Interessant zu sehen, dass es nicht nur Leute gibt die komplett ausrasten wenn mal etwas nicht funktioniert! Sehr ruhige und detaillierte Art das gefällt mir. Ich habe selber eine Monster 900 und bin am überlegen, den nächsten Service selbst in die Hand zu nehmen...Kostenersparnis auf anderem Level. Dass das im Normalfall kein Hexenwerk ist sollte wohl klar sein! aber trotzdem gibt es einige Reizpunkte die wichtig sind, um Schäden zu vermeiden. Daher ist des wunderbar das es Leute wie ihn gibt, die das gute Stück auf Herz und Nieren prüfen und viele wichtige Punkte in den Vordergrund rücken. Dazu retten diese Video´s einem den langweiligen Abend! Großes Danke an dich ZAM!
Aja, das Happy End rückt doch augenscheinlich in greifbare Nähe ;-) Zumindest ist es jetzt fast eindeutig, warum die Maschine so viel bockte, bei den Vergasern und den Ventilen alles andere als ein Wunder. Vor allem bin ich gespannt, wie Zylinder, Kolben und Ventile von Innen aussehen. Bleibt nur noch zu hoffen, dass sie nach dem Zusammenbau auch erwartungsgemäß läuft. Das kann ich am wenigsten leiden, wenn ich dran arbeite, und die Maschine dann trotzdem nicht läuft, meistens darf man dann gleich wieder ran.. LG Leo (der davon ausgeht, dass du in diesem Moment schraubst ;-) )
Wieso sind den die Chims so sauteuer. Das Material sind ja schon 400 Euronen. Himmel! Sehr angenehmes Video, sehr gut erklärt. Ich habe mir das viel komplizierter vorgestellt. Und auch kein Gedudel im Hintergrund. Ich schleife die Ventile übrigens mit einem Schlauch von der Ventilschaftseite mit dem Akkuschrauber ein. Geht schneller und die Paste fällt nicht in die Schaftführung. Der Schlauch gleicht den Versatz aus. Ich fahre ja eine BMW Boxer, da bin ich ganz schön verwöhnt. Ich verwende seit 20 Jahren die gleiche Ventildeckeldichtung und bin in 30 Minuten mit allem fertig. Auch die Ventilschaftdichtungen sind schnell gewechselt. Ist aber schon geil die Monster. Durfte sie auch mal fahren. (-:
Hallo Zam, kannst du mir sagen wo du den Druckverlusttester gekauft hast. Ich hatte mir schon einen günstigen aus I-Net bestellt. Das Ding war allerdings völlig unbrauchbar, da hat nichts zusammengepasst. Danke
Hallo zusammen , ich wollte dich nochmal darauf aufmerksam machen , dass man beim Kompressionsverfahren die Drosselklappe komplett öffnen muss , was du nicht erwähnt hast 😋 könntest du mir vielleicht ein Gefallen tun und vielleicht die seiten verlinkten unter dem Video woher du deine Werkzeuge bezieht MFG Dennis und guten Rutsch
Hallo Dennis, Du hast recht mit den Drosselklappen, nur hatte ich ja gar keine Vergaser mehr drauf als ich die Messung gemacht habe. Das mit dem Werkzeug, ja, wenn ich es selbst noch manchmal wüßte. :-)
Ich hätte darauf getippt, dass bei der ersten Messung ein Krümel zwischen Venti und Ventilsitz verklemmt war. Nach dem Kompressionstest hatte sich der Krümel gelöst und das Ventilspiel sah anders aus.
würde gern weitergucken, bloß: 4 stunden sind es jetzt am stück, mir fallen die augen zu. mist! und tagsüber ist keine zeit, am abend kommt besuch, dann ist es sonntag mit besuch und dann der hl. abend. halte ich es so lange ohne aus? ich befürchte nein. zefix.
Das kann man so pauschal nicht sagen. Das Ventil war 0,05 mm geöffnet, dabei geht Druck und somit Motorleistung verloren (siehe Kompressionsmessung). Aber der Zylinder arbeitet schon noch mit. Problem ist nur, dass das Ventil verbrennen kann, wenn heiße Verbrennungsgase dran vorbei entweichen. Normale Abgase sind kühler, da ja schon Energie in Form von mechanischer Arbeit abgeben wurde. Auslaßventile kühlen sich auch im Ventilsitz ab, aber wenn sie diesen nicht mehr erreichen, fällt auch die Kühlung weg. Mehr Erwärmung und weniger Kühlung --> "Kernschmelze".
Achtung! Meines Wissens darf sich die Kipphebelachse (24:24 min) nicht einfach so drehen lassen! Dort könnte ein Defekt lauern und zu falschen Messergebnissen bei dem Ventilspiel führen.
Interessant zu sehen, dass es nicht nur Leute gibt die komplett ausrasten wenn mal etwas nicht funktioniert! Sehr ruhige und detaillierte Art das gefällt mir. Ich habe selber eine Monster 900 und bin am überlegen, den nächsten Service selbst in die Hand zu nehmen...Kostenersparnis auf anderem Level. Dass das im Normalfall kein Hexenwerk ist sollte wohl klar sein! aber trotzdem gibt es einige Reizpunkte die wichtig sind, um Schäden zu vermeiden. Daher ist des wunderbar das es Leute wie ihn gibt, die das gute Stück auf Herz und Nieren prüfen und viele wichtige Punkte in den Vordergrund rücken. Dazu retten diese Video´s einem den langweiligen Abend!
Großes Danke an dich ZAM!
Immer wieder toll anzusehen, dass auch andere die Freude der Kipphebelkontruktion teilen ;)
Bravissimo !!! Mi hai aiutato tantissimo !!!
Aja, das Happy End rückt doch augenscheinlich in greifbare Nähe ;-)
Zumindest ist es jetzt fast eindeutig, warum die Maschine so viel bockte, bei den Vergasern und den Ventilen alles andere als ein Wunder. Vor allem bin ich gespannt, wie Zylinder, Kolben und Ventile von Innen aussehen. Bleibt nur noch zu hoffen, dass sie nach dem Zusammenbau auch erwartungsgemäß läuft. Das kann ich am wenigsten leiden, wenn ich dran arbeite, und die Maschine dann trotzdem nicht läuft, meistens darf man dann gleich wieder ran..
LG Leo (der davon ausgeht, dass du in diesem Moment schraubst ;-) )
Wieso sind den die Chims so sauteuer. Das Material sind ja schon 400 Euronen. Himmel! Sehr angenehmes Video, sehr gut erklärt. Ich habe mir das viel komplizierter vorgestellt. Und auch kein Gedudel im Hintergrund. Ich schleife die Ventile übrigens mit einem Schlauch von der Ventilschaftseite mit dem Akkuschrauber ein. Geht schneller und die Paste fällt nicht in die Schaftführung. Der Schlauch gleicht den Versatz aus. Ich fahre ja eine BMW Boxer, da bin ich ganz schön verwöhnt. Ich verwende seit 20 Jahren die gleiche Ventildeckeldichtung und bin in 30 Minuten mit allem fertig. Auch die Ventilschaftdichtungen sind schnell gewechselt. Ist aber schon geil die Monster.
Durfte sie auch mal fahren. (-:
Hallo Zam,
kannst du mir sagen wo du den Druckverlusttester gekauft hast. Ich hatte mir schon einen günstigen aus I-Net bestellt. Das Ding war allerdings völlig unbrauchbar, da hat nichts zusammengepasst.
Danke
Das war auch so ein günstiger aus dem Internet, wo genau der her war, weiß ich nich mehr.
Hallo zusammen , ich wollte dich nochmal darauf aufmerksam machen , dass man beim Kompressionsverfahren die Drosselklappe komplett öffnen muss , was du nicht erwähnt hast 😋 könntest du mir vielleicht ein Gefallen tun und vielleicht die seiten verlinkten unter dem Video woher du deine Werkzeuge bezieht MFG Dennis und guten Rutsch
Hallo Dennis, Du hast recht mit den Drosselklappen, nur hatte ich ja gar keine Vergaser mehr drauf als ich die Messung gemacht habe. Das mit dem Werkzeug, ja, wenn ich es selbst noch manchmal wüßte. :-)
Hallo Zam. Kann man den Öldruck und den Zylinderdruck mit den gleichem Gerät (und passenden Adapter) messen?
Das sollte gehen, versucht habe ich es noch nicht.
Weiter so!!
Ja, was bleibt mir anderes übrig, sie ist ja noch nicht fertig :D
Ja das is klar. ;)
Ich hätte darauf getippt, dass bei der ersten Messung ein Krümel zwischen Venti und Ventilsitz verklemmt war. Nach dem Kompressionstest hatte sich der Krümel gelöst und das Ventilspiel sah anders aus.
würde gern weitergucken, bloß: 4 stunden sind es jetzt am stück, mir fallen die augen zu. mist! und tagsüber ist keine zeit, am abend kommt besuch, dann ist es sonntag mit besuch und dann der hl. abend. halte ich es so lange ohne aus? ich befürchte nein. zefix.
Wenn ein Ventil nicht mehr schließt, lief der Motor dann quasi nur noch auf einem Zylinder?
Das kann man so pauschal nicht sagen. Das Ventil war 0,05 mm geöffnet, dabei geht Druck und somit Motorleistung verloren (siehe Kompressionsmessung). Aber der Zylinder arbeitet schon noch mit. Problem ist nur, dass das Ventil verbrennen kann, wenn heiße Verbrennungsgase dran vorbei entweichen. Normale Abgase sind kühler, da ja schon Energie in Form von mechanischer Arbeit abgeben wurde. Auslaßventile kühlen sich auch im Ventilsitz ab, aber wenn sie diesen nicht mehr erreichen, fällt auch die Kühlung weg. Mehr Erwärmung und weniger Kühlung --> "Kernschmelze".
Achtung! Meines Wissens darf sich die Kipphebelachse (24:24 min) nicht einfach so drehen lassen! Dort könnte ein Defekt lauern und zu falschen Messergebnissen bei dem Ventilspiel führen.
Ohh, MT-01! *Sabber*...