vielen dank für die video. Ich habe während der Schulzeit kein Physik gehabt, bereite mich jetzt aber auf ein naturwissenschaftliches Test vor und hatte da langsam die Hoffnung verloren. aber dank an euch könnte ich jetzt was von diesen Thema mitnehmen und lernen. Würde gerne auch Ihre weitere Videos anschauen und hoffentlich sind die auch so gut wie die hier.
Habe die Absicht, mit die Grundlagen der Physik selbstständig anzueignen und muss euch loben. Ich erklärt, einige Themen sehr praktisch, aus dem alltäglichen Leben, sodass es sofort logisch einem erscheint. Vielleicht entsteht ja noch eine ganze Lernserie rund um die Schulphysik bis zu 10. Klasse. Ich freue mich jedenfalls.
Ich habe das Video schon Mal mit meiner Klasse im Unterricht geschaut.Da hab ich es irgendwie überhaupt nicht verstanden.Aber jetzt wenn ich es mir so anschaue . Verstehe ich alles und mir wird vieles klar 😁
Klasse Video!!! Sehr angenehm zu schauen und erklärt. Auch sehr schön an das Thema anfangs rangetastet, ohne am Ende zu oberflächlich zu bleiben, wie er leider bei vielen anderen Videos dieser Art ist. Weiter so👍👍
Haftreibung: z.b ein Stuhl bevor du ihn bewegst(er HAFTET noch am Anfang fest) Gleitreibung: z.b ein Stuhl wird geschoben ( er GLEITET am Boden) Rollreibung: Z.b ein Stuhl mit rollen drann wird geschoben( Er ROLLT am Boden)
Haben heute Reibung in Physik besprochen und über das Verhältnis der Reibung zur Angriffsfläche, also der Größe der Fläche die auf einem anderen Körper aufliegt und somit Reibung erzeugt, gesprochen. Ist die Fläche bei gleichbleibendem Gewicht vollkommen egal? Oder kann sie nur bei den meisten Materialien vernachlässigt werden? Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass die Angriffsfläche überhaupt keine Auswirkungen auf die Reibungskraft hat, bei Gummi z.B. muss eine größere Fläche doch mehr Reibung erzeugen, oder nicht?
5:26 warum verwendet man nur die Werte des Holzblocks? Wäre der Untergrund aus Eis, dann würde dieser die Kraftaufwendung ebenfalls beeinflussen, oder nicht?
Wenn man mit dem Fahrrad bremst und die Bremsklötze dann auf den Felgen (ig) sind, ist das dein eine Gleitreibung und wenn das Fahrrad still steht eine Haftreibung? Bitte eine schnelle Antwort, schreibe morgen einen Test... upsii
Super Video, dennoch eine Anmerkung: Ich war auch lange der Meinung, dass die Mikroverzahnung eine Rolle spielt. ABER: Gemessen wird der Reibungskoeffizient bei Metallen an polierten Oberflächen, um eine mechanische Verzahnung (Formschluss) weitgehend ausschließen zu können. Ausschlaggebend sind die Adhäsions- und Kohäsionskräfte zwischen den Materialien. Es bilden sich je nach Material Van-der-Waals-Kräfte oder in polarisierten Werkstoffen wasserstoffbrückenähnliche Kräfte zwischen den Oberflächen. Am höchsten ist die Werkstoffhaftung bei ionischen Werkstoffen wie z. B. Kochsalz. (deshalb vermutlich auch Coulombreibung - Coulombkräfte) aus de.wikipedia.org/wiki/Reibungskoeffizient
@@mahmoodismaili Bei Vektorrechnung hast du ein wenig mehr Rechenaufwand, trotzdem einfach. Probleme anfangs sind vielleicht drehmatrizen -> Ersatzsysteme basteln. Berechnest sachen dann Komponenten weise, bei kluger achsenwahl kürzt sich bei Aufgaben alles unrelevante meistens weg. Dadurch gehen keine Informationen verloren, du kannst damit auch alle aufgaben lösen und musst nicht mal vektoren nehmen und mal beträge mit text argumentationen. Und wenn man leuten wie in dem Video keine Vektoren zeigt, und man dadurch lernt, es geht auch ohne Vektoren, dann haben diese Leute nachher probleme mit Vektoren...und das ist eh erst der Anfang der Mathematik haha. Bin selbst erst 18, also ist das hier allgemeinwissen für leute mit Abitur
Hi, Wolfgang! Die Zahlenwerte der Rollreibungskoeffizienten liegen normalerweise um eine oder sogar zwei Größenordnungen unter denen der Gleitreibungskoeffizienten. Von daher ist es eher unwahrscheinlich, dass die Gleitreibung kleiner wird als die Rollreibung. Theoretisch auszuschließen ist es aber nicht, da die Koeffizienten über keine Funktion zusammenhängen. Was würde es aber bedeuten wenn die Gleitreibung geringer als die Rollreibung wäre. Es würde folgendes bedeuten: Man braucht weniger Kraft, um das Auto mit blockierten Rädern über die Schneedecke zu schieben, als mit freilaufenden Rädern. Das dürfte also nicht vorkommen 😊
Genau so sollte man es auch in den berühmten "Modulen" für "BKF'S" erklären! Denn BKF's - also Berufskraftfahrer - Sprich: LKW-Fahrer wie ich, haben damit tagtäglich zu tun. Da ich schon immer ein Physikjunkie war und in der Schule - (vor über 35 Jahren) - immer die Bestnoten in Physik, Chemie und Geschichte hatte - habe ich heutzutage natürlich damit kein Problem. Aber viele Andere Fahrer schon, wenn es um LASI - also Ladungssicherung geht!!
wer muss sich auch das wegen der schule anschauen in der quarantäne xD
Ich
Ich auch XD
ich schau es mir wegen dem studium an
Ich
Stormzy is cool oh man ich auch haha
Dank euch habe ich endlich mal Lust Physik zu verstehen ! Weiter so :)
Glaciens23 same alter.
oh yes :) So macht Physik Spaß!
Präsentation gerettet... :) Danke
Rollreibung: Am I a joke to you?
AhAhAhHaHHHAAHJAAJJAHAHAHAHbHHhaha
vielen dank für die video. Ich habe während der Schulzeit kein Physik gehabt, bereite mich jetzt aber auf ein naturwissenschaftliches Test vor und hatte da langsam die Hoffnung verloren. aber dank an euch könnte ich jetzt was von diesen Thema mitnehmen und lernen. Würde gerne auch Ihre weitere Videos anschauen und hoffentlich sind die auch so gut wie die hier.
Deutsch 🗑️
@@NotEnvy-I- xD
Was ist mit der rollreibung
Hab ich mich auch gefragt!😂
@@samakaarwen4982 Bei mir das Gleiche
Ist ja eigentlich einfach ein spezieller Fall der gleitreibung
@@julifri6576 danke dir
Is so
jaaaa Danke wegen euch 1er im Zeugnis:)))))
Habe die Absicht, mit die Grundlagen der Physik selbstständig anzueignen und muss euch loben. Ich erklärt, einige Themen sehr praktisch, aus dem alltäglichen Leben, sodass es sofort logisch einem erscheint. Vielleicht entsteht ja noch eine ganze Lernserie rund um die Schulphysik bis zu 10. Klasse. Ich freue mich jedenfalls.
Ich bin ja kein Fan von Physik aber diese Videos zeigen das Physik auch cool sein kann 😉
Klasse Video🤗
wenn du dir alles merkst, mit diesem müh,Fn,Fhg,Fjeghbhwebjk,Fblablabla,....
botttttt
Vielleicht wirst du ja noch ein Fan 😍
@@kamil1738 was für bot digga?
Da war ich 5. Klasse da kommt schonma son kommi
@@physikcoach immernoch nicht
Aber ich habe jz als leistungskurs
Geniales Video! Total locker und witzig erklärt. Vielen lieben Dank! War sicher viel Arbeit bis das Video fertig war.
Rein in die Olga
@@oreokeksteig5916 was zum ?!?
Ich habe das Video schon Mal mit meiner Klasse im Unterricht geschaut.Da hab ich es irgendwie überhaupt nicht verstanden.Aber jetzt wenn ich es mir so anschaue . Verstehe ich alles und mir wird vieles klar 😁
Super Video
Dank euch habe ich dieses schwere Thema trotz meines Hohen Alters verstanden
Ihr habt das einfach und super erklärt. Danke euch!
bitte
Finde ich auch :))
Klasse Video!!! Sehr angenehm zu schauen und erklärt. Auch sehr schön an das Thema anfangs rangetastet, ohne am Ende zu oberflächlich zu bleiben, wie er leider bei vielen anderen Videos dieser Art ist. Weiter so👍👍
Super Video :))
endlich mal zu abwechslung was cooles in physikunterricht
Das war das hilfreichste Video ever danke 🌞
Schaue das Video schon zum 5. Mal .
Und endlich habe ich es geschnallt.
Danke. Tolles Video. MACHT WEITER SO...
danke, das einzige gute und leicht zu verstehehbares Video zu dem Thema. Ich glaube, ihr habt mein Referrat gerettet:D
sehr gutes video !!
Es verdient viel mehr likes
Danke war hilfreich
hat mir sehr viel geholfen, danke
Gestern schon gesehen. Das ist so gut erklärt. Ich schaue mir das jetzt so lange und oft an, bis es im Kopf bleibt. 🤙🏼
2700 Likes voll gemacht :) sehr hilfreiches Video
Und was ist mit der Rollreibung?🤔
Danke das video hat mir geholfen es besser zu verstehen nun fällt mir das Lernen schon viel einfacher
Ich bin überfordert :((((((
Haftreibung:
z.b ein Stuhl bevor du ihn bewegst(er HAFTET noch am Anfang fest)
Gleitreibung:
z.b ein Stuhl wird geschoben ( er GLEITET am Boden)
Rollreibung:
Z.b ein Stuhl mit rollen drann wird geschoben( Er ROLLT am Boden)
Dank jz macht physik spass
Super gemachtes Video!
ihr seid einfach die besten.
Richtig gutes Video!! Erklärt alles wirklich gut👍 schreibe morgen einen Test😅
Hoffe dein Test lief super :))
Danke jungs
Tolles Video
wunderbar
Danke sehr.
Vielen Dank
WOW sogar besser erlärt als in der Schule toll
Danke werde morgen abgefragt
Hehe voll gut gemacht, bei 8:34 kleiner Fail.😂
Eure Videos sind klasse. Leider hat mir bei diesem hier die Zusammenfassung gefehlt. Die ist immer sehr hilfreich.
Gutes video habs in der schule geschaut
Super Video!
Lass mich mal in dir dippen
Geiles Video, sehr gut erklärt und gute anschauliche Animationen. Direkt beim ersten mal verstanden :D
Ein sehr gutes Video. 😃😃😃
Bruder muss los.
Haben heute Reibung in Physik besprochen und über das Verhältnis der Reibung zur Angriffsfläche, also der Größe der Fläche die auf einem anderen Körper aufliegt und somit Reibung erzeugt, gesprochen. Ist die Fläche bei gleichbleibendem Gewicht vollkommen egal? Oder kann sie nur bei den meisten Materialien vernachlässigt werden? Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass die Angriffsfläche überhaupt keine Auswirkungen auf die Reibungskraft hat, bei Gummi z.B. muss eine größere Fläche doch mehr Reibung erzeugen, oder nicht?
In der Anwendung Ja, weil es ohne gleich große Flächen mehr Freiräume gibt ,aber die Reibung an sich bleibt ja die selbe
Super
Danke das hat mir SEHR geholfen :)
Geil ihr beide wusste nicht dass physik spass macht. Aber trotzdem schon schwer mit diesem Reibungszahl rechnen..
Vielen Daaarm
DANKE
klasse video macht weier so von ir gibt es einen like und ein abo
Mir hat das Video gefallen aber mir hat gefählt was jetzt nun endlich die jeweilige Reibungskraft ist also das wichtigst nähmlich das ergebnis
Danke
cooles Video
5:26 warum verwendet man nur die Werte des Holzblocks? Wäre der Untergrund aus Eis, dann würde dieser die Kraftaufwendung ebenfalls beeinflussen, oder nicht?
vielen danke! das ist sehr hilfreich
cooles Video;)
super hilfreich!
Danke euch. Ihr habt uns sehr geholfen
Dankeeeee
Wenn man mit dem Fahrrad bremst und die Bremsklötze dann auf den Felgen (ig) sind, ist das dein eine Gleitreibung und wenn das Fahrrad still steht eine Haftreibung?
Bitte eine schnelle Antwort, schreibe morgen einen Test... upsii
Tolles Video, hat mir auch geholfen aber von der ganzen Reibung tut mein ganzer Kopf weh 😂😂😂
Tich
Jetsss
Schmöögelbapier
Ne ja gutes Video
Daaaankeee
... uns deswegen, Kinder, gibt es Launch Control! tolles video!
Super Video, dennoch eine Anmerkung: Ich war auch lange der Meinung, dass die Mikroverzahnung eine Rolle spielt. ABER: Gemessen wird der Reibungskoeffizient bei Metallen an polierten Oberflächen, um eine mechanische Verzahnung (Formschluss) weitgehend ausschließen zu können. Ausschlaggebend sind die Adhäsions- und Kohäsionskräfte zwischen den Materialien. Es bilden sich je nach Material Van-der-Waals-Kräfte oder in polarisierten Werkstoffen wasserstoffbrückenähnliche Kräfte zwischen den Oberflächen. Am höchsten ist die Werkstoffhaftung bei ionischen Werkstoffen wie z. B. Kochsalz.
(deshalb vermutlich auch Coulombreibung - Coulombkräfte)
aus de.wikipedia.org/wiki/Reibungskoeffizient
Ich denke, dass das mit "Teilchenebene" gemeint war auf die sie nicht näher eingegangen sind ;-)
Was ist mit der Rollreibung???????
Danke morgen schreiben wir eine KK und ich habe garnichts verstanden, dank euch jetzt aber nicht mehr. DANKE DANKE DANKE
Min 3:34 an der oberen Objekt
Cremescheisse ❤
Ist die Zahl auf der Wage nicht schon die Gewichtskraft? Warum wird diese nochmal mit der Erdanziehungskraft multipliziert?
Ist das Newton Dan angegeben wenn Mann nicht so ein messteil hat ?
wird die Gewichtskraft immer mit Fg=9,81N/kg *m definiert? würde mich über eine Antwort Freuen
9,81 N/kg ist g (der Ortsfaktor). In der Schule rechnest du also prinzipiell immer mit 9,81 N/ kg
Was sind das für Körper die sie über den Tisch ziehen? Ein Holzwürfel & was ist das schwarze? ..
Cool 😎
Besser gehts nicht.
Doch, mit Vektorpfeile über den Kräften... Vektoren sind nicht böse und man soll mathematische Korrektheit bitte nicht vernachlässigen...
@@julian.20 das ist das einzige Thema, bei dem ich Mühe habe. Also bro rede bitte nicht über diese scheisse
@@mahmoodismaili Bei Vektorrechnung hast du ein wenig mehr Rechenaufwand, trotzdem einfach. Probleme anfangs sind vielleicht drehmatrizen -> Ersatzsysteme basteln. Berechnest sachen dann Komponenten weise, bei kluger achsenwahl kürzt sich bei Aufgaben alles unrelevante meistens weg. Dadurch gehen keine Informationen verloren, du kannst damit auch alle aufgaben lösen und musst nicht mal vektoren nehmen und mal beträge mit text argumentationen.
Und wenn man leuten wie in dem Video keine Vektoren zeigt, und man dadurch lernt, es geht auch ohne Vektoren, dann haben diese Leute nachher probleme mit Vektoren...und das ist eh erst der Anfang der Mathematik haha. Bin selbst erst 18, also ist das hier allgemeinwissen für leute mit Abitur
Ich kucke das in der schule in Physik
Danke:) Dank euch ist mei Physik Test gerettet 👍
Lak shoo ich küsse euere Augen Habibi Albes, besser als mein Prof erklärt ihr ehhhh
Du haben schlecht deutsch Prof
Kann es sein dass die Gleitreibung geringer ist als die Rollreibung auf Schneefahrbahn?
Hi, Wolfgang!
Die Zahlenwerte der Rollreibungskoeffizienten liegen normalerweise um eine oder sogar zwei Größenordnungen unter denen der Gleitreibungskoeffizienten. Von daher ist es eher unwahrscheinlich, dass die Gleitreibung kleiner wird als die Rollreibung. Theoretisch auszuschließen ist es aber nicht, da die Koeffizienten über keine Funktion zusammenhängen. Was würde es aber bedeuten wenn die Gleitreibung geringer als die Rollreibung wäre. Es würde folgendes bedeuten: Man braucht weniger Kraft, um das Auto mit blockierten Rädern über die Schneedecke zu schieben, als mit freilaufenden Rädern. Das dürfte also nicht vorkommen 😊
Hätten Sie aber Millionen Abonnenten :)
musstewissen
Hallo Abdullah
einfach logan paul und longus mongus (danke fürs erklären )
Dieser Channel ist Klasse! Ich weiß nicht warum er so wenig subscribers hat
Genau so sollte man es auch in den berühmten "Modulen" für "BKF'S" erklären!
Denn BKF's - also Berufskraftfahrer - Sprich: LKW-Fahrer wie ich, haben damit tagtäglich zu tun. Da ich schon immer ein Physikjunkie war und in der Schule - (vor über 35 Jahren) - immer die Bestnoten in Physik, Chemie und Geschichte hatte - habe ich heutzutage natürlich damit kein Problem. Aber viele Andere Fahrer schon, wenn es um LASI - also Ladungssicherung geht!!
Was machen sachen?
Omg Tisch und hintern 😂😂😂😅😅😅🤣🤣🤣😱😱😱
ich checke es immer noch nicht
Cok güzel video abi. CcC.
Es gibt auch rollreibung
roll reibung ??
Wer muss sich das auch wegen der Schule anschauen wegen der Quarantäne
wegen schule da
Aber mann
Aber man kann ja jeden Gegenstand bewegen woher weiß wecher welcher ist z.B. bei Schuhsole und Boden?
Ich muss darüber ein Plakat machen 👁️👄👁️
Ich grüße den Wolfgang und die Klasse E10d
grüße zurück
So ein Zufall, ihr auch hier
aja
Wer is auch hier weil er im online Unterricht nicht aufgepasst hat 🙋♂️
o gar keine bock jetzt die physik hausaufgabe zu machen
Wer muss das video wegen Corona karantäne ankucken