Hallo Sebastian, ich freue mich, dass Du dem blutrünstigen Ungeheuer - Kreissäge - wieder die Stirn bietest und furchtlos die guten Eigenschaften dieser Bestie für Deine Zwecke nutzt 🙂 Spaß beiseite - Klasse, dass Deine Hand bei dem Unfall offensichtlich keine bleibenden Schäden erlitten hat und Du weiterhin Lust an der Bastelbox hast. Der Blumenübertopf ist richtig schön geworden! Da wird sich die bessere Hälfte sicherlich mega freuen. Ich wünsche Dir, dass Du nie wieder abgelenkt bist, wenn irgendein Sägeblatt sich dreht, oder irgendetwas anderes Gefährliches in Deiner Nähe in Betrieb ist. Viele Grüße, bleib gesund, Uwe.
Moin Sebastian, so einen Blumentopf zu bauen ist ja wirklich einfach. Du hast es wie immer sehr anschaulich erklärt. Nicht jeder hat ein passenden Glasteller zur Hand. Ich würde das gesamte Innere mit farblosem Bootslack lackieren. Damit wird der Topf wasserdicht und schützt auch noch die Oberfläche im Inneren. Liebe Grüße grundi
Ich frage mich manchmal, wo du deine Ideen herholst. Deine Kreativität scheint grenzenlos zu sein. Gut so! Ein tolles Projekt. Ich wünsche dir und deiner Familie ein schönes Wochenende.
Tolles Projekt. Tipp: Verwende ein Klebeband um die einzelnen Hölzchen zu fixierten. Es geht so wesentlich einfacher. Das Klebeband wird zum Scharnier.
Hallo, sehr gute/schöne Idee du solltest dir aber andere Spanner besorgen und wie schon geschrieben Klebeband sehr gut erklärt schön das es deine Finger wieder gut geht LG Ulli
Sebastiaan, iedere keer sta ik versteld met welk idee je komt.🤔 Dit is heerlijk om te zien en mooie ideeën om zelf te maken.👍 Fijn week end en tot de volgende video.🙂🖐
Hallo Sebastian, sehr schöner Übertopf, ja das Problem mit der Winkelhalbierenden kann manchmal sehr nervig sein. Sehr schöne Arbeit, gute Idee. Mfg. vom Ndrh. Hans-Peter
Coole Idee Kleiner Tipp am Rande.... Bei der Kappsäge konnte man deutlich sehen, dass sich die Leisten mit dem Sägeblatt hochgehoben hatten. Deshalb die Säge unten lassen, bis die Maschine ausgelaufen ist.
Kleine Ergänzung zum Thema "konisch zusammenlaufende Gefäße": Es ist wirklich überhaupt kein Problem mit diesem Prinzip ein Gefäß zu bauen, das unten einen geringeren Durchmesser hat, als oben. Ursprünglich dachte ich, dass das berechnen der Schnittwinkel nun wahnsinnig kompliert werden müsse ... nun ja, genau genommen wird das auch wahnsinnig kompliziert, aber die Abweichung vom Winkel beim geraden Gefäß ist bei einem leicht konischen Gefäß so dermaßen klein, dass es praktisch im Holzwerken keinen Unterschied macht. Heißt: Man rechnet mit dem gleichen Winkel, den Du am Ende des Videos berechnet hast, schneidet aber alle Dauben / Segmente leicht schräg statt gerade zu. Wen das näher interessiert, der schaue mal in mein Video zum Thema "Daubenbecher" - so viel Eigenwerbung sei hier bitte erlaubt. Viele Grüße und noch eine schöne Adventszeit!
Nix ja, mit den Grad Zahlen ist mir auch schon passiert, beim bau einer Mülltonne aus Holz. Schönes kleine Teil, so wird man kleine Hölzer sinnvoll los ohne die zu verbrennen 👍
Danke für die 360‘ Erklärung👍🍀. Manchmal sind die Lösungen einfach, wenn man weiß wie es geht. Der Topf gefällt mir auch sehr gut.
Hallo Sebastian, ich freue mich, dass Du dem blutrünstigen Ungeheuer - Kreissäge - wieder die Stirn bietest und furchtlos die guten Eigenschaften dieser Bestie für Deine Zwecke nutzt 🙂 Spaß beiseite - Klasse, dass Deine Hand bei dem Unfall offensichtlich keine bleibenden Schäden erlitten hat und Du weiterhin Lust an der Bastelbox hast. Der Blumenübertopf ist richtig schön geworden! Da wird sich die bessere Hälfte sicherlich mega freuen. Ich wünsche Dir, dass Du nie wieder abgelenkt bist, wenn irgendein Sägeblatt sich dreht, oder irgendetwas anderes Gefährliches in Deiner Nähe in Betrieb ist. Viele Grüße, bleib gesund, Uwe.
Danke Dir habe was neues und altes wieder, werde ich nutzen. Gesegnete Feiertage...
Tipi Topi 😂😂
Moin Sebastian, so einen Blumentopf zu bauen ist ja wirklich einfach. Du hast es wie immer sehr anschaulich erklärt.
Nicht jeder hat ein passenden Glasteller zur Hand. Ich würde das gesamte Innere mit farblosem Bootslack lackieren. Damit wird der Topf wasserdicht und schützt auch noch die Oberfläche im Inneren. Liebe Grüße grundi
Ich frage mich manchmal, wo du deine Ideen herholst. Deine Kreativität scheint grenzenlos zu sein. Gut so! Ein tolles Projekt.
Ich wünsche dir und deiner Familie ein schönes Wochenende.
Sieht super aus. Du wieder an der Kreissäge. 🤗 Und schon wieder ein Pflaster. Schönes Wochenende noch.
Sehr schön!!! Wieder einmal eine tolle Idee und gut umgesetzt.
Ganz ganz tolle Idee. Hab ich mir abgespeichert. Werde ich auf jeden Fall nach bauen. Danke
Gans große Klasse, werde ich gleich ausprobieren. Wünsche dir und deiner Familie eine besinnliche Weihnachtszeit.
Sehr schöne Arbeit und euch einen schönen 2. ADVENT. 🌲🌲🌲
Tolles Projekt.
Tipp:
Verwende ein Klebeband um die einzelnen Hölzchen zu fixierten.
Es geht so wesentlich einfacher. Das Klebeband wird zum Scharnier.
Eine gute Idee, regt zum nachmachen an. Auch dir und deiner Familie eine besinnliche Adventszeit.
Super gemacht Ein Weihnachtsprojekt zum nachbauen 😊
Danke dir! Schönes Video und eine gute Idee für ein kleines Geschenk!
Gute Arbeit,son Kübel wäre auch was für meine Zimmerpalme.😊
Schnell gebaut und sieht gut aus. Schönes Mitbringsel zu Adventskaffee Besuch.
Ist super geworden. Danke für das Video 🤙🤙🫶
Wirklich ein schönes Projekt, viel Arbeit aber in Holz sieht das eben viel schöner aus.
Grüss Dich Sebastian,
schöner Übertopf für die Pflanze. Toll gemacht
Daumen hoch
lg Peter
Schon wieder was gelernt Sebastian. Muß ich für mein Schätzchen auch bauen. LG Winni
So ähnlich baut man auch Trommeln für das Schlagze !!! 👍👌🥁🥁🥁🤣👌
das hat mir gefallen danke für das Video👍
Tolles Projekt, gefällt mir.
Hallo, sehr gute/schöne Idee du solltest dir aber andere Spanner besorgen und wie schon geschrieben Klebeband sehr gut erklärt schön das es deine Finger wieder gut geht LG Ulli
Sebastiaan, iedere keer sta ik versteld met welk idee je komt.🤔
Dit is heerlijk om te zien en mooie ideeën om zelf te maken.👍
Fijn week end en tot de volgende video.🙂🖐
👏👍😁
schönes Video
Hallo Sebastian, sehr schöner Übertopf, ja das Problem mit der Winkelhalbierenden kann manchmal sehr nervig sein. Sehr schöne Arbeit, gute Idee.
Mfg. vom Ndrh. Hans-Peter
Find ich schön.
🙏🙏👍
Holz und Wasser für die Pflanze?
Wenigstens Ablauflöcher hättest du machen können, so moddert es weg.
Coole Idee
Kleiner Tipp am Rande.... Bei der Kappsäge konnte man deutlich sehen, dass sich die Leisten mit dem Sägeblatt hochgehoben hatten.
Deshalb die Säge unten lassen, bis die Maschine ausgelaufen ist.
💯👌👍
Kleine Ergänzung zum Thema "konisch zusammenlaufende Gefäße": Es ist wirklich überhaupt kein Problem mit diesem Prinzip ein Gefäß zu bauen, das unten einen geringeren Durchmesser hat, als oben. Ursprünglich dachte ich, dass das berechnen der Schnittwinkel nun wahnsinnig kompliert werden müsse ... nun ja, genau genommen wird das auch wahnsinnig kompliziert, aber die Abweichung vom Winkel beim geraden Gefäß ist bei einem leicht konischen Gefäß so dermaßen klein, dass es praktisch im Holzwerken keinen Unterschied macht. Heißt: Man rechnet mit dem gleichen Winkel, den Du am Ende des Videos berechnet hast, schneidet aber alle Dauben / Segmente leicht schräg statt gerade zu. Wen das näher interessiert, der schaue mal in mein Video zum Thema "Daubenbecher" - so viel Eigenwerbung sei hier bitte erlaubt. Viele Grüße und noch eine schöne Adventszeit!
Tolles Video, schöner Kanal!
Sehr schön gemacht. Du hast doch eine Bandsäge Warum machst du dir keinen Kreis schneide Vorrichtung?
👍👍💪💪👏👏🙏
Da wird sich Deine Frau freuen 🎉
Wäre es nicht besser, die Leisten auf 10° zuzusägen? Sie würden sich auf der Außenseite spaltfrei zusammen fügen lassen. Gruß Frank
Nix ja, mit den Grad Zahlen ist mir auch schon passiert, beim bau einer Mülltonne aus Holz.
Schönes kleine Teil, so wird man kleine Hölzer sinnvoll los ohne die zu verbrennen 👍