Syllogismus und logische Gültigkeit erklärt

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 29 кві 2021
  • Was ist ein Syllogismus? Wobei hilft mir der Syllogismus und wie unterscheide ich gute von schlechten Argumenten? Worauf muss ich achten, um besser argumentieren zu können? Was sind Prämissen und Konklusionen? Diese und ähnliche Fragen beantworte ich in diesem Video.
    ------------------------------------------👨 FOLLOW------------------------------------------
    🐦 Twitter: / biasedskeptic
    📷 Instagram: / biasedskeptic
    🎵 Spotify: open.spotify.com/show/7MQm7y5...
    ------------------------------------------🙌 SUPPORT------------------------------------------
    Patreon: / biasedskeptic
    PayPal: www.paypal.me/biasedskeptic
    ------------------------------------------📖SOURCES------------------------------------------
    www.aphin.de/data/franz-syllo...
    formal.iti.kit.edu/~beckert/t...
    www.uni-muenster.de/imperia/m...
    www.futurelearn.com/info/cour...
    www.studgen-iful.uni-mainz.de...
    #Syllogismus #Logik #Argumentieren

КОМЕНТАРІ • 29

  • @funki4896
    @funki4896 Рік тому +4

    Einer der wenigen Kanäle, bei dem die Qualität gleich von Beginn an gut war.

    • @BiasedSkeptic
      @BiasedSkeptic  Рік тому

      Vielen Dank!

    • @funki4896
      @funki4896 Рік тому

      @@BiasedSkeptic und du reagierst auf Kommentare selbst unter älteren Videos - auch eine Seltenheit.

  • @FunfSterneDeluxe
    @FunfSterneDeluxe 2 роки тому +2

    Klasse Video. Ich wurde erst heute vom UA-cam-Algorithmus dazu gezwungen deinen Kanal zu abonnieren (habe ja keinen freien Willen).
    Ich folge seit mehreren Jahren Sam Harris und zusätzlich anderen Skeptikern auf UA-cam. Schön zu sehen, dass es endlich mal auch etwas aus dem deutschsprachigen Raum gibt was man weiterleiten kann. Um noch weiter am Inhalt des Videos vorbei zu reden finde ich übrigens äußerst sympathisch, dass du nicht nur Sachbücher und Reclam-Heftchen in deinem Bücherregal stehen hast, sondern auch Harry Potter und Game of Thrones!!!

  • @psychobeerchen401
    @psychobeerchen401 Рік тому +1

    Mega! Danke für dieses Video… dieses Gefühl von irgendwas stimmt hier doch nicht, wie mache ich das jetzt verständlich, quält mich furchtbar. Jetzt kann ich einfach das Handy rausholen und dich erklären lassen 😊

  • @CyberskunkesS
    @CyberskunkesS 2 роки тому +6

    das ist der Algorithmus mit dem ich mit muss 🎵🎵🎶🎶

  • @catherinegassmann3609
    @catherinegassmann3609 Рік тому +1

    @biasedskeptic hättest du ein guten vorschlag um weiter in die aussagenlogik sich zu vertiefen.(bspw videos/bücher etc.)

    • @veritator
      @veritator Рік тому

      Mathematik "Wahrheitstafeln" von simple Math gucken, kannst aber auch das Logik Buch von Reclam holen

  • @l_k8685
    @l_k8685 3 роки тому +2

    Gutes Video! Kannst du bitte mal ein Video zu Scheinargumenten und logischen Fehlschlüssen machen!

    • @BiasedSkeptic
      @BiasedSkeptic  3 роки тому +3

      Vielen Dank für das positive Feedback! Das ist bereits aufgenommen und kommt als nächstes Video :)

  • @datenballett1236
    @datenballett1236 3 роки тому +2

    Erstmal danke für deine Videos. Ich hatte das Thema Deduktion und Induktion in der Uni, mir fällt aber auf, dass es mir manchmal schwer fällt, diese Logikregeln auch bewusst im Alltag anzuwenden. In einer Diskussion mit Freunden z.B.
    Da du ja darum bittest, zu sagen, wenn wir BS gefunden haben: Mir erscheint deine Analogie am Anfang mit der Theorieprüfung nicht ganz schlüssig. ;-)

    • @BiasedSkeptic
      @BiasedSkeptic  3 роки тому

      Hallo Datenbalett 123, vielen Dank für deinen Kommentar. Es ist definitiv nicht so einfach, so etwas im Alltag ständig zu praktizieren. Sich solcher Prinzipien aber bewusst zu sein ist schon mal der erste Fortschritt - und sei es nur retrospektiv. :) Danke auch für den BS-Hinweis. Hast du eventuell weitere Themenvorschläge für mich?

    • @BiasedSkeptic
      @BiasedSkeptic  3 роки тому

      @datenbalett 123: folgende Antwort habe ich auf deinen anderen Kommentar geschrieben (ich bin mir nicht sicher, ob er noch einsehbar ist. Ich habe den Kommentar der anderen Person nämlich gemeldet): in meinem Video zum Thema Fehlschlüsse habe ich dieses Argument kurz mit behandelt. Hast du das schon gesehen? Oder würdest du das Thema ad hominem gerne ausführlicher betrachtet sehen? Ich muss ehrlich gesagt zugeben, dass ich den obigen Kommentar nicht verstehe. Vermutlich sollte ich ihn löschen.

    • @datenballett1236
      @datenballett1236 3 роки тому +1

      Ach stimmt, das Fehlschluss-Video habe ich gesehen. Da ich über das AdHominem-Argument heute vorher schon auf Wikipedia gelesen hatte, hab ich da wohl etwas verwechselt, bzw. mir ist entfallen, dass du es auch genannt hattest. Allerdings würde mich da die Überlegungen interesieren, wann bestimmte Eigenschaften, z.B. Qualifikationen schon relevant für eine Diskussion sein können und wie man relevante von irrelevanten unterscheidet.
      Zu dem gemeldeten Kommentar: Bis gerade konnte ich ihn sehen und offensichtlich darauf reagieren.
      Als Themenvorschlag hätte ich noch das Strohmann-Argument, falls das nicht schon Teil deiner bisherigen Videos ist. :)

    • @BiasedSkeptic
      @BiasedSkeptic  3 роки тому

      @@datenballett1236 Am Video zum Strohmann-Argument arbeite ich gerade, das kommt dann nächste Woche - hat mir nämlich schon mal jemand vorgeschlagen. Also gerne weitere Themen- und/oder auch Verbesserungsvorschläge :)

  • @AssaAlazif
    @AssaAlazif Рік тому +1

    Das hört sich so nach Prädikatenlogik an?

  • @katharina7442
    @katharina7442 9 місяців тому +1

    Alter! Vor deinem Video seh ich Werbung von Coach Cecil 😮 Das geht irgendwie so gar nicht 😅

  • @firestar5946
    @firestar5946 2 місяці тому

    Bro woher dieses Bücherregal das sieht fire aus

    • @BiasedSkeptic
      @BiasedSkeptic  2 місяці тому

      Das gabs damals bei Amazon. Was ähnliches solltest du immer noch finden ;-)

  • @jennikel3821
    @jennikel3821 9 місяців тому +3

    3:57 BS: Dieser Syllogismus ist logisch nicht gültig aus den Gründen, die du ja im Video selber aufzählst (Verallgemeinerung). Ich verstehe nicht, wieso du trotzdem sagst, er sei gültig. P2 müsste lauten: Alle Katzen sind nicht sterblich.

  • @Dr.MarAnd
    @Dr.MarAnd 8 місяців тому +3

    Weil die kritische Prüfung argumentativer Kontexte den (oder zumindest einen) Schwerpunkt dieses Kanals auszumachen scheint, erlaube ich mir einige Anmerkungen zu dem Beitrag "Korrekt Argumentieren - Syllogismus und logische Gültigkeit erklärt", der wohl eine propädeutische Funktion für die anderen Beiträge dieses Kanals haben dürfte.
    Der Beitrag teilt Argumente in zwei Kategorien ein: gute Argumente und schlechte Argumente. Die Demarkation erfolgt mit Hilfe der aristotelischen Syllogistik, einer Ordnung einfacher logischer Schlüsse, die allerdings seit Einführung der modernen formalen Logik nur noch von historischem Interesse ist. Die Syllogistik ist nicht ausdrucksstark genug, die Vielfalt der argumentativen Praxis adäquat rekonstruieren zu können (wenn man Argumenten eine konklusive Struktur unterstellt, was sich seit Aristoteles bis in die heutige Zeit gehalten hat). Dieser Umstand dürfte die zeitgenössische Argumentationstheorie dazu bewogen haben, andere Mittel der Argumentationsanalyse zu nutzen. In diesem Beitrag geschieht es trotzdem.
    Zurück zur angesprochenen Demarkation von Argumenten in gute und schlechte Argumente. Bringt man Argumente in die Form logischer Schlüsse - in dem Beitrag ist von „deduktiven Argumenten“ die Rede - sind diese entweder gültig oder ungültig. Wenn aus den Prämissen die Konklusion logisch folgt, ist der Schluss bzw. das deduktive Argument gültig, wenn dem nicht so ist, ist das deduktive Argument ungültig. In letzterem Fall ist das Argument ein schlechtes Argument. Aber auch logisch gültige Argumente können schlechte Argumente sein, nämlich wenn mindestens eine der Prämissen keine Wahrheit zum Ausdruck bringt. Gute Argumente sind nur solche, die logisch gültig sind und wahre Prämissen haben.
    Diese Einteilung suggeriert, dass die logische Gültigkeit deduktiver Argumente unter Berücksichtigung der inhaltlichen Korrektheit der Prämissen allein über deren Güte entscheidet. Dies liefe an der Praxis des Argumentierens vorbei. Zu bedenken wäre etwa der Fall, dass die Voraussetzungen eines Arguments glaubwürdige, akzeptable Indizien für dessen eigentliche These darstellen ohne dass eine logische Folgerungsbeziehung zwischen Voraussetzungen und These besteht. Nach Maßgabe dieses Beitrages wäre es dennoch ein schlechtes Argument …
    Auch wenn der Beitrag es unterstellt, kann man die logische Gültigkeit einer argumentativen sprachlichen Struktur nicht so zweifelsfrei ermitteln wie den pH-Wert einer Lösung mit einem Lackmus-Test. Sprachliche Strukturen führen in der Regel keine klare logische Struktur mit sich, wie man dies von mathematischen Beweisen kennt. Die schlichte Rede von „deduktiven Argumenten" ist also Augenwischerei.
    Zu den sehr verkürzt dargestellten „induktiven Argumenten“ äußere ich mich nicht.
    Noch eine Anmerkung zu den angeführten Beispielen:
    In der Schlussfigur
    Alle Säugetiere sind sterblich (P1)
    Meine Katze ist noch nie gestorben (P2)
    ----------------
    Alle Säugetiere sind keine Katzen (K)
    folgt die angegebene Konklusion „Alle Säugetiere sind keine Katzen“ (oder gefälliger formuliert „Kein Säugetier ist eine Katze“) nicht aus (P1) und (P2). Wenn man „Meine Katze ist noch nie gestorben“ als „Meine Katze ist nicht sterblich“ liest, folgt aus (P1) und (P2) bestenfalls „Meine Katze ist kein Säugetier“. Hält man an der skurrilen Formulierung „Meine Katze ist noch nie gestorben“ fest, folgt außer (P1) und (P2) selbst nichts aus (P1) und (P2).

  • @teezettsb
    @teezettsb 2 роки тому +3

    Meine Katze wird sterben :'-(

    • @CyberskunkesS
      @CyberskunkesS 2 роки тому +2

      ...und zwar 9 mal ...muhahaha

    • @FabioT.
      @FabioT. Рік тому

      Hahaha, kann sein das sie nicht sterbt. Vielleicht strebst du zu erst😅😅😅