit Kühlung im Sommer wahrscheinlich auch nicht optimal.

    • @gerhardhettler8521
      @gerhardhettler8521 Рік тому

      😉🤔Grundwasser ist das beste aber nicht das Wasser pumpen denn da kann es mit den Jahren probleme geben. sonden im _Grundwasser sind optimal, denn da sind die Rohre komplett umspült und Wasser erhöht deine Entzugsleistung Meine solebohrungen gehen auch durch eine Wasserführende Schicht und das ist nicht das Schlechteste zumal bei mir die Verfüllung katastrophal war. Kühlung ist auch besser wobei da die Erwartungen nicht zu hoch geschraubt werden sollten, denn zu starke Kühlung bedeutet Kondenswasser auf dem Fußboden bei zu starker Kühlung durch die FBH. PV aufs Dach bringt eher mehr als die Kühlung durch den Fußboden.

  • @stebarg
    @stebarg Рік тому +1

    Danke für das tolle Video wieder mal. Wir haben das 1996 in unserem Haus (Neubau) installiert, eine Luft-Luft-Wärmepumpe mit horizontalen Erdkollektoren aus keramischen Rohren, die sich in etwa 2 Meter Tiefe befinden. Die Art der Wärmepumenbezeichnung ergibt sich aus dem Trägermedium. Erdwärmepumpen gibt es nicht. haha
    Es gibt bspw. Luft (Gas) und Wasser (Sole) Wärmepumpen oder eine Kombination daraus. ;)

    • @arrgh-
      @arrgh- Рік тому +2

      Bei einer Erdwärmepumpe wird natürlich keine Erde gepumpt ;)

    • @stebarg
      @stebarg Рік тому

      @@arrgh- haha

    • @caeciliusmetellus3038
      @caeciliusmetellus3038 Рік тому +1

      GENAU DANN IST ES KEINE LUFT LUFT Wärmepumpe

    • @gerhardhettler8521
      @gerhardhettler8521 Рік тому

      🐂🐫🦉🦊 Deutsche Sprache schwere Sprache => Korinthenkacker. Darum heißt es ja nicht Erdpumpe sondern Erdwärmepumpe. Es wird die Wärme der Erde gepumpt. Die spezifischere Bezeichnung ist dann Sole- oder WasserWP Aber beides pumpt die Wärme/Energie der Erde während eine luft WP die Energie/Wärme der Luft "pumpt"

  • @matzedekker3219
    @matzedekker3219 Рік тому +3

    Ringgrabenkollektor für 6,2kW Heizung.
    Natürlich in Eigenregie errichtet.
    Damals sogar noch Wasserschutzgebiet IIIb, mit Segen der UWB.
    Läuft seit 2 Jahren mit gemessener JAZ von 4,6. Incl. dem Strom für WW und Kühlung (passiv).
    Würde ich immer wieder so machen 👍

    • @chrissilila9590
      @chrissilila9590 Рік тому +2

      Sehr cool, darf ich fragen, welcher WP-Hersteller verbaut wurde? Und woher wurde das Material für den Kollektor gekauft?

  • @matthiasmauder1195
    @matthiasmauder1195 Рік тому +29

    Ich fand das Video sehr interessant und informativ. Vielen Dank dafür! Allerdings habe ich als Wissenschaftler, der seit über zwanzig Jahren zur oberflächennahen Energiebilanz forscht, einen Kritikpunkt. Ich kann mir nicht vorstellen, wie Regen die hauptsächliche Wärmezufuhr für so einen Kollektor bewerkstelligen soll. Erstens muss Regen übers Jahr gemittelt nicht notwendigerweise wärmer sein als der Boden. Dann würde er sogar eventuell zu einer Abkühlung führen. Und außerdem wäre der Wärmestrom in den Boden bei hier üblichen Niederschlagssummen unter Berücksichtigung der spezifischen Wärmekapazität von Wasser überschlagsmäßig nicht einmal 1 W/m², also viel weniger als die im Video genannten Entnahmemengen. Allerdings erhöht Regen die Bodenfeuchte und somit die Wärmeleitfähigkeit des Bodens, so dass die durch den Kollektor entzogene Wärme viel besser aus der Umgebung wieder nachgeliefert werden kann. Dieser indirekte Effekt des Regens kann durchaus erheblich sein.

    • @kickeroleander6652
      @kickeroleander6652 Рік тому +5

      Genau dieser Effekt ist auch gemeint!😊 Feuchte Erde überträgt die Wärme besser, egal wie warm der Regen ist.

    • @stebarg
      @stebarg Рік тому

      Regen hat damit nicht viel zu tun. Wie Du schon gesagt hast, erhöht der Regen/ Feuchtigkeit die Effizienz des Wärmetauschers. Der Wärmetauscher sollte aber so ausgelegt werden, dass er auch mit trockenem Boden ausreichend Energie liefert/ zieht/ schiebt/ überträgt. Was Du uns mit den 1 W/m² sagen willst, ist mir schleierhaft. Vielleicht bist Du da ein bisschen am Thema vorbeigehoppelt.
      Passiert mir auch schnell. haha, wenn die Denkmaschine ein Mal angesprungen ist..kommt man vom Hölzchen auf's Stöckchen.

    • @kickeroleander6652
      @kickeroleander6652 Рік тому +2

      @@stebarg Einem Furztrockenen Boden kann man nicht mehr als ein Watt pro Quadratmeter entziehen, ohne das die Sole ständig kälter wird! So habe ich die Aussage von Matthias Mauder verstanden!

    • @stebarg
      @stebarg Рік тому

      @@kickeroleander6652 Ja, so habe ich auch gedacht, es so verstanden zu haben. Nur scheint mir der Wert 1 W/ m² viel zu klein zu sein, sagt mein Bauch.
      Hab mal ein bisschen gegoogelt. „ Je nach Bodenbeschaffenheit schwankt die dem Erdreich entzogene Wärmeleistung zwischen 10 - 40 W/m².“ Ist also mindestens in etwa das 10-Fache, laut dieser Quelle. www.energie-daisendorf.de/dokumente/Erdwaerme-Sonde_auslegung-nach-VDI-4640.pdf

    • @kickeroleander6652
      @kickeroleander6652 Рік тому +1

      @@stebarg Das stimmt! Aber ich stelle mir gerade den Sand an einem trockenen Strand vor! Welche Energie sollte da transportiert werden können? Eine 10 cm dicke Sandschicht ist ein guter Isolator.

  • @jokohono83
    @jokohono83 Рік тому

    Mega, vielen Dank für das Video - mag "Halbwissen" sein, aber es ist Wissen mit Hand und Fuß und nicht einfach nur Hörensagen oder - manchmal noch schlimm, das Schlechtreden von Leuten, die dir was anderes verkaufen wollen.

  • @ScaramouchedaVinci
    @ScaramouchedaVinci Рік тому +3

    Ja, ich denke auch, das ist die beste Alternative zu den herkömmlichen Heizsystemen. Ich wollte letztes Jahr noch von Gas auf Pellet umsteigen. Bin inzwischen froh, dass die Heizungsbauer hier vor Ort mir so schlechte Angebote geschrieben haben (30 000.- Euro oder deutlich darüber mit dem Hinweis, geht eigentlich nicht). Denn die Pelletspreise gleichen sich einfach den Gas- und Ölpreisen an. Das zeigt die Abhängigkeit und Steuerbarkeit, die ich nicht mehr haben will.
    Werde jetzt wahrscheinlich einen Winter frieren und wie zu Nachkriegszeit leben, da der gegenwärtige Gaspreis nicht mehr zu zahlen ist und nächstes Jahr Erdwärme einbauen.

    • @TL-xv9of
      @TL-xv9of Рік тому

      Für 30k€ kriegen sie da aber nichts! Einzige Möglichkeit ist einen Flächenkollektor selbst verlegen wenn Platz ist.

    • @ScaramouchedaVinci
      @ScaramouchedaVinci Рік тому

      @@TL-xv9of Ja, daran denke ich. Verlege die Rohre selbst, habe genug Grund und dann sollte das finanziell machbar sein.

    • @michaeld_aus_b
      @michaeld_aus_b Рік тому +2

      Ich hatte in den letzten Tagen gelesen, dass sogar Ölheizungen günstiger sind als Gas.....
      Hinweis zu "geht eigentlich nicht". Wenn wir als Unternehmen mal einen Auftrag trotz Zeit nicht haben wollen, dann haben wir ins Angebot den mindestens dreifachen Preis geschrieben um den Kunden "zu steuern".

    • @ScaramouchedaVinci
      @ScaramouchedaVinci Рік тому +1

      @@michaeld_aus_b Ja, so kommt es mir auch vor. Viele Handwerker sind so überfüllt, dass sie große Wartezeiten haben und Mondpreise verlangen. Die zahlen inzwischen auch einige Kunden.
      Ich decke aus diesem Grund mein altes Bauernhaus jetzt deshalb selbst.

    • @caeciliusmetellus3038
      @caeciliusmetellus3038 Рік тому +1

      Dann wird es unter Garantie nicht billiger. Vergiß nicht dass du mindestens 50.000 EUR bei Gesamtkosten von über 90.000 EUR aus deiner Tasche zahlen musst und für ein EFH, du min. 5.600 KW Strom (Bei einer vermutlich niemals erreichbaren Effizienz von 5) jedes Jahr zukaufen musst. Bei den teuersten Strompreisen der Welt. Also nochmal min. 3000 EUR pro Jahr Stromkosten

  • @mitdenkend
    @mitdenkend Рік тому

    Was meint ihr, kriegt eine Erdwärmepumpe auch einen (bis auf das Dach) ungedämmten Altbau von 1901 gewuppt? Ca 300m2 Wohnfläche. Oder werden hier die Stromkosten so hoch, dass es nicht mehr schön wird?

  • @michaelgrimm1073
    @michaelgrimm1073 Рік тому

    Ich habe Erdwärme mit Tiefenbohrung 130 m! Ohne PV ! Sehr effizient!

  • @pr0theus
    @pr0theus Рік тому +4

    Super erklärt! Danke.
    Für unsere baldige Sanierung planen wir auch eine Erdwärmepumpe mit Tiefenkollektor(en).
    Wir sind schon echt auf die Kosten und die Verfügbarkeiten gespannt (ich befürchte, dieses Jahr wird das nix mehr)

    • @daheimwerker5553
      @daheimwerker5553 Рік тому

      und nächstes Jahr nicht gleich

    • @rudiralla9630
      @rudiralla9630 Рік тому

      Lass einfach 2km tief bohren, dann brauchts du keine Wärmepumpe mehr...

    • @fridtjofschussler6434
      @fridtjofschussler6434 Рік тому

      Siehe mein Kommentar zu den aktuellen Preisen! Realisierung vermutlich erst Ende ‘23! Die Firmen sind alle ausgelastet!

    • @gerhardhettler8521
      @gerhardhettler8521 Рік тому

      Achtung Achtrung! Bei der Auswahl der Bohrfirma Zeit nehmen und sich mal deren Baustellen anschauen. Ich hatte eine Pfuscher fFrma und wenn meine Bedingungen (Fels mit Wasserführender Schicht ) nicht so gut gewesen wäre hätte ich dumm dastehen können. Das Problem war, daß ich mich auf die empfehlung der HB Firma verlassen habe. Leider Haben die bis ich dran war schon miteinander prozessiert .

    • @pr0theus
      @pr0theus Рік тому +1

      @@gerhardhettler8521 Erdwärmepumpe hat sich bei uns schon erledigt, da wir die vorgeschriebenen Mindestabstände zum Nachbarn und untereinander nicht einhalten können.
      Heißt 6m zum Nachbarn und bei unserer Heizlast bräuchten wir 4 Kollektoren also eine Fläche von mindestens 12x10m vorm Haus (hinten kommt man mit schwerem Gerät nicht hin). Und das passt nich, also doch Luft-WP.
      Aber guter Hinweis! Handwerker aber grundsätzlich mit Bedacht auswählen und mal etwas recherchieren (In der Umgebung mal nachfragen, Googlen und die Referenzen mal anschauen)
      Wir hatten hier einige Sanitärer, da hab selbst ich als Laie die Hände überm Kopf zusammen geschlagen...

  • @agn855
    @agn855 Рік тому +1

    Erdwärme bedingt die Wärme im Regenwasser? Das wäre ja bei häufiger auftretenden Dürren eher richtig blöd, oder?

  • @tobicreativ
    @tobicreativ Рік тому +2

    Wie ist das mit nagerschaden?

  • @ruzzifuzz75
    @ruzzifuzz75 Рік тому

    26:20 Hat aber auch den Nachteil das der Boden schneller austrocknet wenn er wärmer ist. Die Wärmeleitfähigkeit ist bei feuchtem Sandboden ca. 4 x so hoch wie bei trockenen. Da ist das versickern von Regenwasser über dem Kollektor empfehlenswerter denke ich.

  • @alexanderbehrens7686
    @alexanderbehrens7686 Рік тому

    Moin, ich wohne im Moor. Mein ganzes Grundstück besteht aus Moor. Der Boden bewegt sich da jeden Tag. Wie kann man da einen ErdwärmeKollektor einsetzen?

  • @Zodiacraver
    @Zodiacraver Рік тому +1

    Wir haben auch eine Erdsonde. Im Sommer dann mit Natural cooling geben wir ja wieder Wärme ins Erdreich ab. Zusätzlich 10kwp PV mit Ohmpilot und 5kw Heizpatrone. Mehr geht nicht 😁👍

    • @Zodiacraver
      @Zodiacraver Рік тому

      Ach so JAZ gesammt dadurch 19,2

    • @Numrollen2001
      @Numrollen2001 Рік тому

      Bringt das Kühlen im Sommer wirklich was? Habe bisher nichts gutes gehört, die würden das nicht wieder "kaufen". Kalte Füße, wenig nutzen. Du hast andere Erfahrung? Wäre interessiert.

  • @bernisworlds
    @bernisworlds Рік тому

    Frage: wenn man 20-04Uhr keine Heizung braucht, kann man dann die WMP ausschalten, da dies ja doch einiges an Strom sparen würde?

  • @succubiuseisspin3707
    @succubiuseisspin3707 Рік тому +7

    Gibt es für die Gräben nicht schon irgend so ein fancy "trenching" Gerät mit dem man Schlaufen in den Boden hauen kann ohne gleich einen Braunkohletagebau auszuheben?? 😁😁

  • @rogerrom9630
    @rogerrom9630 Рік тому +1

    top video! dennoch ist die Lwp auch nicht immer verkehrt, innsbes. bei einem milden standort.
    habe seit 4 jahren eine kaskade 2 x 5kw hier im milden rheinland laufen. erdwärebohrung hätte 20-25k mehr gekostet und kollektor wegen grundstück nicht realisierbar gewesen.
    die jaz liegt mittlerweile bei 5,4 für ein haus von 1996 mit fbh aber auch die andere hälfte mit heizkörpern. geeichte strom und wärmezähler vorhanden.
    mit etwas eigenleistung und der bafa unterstützung kosten für den umbau vom alten 24 kw gaskessel auf die lwp kaskade von knapp 7k€. viel strom von der pv auf dem dach für über 300qm schön warm. läuft top. allerdings meist nur milde winter hier im raum aachen, die einen sehr effizienten lwp betrieb ermöglicht.

  • @hali1337
    @hali1337 Рік тому

    Tolles Video(vor allem die Abbildungen), bin aber bei der Aussage Klimageräte sind Stromfresser oder wie du es nennst "Energieintensiv". Eine Daikin Perfera hat einen SCOP von über 5! Das ist auf Top Niveau. Heizen und Kühlen mit A++++++ .....und Strom kommt im Sommer aus der Sonne :P
    Mich haben 4x 75m Bohrungen 25.000€ gekostet und darf jetzt noch die gepflasterte Fläche neu machen lassen. Der Bohrpanzer wiegt nämlich Richtung 20 Tonnen und die Fachfirma war schlau, dass ich die Steine vorher selbst raus nehmen muss. Dann müssen die nix neu pflastern :D
    Meine NIBE Sole-WP war in der Anschaffung günstiger als eine NIBE Luft-WP mit gleicher Leistung.

  • @uwesandmann3720
    @uwesandmann3720 Рік тому +1

    Hallo Fachwerker, wie sieht es mit Luft/Wasser Wärmepumpen aus, die mit Propan als Kältemittel betrieben werden? Die Firma Lambda behauptet mit ihrer Pumpe den gleichen COP zu erreichen wie eine Oberflächenkollektor Pumpe. LG und weiter so 👍🏻

    • @lb-is2jk
      @lb-is2jk Рік тому

      Mit dem Kältemittel R 290 also Propan erreicht man rein über den Verdichter höhere Temperaturen, um die 70°C.
      Der COP Wert ist gibt immer nur Werte bei einen bestimmten Betriebspunkt an, viel Aussagekräftiger ist der SCOP Wert
      also die errechnete Jahresarbeitszahl. Mit der Lambda WP ist das so eine Sache...sie holt schon durch den von Lambda angegebenen 3 K Prozess mehr Energie aus der Luft, Lambda spricht auch von etwa 20 Prozent weniger Stromverbrauch...allerdings bezieht sich das dann wieder auf die Energieeffiziensklasse und nicht auch direkte Konkurrenten.

  • @cyberryderfx7577
    @cyberryderfx7577 Рік тому +11

    Flächen- und Korbkollektoren sind mit steigenden Dürreperioden ja eig tot. Wenn es nicht regnet, gibt’s auch kein warmes Wasser im Gartengrund....

    • @ralfauerbacher3470
      @ralfauerbacher3470 Рік тому

      Käse. Sonneneinstrahlung ist ja genug vorhanden

    • @hansmeyer7225
      @hansmeyer7225 Рік тому

      Das ist kein Käse sondern eine berechtigte Frage.
      In Trockengebieten könnte das durchaus ein Problem sein

  • @willibrordconrad5103
    @willibrordconrad5103 Рік тому +1

    Habe seit 22Jahren eine Erdwärme Pumpe funktioniert einwandfrei ohne Probleme. Die Luft WP hat natürlich das Problem das bei Kälte wenn Wärme benötigt wird der Wirkungsgrad am schlechtesten ist. Das wir in Deutschland ein nutzen von Fluss Wasser nicht erlaubt ist bedauerlich aber bei den Politischen Fachwissen nicht verwunderlich. Es würde den Flüsse halfen wider auf normal Temperatur zu kommen

    • @canadianpoweredcamp2781
      @canadianpoweredcamp2781 5 місяців тому

      Welche Wärmepumpe hast du?
      Ich habe seit 2012 die WPS10 von Buderus.
      Sie läuft auch wartungsfrei!

  • @GB-rg6dj
    @GB-rg6dj Рік тому

    Danke für das informative Video, wollten unsere Gasheizung auf eine Erdwärmepumpe umstellen. Für unser Haus, Baujahr 1998, 160m2 beheizte Fläche, wurde hierfür mit 4 Bohrungen a 100 Metern gerechnet. Geschätzte kosten: 78000€ ( Hamburg im April 2022 ).
    Aus der Traum! Hinzu kommt das nur bis max. 60000€ gefördert werden. Jetzt wird es eine Luft Wasser Wärmepumpe, wird aber auch mit 37000€ kosten. Die Preise kennen zur Zeit leider nur eine einzige Richtung, steil nach oben, vorausgesetzt man findet überhaupt noch jemanden der einem entsprechendes einbauen kann.

    • @bodothalhofer6557
      @bodothalhofer6557 Рік тому

      Gefühlt - statt der 4 Bohrungen à 100m, hätte man evtl. einen Flächenkollektor nehmen können, evtl. über mehrere Ebenen. Es ist eine wirklich komplexe Thematik, bei der es eine kompetente Beratung bedarf und man als Kunde schnell in die Schiene 'Luft-Wasser-Pumpe' dirigiert wird ... .
      Das war zumindest bei/in meinem Bekanntenkreis der Fall.

    • @GB-rg6dj
      @GB-rg6dj Рік тому

      @@bodothalhofer6557 Ja, währe eine Option, passt aber bei unserem Grundstück nicht. Bei dem doppeltem Preis für die Anlage mir Erdwärmesonden zur Luft-Wassrt Wärmepumpe machen die Erdsonden wirtschaftlich auch keinen Sinn mehr

  • @siegfriedmuller6215
    @siegfriedmuller6215 Рік тому +10

    Wie sieht es aus mit einem Lufterdwärmetauscher. Das ist so eine Art Kunststoffrippenrohr, welches im Erdreich in einer bestimmten Tiefe eingebaut bzw. verlegt wird. Je nach Außentemperatur saugt die Wärmepumpe die Luft direkt an oder bei kälteren Außentemperaturen durch den Erdwärmetauscher. Kennt jemand so etwas und falls ja, was ist eure Meinung dazu.

    • @lb-is2jk
      @lb-is2jk Рік тому +1

      Würde sich für eine Wärmepumpe nie rechnen! Ich müsste dafür im Prinzip eine Luftwasser WP einsetzten.
      Luftwärmetauscher wie hier beschrieben setzt man bei der Wohnraumlüftung zur Vorwärmung der Luft im Winter bzw. Kühlung im Sommer, nur da liegt der Luftvolumen bei 250..500 m3/h.
      Der Luftvolumenstrom einer Luftwasser WP der über der Verdampfer geht ist ist 10 mal so hoch! Die Rippenrohre für diesen Luftvolumenstrom hätten da schon einen dementsprechenden Durchmesser.

    • @MW-wu4yl
      @MW-wu4yl Рік тому

      Den Flächen oder Ringgraben Kollektor mit 100mm luftröhren kombiniert verlegt wird wieder aufgeladen wenn im Sommer Warmluft durchgeführt wird.😉Mit freundlichen Grüßen

    • @MW-wu4yl
      @MW-wu4yl Рік тому +1

      Schau mal hier, der Mann heißt Russ finch und hat einen saisonalspeicher ohne Wärmepumpe gebaut.
      ua-cam.com/video/ZD_3_gsgsnk/v-deo.html
      Mit freundlichen Grüßen

    • @lb-is2jk
      @lb-is2jk Рік тому

      @@MW-wu4yl Damit wird aber denke ich keine WP mit betrieben.

    • @lb-is2jk
      @lb-is2jk Рік тому

      @@MW-wu4yl Wenn man denn den entsprechenden Platz hat dann wird man sich sowas auch bauen können.....

  • @sebastianzell4408
    @sebastianzell4408 10 місяців тому

    Was nicht angesprochen wurde, sind die verbauten Heizkörper in der Bestandsimmobilie. Geht das denn auch mit normalen Heizkörpern oder ist eine Fußboden/Flächen Heizung zwingend erforderlich?

    • @canadianpoweredcamp2781
      @canadianpoweredcamp2781 5 місяців тому

      Meine Hütte von 1932 hat 1990 Heizkörper, und 2012 eine Solewärmepumpe bekommen.
      Solange die Heizkörper nicht zu klein sind, funktioniert es gut.
      Allerdings kann man bei Fußbodenheizung die Vorlauftemperatur weiter absenken, was wirtschaftlicher ist.

  • @mike8728
    @mike8728 Рік тому

    Eine Erdwärmepumpe finde ich die beste Art zu heizen. Da wir davon ausgehen müssen dass die Erde sich in Zukunft weiter erwärmt wird diese Art von Heizung wohl in Zukunft die effektivste werden.

  • @sigi357
    @sigi357 Рік тому

    Läuft nur mit bodenheizug?

  • @loupe680
    @loupe680 6 місяців тому

    Das hat vor Jahren einer gebaut und wollte es vermarkten erst seit einiger Zeit ist es am Markt ist aber ziemlich teuer 😊😊

  • @agguLi
    @agguLi Рік тому

    Wie verhält sich das ganze bei sehr feuchten böden?

  • @bambulkomccloud3983
    @bambulkomccloud3983 11 місяців тому

    Wie sieht es mit der Verwendung der Erdwärmepumpe zur Kühlung im Sommer?

  • @mikelutze9699
    @mikelutze9699 Рік тому

    Mich würde ja mal eine Kombi von Luftwärmepumpe und solar interessieren wo zusätzlich noch eine Gastherme angeschlossen ist für die ganz kalten Tage.

  • @fritzchen-6655
    @fritzchen-6655 Рік тому

    Ab welcher Tiefe wird eine Genehmigung erforderlich?

  • @pelle7771
    @pelle7771 Рік тому

    Man braucht auch mehrere Tiefenbohrungen, wenn man viel Leistung braucht. Können auch schnell Mal drei 100 m-Bohrungen werden, wenn man einen Altbau zu heizen hat.

  • @axelschleicher4814
    @axelschleicher4814 Рік тому +6

    Die Gestik und Mimik dabei ist super. Jeder Teilsatz bekommt eine passende Geste und ein passendes Gesicht verpasst. Dadurch kann man tatsächlich besser folgen.

    • @KA3AHb131
      @KA3AHb131 Рік тому

      Ich kann dabei nicht aufhören an den Beetlejuice zu denken! 😊

  • @veryoldtrialbiker4980
    @veryoldtrialbiker4980 Рік тому +1

    die Wärmeentnahme aus dem Boden ist sehr unterschiedlich. Für NRW gibt es spezielle geologische Karten. Entscheidend ist doch ,ob man 10W oder z.B. 20W pro aus dem Erdreich gewinnt. Mich würde interessieren , wie man diese Werte für das eigene Grundstück ermitteln kann.

    • @gerhardhettler8521
      @gerhardhettler8521 Рік тому

      Eventuell gibt es ein Bodengutachten wenn nicht nach Geologen eventuell über das Landratsamt souchen und da nch Preisen Fragen die sind nicht geschenkt aber auch nicht unbezahlbar Ich würde mal unter 1000€ vermuten inwieweit es da genormte Sätze gibt und ob es Unterschiede bei den Bundesländern gibt weis ich nicht.

  • @fridtjofschussler6434
    @fridtjofschussler6434 Рік тому +5

    Interessanter Beitrag über die verschiedenen Erdwärmekollektoren! Bei den Preisen liegt man zur Zeit allerdings viel höher als hier genannt: Unsere Erdbohrung wird bei 32000€ liegen (2x 80m ca. ) und die Wärmepumpe kommt auch noch einmal auf 30000€!

    • @tobiaseckert8057
      @tobiaseckert8057 Рік тому

      Wow, und auf welche Jaz kommst du dann damit?

    • @fridtjofschussler6434
      @fridtjofschussler6434 Рік тому

      @@tobiaseckert8057 na - ich hoffe auf eine Zahl > 4 ! 😇

    • @shercrox8650
      @shercrox8650 Рік тому

      Gibts einen speziellen Grund warum die Erdbohrung so extrem teuer bei dir war? Überlege ja auch auf eine Erdsondenwärmepumpe zu gehen, hatte als budget für die Bohrung eigl. max 15.000€ berücksichtigt..

    • @fridtjofschussler6434
      @fridtjofschussler6434 Рік тому +1

      @@shercrox8650 Ich denke, das liegt an der extremen Auftragslage! Ich hatte sogar ein noch teureres Angebot vorliegen! Es hat nichts mit dem Untergrund zu tun! Als Termin habe ich erst die KW23/2024 bekommen!

    • @shercrox8650
      @shercrox8650 Рік тому +1

      @@fridtjofschussler6434 Heftig. Meine Gasheizung wird erst 2025 20 Jahre alt, weshalb ich erst dann die 40% vom Staat zurückbekommen werden, von daher kann ich nur hoffen das sich die Auftragslage in den nächsten jahren beruhigen wird, was aber zu bezweifeln ist.