Zweipoltheorie 1/3 - Einleitung
Вставка
- Опубліковано 10 лют 2025
- Grundidee: Überführung eines "komplizierten" linearen Netzwerks in einen Grundstromkreis mit Quelle, Innenwiderstand und Lastwiderstand
|
Dazu wird für den aktiven Zweipol die Ersatzquelle (Ersatzspannungsquelle, Ersatzstromquelle) und der Ersatzinnenwiderstand bestimmt und für den passiven Zweipol der betrachtete Widerstand bzw. die betrachtete Widerstandskombination (Ersatzwiderstand) unverändert übernommen.
Playlist Zweipoltheorie
• Zweipoltheorie
Netzwerkanalyse, Netzwerkberechnung
Bei Minute 3:35 meintest du passiver Zweipol oder? Da R1 in der aufteilung der Passive Anteil ist. Oder irre ich mich da?
Ja, gut aufgepasst! Habe ich mich doch tatsächlich verplappert. ;-)
Hey weißt du villeicht woher man ein paar Aufgaben zum Thema Zweipolverfahren bekommen könnte? Wollte paar Aufgaben rechnen nur leider finde ich im Internet nichts...Danke
Hallo Alex, TU Ilmenau, immer erste Wahl bei Fragen zu den GET
getsoft.net/fileadmin/getsoft/taskweb/downloads/lehrunterlagen/aufgabensammlung_et1.pdf
ab Aufgabe 01.07.02
Oh vielen Dank! :D Habe bald Klausur in Elektrotechnik und das ist sehr gut zum Üben.
Danke..
Bitte schön und viel ERfolg! :-)
Die Aufgabe die du im Video gerechnet hattest, ist sie bei der Aufgabensammlung dabei ? Falls ja Welche Nummer?
Hallo Alex, nein, das ist doch meine Aufgabe, die ich mit Superposition durchgerechnet habe.
super video.hat mir sehr geholfen
Das ist eine sehr gute Nachricht, danke. :-)
Sehr gut erklärt!
Diese Stifte sind einfach unschlagbar :D benutze ich auch nur noch für die UNI!
Was für stifte
Marke? Kosten? Name?
Doofe Frage vielleicht, aber hätte man bei diesem Beispiel nicht einfach i1=Uq1/RI rechnen können?
Nein. ;-)
Hallo was ist der Unterschied zur Vierpoltheorie
Hallo Phil,
die Zweipol- und die Vierpoltheorie sind zwei verschiedene Modellbildungen.
Bei der Zweipoltheorie geht es darum, ein Bauelement/Netzwerk mit (nur) *zwei elektrischen Anschlüssen* zu modellieren. Das bedeutet, das es *eine* Spannung und *einen* Strom gibt. Es wird eine äquivalente Schaltung gesucht die sich zur zu modellierenden Schaltung näherungsweise gleich verhält.
Die Vierpoltheorie befaßt sich mit Bauelementen/Netzwerken vor dem Hintergrund eines Eingangs- *und* eines Ausgangsverhaltens, also: welchen Einfluß der Eingang auf den Ausgang und umgekehrt der Ausgang auf den Eingang hat, aber auch wie sich der Eingang und der Ausgang elektrisch allein verhalten.
Der Eingang bekommt zwei Pole mit jeweils einer Eingangsspannung *und* einem Eingangsstrom, so wie auch der Ausgang mit seiner Ausgangsspannung *und* seinem Ausgangsstrom.
Interessant ist, dass man auch Bauelemente mit weniger als vier Polen, wie Widerstand, Kondensator etc. mit zwei Polen, und Transistoren, mit drei Polen, als Vierpole darstellen kann.
danke schön
was ist der unterschied zwischen aktiv und passiv?
Ein aktiver ZP gibt Leistung ab (z.B. Quelle)
Ein passiver nimmt hingegen Leistung auf ( ist also dein "Verbraucher", wie z.B. ein ohmscher Wiederstand)
hawara wos redst du do?
Danke dir. Sehr hilfreich