Für einen erfolgreichen Start in den Lehrberuf - Neue Wege der Lehrkräfteausbildung in Deutschland

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 14 тра 2024
  • Bildungskongress im Dialog | Teil 5 | Eine Diskussion mit Prof. Dr. Olaf Köller, IPN Kiel, Vorsitzender der Ständigen Wissenschaftlichen und Rainer Schulz, Staatsrat der Behörde für Schule und Berufsbildung, Hamburg; moderiert von Burkhard Jungkamp, Staatssekretär a.D..
    Die Professionalisierung von Lehrpersonen angesichts sich wandelnder Anforderungen an schulisches Lernen und Lehren sowie eines gravierenden Lehrkräftemangels ist Leitziel der Lehrkräftebildung, sowohl der Ausbildung in der ersten und zweiten Phase als auch der Fort- und Weiterbildung. Die pädagogisch reflektierte Nutzung digitaler Technologie, die Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität, die erfolgreiche Gestaltung von Schulentwicklungsprozessen, die Reduzierung von Bildungsbenachteiligung, die Förderung leistungsschwacher und leistungsstarker Schüler:innen, der Umgang mit Heterogenität und Inklusion, die Stärkung von Demokratieerziehung und Nachhaltigkeitsbildung sind Beispiele dringlicher Qualifizierungsbedarfe.
    Wissenschaftliche Evaluationen und Gutachten wissenschaftlicher Kommissionen - wie beispielsweise jenes, das jüngst die „Ständige wissenschaftliche Kommission (SWK)“ der Kultusministerkonferenz (KMK) vorgelegt hat - zeigen: Die Lehrkräftebildung ist in den Fokus einer (fach-)öffentlichen Debatte gerückt. Denn manches erscheint nicht mehr zeitgemäß und ist in der Tat reformbedürftig. Aus diesem Grund hat die Konferenz der Kultusminister (KMK) in ihrer letzten Sitzung wegweisende Beschlüsse gefasst.
    In welchem Verhältnis sollten Theorie und Praxis im Rahmen der Lehrkräfteausbildung stehen? Benötigen angehende Lehrpersonen mehr und frühere Praxiserfahrungen? Wie kann eine Ausbildung aus einem Guss gestaltet werden, wie kann phasenübergreifend ein kumulativer Kompetenzaufbau gelingen? Wie sollten Seiten- und Quereinsteiger qualifiziert werden? Welche alternativen Wege ins Lehramt erscheinen sinnvoll?
    » Redaktion: Burkhard Jungkamp, Heribert Woestmann, Christiane Fischer-Ontrup
    » Moderation: Burkhard Jungkamp
    » Postproduktion und Distriubtion: Raphael Fehrmann

КОМЕНТАРІ •