Gutes Video wieder und gute Übungen!👍 Obwohl ich Bankdrücken mit der Langhantelstange auch nie wirklich gerne gemacht habe. Dann doch lieber an der Brustpresse oder so 😬 Ich hoffe auf jedenfall das du durchhalten kannst und genug Motivation hast, um wieder richtig zum Training zu finden! Auch weit über die 6 Monate hinaus!🙂👍 Hab dich auf jedenfall von der Couch aus angefeuert, mit Pizza dabei!😆 Bis zum nächsten mal!🙂 Schöne Grüße!👋
Trainiert die Übungen relativ gut. Ist nie zu spät wieder anzufangen. Trainiere heute auf den Tag genau 46 Jahre durchgehend. Mit 15 1/2 begonnen ( zu hause). Mit 16 dann im Studio.
Also was ich dir natürlich sehr empfehlen kann ist wenn möglichst raus zu gehen ins Fit X wenn dein Vertrag eh noch läuft haha so hast du immer einen Grund aus dem Haus zu müssen den Schweinehund zu überwinden, und oftmals lernt man dann dort auch jemanden kennen der einen Motiviert oder es entwickelt sich einfach mal ein nette Gespräche ist auch immer gut finde ich. Als zweiten Tipp kann ich dir auf jeden Fall die angepasste Ernährung noch empfehlen evtl Supplemente probieren so verändert sich dein Körper auch und du hälst dann bestimmt mal länger durch wie ein paar Monate, weil du auch wirklich was fühlst und der Körper sich verändert. Lg an dich ich supporte dich auch weiterhin und schaue deine Videos an 👍.
Zum Aufwärmen beim Bankdrücken würde ich eher langsame Bewegungen auswählen, anstatt der dynamischen beziehungsweise schnellen Ausführung. Konzentriere dich dabei auf die Technik, die Symmetrie und das Muskelgefühl anstatt die Wiederholungen zu zählen. So merkt man relativ schnell wann der Körper bereit ist mehr zu leisten oder ob man das Training noch nicht starten sollte. Das dynamische Training würde ich in deinem Alter ohnehin lieber ausbauen, weil dort die meisten Verletzungen passieren. Kritisch sind die schnellen Richtungswechsel und das Beschleunigen an den Enden der Bewegungsamplitude. Beim Bankdrücken ist dies das Durchdrücken der Arme oder das Abfedern der Stange auf der Brust, welches meistens mit einer ungewollten Schulterkontraktion endet. Bankdrücken aus der Schulter kann insbesondere im Alter zu Schulterproblemen führen, daher sollten die Schultern zu jedem Zeitpunkt fest auf der Bank aufliegen. Bei der Ausführung würde ich die Stange tiefer auf dem Körper / dem Pullover ablegen und dort 1 Sekunde in der Endkontraktion halten. Zudem sollte die Stange unterhalb der Brustmuskulatur oder unterhalb des Mikrofons (siehe Video) abgelegt werden. Bei gleicher Griffbreite wird damit der Winkel zwischen den beiden Armen verringert und es entstehen weniger bis keine Schulterprobleme. Eine leichte Lordose ist keineswegs schlimm, jedoch frage ich mich bei der Übungsausführung wie deine Beine stehen. Leider zeigt das Video von oben keine Beinposition. Die Beine stabilisieren die komplette Übung und sollten grob beschrieben im rechten Winkel zueinander stehen. Sind die Beine zu parallel, dann kann dies zu Instabilität führen. Als junger Mensch kann man die Beine unter die Bank stellen und so die Lordose verstärken, jedoch würde ich im Alter die Beine eher weiter weg stellen, um mehr Stabilität zu gewährleisten und den unteren Rücken zu entlasten. Während des Heraushebens und während der Übung sollten die Beine dauerhaft unter einer Kontraktion stehen, jedoch sollte sich der Hintern nicht von der Bank abheben. Hier kannst du dich noch stark verbessern, da deine Technik noch zu instabil ist. Der Griff auf die Langhantelstange sollte im Drehpunkt des Handgelenks leicht gedreht werden. Als grobe Richtlinie könnte man die bessere Ausführung der Grifftechnik als Faustschlag gegen die Decke bezeichnen. Die Stange liegt dann tiefer in der Hand und es verringert sich der Hebelarm zum Handgelenk. Bezüglich deines Trainingsraumes solltest du sicherstellen, dass der Raum gut belüftet wird. Dachkonstruktionen enthalten eigentlich immer Dämmmaterial aus Glaswolle und die kann bei sportlichen Aktivitäten schnell und in großen Mengen eingeatmet werden, wenn im Dachausbau nicht alles abgedichtet wurde. Des Weiteren empfehle ich dir ein Nottelefon auf der Etage zu tragen, damit dir im Falle eines Schlaganfalls oder bei Herzrhythmusstörungen jemand helfen kann. Sportler sterben leider relativ häufig bei ihrem Sport und du hast im Homegym ein höheres Risiko als in einem Studio. Bezüglich deiner Trainingsmotivation solltest du dir Gedanken machen. Es ist kein guter Einstieg, wenn man bereits am Anfang das Ende verkündet. :) Mit Trainingspartnern würde ich auch nicht arbeiten, da sie gerne wegbrechen und dir damit einen weiteren Grund zum Aufhören geben. Training wie das tägliche Zähneputzen zu betrachten, das macht man doch auch regelmäßig. Stell dir selber sinnvolle und vor allem messbare Ziele wie z.B. Bankdrücken 10x70kg bis zum 31.12.2025 und mach monatlich oder vierteljährlich Fotos von deinem Körper. Wichtig ist zu wissen, dass man entweder stärker und kräftiger wird oder sportlicher aussehen kann. Das sollte man immer bedenken, wenn sich Kraftwerte verschlechtern. Es geht eigentlich immer nach vorne, aber der Mensch bildet sich den Misserfolg leider immer wieder ein. Kraft kommt meistens in Wellenform und das kann auch mal ein Jahr Leerlauf bedeuten. Das Problem mit der Motivation ist eigentlich ein Problem mit der fehlenden Dokumentation der Erfolge. Lass dich vom Sport gewissermaßen auffressen und die Neugierde nach Wissen wachsen, dann hältst du durch bis zum Sterbebett. Als Literatur könntest du dir ein einfaches Anatomiebuch kaufen. Ich habe mir damals " Der neue Muskel-Guide Vol. 2 " gekauft und vielleicht fesselt dich das Buch ein bisschen mehr, wenn du in deinem Homegym mit Abwechslung trainieren kannst. Meiner Meinung nach sollte man ohnehin alle 2 Monate das Training umstellen auf neue Übungen, das hilft auch ungemein bei der Motivation. UA-camvideos, Trainingsmusik (aus Sicherheitsgründen bitte nur über Kopfhörer) oder Trainingsequipment können dir auch bei der Motivation helfen. Am besten kaufst du dir erstmal ein paar Handschuhe fürs Training, da gibt es z.B. recht gute und preisgünstige von Chiba wie den Wristguard 2. Bei der Ernährung solltest du zunächst ein großes Blutbild anfertigen lassen und dann gemeinsam mit dem Hausarzt deine Ernährung abstimmen - das kostet eigentlich nichts und ist kompetenter als diese selbsternannten Ernährungsprofis oder selbsternannte Profitrainer, weil du mit weiteren Blutbildern die wirkliche Gesundheit messbar überprüfen lassen kannst. Sportlich zu sein heist nicht das man auf Schokolade, etc. verzichten muss, sondern das man anhand von Parametern einen besseren Zustand erreicht als im unsportlichen Zustand.
Sehr gut ! 💪 Weiter so ! 🏋♀🏋♂🏋 Hopp Hopp an die Hanteln !
Gutes Video wieder und gute Übungen!👍
Obwohl ich Bankdrücken mit der Langhantelstange auch nie wirklich gerne gemacht habe. Dann doch lieber an der Brustpresse oder so 😬
Ich hoffe auf jedenfall das du durchhalten kannst und genug Motivation hast, um wieder richtig zum Training zu finden! Auch weit über die 6 Monate hinaus!🙂👍
Hab dich auf jedenfall von der Couch aus angefeuert, mit Pizza dabei!😆
Bis zum nächsten mal!🙂
Schöne Grüße!👋
Trainiert die Übungen relativ gut. Ist nie zu spät wieder anzufangen. Trainiere heute auf den Tag genau 46 Jahre durchgehend. Mit 15 1/2 begonnen ( zu hause). Mit 16 dann im Studio.
Also was ich dir natürlich sehr empfehlen kann ist wenn möglichst raus zu gehen ins Fit X wenn dein Vertrag eh noch läuft haha so hast du immer einen Grund aus dem Haus zu müssen den Schweinehund zu überwinden, und oftmals lernt man dann dort auch jemanden kennen der einen Motiviert oder es entwickelt sich einfach mal ein nette Gespräche ist auch immer gut finde ich. Als zweiten Tipp kann ich dir auf jeden Fall die angepasste Ernährung noch empfehlen evtl Supplemente probieren so verändert sich dein Körper auch und du hälst dann bestimmt mal länger durch wie ein paar Monate, weil du auch wirklich was fühlst und der Körper sich verändert. Lg an dich ich supporte dich auch weiterhin und schaue deine Videos an 👍.
Zum Aufwärmen beim Bankdrücken würde ich eher langsame Bewegungen auswählen, anstatt der dynamischen beziehungsweise schnellen Ausführung. Konzentriere dich dabei auf die Technik, die Symmetrie und das Muskelgefühl anstatt die Wiederholungen zu zählen. So merkt man relativ schnell wann der Körper bereit ist mehr zu leisten oder ob man das Training noch nicht starten sollte. Das dynamische Training würde ich in deinem Alter ohnehin lieber ausbauen, weil dort die meisten Verletzungen passieren. Kritisch sind die schnellen Richtungswechsel und das Beschleunigen an den Enden der Bewegungsamplitude. Beim Bankdrücken ist dies das Durchdrücken der Arme oder das Abfedern der Stange auf der Brust, welches meistens mit einer ungewollten Schulterkontraktion endet. Bankdrücken aus der Schulter kann insbesondere im Alter zu Schulterproblemen führen, daher sollten die Schultern zu jedem Zeitpunkt fest auf der Bank aufliegen. Bei der Ausführung würde ich die Stange tiefer auf dem Körper / dem Pullover ablegen und dort 1 Sekunde in der Endkontraktion halten. Zudem sollte die Stange unterhalb der Brustmuskulatur oder unterhalb des Mikrofons (siehe Video) abgelegt werden. Bei gleicher Griffbreite wird damit der Winkel zwischen den beiden Armen verringert und es entstehen weniger bis keine Schulterprobleme. Eine leichte Lordose ist keineswegs schlimm, jedoch frage ich mich bei der Übungsausführung wie deine Beine stehen. Leider zeigt das Video von oben keine Beinposition. Die Beine stabilisieren die komplette Übung und sollten grob beschrieben im rechten Winkel zueinander stehen. Sind die Beine zu parallel, dann kann dies zu Instabilität führen. Als junger Mensch kann man die Beine unter die Bank stellen und so die Lordose verstärken, jedoch würde ich im Alter die Beine eher weiter weg stellen, um mehr Stabilität zu gewährleisten und den unteren Rücken zu entlasten. Während des Heraushebens und während der Übung sollten die Beine dauerhaft unter einer Kontraktion stehen, jedoch sollte sich der Hintern nicht von der Bank abheben. Hier kannst du dich noch stark verbessern, da deine Technik noch zu instabil ist. Der Griff auf die Langhantelstange sollte im Drehpunkt des Handgelenks leicht gedreht werden. Als grobe Richtlinie könnte man die bessere Ausführung der Grifftechnik als Faustschlag gegen die Decke bezeichnen. Die Stange liegt dann tiefer in der Hand und es verringert sich der Hebelarm zum Handgelenk.
Bezüglich deines Trainingsraumes solltest du sicherstellen, dass der Raum gut belüftet wird. Dachkonstruktionen enthalten eigentlich immer Dämmmaterial aus Glaswolle und die kann bei sportlichen Aktivitäten schnell und in großen Mengen eingeatmet werden, wenn im Dachausbau nicht alles abgedichtet wurde. Des Weiteren empfehle ich dir ein Nottelefon auf der Etage zu tragen, damit dir im Falle eines Schlaganfalls oder bei Herzrhythmusstörungen jemand helfen kann. Sportler sterben leider relativ häufig bei ihrem Sport und du hast im Homegym ein höheres Risiko als in einem Studio.
Bezüglich deiner Trainingsmotivation solltest du dir Gedanken machen. Es ist kein guter Einstieg, wenn man bereits am Anfang das Ende verkündet. :)
Mit Trainingspartnern würde ich auch nicht arbeiten, da sie gerne wegbrechen und dir damit einen weiteren Grund zum Aufhören geben.
Training wie das tägliche Zähneputzen zu betrachten, das macht man doch auch regelmäßig.
Stell dir selber sinnvolle und vor allem messbare Ziele wie z.B. Bankdrücken 10x70kg bis zum 31.12.2025 und mach monatlich oder vierteljährlich Fotos von deinem Körper. Wichtig ist zu wissen, dass man entweder stärker und kräftiger wird oder sportlicher aussehen kann. Das sollte man immer bedenken, wenn sich Kraftwerte verschlechtern. Es geht eigentlich immer nach vorne, aber der Mensch bildet sich den Misserfolg leider immer wieder ein. Kraft kommt meistens in Wellenform und das kann auch mal ein Jahr Leerlauf bedeuten. Das Problem mit der Motivation ist eigentlich ein Problem mit der fehlenden Dokumentation der Erfolge. Lass dich vom Sport gewissermaßen auffressen und die Neugierde nach Wissen wachsen, dann hältst du durch bis zum Sterbebett. Als Literatur könntest du dir ein einfaches Anatomiebuch kaufen. Ich habe mir damals " Der neue Muskel-Guide Vol. 2 " gekauft und vielleicht fesselt dich das Buch ein bisschen mehr, wenn du in deinem Homegym mit Abwechslung trainieren kannst. Meiner Meinung nach sollte man ohnehin alle 2 Monate das Training umstellen auf neue Übungen, das hilft auch ungemein bei der Motivation. UA-camvideos, Trainingsmusik (aus Sicherheitsgründen bitte nur über Kopfhörer) oder Trainingsequipment können dir auch bei der Motivation helfen. Am besten kaufst du dir erstmal ein paar Handschuhe fürs Training, da gibt es z.B. recht gute und preisgünstige von Chiba wie den Wristguard 2.
Bei der Ernährung solltest du zunächst ein großes Blutbild anfertigen lassen und dann gemeinsam mit dem Hausarzt deine Ernährung abstimmen - das kostet eigentlich nichts und ist kompetenter als diese selbsternannten Ernährungsprofis oder selbsternannte Profitrainer, weil du mit weiteren Blutbildern die wirkliche Gesundheit messbar überprüfen lassen kannst. Sportlich zu sein heist nicht das man auf Schokolade, etc. verzichten muss, sondern das man anhand von Parametern einen besseren Zustand erreicht als im unsportlichen Zustand.