Das ist die Stromteiler-Regel für Leitwerte. I_R3 = I1 * G3/(G3+G4+G5). Es gilt nun G3=1/R3, G4=1/R4 und G5=1/R5. Hier ein Video zum Stromteiler: ua-cam.com/video/v9T0P6Y1KNI/v-deo.html
Hallo Herr Schenke, ein wirklich sehr einleuchtendes Video vielen Dank dafür. Ich verstehe nur nicht warum man bei der Verteilung des Stroms nicht beachten muss, wo wieviel Strom abfällt. Ich habe ursprünglich vermutet um zu berechnen wie sich I1 auf die Parallelschaltung verteilt, müsste ich vorher den Stromabfall an R1 berechnen? Viele Grüße
Moin, gute Erklärung das Konzept ist mir ziemlich klar, nur tu ich mich schwer damit diese Brüche am Ende noch aufzulösen, („keine Doppelbrüche“) das verlangt unser Prof, kannst du (oder jemand anderes) mir eine Videoempfehlung dazu geben?
Moin, ein Video wird Dir da leider nicht weiterhelfen. Mittlerweile haben qualitative alle Studienanfänger Schwierigkeiten mit dem "einfachen" Rechnen. Du brauchst Routine in der Schulmathematik. Ich empfehle Dir dieses Buch: www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1012302525?ProvID=11000533&gclid=Cj0KCQjwldKmBhCCARIsAP-0rfw-GKWhXdIC3c2Vn-WXmzNG9N1BoyYpzKIIg9dHz9UmeyyCOMqt1QoaAj0MEALw_wcB Karl Bosch: Brückenkurs Mathematik
Müsste bei Minute 6:39 im letzten Summanden nicht -I2 mal den Rest stehen? Im Video steht I4. Und um I4 auszurechen kann in der Formel ja I4 nicht vorkommen. Ist bestimmt nur ein Tippfehler oder?
Naja, will an die Quelle mehr abgeschlossen ist als nur R4. Überleg Dir mal, welchen Weg der Strom gegen muss, wenn er die Spannungsquelle nach unten verlässt und dann durch R4 fließt. Wie kommt er zur Quelle zurück? Das liegen noch ein paar Widerstände auf seinem Weg ...
Könnte ich eine kurze Erklärung bekommen, wie U''R3 berechnet wurde? Ist R4 in Reihe geschaltet mit der Parallelschaltung R3//R5 oder wie kann ich mir das erklären?
Wenn nur die Spauungsquelle U aktiviert ist, sind R3 und R5 parallelgeschaltet. Ihr Gesamtwiderstand ist also R35=R3*R5/(R3+R5). Die Spannung U teilt sich auf R4 und R35 auf (Spannungsteiler). Es gilt also UR3''=U*R35/(R35+R4).
An der FH/Uni könnte man auch einfach Ihre Videos zeigen, sind besser erklärt und man würde noch Geld sparen, da die Putzfrau die Videos auch starten kann.
Es gehört nicht zu den geforderten Qualifikationen eines Professors, eine gute Vorlesung halten zu können. Das ist nur „nice to have“. Uni-Profs müssen überragende Erfolge in der Forschung vorweisen, FH-Profs eine steile Industriekarriere. Die Lehre ist zweit- oder drittrangig und wird oft als lästige Pflicht angesehen.
@@neptun2810 Na, guck Dir an, wer alles Lehrer wird ;o) In jedem Beruf hätten ca. 1/3 der Leute besser etwas anderes gemacht. Bei Lehrern, Krankenpflegern oder Gefängnisaufsehern kann es dann halt unangenehm werden...
@@OnlinevorlesungElektrotechnik Meine Erfahrung aus der Schule war eigentlich, dass Lehrer meist in eine von drei Kategorien fallen: 1. Leute, die völlig in ihrem Beruf aufblühen und sich richtig reinhängen, um sehr guten Unterricht zu machen(ca.10-20%). 2. Leute, die sich auf den Job eingelassen haben und ihn gewissenhaft ausführen, für die es aber ein Beruf und keine Lebensaufgabe ist. Das sind die vielen Lehrer, die einem Schüler nicht individuell in Erinnerung bleiben, da sie weder besonders gut noch besonders schlecht sind(ca. 50-70%). 3. Und dann gibt es noch jene, die den Beruf des Lehrers mit der Vorstellung ergriffen haben, dass sie nur die 24 Schulstunden Unterricht pro Woche haben und sonst nichts. Das Problem dabei ist, dass sie damit durchkommen...ihre Schüler halt leider nicht(ca.20-30%). Ich hatte in Chemie erst drei Jahre Typ 3, und dann ein Jahr in Klasse 11 Typ 1, in dem wir alles nachgeholt haben, was eigentlich zwischen Klasse 8 und 10 dran gewesen wäre.
Super Video und Super erklärt. Jedoch habe ich eine frage bei der Spannungsquelle (4:11). Sie haben beim Spannungsteiler den Gesamtwiderstand R4+R3||R5 gerechnet, was dann ja bedeuten würde, dass R4 in Reihe zu R3||R5 ist. jedoch sind die 4 doch alle parallel zu einander wenn man sich die Schaltung anguckt. diesen Schritt hab ich nicht ganz verstanden.
Wir müssen in diesem Fall aus der Sicht der Spannungsquelle in die Schaltung schauen. U treibt seinen Strom erst durch R4, dann durch die Parallelschaltung von R3 und R5.
So sind die idealen Quellen definiert. Der Innenwiderstand einer idelaen Spannungsquelle ist Null, der einer idealen Stromquelle unendlich groß. Wenn ich nun ideale Quellen deaktiviere, bleibt von einer Spannungsquelle ein Kurzschluss und von einer Stromquelle ein Leerlauf übrig.
@@OnlinevorlesungElektrotechnik okay und bei minute 4:15 warum will denn die spannungsquelle den strom von unten nach oben abgeben, obwohl der spannungspfeil von oben nach unten geht, müssen beide nicht in die gleichung richtung, damit elekrische energie aufgenommen wird?
@@manni9782 Das Stichwort heißt "Erzeugerzählpfeilsystem". Kennst Du schon die Challenge auf www.fearlessengineers.de zu den Quellen? Die wird alle Deine Fragen beantworten 👍
In Minute 2:53 ... Angenommen wir haben noch einen Widerstand zwischen R3 und R4 (nicht parallel) , könnte man dann immer noch die Gleichung aufstellen mit G3/ (G3+G4+G5) ?
Da wende ich den Stromteiler an. Bei der ähnlich aussehenden Formel links ist der Ausdruck in den großen Klammern der Strom durch R3, durch Multiplikation mit R3 erhalten wir die Spannung (ohmsches Gesetz). Kurz: links berechnen wir eine Spannung, rechts einen Strom.
in minute 3:57 verwirre ich mich immer, welche mit solche drei Schaltung paralle sind zum Bespiel, Sie haben R3 und R5 parallel genommen , warum nicht R4 mir entweder R3 oder R5 ? Vielen Dank im Voraus
Der R3 und R5 sind von vorne und hinten zusammengeschlossen ( an beiden Seiten) deshalb ist es parallel . Der R4 ist nur von hinten mit dem R3 und R5 verbunden und von vorne mit der Quelle, deshalb ist es nicht parallel.
Ein Widerstand, der in Reihe zu einer idealen Stromquelle geschaltet ist, hat keinerlei Einfluss auf den Rest der Schaltung: ua-cam.com/video/Vl3DhEZNwzM/v-deo.html
Es gibt ein Fehler..! Vielen Dank für das tolle Video. Ich glaube Sie haben einen Fehler bei der Formel auf min 2:32. Mit der Stromteiler soll I_R3 / I_1 = (R3//R4//R5) / R3 das ergibt I_R3 = I_1 * (R3//R4//R5) / 3. Sie haben genau Hier -> (R3//R4//R5)/3
Ah, alles klar, danke! R1 wird für den Stromteiler nicht benötigt, weil I1 eine ideale Stromquelle ist. Rechts von R1 fließt also auch R1, erst dort teilt sich der Strom auf.
Wieso gilt hier das Erzeugerpfeilsystem und nicht das Verbraucherpfeilsystem? Ich meine U und I4 zeigen doch in die selbe Richtung? Oder habe ich gerade einen Denkfehler? Wäre für jede Erklärung dankbar, auch wenn das Video schon etwas älter ist. :)
Hallo, egal wie alt ein Video ist, ich bin ja nicht aus der Welt 😉 Du hast Recht, U und I4 zeigen in die selbe Richtung. Das nennt man allerdings Verbraucherzählpfeilsystem, bei Widerständen ist das immer so. Dann gilt U=R*I. Man kann aber die RIchtungen von allen Strömen und Spannungen zu Beginn der Schaltungsanalyse beliebig wählen. Nur muss man sich von da an peinlich genau daran halten. Hat man zum Beispiel an einem Widerstand U und I in entgegengesetzte Richtungen gewählt, so lautet das Ohmsche Gesetzt an dem Widerstand U=-R*I. Schau Dir mal dieses Video zu dem Thema an: ua-cam.com/video/8nhzwwRYaUI/v-deo.html
Gibt es eine Videoempfehlung für die Berechnung von U'R3? Ich vermute, dass die Brüche aus den parallelgeschalteten Wiederständen resultieren, komme mit der Formel allerdings noch nicht ganz klar und würde mir das Thema gerne nochmal genau anschauen :)
Hallo, ja in der Formel verwende ich mehrere Dinge gleichzeitig. Ein einzelnes Video kann ich leider nicht empfehlen, da hilft nur das Üben der Grundlagen, bis sie "in Fleisch und Blut" übergegangen sind. Da kann ich Dir meine Trainingsaufgaben empfehlen. Den Link dahin findest Du in der Videobeschreibung. Nun zur Formel von U'R3: Erst berechne ich mit der Stromteilerformel den Strom in R3: I'_R3=I1*(G3/(G3+G4+G5)). Hier habe ich die Leitwerte verwendet, damit es übersichtlicher ist: Gx=1/Rx. Den Spannungsabfall an R3 erhalten wir dann über das Ohmsche Gesetz: U'_R3=R3*I_R3. Kannst Du das so besser nachvollziehen?
@@OnlinevorlesungElektrotechnik Super, vielen Dank! Das sind genau die Informationen, die mir gefehlt haben. Dann werde ich die Trainingsaufgaben durcharbeiten.
Guten Tag ich hätte eine Frage zur Berechnung mit der Spannungsquelle. Könnte man auch als als erstes Ir4(2) berechnen in dem wir U/R4 +R3||R5 rechnen? Und dann über den Stromteiler Ir3(2) berechnen und dann die Spannung UR3(2) berechnet?
Also die Formel Ir4(2) = U/R4 +R3||R5 kann schon nicht richtig sein, weil die EInheiten nicht hinkommen. U/R4 ergibt zwar einen Strom, R3||R5 jedoch einen Widerstandswert. Die können wir nicht addieren! Der zweite Teil ist aber richtig. Wenn wir IR4(2) haben, können wir (Für den Fall, dass nur U aktiv ist) mit dem Stromteiler die Ströme in R3 und R5 berechnen.
Hätte man R3 und R5 direkt zusammenfassen können, weil diese ja immer Parallel sind ? Stichwort Netzwerkverinfachung ? Danke Schon einmal im Vorraus :)
Ja, Du hast Recht. Das hätte man machen können. Aber ich wollte halt nur auf den Überlagerungssatz eingehen, ohne weitere Tricks anzuwenden. Viele Grüße!
In diesem Video wollte ich zeigen, wie der Überlagerungssatz funktioniert. Bestimmt hätte man die eigentliche Aufgabe hier auch einfacher lösen können.
Viel besser, einfacher und kürzer erklärt als mein Professor hahaha danke!
Was Sie gemacht haben, ist unglaublich großartig. Vielen Dank!
besser als meine Vorlesung, echt super!
Das stimmt allerdings, warum sind die Dinge an der Uni sehr abstrakt ? Das nervt manchmal 😔
Habe morgen meine ET Prüfung fürs Fachabi, danke!
Oh, dann viel Erfolg!
Schreibe in 3 Tagen auch ET vom Fachabi. Hast du irgendwelche Tipps, welche man unbedingt wissen muss?
Danke Herr Schenke, wenn ich Elektrotechnik bestehe haben Sie daran mehr Anteile als mein Professor in der Uni 👍
war wirklich hilfreich
eine Legende !!!!!!
Wirklich gut erklärt!!!
Danke war sehr hilfreich!!!!
Wieso braucht man bei der Stromteilerregel den Widerstand R1 nicht ?
An welcher Stelle genau?
Können Sie mir bitte erklären warum in der Gleichung des Stormteilers (Minute 2:44) 1/R3 auf dem Zähler steht?
Danke, großartiges Video!
Das ist die Stromteiler-Regel für Leitwerte. I_R3 = I1 * G3/(G3+G4+G5). Es gilt nun G3=1/R3, G4=1/R4 und G5=1/R5. Hier ein Video zum Stromteiler: ua-cam.com/video/v9T0P6Y1KNI/v-deo.html
@@OnlinevorlesungElektrotechnik danke schön :D
Danke Ihnen!
Gern geschehen!
Hallo Herr Schenke,
ein wirklich sehr einleuchtendes Video vielen Dank dafür. Ich verstehe nur nicht warum man bei der Verteilung des Stroms nicht beachten muss, wo wieviel Strom abfällt. Ich habe ursprünglich vermutet um zu berechnen wie sich I1 auf die Parallelschaltung verteilt, müsste ich vorher den Stromabfall an R1 berechnen?
Viele Grüße
Schau mal hier: ua-cam.com/video/v9T0P6Y1KNI/v-deo.html
guten tag, es gibt ein fehler (6,39min) I2 uND NICHT I4
Oops, vielen Dank für den Hinweis! Bei UA-cam kann man die Videos nach dem Upload leider nicht mehr ändern, aber ich werde das Handout editieren.
Moin, gute Erklärung das Konzept ist mir ziemlich klar, nur tu ich mich schwer damit diese Brüche am Ende noch aufzulösen, („keine Doppelbrüche“) das verlangt unser Prof, kannst du (oder jemand anderes) mir eine Videoempfehlung dazu geben?
Moin, ein Video wird Dir da leider nicht weiterhelfen. Mittlerweile haben qualitative alle Studienanfänger Schwierigkeiten mit dem "einfachen" Rechnen. Du brauchst Routine in der Schulmathematik. Ich empfehle Dir dieses Buch: www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1012302525?ProvID=11000533&gclid=Cj0KCQjwldKmBhCCARIsAP-0rfw-GKWhXdIC3c2Vn-WXmzNG9N1BoyYpzKIIg9dHz9UmeyyCOMqt1QoaAj0MEALw_wcB
Karl Bosch: Brückenkurs Mathematik
Müsste bei Minute 6:39 im letzten Summanden nicht -I2 mal den Rest stehen? Im Video steht I4. Und um I4 auszurechen kann in der Formel ja I4 nicht vorkommen. Ist bestimmt nur ein Tippfehler oder?
Oops, das stimmt! Danke für den Hinweis! Ich werde das Handout gleich mal editieren.
wieso wird I_r4 Zwei Strich nicht nur mittels -U/R_4 berechnet? Wozu kommt die Parallelschaltung dahin?
Naja, will an die Quelle mehr abgeschlossen ist als nur R4.
Überleg Dir mal, welchen Weg der Strom gegen muss, wenn er die Spannungsquelle nach unten verlässt und dann durch R4 fließt. Wie kommt er zur Quelle zurück? Das liegen noch ein paar Widerstände auf seinem Weg ...
Könnte ich eine kurze Erklärung bekommen, wie U''R3 berechnet wurde? Ist R4 in Reihe geschaltet mit der Parallelschaltung R3//R5 oder wie kann ich mir das erklären?
Wenn nur die Spauungsquelle U aktiviert ist, sind R3 und R5 parallelgeschaltet. Ihr Gesamtwiderstand ist also R35=R3*R5/(R3+R5). Die Spannung U teilt sich auf R4 und R35 auf (Spannungsteiler). Es gilt also UR3''=U*R35/(R35+R4).
Warum hab ich nicht solche profs 🥺
Weil ich kein Prof bin. Gute Lehre kommt in der Regel aus dem akademischen Mittelbau.
An der FH/Uni könnte man auch einfach Ihre Videos zeigen, sind besser erklärt und man würde noch Geld sparen, da die Putzfrau die Videos auch starten kann.
Es gehört nicht zu den geforderten Qualifikationen eines Professors, eine gute Vorlesung halten zu können. Das ist nur „nice to have“. Uni-Profs müssen überragende Erfolge in der Forschung vorweisen, FH-Profs eine steile Industriekarriere. Die Lehre ist zweit- oder drittrangig und wird oft als lästige Pflicht angesehen.
@@OnlinevorlesungElektrotechnik Andererseits können auch Schullehrer das oft nicht.
@@neptun2810 Na, guck Dir an, wer alles Lehrer wird ;o)
In jedem Beruf hätten ca. 1/3 der Leute besser etwas anderes gemacht. Bei Lehrern, Krankenpflegern oder Gefängnisaufsehern kann es dann halt unangenehm werden...
@@OnlinevorlesungElektrotechnik Meine Erfahrung aus der Schule war eigentlich, dass Lehrer meist in eine von drei Kategorien fallen:
1. Leute, die völlig in ihrem Beruf aufblühen und sich richtig reinhängen, um sehr guten Unterricht zu machen(ca.10-20%).
2. Leute, die sich auf den Job eingelassen haben und ihn gewissenhaft ausführen, für die es aber ein Beruf und keine Lebensaufgabe ist. Das sind die vielen Lehrer, die einem Schüler nicht individuell in Erinnerung bleiben, da sie weder besonders gut noch besonders schlecht sind(ca. 50-70%).
3. Und dann gibt es noch jene, die den Beruf des Lehrers mit der Vorstellung ergriffen haben, dass sie nur die 24 Schulstunden Unterricht pro Woche haben und sonst nichts. Das Problem dabei ist, dass sie damit durchkommen...ihre Schüler halt leider nicht(ca.20-30%).
Ich hatte in Chemie erst drei Jahre Typ 3, und dann ein Jahr in Klasse 11 Typ 1, in dem wir alles nachgeholt haben, was eigentlich zwischen Klasse 8 und 10 dran gewesen wäre.
@@OnlinevorlesungElektrotechnik Diese Antwort - GOLD! Grüße von'ner TU.... *kotz*
warum ist bei 4:31 im nenner nicht nur R4? der strom geht ja nur durch R4 dachte ich
Nee, die Quelle U treibt ja den Strom sowohl durch R4 als auch durch die Parallelschaltung aus R3 und R5.
@@OnlinevorlesungElektrotechnik danke🙏
Super Video und Super erklärt. Jedoch habe ich eine frage bei der Spannungsquelle (4:11). Sie haben beim Spannungsteiler den Gesamtwiderstand R4+R3||R5 gerechnet, was dann ja bedeuten würde, dass R4 in Reihe zu R3||R5 ist. jedoch sind die 4 doch alle parallel zu einander wenn man sich die Schaltung anguckt. diesen Schritt hab ich nicht ganz verstanden.
Wir müssen in diesem Fall aus der Sicht der Spannungsquelle in die Schaltung schauen. U treibt seinen Strom erst durch R4, dann durch die Parallelschaltung von R3 und R5.
danke für die antwort@@OnlinevorlesungElektrotechnik
1:35 warum wird die mittlere Spannungsquelle ein Kurzschluss und die Stromquelle zu einem leerlauf? wie kann man sich das herleiten?
So sind die idealen Quellen definiert. Der Innenwiderstand einer idelaen Spannungsquelle ist Null, der einer idealen Stromquelle unendlich groß. Wenn ich nun ideale Quellen deaktiviere, bleibt von einer Spannungsquelle ein Kurzschluss und von einer Stromquelle ein Leerlauf übrig.
@@OnlinevorlesungElektrotechnik okay und bei minute 4:15 warum will denn die spannungsquelle den strom von unten nach oben abgeben, obwohl der spannungspfeil von oben nach unten geht, müssen beide nicht in die gleichung richtung, damit elekrische energie aufgenommen wird?
@@manni9782 Das Stichwort heißt "Erzeugerzählpfeilsystem".
Kennst Du schon die Challenge auf www.fearlessengineers.de zu den Quellen? Die wird alle Deine Fragen beantworten 👍
ich hab eine frage , fließt der Strom nicht in der entgegengesetzten Richtung von der Spannung U ? ich bin verwirrt
Die Richtung der Ströme kann man definieren, wie man will. Der Wert wird negativ, wenn man sich mit der Richtung „geirrt“ hat.
Schau mal hier: ua-cam.com/video/8nhzwwRYaUI/v-deo.html
In Minute 2:53 ... Angenommen wir haben noch einen Widerstand zwischen R3 und R4 (nicht parallel) , könnte man dann immer noch die Gleichung aufstellen mit G3/ (G3+G4+G5) ?
Nee, dann hätten wir ja einen weiteren Widerstand in dem Schaltungteil, für den wir den Stromteiler aufstellen.
Wieso multiplizieren wir in Minute 5:56 I```R4 nicht mehr mit R4 ?
Da wende ich den Stromteiler an. Bei der ähnlich aussehenden Formel links ist der Ausdruck in den großen Klammern der Strom durch R3, durch Multiplikation mit R3 erhalten wir die Spannung (ohmsches Gesetz).
Kurz: links berechnen wir eine Spannung, rechts einen Strom.
Könnte man das ganze auch mit dem maschenverfahren und den knotenpunktverfahren lösen nach Kirchhof?
Ja klar. Aber die beiden Verfahren sind halt nicht Thema des Videos 😉
in minute 3:57 verwirre ich mich immer, welche mit solche drei Schaltung paralle sind zum Bespiel, Sie haben R3 und R5 parallel genommen , warum nicht R4 mir entweder R3 oder R5 ? Vielen Dank im Voraus
Außerdem der Regel ist U3´´/ U = R3/ Rg warum statt R3 haben Sie parallel von R3 und R5 genommen ?
Der R3 und R5 sind von vorne und hinten zusammengeschlossen ( an beiden Seiten) deshalb ist es parallel . Der R4 ist nur von hinten mit dem R3 und R5 verbunden und von vorne mit der Quelle, deshalb ist es nicht parallel.
wo ist in der ersten Gleichung das R1?
Ein Widerstand, der in Reihe zu einer idealen Stromquelle geschaltet ist, hat keinerlei Einfluss auf den Rest der Schaltung: ua-cam.com/video/Vl3DhEZNwzM/v-deo.html
Es gibt ein Fehler..!
Vielen Dank für das tolle Video. Ich glaube Sie haben einen Fehler bei der Formel auf min 2:32.
Mit der Stromteiler soll I_R3 / I_1 = (R3//R4//R5) / R3 das ergibt I_R3 = I_1 * (R3//R4//R5) / 3.
Sie haben genau Hier -> (R3//R4//R5)/3
Ist der Fehler auch bei der Berechnung von R4?😅
Nee, in der Formel arbeite ich ja mit den Leitwerten. I3 = I1 * G3 / (G3+G4+G5). Hierbei ist Gx jeweils 1/Rx.
Warum wird beim Stromteiler( zu UR3) R1 nicht mit in den Nenner geschrieben? danke für das Video!
An welcher Stelle genau meinst Du?
@@OnlinevorlesungElektrotechnik bei Minute 2:35
Ah, alles klar, danke! R1 wird für den Stromteiler nicht benötigt, weil I1 eine ideale Stromquelle ist. Rechts von R1 fließt also auch R1, erst dort teilt sich der Strom auf.
Noch ein Tipp: Schau Dir mal meine Playlist „Fiese Fallen - Bauelemente ohne Einfluss“ an.
@@OnlinevorlesungElektrotechnik vielen Dank für die schnelle Auskunft und den tollen Content!
Wieso gilt hier das Erzeugerpfeilsystem und nicht das Verbraucherpfeilsystem? Ich meine U und I4 zeigen doch in die selbe Richtung? Oder habe ich gerade einen Denkfehler? Wäre für jede Erklärung dankbar, auch wenn das Video schon etwas älter ist. :)
Hallo, egal wie alt ein Video ist, ich bin ja nicht aus der Welt 😉
Du hast Recht, U und I4 zeigen in die selbe Richtung. Das nennt man allerdings Verbraucherzählpfeilsystem, bei Widerständen ist das immer so. Dann gilt U=R*I. Man kann aber die RIchtungen von allen Strömen und Spannungen zu Beginn der Schaltungsanalyse beliebig wählen. Nur muss man sich von da an peinlich genau daran halten. Hat man zum Beispiel an einem Widerstand U und I in entgegengesetzte Richtungen gewählt, so lautet das Ohmsche Gesetzt an dem Widerstand U=-R*I. Schau Dir mal dieses Video zu dem Thema an: ua-cam.com/video/8nhzwwRYaUI/v-deo.html
Gibt es eine Videoempfehlung für die Berechnung von U'R3?
Ich vermute, dass die Brüche aus den parallelgeschalteten Wiederständen resultieren, komme mit der Formel allerdings noch nicht ganz klar und würde mir das Thema gerne nochmal genau anschauen :)
Hallo, ja in der Formel verwende ich mehrere Dinge gleichzeitig. Ein einzelnes Video kann ich leider nicht empfehlen, da hilft nur das Üben der Grundlagen, bis sie "in Fleisch und Blut" übergegangen sind. Da kann ich Dir meine Trainingsaufgaben empfehlen. Den Link dahin findest Du in der Videobeschreibung.
Nun zur Formel von U'R3:
Erst berechne ich mit der Stromteilerformel den Strom in R3: I'_R3=I1*(G3/(G3+G4+G5)). Hier habe ich die Leitwerte verwendet, damit es übersichtlicher ist: Gx=1/Rx.
Den Spannungsabfall an R3 erhalten wir dann über das Ohmsche Gesetz: U'_R3=R3*I_R3.
Kannst Du das so besser nachvollziehen?
@@OnlinevorlesungElektrotechnik
Super, vielen Dank! Das sind genau die Informationen, die mir gefehlt haben. Dann werde ich die Trainingsaufgaben durcharbeiten.
@@Konnij1 Prima. Viel Erfolg weiterhin!
Guten Tag ich hätte eine Frage zur Berechnung mit der Spannungsquelle.
Könnte man auch als als erstes Ir4(2) berechnen in dem wir U/R4 +R3||R5 rechnen?
Und dann über den Stromteiler Ir3(2) berechnen und dann die Spannung UR3(2) berechnet?
Also die Formel Ir4(2) = U/R4 +R3||R5 kann schon nicht richtig sein, weil die EInheiten nicht hinkommen. U/R4 ergibt zwar einen Strom, R3||R5 jedoch einen Widerstandswert. Die können wir nicht addieren!
Der zweite Teil ist aber richtig. Wenn wir IR4(2) haben, können wir (Für den Fall, dass nur U aktiv ist) mit dem Stromteiler die Ströme in R3 und R5 berechnen.
Tut mir leid ich hab vergessen eine Klammer zu setzte.
U/(R4 +R3||R5)
@@unbekannter9236 ja, mit der Formel sollte es funktionieren 👍
Ehrenmann
Hätte man R3 und R5 direkt zusammenfassen können, weil diese ja immer Parallel sind ? Stichwort Netzwerkverinfachung ? Danke Schon einmal im Vorraus :)
Ja, Du hast Recht. Das hätte man machen können. Aber ich wollte halt nur auf den Überlagerungssatz eingehen, ohne weitere Tricks anzuwenden. Viele Grüße!
Hm?!
ist das nicht leicht mit Admittanz zu rechnen? so viel Brüche machen mich fertig. lol
In diesem Video wollte ich zeigen, wie der Überlagerungssatz funktioniert. Bestimmt hätte man die eigentliche Aufgabe hier auch einfacher lösen können.
Moin moin!
moin! :)
Moin 👋