Hey, richtig gut erklärt, danke. Gibt es auch Beispiele, bei denen ein DEA sinnvoller ist? Gerade Frage ich mich, warum nicht direkt immer NEA? Danke schon mal.
Danke dir. Sicherlich ist ein NEA immer "kürzer", wenn es darum geht ihn formal zu Papier zu bringen. Allerdings ist erfahrungsgemäß ein DEA eine bessere Option, wenn der Automat im Anschluss in einer Programmiersprache umgesetzt werden soll. Hier bietet der DEA den Vorteil, dass alle "Möglichkeiten" schon bedacht und abgedeckt sind. Dies ist logsicher Weise beim NEA nicht immer der Fall.
Ich halte Zustandsautomaten für eher überschaubare Zustände sinnvoll. Dieses Beispiel mit dieser NEA-Definition würde ich so niemals im praktischen Einsatz verwenden zur Erkennung von Wörtern (oder Phrasen) einer (wahrscheinlich beliebig konfigurierbaren) Wort-/Phrasen-Liste.
Sehr gut erklärt mein bester
Vielen Dank für deine Mühe, es war sehr verständlich erklärt!
Sehr gerne. :-)
Hey, richtig gut erklärt, danke. Gibt es auch Beispiele, bei denen ein DEA sinnvoller ist? Gerade Frage ich mich, warum nicht direkt immer NEA? Danke schon mal.
Danke dir. Sicherlich ist ein NEA immer "kürzer", wenn es darum geht ihn formal zu Papier zu bringen.
Allerdings ist erfahrungsgemäß ein DEA eine bessere Option, wenn der Automat im Anschluss in einer Programmiersprache umgesetzt werden soll. Hier bietet der DEA den Vorteil, dass alle "Möglichkeiten" schon bedacht und abgedeckt sind. Dies ist logsicher Weise beim NEA nicht immer der Fall.
Ich halte Zustandsautomaten für eher überschaubare Zustände sinnvoll. Dieses Beispiel mit dieser NEA-Definition würde ich so niemals im praktischen Einsatz verwenden zur Erkennung von Wörtern (oder Phrasen) einer (wahrscheinlich beliebig konfigurierbaren) Wort-/Phrasen-Liste.
dsnke habe in etwas mehr als einem Monat Abi und brauche dringend eine Auffrischung!
Sehr gerne. Viel Erfolg im Abitur! :-)