Vor ca. 30 Jahren habe ich bei meinem Seminar zur Plakatgestaltung den Unterschied zwischen positiven und negativen Linien gelernt und seit dem verinnerlicht. Positiv: von links unten nach rechts oben; negativ: von links oben nach rechts unten. (wie beim Börsenkurs) Den Effekt könnt ihr schon sehen, wenn ihr die zwei verschiedenen Striche auf einem weißen Blatt betrachtet. Viel Spaß mit künftig positiven Fotos.
Du hast an gestalterischen Möglichkeiten in der Bildebene gekratzt, es sind letztlich die Drittelregel und führende Linien als Wesentliches in der unmittelbaren Anwendung bemerkt. Es stecken jedoch noch weitaus mehr Gestaltunggesetzmässigkeiten hinter der Bildsprache. (Eine Sprache ist erlernbar.) Spannung, Komposition, Bewegung und Raum ...sind die „Felder“, die einfache und grundlegende Gesetzmäßigkeiten bieten, die man sich erarbeiten und danach bewusst anwenden kann. Ich finde es sehr gut, dass Du die bildgestalterischen Aspekte, die Du nutzt hier im Video anschaulich erklärt hast. Das ist für Viele hilfreich und ein sehr guter Start.
Klugscheissermodus an: "Das erste Beispiel war die goldene Spirale (Fibonacci Spirale) eine Erweiterung des goldenen Schnittes, wird meistens bei Linien, die zum Hauptmotiv zeigen oder wenn man mehrere Merkmale im Bild aufteilen möchte, angewendet..." Klugscheissermodus aus. Sehr schöne Erklärung..danke für das Video...
Direkt zu Anfang neue Optionen in LR kennengelernt! :) Solche Tipps könnt ihr gerne häufiger einbauen, auch wenn es in dem Kanal nicht vordergründig um LR/PS geht. Nettes Videos, wie immer. :)
Danke für die Hilfe/ Erinnerung. 👍 Sehr gut für mich, wo ich (leider) 2 Jahrzehnte nur noch ganz sporadisch und interesselos fotografiert habe. - Arbeit, Haus, Familie und andere Ausreden. LG Carsten VP
Toll ! Auch wenn manche der hier angesprochenen Themen uns selbstverständlich erscheinen mögen, halte ich es für sehr hilf- und lehrreich auch für Menschen, die schon etwas länger fotografieren! Vielen Dank dafür!
Die Idee mit den „Kurven“, an die ich gerade denke, kann man wahrscheinlich auch gut als führende Linie nutzen. Danke für die Inspiration zum Valentinstag 😏
Bei der Komposition eines Bildes gehe ich immer nach meinem Bauchgefühl und danach, ob mir ein Bild harmonisch erscheint oder nicht. Bei Deinen Video habe ich gemerkt, dass sich viele vorgestellte Bildkompositionen mit der Art, wie ich an die Bildgestaltung heran gehe, decken. Interessant! 👍😉
Danke Stephan. Ich als Rookie versuche oft schon mit Führungslinien, Perspektiven, der Drittelregel und dem Goldenen Schnitt zu arbeiten. Oft ist es aber dann so, dass ich, nach dem Shoot auf das Display schaue und dann sehe, dass ich wieder nicht auf die Komposition geachtet habe. Meist fällt mir das auch erst am PC auf. Der Grund meiner Fehler ist, das ich noch nicht die nötige Ruhe und Geduld mitbringe, die ein schönes Bild erfordert. Deine Videos helfen mir sehr dabei, mich erheblich zu verbessern.
Tolles Video, danke! Ich schaue vor allem auf die Drittelsregel und probiere immer mal wieder Rahmen und führende Linien zu finden. Danke für die Tipps!
Ein wirklich interessantes Thema. Eigentlich dreht sich doch alles um die richtige Perspektive. Die Punkte merken, einprägen und draußen anwenden. Tja und hier teilt sich der Profi vom Hobbyfotografen. Aber man ist ja lernfähig 😃😃👍👍👍 vielen Dank und ich freue mich das nächste Video. Bleibt gesund. 👍👍👍
Sehr guter Beitrag für ambitionierte Einsteiger. Liebe Beginner keine Angst vor den vielen Infos, nach einigen Jahren hat man die Dinge dann automatisiert oder einfach im Gefühl. Sehr schön von Dir gezeigt.
Diese Stimmungen genau so einzufangen ist für mich die hohe Kunst der Fotografie und das beherrschte Zeichnen mit Licht. Möchte ich auch gern können ... ;-)
Danke für die Zusammenfassung dieser Basics, die man sich als Fortgeschrittener auch immer mal wieder vor Augen führen sollte. Oh ja zum Kehlsteinhaus sollte ich auch mal wieder.
Hallo Stephan und an den Souffleur Sebastian! Genau solche Videos mit Praxisteil sind goldeswert. Verwende die 3-Regel (in der Kamera fix eingestellt), aber auf die Idee einwenig nach links zu schwenken beim fotografieren, damit man noch Luft zum Zuschneiden hat (3 Regel) ist mir bis heute nicht eingefallen. Habe das Motiv immer genau auf den 3-Linien plaziert, und mich Zuhause beim Zuschneiden geärgert. Einfacher Tipp👌🏅
Hallo Stephan, als treuer Zuschauer deines Kanals kenne ich die ganzen Regeln natürlich schon mehr oder weniger. Aber ich finde, hier hast Du (bzw. ihr, ich vergesse Sebastian leider immer) wieder mal ein Meisterstück abgeliefert. Eine sehr gute Zusammenfassung des Themas Bildkomposition. Ich versuche tatsächlich in der Praxis, bewusst mehr auf die eine oder andere Regel zu achten. Gerade das Thema Drittelregel, Kurven und führende Linien finde ich sehr spannend. Das macht es natürlich erforderlich, dass man vor dem Foto verschiedene Perspektiven ausprobiert und die Erstellung des Fotos dadurch etwas aufwändiger (und so man in den Bergen unterwegs ist auch körperlich etwas anstrengender ist), aber hey, geht es nicht auch genau darum in der Fotografie, später beim Betrachten des Bildes am PC oder an der Wand daran zu denken, wie anstrengend es war, dieses Foto in den Kasten zu bekommen. Und wie schön der Augenblick, nachdem das Foto im Kasten war, auf dem Felsen zu hocken und sich über die Perspektive zu freuen und den Augenblick zu genießen? Interessant ist, dass ich mit meinen 47 Jahren da mittlerweile ganz anders ran geht als noch vor 5 oder 10 Jahren. Ich schweife ab. Was ich eigentlich sagen wollte: Tolles Video, viele Grüße auch an Sebastian und die Family. Nico. PS: Freue mich schon sehr auf die Norddeutschland Ausgabe. Hoffe, meine Heimat Mecklenburg-Vorpommern hat es als schönstes nördliches Bundesland auch in die Ausgabe geschafft. Aber ich glaube, auf Hiddensee / Darß / Rügen wart ihr noch gar nicht viel unterwegs. Dann vielleicht in der Ausgabe "Nordostdeutschland" oder "Inseln Nord- und Ostsee". So, Tinte ist alle...
Sehr gut erklärt, besonders mit den Praxisbeispielen. Irgendwie kennt man das ja schon, aber so kompakt zusammengestellt, hat es sich bei mir noch einmal gefestigt, beim Fotografieren automatisch daran zu denken. Klasse Video, schaue die von Euch immer wieder gerne. 👌
Richtig richtig gutes Video. Vielen Dank =) Hab schon so oft von dem goldenen Schnitt und den Bildregeln gehört aber noch nie so richtig damit beschäftigt.
Bei dem Bild in den Weinbergen, dachte ich zuerst, du hättest einen Teppich fotografiert. Vielen Dank für das Video. Kann man sich nicht oft genug bewusst machen.
Hab schon seit den ersten Handybildern versucht, mich an die Drittel-Regel zu halten. :) Aber Verbesserungspotenzial gibt es natürlich immer, besonders, weil ich noch Anfänger bin. Übrigens wieder traumhafte Fotos!!
Ein super sympathisches Video mit lehrreichen Erklärungen. Vor allem der Bezug zur Praxis hat mir sehr gut gefallen - so bleibts viel besser hängen. Vielen Dank und weiter so!😁👌
Danke für die Tipps. Bei 11:09 gibt es eine Verschiebung der Miniaturansicht gegenüber der Tonspur, aber das gibt nur Abzüge in der B-Note. Trotzdem ein tolles Video!
@@StephanWiesner Vielleicht über die gestalterischen Möglichkeiten von Licht ;). Oder welche verschiedenen Arten von Licht man wie nutzen kann. Finde zu diesen Thema leider nur Videos im Englischsprachigen Bereich
wüsste ich nicht, was man da sagen soll für die Landschaftsfotografie. Licht ist doch jeden Tag anders und je nach Situation mal das mal das besser geeignet.
Ich weiss warum ich zu 98,9% nur Portraits mache. Brauch ich (fast) nur die drittel Regel... 😉 Aber, falls ich mal Lanschaften fotografieren gehe, hab ich jetzt die perfekte Anleitung, DANKE!!! 👍👍 Gruess und schöns Weekend Päde
War soweit alles bekannt... Aber das macht ja nix, wiederholen schult ja auch 😜 Was mir aber wirklich geholfen hat war der Tipp mit der Schnecke in Lightroom 👏👏👏💪 danke vielmals. Gleich Mal ausprobieren 🥳
Danke nochmal für diese nette Auffrischung und auch mit den Tastenkombis in LR, ich persönlich nutze meist die Drittelregel, wenn ich Landschaften fotografiere und weniger führende Linien, weil die bei mir irgendwie immer ins Leere führen.
Sehr schön und verständlich zusammengefasst 👍 Danke für das Video 😊 ich achte neben der Drittelregel oft auf einen spannenden Vordergrund (wenn möglich)
Danke für das Video, immer wieder gut an diese Tipps erinnert zu werden und sie dann hoffentlich vor Ort im Kopf zu haben. Ein weiterer Punkt auf den ich noch versuche zu achten: Diagonalen im Bild, insbesondere aus den Ecken. Habe irgendwo gelesen oder gehört dass es da tatsächlich kulturelle Unterschiede gibt. Weil wir von links nach rechts lesen wirken Diagonalen von links unten nach rechts oben dynamisch (aufsteigend), für jemand dessen Schrift von rechts nach links oder vertikal läuft ist der Eindruck dann evtl. ein anderer.
Cooles Video, danke dafür. Wieder was gelernt. Die 1/3 Regel kannte ich schon und versuche diese meist auch anzuwenden, zumindest da wo es geht. Den goldenen Schnitt kannte ich aber nicht in Zusammenhang mit der Landschaftsfotografie. Fällt mir persönlich aber auch schwerer bei der Komposition als die 1/3 Regel. Sich das im Lightroom anzeigen zu lassen kannte ich so noch gar nicht. Man lernt nie aus😁
Hallo Stephan, danke das du nochmal einfache Regeln der Bildkomposition erklärst und ins Bewusstsein holst. Ich habe noch eine Frage zu dem Bild in den Bergen wo bei Nacht am Zelt stehst. War es eine Belichtung mit dem Sternenhimmel oder waren es mehrere Aufnahmen?
Sehr schön! Ich mach das nach Gefühl. Irgendwie eine Regel ist da immer dabei. Aber interessant über was man sich so Gedanken machen kann. Ich werde das mal versuchen, bei den nächsten Bildern. Wo jetzt in dem Video Werbung war, ist sehr schwer zu ergründen....
Drittel-Regel und führende Linien: für mich die Regeln an die ich versuche immer zu denken; Gitterlinien habe ich deshalb eigentlich immer in der Kamera eingestellt.
Sehr hilfreich, das alles nochmal zusammengefasst zu hören und sehen, danke! Ich habe bisher meistens nur die Drittelregel im Kopf gehabt, wenn ich dann mal in der Landschaft stehe... Das Foto bei 2:00 hat mich stark beeindruckt - ist das ein HDR bzw. zusammengesetzt, oder haben moderne Kameras da tatsächlich so einen großen Dynamikumfang, dass man das aus einem Bild herausholen kann? Kenne selbst nur den Dynamikumfang der Canon 700D.
Selbst für „alte Hasen“ sicher nicht verkehrt, das mal wieder zu hören/sehen. Schön, auch mal wieder ein Video zum Fotografieren, man kauft ja nicht ständig Kameras und Objektive 😉
wenn seine Fotos gut aussehen, ist das ja auch egal ..... gibt ja auch Menschen, die ohne Rezepte kochen und das Essen schmeckt trotzdem super, mal als Beispiel
Danke fürs Video. In LR gleich die Tastenkominationen für die Drittel Regel, Goldener Schnitt ausprobiert. Klasse, Danke!! Warum haben Nikon Kameras (D750, D500) keine Linien für die Drittel Regel??
Danke für die Zusammenfassung. Was hällst du davon bei Bildern wie bei dem Berggipfel bei 6:10 auf ein anders Seitenverhältnis (z.B. 16:9) zu beschneiden, damit dann der goldene Schnitt oder die Drittelregel paßt?
Wenn Begriffe aus der Aktienwelt schon in jedem Bereich des Lebens auftauchen, wird's dringend Zeit, langsam an den Verkauf des Depots zu denken. Crash voraus...
Super Video. 👍👍👍 Ich hätte ne Frage zu dem Bild mit der Hütte inBayern bei Sonnenaufgang bzw. Sonnenuntergang. Wurde da ein Verlaufsfilter benutzt oder ein HDR Bild gemacht? Ich habe das letztes Jahr im Urlaub auch versucht, aber entweder brannte der Himmel aus oder der Vordergrund wurde viel zu dunkel. Grüße vom Schwarzwald
Das llllll in „Hallllllllo zusammen“ hat sich heute besonders gezogen 😄 Sehr schön!
Wann ist denn das L denn bei Stephan kurz😂
Nur einmal so ein Bild schaffen wie deine Beispielbilder. Vielen Dank für die vielen Inspirationen die es in deinen Videos gibt.
Vor ca. 30 Jahren habe ich bei meinem Seminar zur Plakatgestaltung den Unterschied zwischen positiven und negativen Linien gelernt und seit dem verinnerlicht. Positiv: von links unten nach rechts oben; negativ: von links oben nach rechts unten. (wie beim Börsenkurs)
Den Effekt könnt ihr schon sehen, wenn ihr die zwei verschiedenen Striche auf einem weißen Blatt betrachtet. Viel Spaß mit künftig positiven Fotos.
Danke Stephan...
Gerade für Einsteiger kann dieses Tutorial sehr hilfreich sein um aufs nächdze Level zu kommen...
Du hast an gestalterischen Möglichkeiten in der Bildebene gekratzt, es sind letztlich die Drittelregel und führende Linien als Wesentliches in der unmittelbaren Anwendung bemerkt. Es stecken jedoch noch weitaus mehr Gestaltunggesetzmässigkeiten hinter der Bildsprache. (Eine Sprache ist erlernbar.) Spannung, Komposition, Bewegung und Raum ...sind die „Felder“, die einfache und grundlegende Gesetzmäßigkeiten bieten, die man sich erarbeiten und danach bewusst anwenden kann. Ich finde es sehr gut, dass Du die bildgestalterischen Aspekte, die Du nutzt hier im Video anschaulich erklärt hast. Das ist für Viele hilfreich und ein sehr guter Start.
Klugscheissermodus an: "Das erste Beispiel war die goldene Spirale (Fibonacci Spirale) eine Erweiterung des goldenen Schnittes, wird meistens bei Linien, die zum Hauptmotiv zeigen oder wenn man mehrere Merkmale im Bild aufteilen möchte, angewendet..." Klugscheissermodus aus. Sehr schöne Erklärung..danke für das Video...
Als ein Fan von Minimalismus (das Bild bei 8:32) war klasse 😃) habe ich drei Hauptregeln:
Drittel oder Goldener Schnitt
Führende Linien
Negative space
Schön und anschaulich erklärt, tolle Beispiele. Ich versuche mich immer mal wieder an der ein oder anderen Regel, ohne mich sklavisch dran zu halten.
Ich liebe solch lehrreiche Videos, besser als jedes Technik-Review , Danke
Direkt zu Anfang neue Optionen in LR kennengelernt! :) Solche Tipps könnt ihr gerne häufiger einbauen, auch wenn es in dem Kanal nicht vordergründig um LR/PS geht. Nettes Videos, wie immer. :)
Danke für die Hilfe/ Erinnerung. 👍 Sehr gut für mich, wo ich (leider) 2 Jahrzehnte nur noch ganz sporadisch und interesselos fotografiert habe. - Arbeit, Haus, Familie und andere Ausreden.
LG Carsten VP
Lieber Stephan, vielen Dank für die tollen Beispiele und Erklärungen!
Toll ! Auch wenn manche der hier angesprochenen Themen uns selbstverständlich erscheinen mögen, halte ich es für sehr hilf- und lehrreich auch für Menschen, die schon etwas länger fotografieren! Vielen Dank dafür!
Schönes Thema zur Zeit. Umso mehr man auf diese Dinge achtet, umso mehr bewegt man sich auch vor dem Auslösen.
Von deinen Videos über das „Handwerk“ Fotografie habe ich unglaublich viel gelernt. Freue ich mich immer wieder drüber! Danke!
Die Idee mit den „Kurven“, an die ich gerade denke, kann man wahrscheinlich auch gut als führende Linie nutzen. Danke für die Inspiration zum Valentinstag 😏
Bei der Komposition eines Bildes gehe ich immer nach meinem Bauchgefühl und danach, ob mir ein Bild harmonisch erscheint oder nicht. Bei Deinen Video habe ich gemerkt, dass sich viele vorgestellte Bildkompositionen mit der Art, wie ich an die Bildgestaltung heran gehe, decken. Interessant! 👍😉
Die Art wie du solche Dinge immer wieder erklärst, macht einfach Spaß und man lernt immer wieder etwas dazu. Danke für das tolle Video.
Vielen Dank für das Video. Es ist immer wieder gut sich die Regeln bewusst zu machen und von dir so anschaulich erklärt zu bekommen.
Danke Stephan. Ich als Rookie versuche oft schon mit Führungslinien, Perspektiven, der Drittelregel und dem Goldenen Schnitt zu arbeiten. Oft ist es aber dann so, dass ich, nach dem Shoot auf das Display schaue und dann sehe, dass ich wieder nicht auf die Komposition geachtet habe. Meist fällt mir das auch erst am PC auf. Der Grund meiner Fehler ist, das ich noch nicht die nötige Ruhe und Geduld mitbringe, die ein schönes Bild erfordert. Deine Videos helfen mir sehr dabei, mich erheblich zu verbessern.
Tolles Video, danke! Ich schaue vor allem auf die Drittelsregel und probiere immer mal wieder Rahmen und führende Linien zu finden. Danke für die Tipps!
Ein wirklich interessantes Thema. Eigentlich dreht sich doch alles um die richtige Perspektive. Die Punkte merken, einprägen und draußen anwenden. Tja und hier teilt sich der Profi vom Hobbyfotografen. Aber man ist ja lernfähig 😃😃👍👍👍 vielen Dank und ich freue mich das nächste Video. Bleibt gesund. 👍👍👍
Vielen Dank, Stephan. Du bist wirklich eine super Type! Das macht richtig Spaß, Dir zuzusehen.
Sehr guter Beitrag für ambitionierte Einsteiger. Liebe Beginner keine Angst vor den vielen Infos, nach einigen Jahren hat man die Dinge dann automatisiert oder einfach im Gefühl. Sehr schön von Dir gezeigt.
Diese Stimmungen genau so einzufangen ist für mich die hohe Kunst der Fotografie und das beherrschte Zeichnen mit Licht.
Möchte ich auch gern können ... ;-)
Danke für die Zusammenfassung dieser Basics, die man sich als Fortgeschrittener auch immer mal wieder vor Augen führen sollte. Oh ja zum Kehlsteinhaus sollte ich auch mal wieder.
Hallo Stephan und an den Souffleur Sebastian! Genau solche Videos mit Praxisteil sind goldeswert. Verwende die 3-Regel (in der Kamera fix eingestellt), aber auf die Idee einwenig nach links zu schwenken beim fotografieren, damit man noch Luft zum Zuschneiden hat (3 Regel) ist mir bis heute nicht eingefallen. Habe das Motiv immer genau auf den 3-Linien plaziert, und mich Zuhause beim Zuschneiden geärgert. Einfacher Tipp👌🏅
Ihr macht das wirklich toll ihr beiden! Großes Lob an euch! 😇
Hallo Stephan, als treuer Zuschauer deines Kanals kenne ich die ganzen Regeln natürlich schon mehr oder weniger. Aber ich finde, hier hast Du (bzw. ihr, ich vergesse Sebastian leider immer) wieder mal ein Meisterstück abgeliefert. Eine sehr gute Zusammenfassung des Themas Bildkomposition. Ich versuche tatsächlich in der Praxis, bewusst mehr auf die eine oder andere Regel zu achten. Gerade das Thema Drittelregel, Kurven und führende Linien finde ich sehr spannend. Das macht es natürlich erforderlich, dass man vor dem Foto verschiedene Perspektiven ausprobiert und die Erstellung des Fotos dadurch etwas aufwändiger (und so man in den Bergen unterwegs ist auch körperlich etwas anstrengender ist), aber hey, geht es nicht auch genau darum in der Fotografie, später beim Betrachten des Bildes am PC oder an der Wand daran zu denken, wie anstrengend es war, dieses Foto in den Kasten zu bekommen. Und wie schön der Augenblick, nachdem das Foto im Kasten war, auf dem Felsen zu hocken und sich über die Perspektive zu freuen und den Augenblick zu genießen? Interessant ist, dass ich mit meinen 47 Jahren da mittlerweile ganz anders ran geht als noch vor 5 oder 10 Jahren.
Ich schweife ab. Was ich eigentlich sagen wollte: Tolles Video, viele Grüße auch an Sebastian und die Family.
Nico.
PS: Freue mich schon sehr auf die Norddeutschland Ausgabe. Hoffe, meine Heimat Mecklenburg-Vorpommern hat es als schönstes nördliches Bundesland auch in die Ausgabe geschafft. Aber ich glaube, auf Hiddensee / Darß / Rügen wart ihr noch gar nicht viel unterwegs. Dann vielleicht in der Ausgabe "Nordostdeutschland" oder "Inseln Nord- und Ostsee". So, Tinte ist alle...
:-) Danke für die Blumen.
Danke für das informative Video!😀
Sehr gut erklärt, besonders mit den Praxisbeispielen. Irgendwie kennt man das ja schon, aber so kompakt zusammengestellt, hat es sich bei mir noch einmal gefestigt, beim Fotografieren automatisch daran zu denken. Klasse Video, schaue die von Euch immer wieder gerne. 👌
Super erklärt, bekannte Regeln wieder aufgefrischt und neues dazugelernt!
Danke für dieses Video. Sehr Lehrreich. Einen Vordergrund oder Linien zu finden ist nicht immer so einfach. Wünsche einen schönen Sonntag. :)
Servus Stefan.
Wieder mal TOP TIPPS. Danke dafür.
LG, Guido.
Danke Stephan für die tollen Tipps. Ich versuche selbst Strukturen und Linien im Raum zu finden oder auch starke Kontraste.
Danke. Back to the roots ist immer wieder gut.
Richtig richtig gutes Video. Vielen Dank =)
Hab schon so oft von dem goldenen Schnitt und den Bildregeln gehört aber noch nie so richtig damit beschäftigt.
Wieder was dazu gelernt! Ich kannte bisher nur die1/3 Regel und hab auf führende Linien geachtet! Danke 🖖
Super Lernvideo. Da hab ich ja unbewusst nach Gefühl ein paar Dinge schon angewendet. ZB Drittelregel, Einrahmen.. cool.
So darf der Sonntag beginnen ... Danke Team Wiesner
geniale Fotos. Herzlichen Dank für die wertvollen Tipps!
vielen Dank für dieses nützliche Video , damit kann auch der Laie etwas anfangen
Danke für das Video! Da ich hauptsächlich Landschaftsfotografie in Norwegen mache war das Video besonders lehrreich für mich :)
Bei dem Bild in den Weinbergen, dachte ich zuerst, du hättest einen Teppich fotografiert. Vielen Dank für das Video. Kann man sich nicht oft genug bewusst machen.
ich mag solche Fotos, bei denen man nicht immer sofort erkennt, was gezeigt wird, häufig sehr überraschend
Danke, immer wieder erinnern und wiederholen ist genau richtig für das Lernen
Hab schon seit den ersten Handybildern versucht, mich an die Drittel-Regel zu halten. :)
Aber Verbesserungspotenzial gibt es natürlich immer, besonders, weil ich noch Anfänger bin.
Übrigens wieder traumhafte Fotos!!
Ein super sympathisches Video mit lehrreichen Erklärungen. Vor allem der Bezug zur Praxis hat mir sehr gut gefallen - so bleibts viel besser hängen. Vielen Dank und weiter so!😁👌
Sehr informatives Video und sehr schöne Aufnahmen. Super erklärt! Einige Regeln kannte ich auch nicht. Danke für das tolle Video!
Klasse Video, gerne mehr davon!
Wirklich gute Bildvorlagen und trotzdem auf das wesentliche beschränkt.
Good Job 💪🏻👍🏻💪🏻
Auch dieses Video gehört in die Wiesner-App! (falls es mal eine geben sollte 😀). Super erklärt mit perfekten Beispielen!
Vielen Dank für das Video,
wie immer gut und verständlich
deine videos sind immer sooo toll, vielen Dank!!
Gern geschehen!
Danke für die Tipps. Bei 11:09 gibt es eine Verschiebung der Miniaturansicht gegenüber der Tonspur, aber das gibt nur Abzüge in der B-Note. Trotzdem ein tolles Video!
Sehr interessantes Video! Danke, Stephan!
Mega gut. Sehr verständlich erklärt. 😄 Ich würde mir ein Video über Licht in der Landschaftsfotografie wünschen
Was soll in dem Video sein?
@@StephanWiesner Vielleicht über die gestalterischen Möglichkeiten von Licht ;). Oder welche verschiedenen Arten von Licht man wie nutzen kann. Finde zu diesen Thema leider nur Videos im Englischsprachigen Bereich
wüsste ich nicht, was man da sagen soll für die Landschaftsfotografie. Licht ist doch jeden Tag anders und je nach Situation mal das mal das besser geeignet.
Drittelregel und führende Linien sind meine Favoriten. LG.
Ich weiss warum ich zu 98,9% nur Portraits mache. Brauch ich (fast) nur die drittel Regel... 😉
Aber, falls ich mal Lanschaften fotografieren gehe, hab ich jetzt die perfekte Anleitung, DANKE!!! 👍👍
Gruess und schöns Weekend
Päde
War soweit alles bekannt... Aber das macht ja nix, wiederholen schult ja auch 😜
Was mir aber wirklich geholfen hat war der Tipp mit der Schnecke in Lightroom 👏👏👏💪 danke vielmals. Gleich Mal ausprobieren 🥳
Schönes Video! Back to basics 👍
Danke nochmal für diese nette Auffrischung und auch mit den Tastenkombis in LR, ich persönlich nutze meist die Drittelregel, wenn ich Landschaften fotografiere und weniger führende Linien, weil die bei mir irgendwie immer ins Leere führen.
Sehr schön und verständlich zusammengefasst 👍 Danke für das Video 😊 ich achte neben der Drittelregel oft auf einen spannenden Vordergrund (wenn möglich)
Danke Stephan für die guten Tipps. Wieder sehr gut erklärt. Danke :o)
Super video! Echt super, lese zur zeit auch dein buch zur Landschaftsfotografie super interessant!! 😍
Viele tolle Tips, danke Dir/Euch 👍
super gutes Video! Sehr anschauliche erklärt
Cooles Video. Ist auch immer wieder gut sich die Regeln aufzufrischen!
Danke für das Video, immer wieder gut an diese Tipps erinnert zu werden und sie dann hoffentlich vor Ort im Kopf zu haben. Ein weiterer Punkt auf den ich noch versuche zu achten: Diagonalen im Bild, insbesondere aus den Ecken. Habe irgendwo gelesen oder gehört dass es da tatsächlich kulturelle Unterschiede gibt. Weil wir von links nach rechts lesen wirken Diagonalen von links unten nach rechts oben dynamisch (aufsteigend), für jemand dessen Schrift von rechts nach links oder vertikal läuft ist der Eindruck dann evtl. ein anderer.
Sehr informatives Video. Vielen Dank dafür.
Gerade eben erst in der Lüneburger Heide gewesen und direkt ein perfektes Beispiel zum zuschneiden 😃
Super Video Stephan! Weiter so!
Danke für das Video!!
Ich lasse mir als "Hobby (Landschafts) fotograf" immer den Kompaß anzeigen 😉
Cooles Video, danke dafür. Wieder was gelernt. Die 1/3 Regel kannte ich schon und versuche diese meist auch anzuwenden, zumindest da wo es geht. Den goldenen Schnitt kannte ich aber nicht in Zusammenhang mit der Landschaftsfotografie. Fällt mir persönlich aber auch schwerer bei der Komposition als die 1/3 Regel. Sich das im Lightroom anzeigen zu lassen kannte ich so noch gar nicht. Man lernt nie aus😁
Hallo Stephan, danke das du nochmal einfache Regeln der Bildkomposition erklärst und ins Bewusstsein holst. Ich habe noch eine Frage zu dem Bild in den Bergen wo bei Nacht am Zelt stehst. War es eine Belichtung mit dem Sternenhimmel oder waren es mehrere Aufnahmen?
Klasse Tipp mit dem Lightroom-Tastatur- Kürzel 👍
Super erklärt! Danke Stephan....
👍👍👍 Super Video, macht weiter so! 👍👍👍
Sehr informativ. Danke
Sehr schön! Ich mach das nach Gefühl. Irgendwie eine Regel ist da immer dabei. Aber interessant über was man sich so Gedanken machen kann. Ich werde das mal versuchen, bei den nächsten Bildern. Wo jetzt in dem Video Werbung war, ist sehr schwer zu ergründen....
Sehr gutes Video 👌
Gerne mehr davon.
Alles super erklärt ***** wie immer
Super Video! Das Thema könnte man auch noch sehr schön vertiefen. In Richtung menschliches Sehverhalten oder "Sehpsychologie" :D
Drittel-Regel und führende Linien: für mich die Regeln an die ich versuche immer zu denken; Gitterlinien habe ich deshalb eigentlich immer in der Kamera eingestellt.
Super erklärt!🙏
Wieder ein Top Video und super Erklärt. Weiter so! 👌👍
Klasse Video, vielen Dank! 😃
Tolles informatives Video. Danke.
Super Video ich schaue immer nach Rahmen
Sehr hilfreich, das alles nochmal zusammengefasst zu hören und sehen, danke! Ich habe bisher meistens nur die Drittelregel im Kopf gehabt, wenn ich dann mal in der Landschaft stehe...
Das Foto bei 2:00 hat mich stark beeindruckt - ist das ein HDR bzw. zusammengesetzt, oder haben moderne Kameras da tatsächlich so einen großen Dynamikumfang, dass man das aus einem Bild herausholen kann? Kenne selbst nur den Dynamikumfang der Canon 700D.
Das Foto ist kein HDR und auch nichts besonderes. Das können Nikon und Sony schon seit mehreren Jahren.
@@StephanWiesner Cool, interessant zu wissen. Wird vielleicht doch mal Zeit für eine neue Kamera :) Danke!
Vielen Dank für dieses Video!
Selbst für „alte Hasen“ sicher nicht verkehrt, das mal wieder zu hören/sehen. Schön, auch mal wieder ein Video zum Fotografieren, man kauft ja nicht ständig Kameras und Objektive 😉
Kumpel von mir fotografiert schon drei Jahre und hat noch nie was davon gehört ^^ ich verlinke ihm mal das video
wenn seine Fotos gut aussehen, ist das ja auch egal ..... gibt ja auch Menschen, die ohne Rezepte kochen und das Essen schmeckt trotzdem super, mal als Beispiel
Vielen Dank 🙏
Gerne 😊
Wieder mal was gelernt!
LG
Danke fürs Video.
In LR gleich die Tastenkominationen für die Drittel Regel, Goldener Schnitt ausprobiert.
Klasse, Danke!!
Warum haben Nikon Kameras (D750, D500) keine Linien für die Drittel Regel??
Danke für die Zusammenfassung. Was hällst du davon bei Bildern wie bei dem Berggipfel bei 6:10 auf ein anders Seitenverhältnis (z.B. 16:9) zu beschneiden, damit dann der goldene Schnitt oder die Drittelregel paßt?
nichts.
Regel 1 zeigt die „Goldene Spirale“ nach der Fibonacci-Folge
Wenn Begriffe aus der Aktienwelt schon in jedem Bereich des Lebens auftauchen, wird's dringend Zeit, langsam an den Verkauf des Depots zu denken. Crash voraus...
@@Smack0r ????
@@Smack0r Versteh ich auch nicht...
@@Smack0r what ??? 🤨🧐
@@Smack0r Die Fibonacci-Folge, geschweige denn der goldene Schnitt stammen definitiv nicht aus der Aktienwelt, aber süß dass du das glaubst.
Die Befehle 'R' und 'O' in Lightroom kannte ich noch nicht - Danke dafür!!!
Regeln sind gut und Regeln sind wichtig. Aber niemand wird dadurch gezwungen das Hirn auszuschalten - Vielen Dank - dafür - Stephan!
Super Video. 👍👍👍 Ich hätte ne Frage zu dem Bild mit der Hütte inBayern bei Sonnenaufgang bzw. Sonnenuntergang. Wurde da ein Verlaufsfilter benutzt oder ein HDR Bild gemacht? Ich habe das letztes Jahr im Urlaub auch versucht, aber entweder brannte der Himmel aus oder der Vordergrund wurde viel zu dunkel. Grüße vom Schwarzwald
Nein, kein Filter. Die Nikon kann das so.
Top Video 👍