"3 kluge Köpfe" mit Mathematikum-Erfinder Albrecht Beutelspacher
Вставка
- Опубліковано 9 лют 2025
- Wie man seine Aussichten auf den Hauptgewinn erhöhen kann, das verrät der Mathematikprofessor Albrecht Beutelspacher im September in der FAZ-Talksendung „3 kluge Köpfe.
Beutelspacher lehrt Geometrie und Diskrete Mathematik an der Universität in Gießen und er ist der Erfinder des ersten mathematischen Mitmachmuseums, des Mathematikums. Das Haus in Gießen begeistert Jung und Alt mit seinen anschaulichen Experimenten zu einem Fach, von dem viele sagen „In Mathe war ich immer schlecht...!"
Das ist nicht nur der Titel eines Buches, das Albrecht Beutelspacher geschrieben hat, das ist auch eine Aussage, gegen die der Mathematikprofessor beherzt zu Felde zieht. Denn er ist sicher: Würde Mathematik so anschaulich erklärt wie im Mathematikum, dann hätten auch mehr Schüler Spaß daran.
Warum seine Lieblingszahl die „8" ist und warum er kein Lotto spielt, auch das erläutert der sympathische Wissenschaftler den beiden Moderatoren der FAZ, Herausgeber Werner D'Inka sowie Ressortleiter Peter Lückemeier. Und Albrecht Beutelspacher liefert die wissenschaftliche Erklärung für eine Erkenntnis, die vielen Spielfreudigen aus dem Herzen spricht: „Der einzelne Würfel ist doof. Mehr als doof!" Im September in „3 kluge Köpfe".
Ich bin selber Mathematiker und Herr Beutelspacher beschreibt sehr authentisch, was Mathematik ist, worum es dort geht und seine persönlichen Erfahrungen habe ich in ähnlicher Form auch durchlebt. Es hängt alles von der passenden Lehrperson ab, die ein Feuer entfacht, und nicht das Gehirn mit Wissen vollzustopfen versucht.
Ich sehe hier einen sympatischen und klugen Kopf, aber warum heißt die Sendung dann 3 ...?
Dieser Lückemeier ist ja mal MEGA unsympathisch😒