Hallo und Danke für Eure fantastische Arbeit! Ich kenne die Ceado recht gut, arbeite mit ihr als Eventbarista und sie leistet fantastische Ergebnisse. Meine Erfahrung ist, dass sie im Durchnitt wesentlich schneller mahlt: 18g in max. 4 Sek. +-0,3 Sek. und auch genauer dosiert. Habe meistens bis aufs Milligramm genau die gewünschte Menge im Sieb, da weicht nur jede 5 bis 6 Mahlung leicht ab. Totraum ist bei mir ähnlich groß. Gut nachvollziehen kann ich auch die Geschmackseindrücke. Hatte zuvor eine Eureka Atom specialety 75, diese war im Geschmack durchaus etwas temperamentvoller. Dafür war das Mahlgut bei mir oft an die 40 Grad warm, wenn ich einen Espresso nach dem Anderen ziehen musste. Da war der geschmackliche Vorsprung sehr schnell dahin! Insbesondere da die Eureka ewig brauchte um abzukühlen. Je nach Röstung finde ich aber auch die Ceado etwas besser, aber im gesamten kann ich die gustatorische Bewertung schon nachvollziehen. Mit der Einstellbarkeit habe ich ähnliche Erfahrungen gemacht wie andere User hier (Immer von der selben Seite aus kommend, einstellen). Was ich schade fand, dass die Verarbeitung und Materialien nur wenig Beachtung fanden. Ich finde, dass Ceado hier mehr als ordentlich abliefert! Da konnte die o.g. Eureka bei weitem nicht mithalten. Zuletzt noch der Preis. Ich habe weit weniger bezahlt, als von Euch angegeben, aber das ist sicherlich auch Verhandlungssache beim Händler des Vertrauens. Aber zur Mahlkönig sind es gut 700,-, die ich drauflegen müsste ! Ich nutze die Mühle auch zu Hause, aber nur für den Heimgebrauch wäre sie wohl überdimensioniert. Mein Fazit: Guter Espresso (ausbalanciert, cremig) mit leichten Schwächen und ansonsten eine richtig gute Mühle!
Hallo und danke für euer review. Ich habe die Mühle im Privatgebrauch und bin äusserst zufrieden. Der Espresso schmeckt uns sehr gut das Mahlgut ist immer perfekt und extrem genau. Ich habe allerdings das Gefühl dass die Mahlscheiben sehr lange gebraucht haben bis sie eingelaufen wahren. Ich denke bei mir mindestens 20 - 30Kg Kaffee. Danach ist die bezogene Menge Kaffeemehl immer perfekt genau. Mir ist auch aufgefallen das immer etwas Bohnen im Hopper sein müssen damit sie konstante Ergebnisse liefert. Gerade wenn beim Heimgebrauch nur sehr wenig Bohnen im Hopper sind und vielleicht schon nur noch Bohnen in dem Kanal zwischen dem Hopper und den Mahlscheiben, weicht die eingestellte Menge und gefühlt auch der Mahlgrad leicht ab. Die Zeit für 19g ist bei mir zwischen 4.4 und 4.6sec. Und vom Geräusch her ist sie extrem angenehm was bei einer offen Küche und Gästen am Esstisch sehr von Vorteil ist. Man kann sich ganz normal weiter unterhalten und wird von der Mühle nicht gestört. Verarbeitungsqualität und Bedienung bzw. Reinigung sind kinderleicht. Speziell die Reinigung habe ich noch bei keiner anderen Mühle einfacher erlebt.
Vielen Dank für euer Video, auf das ich sehr gespannt gewartet hatte. Das Beste kommt quasi zum Schluss.😉 Ich liebe meine Ceado und erfreue mich trotz des Totraumes an ihr jeden Morgen aufs Neue. Leise und schnell mahlt sie meinen Kaffee fein wie Pulverschnee , und ich muss nicht mehr kurbeln. Hatte davor eine Kinu phoenix was morgens schon echt anstrengend war.
Da ich diese Mühl selbst vor 3 Jahren zu Hause hatte, kann ich eure Feststellungen bestätigen. Tolle Geschwindigkeit, sehr leise und sehr schön fluffiges Mahlergebnis. Aber für zu Hause mit allen negativen Folgen "oversized". Der Totraum zwingt quasi dazu, vor jedem Bezug (morgens, mittags, abends) einen Single wegzuwerfen. Und ja: Auch bei mir waren es 7-8 g. Wer auf deutlich geringere Werte kommt, hat sie nicht auseinander gebaut. Ich bin nach der E37S auf eine Niche Zero umgestiegen und habe meinen Kaffeeverbrauch (nutzloses Wegwerfen!) hierdurch erheblich verringert. Auch sind Umstellungen des Mahlgrads bei einem Single Doser natürlich das Einfachste der Welt, die Bohnen altern nicht im Hopper, etc. Für Gastro ist das hier aber sicherlich eine tolle Mühle
Ach komm, das Fazit will ich nicht hören :D Ich hab eine hier in weiß und hab sie - ja da muss ich ehrlich sein - hauptsächlich wegen der Optik gekauft. Hab sie gesehen und sie hat mich einfach angeschrien, dass sie zu mir will. Hatte vorher eine Eureka Specialita und die war sicher etwas einfach zu nutzen aber am Ende gehts auch um spaß. Und jeden früh wenn ich vom Bett in der Küche laufe (langer Gang) und sehe die Ceado, dann freue ich mich. Aber netter Test, hab ich gern angeschaut.
Meine Fiorenzato F83 E Pro mahlt 18 Gramm in 3,5-3,8 Sekunden je nach Bohnen für Espresso. Durch die neue Mahlkammer hat sie wenig Totraum und ist einfach mit 2 Klammern zu öffnen. Die Ceado E37S ist für das was sie bietet einfach zu teuer. Die Fiorenzato wiegt 17kg.🤷 Vielen Dank für die Testreihe 👍 Ist immer sehr interessant, auch wenn das eigene Equipment nicht dabei ist.
Ich würde mir ja noch die etzinger etzMAX light W im Test wünschen 🙃. Noch eine hochwertige Mühle mit hoffentlich guter Single Dose Fähigkeit. Und die Gegenüberstellung zur Baratza Sette wäre auch sehr interessant... (auch wenn der Vergleich vermutlich recht unfair ist)
Ich habe mit genau dieser Ceado schon immer geliebäugelt; aber dann doch nicht gekauft, da ich auf eine verchromte Version gewartet habe ! Wenn ich aber nun dieses Video mir anschaue, muss ich ehrlich sagen, dass ich von dieser (ziemlich teueren) Mühle doch ganz schön enttäuscht bin und mich dann doch lieber der Firma Mahlkönig zuwenden werde. Also, vielen Dank an Euch Beiden für die Mühe und die fairen Ausführungen in Euren Videos !
Mich würde so sehr interessieren, dass diese Partikelverteilung / sensorische Wahrnehmung, die ihr zu allen Mühlen getestet habt, wie zu 1-2 Handmühle steht. Würdet ihr beim grossen Vergleich eine Rangfolge mit Hinsicht auf sensorische Wahrnehmung aufstellen, wo wäre zB die Comadante? Ich nutze Comadante täglich (mit red clix), deshalb wäre so interessant.
@10:26... vernichtendes Urteil: "ist okay..." nicht das eleganteste etc... wozu dann 1500 € ausgeben für 83er Mahlschreiben... was ist den die direkte Begründung? der Umweg über die Partikelverteilung hilft nicht irgendwie...bei Eurer Beschreibung
Ja, schöner Test, schade mit dem großen Totraum, was ihr leider nicht erwähnt habt ist , wie einfach man diese Maschine mit nur drei Schrauben zerlegen und reinigen kann. Grüße Manfredo
Tip zu Einstellung & Wiederholgenauigkeit: die Markierung aus der gleichen Richtung ansteuern; ein Markierungsstrich auf dem Einstellgriff und diesen als „Uhrzeit“ merken/notieren könnte helfen den Tothub zu vermeiden.
Hallo, Jörg, ich glaube, es war viel schlimmer… Obwohl Du Dir die Position richtig merkst/markierst, findet die Mühle technisch/mechanisch nicht zum selben Mahlgrad zurück. Die Anzeige ist dann wieder so, aber nicht das Geschmacksergebnis… Wenn man sich dann auch noch die Mühe der Überprüfung der Partikelverteilung macht, sieht man das auch deutlicher in der Kurve, als man es (vermutlich) schmeckt. Bin mit meiner _Eureka Mignon Single Dose_ sehr zufrieden, die reicht für meine Verhältnisse im Moment locker ;-)
@@anotherguycalledsmith Wenn die Maschine auch bei ordentlicher Einstellung keinerlei Wiederholgenauigkeit kann ist sie Schrott, taugt gerade im gewerblichen Bereich nichts. Dafür ist sie aber gebaut. Das ordentliche Einstellen nach Lehrbuch hat im Bereich spanabhebende Bearbeitung an metallischen Werkstücken im 1/1000 mm-Toleranzbereich bisher gut geklappt.
@@jorgliedtke38 Das hast Du jetzt gesagt ;-) Aber genau so habe ich die beiden verstanden. Ja, man kann sehr fein einstellen, aber die vorherige Einstellung wird nach dem Zurückstellen trotzdem nicht genau getroffen. Nicht umsonst fragt (sich) Michel, ob das für eine Gastromühle relevant sei, wo es auf zuverlässige Leistung, aber seltener auf „Kaffeewechsel“ ankommt. Was ich an einer Single Dose wirklich schätze und mich daher sofort für diesen Ansatz entschieden habe, ist der praktisch nicht vorhandene Totraum und die Möglichkeit, zwischen _zwei Bezügen_ den Kaffee zu wechseln. Und da ist mir die Genauigkeit meiner _Eureka Mignon Single Dose_ , die ja sonst für das kleine Einstellrad kritisiert wird, genau genug, wenn ich mich _nur_ im Espresso-Bereich bewege - und nicht auch für Filterkaffee mahle… ;-)
@@anotherguycalledsmith Die Einstellerei habe ich hinreichend erläutert; damit werden die Schweizer Jungs klarkommen. Und beim Kaffee steht aus den von Dir genannten Gründen die Niche auf meiner Einkaufsliste.
Any chance of doing a hand grinder test similar to these tests? I would be rather curious what the particle distributions of a Kinu M47, Lido or Comandante would be, and maybe also of some of the cheaper hand grinders.
so, when it comes to taste in a cup, what do you think are the 3 best grinders (for use at home, and for indulging myself)? This question because I was wondering about this grinder and there's a moment where one of you says it's not the most elegant thing he's ever drunk... Thanks for your help. Your videos are really excellent.
Habe die Mühle selbst und wundere mich über eure Totraummessung. Wenn ich meine öffne sieht man kaum Kaffeepulver, habe ca. 3,5g gemessen. Single dosing klappt bei mir auch gut, also 1g Schwankung hatte ich noch nie, Nichteinhaltung 0,5g. Mann könnte noch erwähnen, dass sie sich sehr leicht reinigen lässt.
Wir haben zwei Mal gemessen und plus 8 Gramm. Wir entnehmen die Bohnen, mahlen die Mühle aus. Dann öffnen wir die Mühle, Pinseln die Mühle aus, entfernen den Flapper.
Habe die Mühle seit kurzem hier stehen und "trotz" eurem "Geschmack ist nur okay"-Fazit gekauft. Optisch liebe ich sie, die Mahlgutausgabe ist ein Traum, das Mahlgut extrem fluffig und das Geräusch der Mühle super angenehm. Zum Geschmack muss ich sagen, ist sie besser als ihr Vorgänger (Eureka Mignon Specialita), aber aus mittelmäßigen Röstungen macht auch sie keinen Weltklasse Espresso mehr und die Weltklasse Röstungen waren schon mit der Eureka Mignon sehr gut. Vielleicht erwarten das manche für 1.500 Euro, dann ist man wirklich enttäuscht. Aber ich liebe die Ceado einfach, freue mich seit zwei Wochen jeden morgen wie ein kleines Kind darauf, den Startknopf zu drücken und dem Mahlgut zuzuschauen, wie es sich schnell und fluffig im Siebträger häuft.
Danke für de tollen Bericht. Ich habe die Creado E37 SD für Single Dosis. Betreffend immer auf den gleichen Mahlgrad zurückzukommen. Das stimmt. Kann sehr ungenau sein.. Ich habe heausgefunden, dass man immer von der gleichen Seite aus auf den Mahlgrad stellen muss. Man geht über den Wert hinaus und dreht dann auf den gewünschten Wert zurück. Nur von A nach B und zurück ist sehr ungenau. Zudem habe ich den Skalaring mit Heiskleber fixiert, damit sich dieser nicht verstellt. Meine Creado und die Slayer Single Group verstehen sich sehr gut. :)
@Guido Holzherr Wenn du auf 2.1 bist dann auf 2.4 gehst und dann wieder auf 2.1 willst solltest du erst auf 1.8 oder sowas zurück und dann wieder auf 2.1 stellen. Also immer von einer Richtung auf den Wert gehen. Geht sicher auch andersherum von gross nach klein.
@Guido Holzherr Wenn du z.B. den Mahlgrad auf 2 Einstellen willst, dann drehe das Rad nach rechts ein bisschen über den Wert 2 und dann nach links auf den Wert 2. Es braucht einige Zeit um das Gefühl für die Mühle zu erhalten. Aber jetzt funktioniert es sehr gut. Wichtig ist, dass du den Spray verwendest und auch jedesmal den Pinsel. Ich habe ein Gummiband um die Pinselborsten gelegt, damit die Borsten schön zusammenbleiben.
welcher Siebträger ist das noch gleucn, mit dem ihr den Espresso bei den ganzen Mühlen-Videos brüht? Ich erinnere mich, dass ihr die Maschine mal vorgestellt habt (glaube ich), ich finde aber das Video nicht wieder. Dadurch, dass "mein" alter Siebträger (BZ10) bei der Trennung bei meiner Ex geblieben ist, kann ich mir jetzt das richtig geile Zeug anschaffen und wollte mir das Ding mal anschauen :)
@10:36 Und das nächste Mal, wenn Ihr Tassen mit Eurem Logo bedrucken laßt, dann nicht nur für Rechtshänder, die beim Trinken Euer Logo sehen sollen, sondern für Eure UA-cam-Produktion auch noch welche, die das Logo in die Kamera halten… ;-) Oder im Video immer schön auf Linkshänder „umlernen“…
Wäre es möglich, das ihr mal all in one Geräte testet ? Damit meine ich Maschinen wie z.B die Sage Barista express impress . Für euch Espressoexperten sicher nicht das Wahre, aber für viele die wenig Platz haben sicher eine Alternative. Ich würde gerne mal eure Meinung dazu hören.
Ooch menno :-( Wollte sie mir eigentlich kaufen. Aber wir trinken 2-4 Doppio am Tag. Da wäre das wohl wirklich nicht die richtige Mühle mit dem Totraum. Und nun? Eureka Stark? Etzmax light T?
Es gibt neue DF64 Mühlen. Testet ihr diese auch noch? DF64-E und DF64-P. Mich würde interessieren, ob es sich nur um optische Änderungen handelt oder auch das Mahlen beeinflusst wird.
@@armerschluca2576 … also die P-Variante (in schwarz) habe ich just erhalten. Hat nur 48 Stunden nach Bestellung gedauert. Die Verfügbarkeit ist in online-shops gegenwärtig eigentlich kein Problem (hier in Deutschland). 🤷🏼♂️
Wenn ich nicht irre, dann wird die df64p auch noch kommen und es soll auch ein single doser Vergleich kommen. Aber nur Hören sagen. Es kommt bestimmt noch eine Antwort vom Chef 😃
Hallo und danke fürs Video!!! Hab mir diese Mühle vor kurzem in Deutschland gekauft und bin sehr zufrieden. Im Vergleich zu eurem Modell sind bei mir die „Schneckengetriebeabdeckung“ (für die Mahlgradeinstellung) und der Indexmarker für Quick Set Gear aus schwarzem Kunststoff, statt Metall. Das scheint wohl ab MJ2021 so zu sein. Bei mir beträgt die Mahldauer 4,2 Sek für gut 18g (Apas). Ihr hattet glaube ich 6,6 Sek? Ansonsten schon ein kleines Monstrum 😉 aber schnell, leise und fluffiges Mahlgut. Preislich schon ne Ansage, aber möchte sie nicht mehr hergeben 😊Viele Grüße in die Schweiz!
“Oberstes Preisregal” bezieht sich dann aber auf euren Test und nicht auf den Mühlenmarkt, oder? Gerade im Bereich der SD Mühlen mit 98er Scheiben gibts da ja schon das ein oder andere attraktive Modell, das leider ein Vielfaches kostet. Aber auch Ceado selbst hat da ja mit den E37Z was im Programm. Da klappt’s dann hoffentlich auch mit dem Totraum. Ich glaub das Mahlgrad-Finden-Problem haben die Ceados ja alle, oder? Ist mir ein Rätsel, warum man das macht.
Habt ihr auch vor in naher Zukunft euch die Life von Ceado anzuschauen? Scheint für Heimbarista ziemlich interessant zu sein v.a. auch für Mahlgrad-Reproduzierbarkeit und Single Dosing. Vielen Dank für eure ausführlichen Tests!
Cooles Teil! :) Ich hätte da eine Frage an euch zwei: Kann sich eine E61 Brühgruppe (z.B. von ECM) an der Stelle, wo man den Siebträger tagtäglich ein- und ausspannt, abnutzen/abreiben? Wenn ja würde doch irgendwann der Siebträger nicht mehr halten können und man müsste die komplette E61 tauschen.. diese ist aber nicht abnehmbar oder? Die ist ja fest mit der Front der Maschine verwachsen. Es heißt ja immer eine vernünftige Maschine hält ein Leben lang, stimmt das dann? LG Tom
eine frage, weil ichs grad höre: mach ich was falsch oder kann man auf der eureka atom die 1er und 2er dosierung nicht per knopfdruck machen? es geht nur die manuelle mittige per knopfdruck. die beiden dosierungen kann man nur direkt mit dem siebträger per anstupsen. ich find das ziemlich bescheuert. kann jemand diesbezüglich aufklären?
Danke für euere wirklich guten Test. Interessieren würde mal eine blind Verkostung zwischen den Mühlen. Ich kann mir nicht vorstellen das Ihr da da reproduzierbare Ergebnisse liefern könnt.😀
@@Kaffeemacher Hallo Pascal, Danke für den Hinweis. Habe es mir grade angesehen und denke das Ihr damit meine Meinung bestätigt habt. Es ist einfach sehr schwer im Geschmack objektiv zu sein. Zu viele Parameter, die beim drehen an andere Stelle wieder alles in Frage stellen. Einer mag halt seinen Espresso gern mit Zucker und der nächste nicht. Und da kann die Mühle nicht mal was dazu😅 Danke Ihr habt mir mit euren Tests bei meiner Entscheidung sehr geholfen. Es wird die Mahlkönig 54 werden, obwohl ich zuerst die Baratza Forte wollte. Ausschlaggebend war zuletzt dass, es jetzt einen kleinen Bohnenbehälter gibt, das die Beschaffung von Ersatzteilen hervorragend ist, das es ein europäisches Produkt ist, das der Verkauf auch auf e-mails antwortet, das die innere Technik solide designed und servicefreundlich ist, das die Mühle einen grosse Kundenbasis hat,….. Viele Argumente auch neben dem Mahlergebnis. Zuletzt ist die X54 auch 200€ günstiger und das mit guten Testergebnissen. Bein zukünftigen Tests wäre es super wenn man auch einen Blick unter des Gehäuse werfen kann. Viele Grüsse und vielen Dank euch.☕️
Zwar ein bisschen am Thema des Videos vorbei aber ich würde mich sehr freuen wenn ihr die Didiesse Frog mal besprechen könntet. In Italien sind die Maschinen wohl super beliebt und der Espresso soll gut sein. Viele Grüße
Ist ein Video zur Sage Express Impress geplant? 🙂 Wirklich vielen Dank für eure tollen Videos, machen unheimlich Spaß und sind informativ. Euren Kaffee hole ich dann natürlich auch mit Anschaffung einer neuen Maschine 😁
Wie der Komentator Taka Laka habe ich heute meine Mühle gereinigt. Scheiben , Flapper, die Mühle auf dem Kopf gestellt und geschüttelt, usw… Als Ergebnis hatte ich etwas über 1g Kaffemehl. Ich weiß beim besten Willen nicht wie ich auf 8g Totraum kommen sollte.
Sehr seltsam. Gibt es unterschiedliche Modelle von der Mühle? Wir machen das ganz noch mal die Tage und zwar ungeschnitten. Wir kommen nämlich ohne weitere jedes Mal auf plus 8 Gramm.
Danke für Eure Antwort. Ihr habt mir mir Euren Videos immer viel beigebracht😊 Ihr habt das Vorgängermodell. Meine Mühle ich von 12/2021. Bei der neueren Version sind nur einige Metallteile gegen Kunststoffteile ersetzt worden. Ob auch an der Technik etwas modifiziert wurde, weiß ich nicht.
Vielleicht kann mir hier jemand in den Kommentaren helfen. Ich habe mir eine Rocket Appartamento und eine Eureka Mignon Specialità zugelegt um guten Espresso selbst zu machen. Leider scheitere ich trotz der ganzen grundlegenden Vorgaben/Tipps. Ich schaffe es nicht ein 1:2 Verhältnis (9 Gramm/18ml) in 25-30 Sek hinzubekommen. Das Wasser läuft zu schnell durch (15sek, viel zu sauer) und ich habe die Mühle bereits so fein eingestellt das sie aufgehört hat zu mahlen. Es tut mir schon leid um den Guten Kaffee..
Da mich die Aussage zu den 8,8g Totraum auch etwas überrascht haben und zumal ich mich an eine derartige Kaffeemenge bei damaligen Reinigungen auch nicht erinnern konnte, habe ich das bei meiner E37S (von 2020) heute nochmal nachgemessen. Bei mir waren es 1,9g Kaffeepulverreste. Dies ist natürlich nur eine Einzelmessung. Grüße!
Wie hast du gemessen? Mühle leer gemahlen, aufgeschraubt und umliegendes Pulver entnommen? Also auf den Kopf stellen und alle umliegenden Reste um Mahlscheiben ausklopfen und auspinseln, dann Flapper anschrauben und auch dort entfernen?
@@Kaffeemacher Ja, genau, so wie in Eurer Antwort beschrieben. Dem kann ich noch hinzufügen: obere Mahlscheibe komplett "sauber" pinseln, ebenfalls den trichterförmigen Bereich über der oberen Mahlscheibe. Nach dem ganzen Vorgang war die Mühle optisch sauber. Ich habe jedoch weder die untere noch die obere Mahlscheibe abmontiert. Es kann durchaus sein, dass es Reste unterhalb der unteren Mahlscheibe gibt. Bei den drei seitlichen Backen, die mit der unteren Mahlscheibe mit rotieren, habe ich die anhaftenden Reste auch abgekratzt.
Ceado und Giotta...Jungs wir müssen wirklich mal über die Aussprache von italienischen Wörtern sprechen 🙂 Man spricht "Tscheado" und "Jiotta" aus. Ansonsten super Video, hat mir etwas die Augen geöffnet, da ich lange mit der Mühle geliebäugelt habe, sie aber wohl für den ambitionierten Heimbarista nicht ganz geegnet scheint. Wenn ich Totraum will, kann ich auch gleich bei meiner Mazzer Mini bleiben 😀
@@Da-so6ld schau, das ist ja genau mein Punkt: wenn Du nicht in der Sprache „flüssig“ bist, ist Dir evtl. nicht gleich klar, welcher Fremdsprache ein Eigenname zuzuordnen ist und wie er dann auszusprechen ist. Ich gebe schon zu, dass bei Espressomühlen das Italienische nahe liegt, aber wenn man die ganzen Tests verfolgt hat, wurde man schon durch einige Sprachen gewirbelt. Warum z.B. soll eine G-iota aus China automatisch „Jiotta“ ausgesprochen werden, wenn man den Eindruck hat, der Hersteller will durch die Schreibweise davon ablenken? Fragen über Fragen 🤓
@@macareuxmoine Absolut mit dir einverstanden. Ich gehe halt bei einem italienischen Hersteller natürlich davon aus, dass es auch italienisch ausgesprochen wird. Aber hey, jeder wie er/sie mag :)
Mit der Mühle soll man auch gar kein Single Dosing betreiben dafür gibt es die e37sd .Das mit dem totraum stimmt so auch nicht. Ich selber und Bekannte haben da wesentlich weniger gemessen. Die Mühle ist sehr wohl für zuhause zugebrauchen. Das die Mühle überwiegend für die Gastronomie sein soll ist totaler quatsch.
Das mit dem Totraum stimmt. Wiederholt gemessen. Wir haben nicht gesagt, dass die Mühle für Single Dosing geeignet sein soll, sondern nur unser Protokoll durchgeführt. Und ja, ist sie nicht. Leider öfters das gleiche, dass sich Menschen die eine Gerätschaft haben persönlich angegriffen fühlen. Wenn du mit deiner Mühle happy bist ist doch gut. Wir ordnen die Mühle aus unserer Perspektive in den Test von vielen Mühlen ein und kommen zu dem hier gezeigten Ergebnis.
Hallo und Danke für Eure fantastische Arbeit! Ich kenne die Ceado recht gut, arbeite mit ihr als Eventbarista und sie leistet fantastische Ergebnisse. Meine Erfahrung ist, dass sie im Durchnitt wesentlich schneller mahlt: 18g in max. 4 Sek. +-0,3 Sek. und auch genauer dosiert. Habe meistens bis aufs Milligramm genau die gewünschte Menge im Sieb, da weicht nur jede 5 bis 6 Mahlung leicht ab. Totraum ist bei mir ähnlich groß. Gut nachvollziehen kann ich auch die Geschmackseindrücke. Hatte zuvor eine Eureka Atom specialety 75, diese war im Geschmack durchaus etwas temperamentvoller. Dafür war das Mahlgut bei mir oft an die 40 Grad warm, wenn ich einen Espresso nach dem Anderen ziehen musste. Da war der geschmackliche Vorsprung sehr schnell dahin! Insbesondere da die Eureka ewig brauchte um abzukühlen. Je nach Röstung finde ich aber auch die Ceado etwas besser, aber im gesamten kann ich die gustatorische Bewertung schon nachvollziehen. Mit der Einstellbarkeit habe ich ähnliche Erfahrungen gemacht wie andere User hier (Immer von der selben Seite aus kommend, einstellen). Was ich schade fand, dass die Verarbeitung und Materialien nur wenig Beachtung fanden. Ich finde, dass Ceado hier mehr als ordentlich abliefert! Da konnte die o.g. Eureka bei weitem nicht mithalten. Zuletzt noch der Preis. Ich habe weit weniger bezahlt, als von Euch angegeben, aber das ist sicherlich auch Verhandlungssache beim Händler des Vertrauens. Aber zur Mahlkönig sind es gut 700,-, die ich drauflegen müsste ! Ich nutze die Mühle auch zu Hause, aber nur für den Heimgebrauch wäre sie wohl überdimensioniert.
Mein Fazit: Guter Espresso (ausbalanciert, cremig) mit leichten Schwächen und ansonsten eine richtig gute Mühle!
Grandioser Erfahrungsbericht. Danke für die Ergänzung. Du hast recht, die Wertigkeit haben wir zu wenig betont. Das ist schon toll an der Mühle.
@@Kaffeemacher die eureka atom 75 wäre meiner Meinung nach auch einen Test wert:)
Hallo und danke für euer review. Ich habe die Mühle im Privatgebrauch und bin äusserst zufrieden. Der Espresso schmeckt uns sehr gut das Mahlgut ist immer perfekt und extrem genau. Ich habe allerdings das Gefühl dass die Mahlscheiben sehr lange gebraucht haben bis sie eingelaufen wahren. Ich denke bei mir mindestens 20 - 30Kg Kaffee. Danach ist die bezogene Menge Kaffeemehl immer perfekt genau. Mir ist auch aufgefallen das immer etwas Bohnen im Hopper sein müssen damit sie konstante Ergebnisse liefert. Gerade wenn beim Heimgebrauch nur sehr wenig Bohnen im Hopper sind und vielleicht schon nur noch Bohnen in dem Kanal zwischen dem Hopper und den Mahlscheiben, weicht die eingestellte Menge und gefühlt auch der Mahlgrad leicht ab. Die Zeit für 19g ist bei mir zwischen 4.4 und 4.6sec. Und vom Geräusch her ist sie extrem angenehm was bei einer offen Küche und Gästen am Esstisch sehr von Vorteil ist. Man kann sich ganz normal weiter unterhalten und wird von der Mühle nicht gestört. Verarbeitungsqualität und Bedienung bzw. Reinigung sind kinderleicht. Speziell die Reinigung habe ich noch bei keiner anderen Mühle einfacher erlebt.
Vielen Dank für euer Video, auf das ich sehr gespannt gewartet hatte.
Das Beste kommt quasi zum Schluss.😉
Ich liebe meine Ceado und erfreue mich trotz des Totraumes an ihr jeden Morgen aufs Neue. Leise und schnell mahlt sie meinen Kaffee fein wie Pulverschnee , und ich muss nicht mehr kurbeln.
Hatte davor eine Kinu phoenix was morgens schon echt anstrengend war.
Da ich diese Mühl selbst vor 3 Jahren zu Hause hatte, kann ich eure Feststellungen bestätigen. Tolle Geschwindigkeit, sehr leise und sehr schön fluffiges Mahlergebnis. Aber für zu Hause mit allen negativen Folgen "oversized". Der Totraum zwingt quasi dazu, vor jedem Bezug (morgens, mittags, abends) einen Single wegzuwerfen. Und ja: Auch bei mir waren es 7-8 g. Wer auf deutlich geringere Werte kommt, hat sie nicht auseinander gebaut.
Ich bin nach der E37S auf eine Niche Zero umgestiegen und habe meinen Kaffeeverbrauch (nutzloses Wegwerfen!) hierdurch erheblich verringert. Auch sind Umstellungen des Mahlgrads bei einem Single Doser natürlich das Einfachste der Welt, die Bohnen altern nicht im Hopper, etc.
Für Gastro ist das hier aber sicherlich eine tolle Mühle
Danke für die tollen Reviews! Bitte eins von der Bentwood 😊
Ach komm, das Fazit will ich nicht hören :D Ich hab eine hier in weiß und hab sie - ja da muss ich ehrlich sein - hauptsächlich wegen der Optik gekauft. Hab sie gesehen und sie hat mich einfach angeschrien, dass sie zu mir will. Hatte vorher eine Eureka Specialita und die war sicher etwas einfach zu nutzen aber am Ende gehts auch um spaß. Und jeden früh wenn ich vom Bett in der Küche laufe (langer Gang) und sehe die Ceado, dann freue ich mich. Aber netter Test, hab ich gern angeschaut.
Meine Fiorenzato F83 E Pro mahlt 18 Gramm in 3,5-3,8 Sekunden je nach Bohnen für Espresso. Durch die neue Mahlkammer hat sie wenig Totraum und ist einfach mit 2 Klammern zu öffnen.
Die Ceado E37S ist für das was sie bietet einfach zu teuer.
Die Fiorenzato wiegt 17kg.🤷
Vielen Dank für die Testreihe 👍
Ist immer sehr interessant, auch wenn das eigene Equipment nicht dabei ist.
Ich würde mir ja noch die etzinger etzMAX light W im Test wünschen 🙃. Noch eine hochwertige Mühle mit hoffentlich guter Single Dose Fähigkeit. Und die Gegenüberstellung zur Baratza Sette wäre auch sehr interessant... (auch wenn der Vergleich vermutlich recht unfair ist)
Ich habe mit genau dieser Ceado schon immer geliebäugelt; aber dann doch nicht gekauft, da ich auf eine verchromte Version gewartet habe !
Wenn ich aber nun dieses Video mir anschaue, muss ich ehrlich sagen, dass ich von dieser (ziemlich teueren) Mühle doch ganz schön enttäuscht bin und mich dann doch lieber der Firma Mahlkönig zuwenden werde.
Also, vielen Dank an Euch Beiden für die Mühe und die fairen Ausführungen in Euren Videos !
Danke dir für dein Feedback.
Mich würde so sehr interessieren, dass diese Partikelverteilung / sensorische Wahrnehmung, die ihr zu allen Mühlen getestet habt, wie zu 1-2 Handmühle steht.
Würdet ihr beim grossen Vergleich eine Rangfolge mit Hinsicht auf sensorische Wahrnehmung aufstellen, wo wäre zB die Comadante? Ich nutze Comadante täglich (mit red clix), deshalb wäre so interessant.
@10:26... vernichtendes Urteil: "ist okay..." nicht das eleganteste etc... wozu dann 1500 € ausgeben für 83er Mahlschreiben... was ist den die direkte Begründung? der Umweg über die Partikelverteilung hilft nicht irgendwie...bei Eurer Beschreibung
Ja, schöner Test, schade mit dem großen Totraum, was ihr leider nicht erwähnt habt ist , wie einfach man diese Maschine mit nur drei Schrauben zerlegen und reinigen kann. Grüße Manfredo
Tip zu Einstellung & Wiederholgenauigkeit: die Markierung aus der gleichen Richtung ansteuern; ein Markierungsstrich auf dem Einstellgriff und diesen als „Uhrzeit“ merken/notieren könnte helfen den Tothub zu vermeiden.
Danke für den Tipp.
Hallo, Jörg, ich glaube, es war viel schlimmer… Obwohl Du Dir die Position richtig merkst/markierst, findet die Mühle technisch/mechanisch nicht zum selben Mahlgrad zurück.
Die Anzeige ist dann wieder so, aber nicht das Geschmacksergebnis… Wenn man sich dann auch noch die Mühe der Überprüfung der Partikelverteilung macht, sieht man das auch deutlicher in der Kurve, als man es (vermutlich) schmeckt.
Bin mit meiner _Eureka Mignon Single Dose_ sehr zufrieden, die reicht für meine Verhältnisse im Moment locker ;-)
@@anotherguycalledsmith Wenn die Maschine auch bei ordentlicher Einstellung keinerlei Wiederholgenauigkeit kann ist sie Schrott, taugt gerade im gewerblichen Bereich nichts. Dafür ist sie aber gebaut. Das ordentliche Einstellen nach Lehrbuch hat im Bereich spanabhebende Bearbeitung an metallischen Werkstücken im 1/1000 mm-Toleranzbereich bisher gut geklappt.
@@jorgliedtke38 Das hast Du jetzt gesagt ;-) Aber genau so habe ich die beiden verstanden. Ja, man kann sehr fein einstellen, aber die vorherige Einstellung wird nach dem Zurückstellen trotzdem nicht genau getroffen.
Nicht umsonst fragt (sich) Michel, ob das für eine Gastromühle relevant sei, wo es auf zuverlässige Leistung, aber seltener auf „Kaffeewechsel“ ankommt.
Was ich an einer Single Dose wirklich schätze und mich daher sofort für diesen Ansatz entschieden habe, ist der praktisch nicht vorhandene Totraum und die Möglichkeit, zwischen _zwei Bezügen_ den Kaffee zu wechseln.
Und da ist mir die Genauigkeit meiner _Eureka Mignon Single Dose_ , die ja sonst für das kleine Einstellrad kritisiert wird, genau genug, wenn ich mich _nur_ im Espresso-Bereich bewege - und nicht auch für Filterkaffee mahle… ;-)
@@anotherguycalledsmith Die Einstellerei habe ich hinreichend erläutert; damit werden die Schweizer Jungs klarkommen. Und beim Kaffee steht aus den von Dir genannten Gründen die Niche auf meiner Einkaufsliste.
Any chance of doing a hand grinder test similar to these tests? I would be rather curious what the particle distributions of a Kinu M47, Lido or Comandante would be, and maybe also of some of the cheaper hand grinders.
Ich finde die Fiorenzato AllGround Classic sehr interessant. Preislich und technisch. Testet ihr diese mal? :)
so, when it comes to taste in a cup, what do you think are the 3 best grinders (for use at home, and for indulging myself)? This question because I was wondering about this grinder and there's a moment where one of you says it's not the most elegant thing he's ever drunk... Thanks for your help.
Your videos are really excellent.
Habe die Mühle selbst und wundere mich über eure Totraummessung. Wenn ich meine öffne sieht man kaum Kaffeepulver, habe ca. 3,5g gemessen. Single dosing klappt bei mir auch gut, also 1g Schwankung hatte ich noch nie, Nichteinhaltung 0,5g. Mann könnte noch erwähnen, dass sie sich sehr leicht reinigen lässt.
Wir haben zwei Mal gemessen und plus 8 Gramm. Wir entnehmen die Bohnen, mahlen die Mühle aus. Dann öffnen wir die Mühle, Pinseln die Mühle aus, entfernen den Flapper.
Kann auch sein, dass das Einmahlen bei den großen Mahlscheiben länger dauert?
Habe die Mühle seit kurzem hier stehen und "trotz" eurem "Geschmack ist nur okay"-Fazit gekauft. Optisch liebe ich sie, die Mahlgutausgabe ist ein Traum, das Mahlgut extrem fluffig und das Geräusch der Mühle super angenehm. Zum Geschmack muss ich sagen, ist sie besser als ihr Vorgänger (Eureka Mignon Specialita), aber aus mittelmäßigen Röstungen macht auch sie keinen Weltklasse Espresso mehr und die Weltklasse Röstungen waren schon mit der Eureka Mignon sehr gut. Vielleicht erwarten das manche für 1.500 Euro, dann ist man wirklich enttäuscht. Aber ich liebe die Ceado einfach, freue mich seit zwei Wochen jeden morgen wie ein kleines Kind darauf, den Startknopf zu drücken und dem Mahlgut zuzuschauen, wie es sich schnell und fluffig im Siebträger häuft.
Wann folgt der Handmühlen-Test in diesem Umfang? Besten Dank für Eure unglaubliche Arbeit!
Danke für de tollen Bericht. Ich habe die Creado E37 SD für Single Dosis. Betreffend immer auf den gleichen Mahlgrad zurückzukommen. Das stimmt. Kann sehr ungenau sein.. Ich habe heausgefunden, dass man immer von der gleichen Seite aus auf den Mahlgrad stellen muss. Man geht über den Wert hinaus und dreht dann auf den gewünschten Wert zurück. Nur von A nach B und zurück ist sehr ungenau. Zudem habe ich den Skalaring mit Heiskleber fixiert, damit sich dieser nicht verstellt. Meine Creado und die Slayer Single Group verstehen sich sehr gut. :)
Guter Tipp! Danke
@Guido Holzherr Wenn du auf 2.1 bist dann auf 2.4 gehst und dann wieder auf 2.1 willst solltest du erst auf 1.8 oder sowas zurück und dann wieder auf 2.1 stellen. Also immer von einer Richtung auf den Wert gehen. Geht sicher auch andersherum von gross nach klein.
@Guido Holzherr Wenn du z.B. den Mahlgrad auf 2 Einstellen willst, dann drehe das Rad nach rechts ein bisschen über den Wert 2 und dann nach links auf den Wert 2.
Es braucht einige Zeit um das Gefühl für die Mühle zu erhalten. Aber jetzt funktioniert es sehr gut. Wichtig ist, dass du den Spray verwendest und auch jedesmal den Pinsel. Ich habe ein Gummiband um die Pinselborsten gelegt, damit die Borsten schön zusammenbleiben.
Wie schaut es denn mit der neuen Single Dose Ceado 37SD aus? Angeblich hat die keinen Totraum Dank überarbeiteten Mahlwerk mit Blasebalg.
Haben wir noch nie getestet, daher schwer zu sagen
welcher Siebträger ist das noch gleucn, mit dem ihr den Espresso bei den ganzen Mühlen-Videos brüht? Ich erinnere mich, dass ihr die Maschine mal vorgestellt habt (glaube ich), ich finde aber das Video nicht wieder. Dadurch, dass "mein" alter Siebträger (BZ10) bei der Trennung bei meiner Ex geblieben ist, kann ich mir jetzt das richtig geile Zeug anschaffen und wollte mir das Ding mal anschauen :)
@10:36 Und das nächste Mal, wenn Ihr Tassen mit Eurem Logo bedrucken laßt, dann nicht nur für Rechtshänder, die beim Trinken Euer Logo sehen sollen, sondern für Eure UA-cam-Produktion auch noch welche, die das Logo in die Kamera halten… ;-) Oder im Video immer schön auf Linkshänder „umlernen“…
Wäre es möglich, das ihr mal all in one Geräte testet ? Damit meine ich Maschinen wie z.B die Sage Barista express impress . Für euch Espressoexperten sicher nicht das Wahre, aber für viele die wenig Platz haben sicher eine Alternative. Ich würde gerne mal eure Meinung dazu hören.
Ooch menno :-(
Wollte sie mir eigentlich kaufen. Aber wir trinken 2-4 Doppio am Tag. Da wäre das wohl wirklich nicht die richtige Mühle mit dem Totraum.
Und nun? Eureka Stark? Etzmax light T?
Wisst Ihr schon, wann es den Vergleich aller Kategoriesieger gibt? Bin schon so gespannt 🤓
Welchen Kaffee verwendet ihr immer vorzugsweise für Espresso?
Es gibt neue DF64 Mühlen. Testet ihr diese auch noch? DF64-E und DF64-P. Mich würde interessieren, ob es sich nur um optische Änderungen handelt oder auch das Mahlen beeinflusst wird.
Wenn‘s die doch mal wenigstens irgendwo zu kaufen gäbe…echt schade, dass die so schlecht verfügbar sind
@@armerschluca2576 … also die P-Variante (in schwarz) habe ich just erhalten. Hat nur 48 Stunden nach Bestellung gedauert. Die Verfügbarkeit ist in online-shops gegenwärtig eigentlich kein Problem (hier in Deutschland). 🤷🏼♂️
@@TW-iu9zy Wo hast du bestellt?
Wenn ich nicht irre, dann wird die df64p auch noch kommen und es soll auch ein single doser Vergleich kommen. Aber nur Hören sagen. Es kommt bestimmt noch eine Antwort vom Chef 😃
@@armerschluca2576 … bei Sparkaffee.
Schaut euch mal die Ceado E5sd an! Mich würde echt interessieren was ihr zu der sagt. Die ist ja auch eher im Home Bereich angesiedelt.
50 mm oder 83 mm - was ist denn konkret im Ergebnis (oder auch handling) der Vorteil von größeren Mahlscheiben?
Hallo und danke fürs Video!!! Hab mir diese Mühle vor kurzem in Deutschland gekauft und bin sehr zufrieden. Im Vergleich zu eurem Modell sind bei mir die „Schneckengetriebeabdeckung“ (für die Mahlgradeinstellung) und der Indexmarker für Quick Set Gear aus schwarzem Kunststoff, statt Metall. Das scheint wohl ab MJ2021 so zu sein. Bei mir beträgt die Mahldauer 4,2 Sek für gut 18g (Apas). Ihr hattet glaube ich 6,6 Sek? Ansonsten schon ein kleines Monstrum 😉 aber schnell, leise und fluffiges Mahlgut. Preislich schon ne Ansage, aber möchte sie nicht mehr hergeben 😊Viele Grüße in die Schweiz!
Grüße zurück und danke.
Wo sind denn die neuen Tischfilter Videos hin? 😮
Wir haben einen Filter falsch verwendet. Deshalb haben wir ihn erneut getestet und laden die Ergebnisse und das aktualisierte Video bald hoch.
“Oberstes Preisregal” bezieht sich dann aber auf euren Test und nicht auf den Mühlenmarkt, oder? Gerade im Bereich der SD Mühlen mit 98er Scheiben gibts da ja schon das ein oder andere attraktive Modell, das leider ein Vielfaches kostet. Aber auch Ceado selbst hat da ja mit den E37Z was im Programm. Da klappt’s dann hoffentlich auch mit dem Totraum. Ich glaub das Mahlgrad-Finden-Problem haben die Ceados ja alle, oder? Ist mir ein Rätsel, warum man das macht.
Habt ihr auch vor in naher Zukunft euch die Life von Ceado anzuschauen? Scheint für Heimbarista ziemlich interessant zu sein v.a. auch für Mahlgrad-Reproduzierbarkeit und Single Dosing. Vielen Dank für eure ausführlichen Tests!
Haben wir bereits. Mal schauen wann wir dazu kommen das abzudrehen. 😀
@@Kaffeemacher Super, freue mich drauf! 😄
Cooles Teil! :) Ich hätte da eine Frage an euch zwei: Kann sich eine E61 Brühgruppe (z.B. von ECM) an der Stelle, wo man den Siebträger tagtäglich ein- und ausspannt, abnutzen/abreiben? Wenn ja würde doch irgendwann der Siebträger nicht mehr halten können und man müsste die komplette E61 tauschen.. diese ist aber nicht abnehmbar oder? Die ist ja fest mit der Front der Maschine verwachsen.
Es heißt ja immer eine vernünftige Maschine hält ein Leben lang, stimmt das dann?
LG Tom
Hallo Tom, oft ist es die Dichtung die mit der Zeit nachlässt und so der Siebträger nicht mehr genug Dicht ist. Gruss Pascal
Was haltet ihr von der Ceado e37j als Mühle für Zuhause?
Wir haben nur diese Ceado Mühle getestet, daher können wir keine Erfahrungen oder Meinungen zur e37j teilen. Gruss Thomas
Steht die EK-43 auch noch auf eurem Drehplan? Würde mich riesig freuen. 😊
Derzeit leider nicht.
Verstehe ich euch richtig somit dass ihr die Mahlkoenig vom letzten Video noch im Vorteil seht gegenüber der Ceado?
In ziemlich vielen Kategorien, ja.
Wobei da immer noch die Frage ist wie der Vergleich bei einer sehr dunklen roestung ausgefallen wäre
eine frage, weil ichs grad höre: mach ich was falsch oder kann man auf der eureka atom die 1er und 2er dosierung nicht per knopfdruck machen? es geht nur die manuelle mittige per knopfdruck. die beiden dosierungen kann man nur direkt mit dem siebträger per anstupsen. ich find das ziemlich bescheuert. kann jemand diesbezüglich aufklären?
Danke für euere wirklich guten Test. Interessieren würde mal eine blind Verkostung zwischen den Mühlen. Ich kann mir nicht vorstellen das Ihr da da reproduzierbare Ergebnisse liefern könnt.😀
Hallo Harald, wir haben bei unserem Neusten-Mühlentest eine Blindverkostung gemacht. Vielleicht schaust du dir das mal an. Gruss Pascal
@@Kaffeemacher Hallo Pascal, Danke für den Hinweis.
Habe es mir grade angesehen und denke das Ihr damit meine Meinung bestätigt habt.
Es ist einfach sehr schwer im Geschmack objektiv zu sein. Zu viele Parameter, die beim drehen an andere Stelle wieder alles in Frage stellen.
Einer mag halt seinen Espresso gern mit Zucker und der nächste nicht. Und da kann die Mühle nicht mal was dazu😅
Danke Ihr habt mir mit euren Tests bei meiner Entscheidung sehr geholfen. Es wird die Mahlkönig 54 werden, obwohl ich zuerst die Baratza Forte wollte.
Ausschlaggebend war zuletzt dass, es jetzt einen kleinen Bohnenbehälter gibt, das die Beschaffung von Ersatzteilen hervorragend ist, das es ein europäisches Produkt ist, das der Verkauf auch auf e-mails antwortet, das die innere Technik solide designed und servicefreundlich ist, das die Mühle einen grosse Kundenbasis hat,….. Viele Argumente auch neben dem Mahlergebnis.
Zuletzt ist die X54 auch 200€ günstiger und das mit guten Testergebnissen.
Bein zukünftigen Tests wäre es super wenn man auch einen Blick unter des Gehäuse werfen kann.
Viele Grüsse und vielen Dank euch.☕️
Wäre die E37J für den Homebereich nicht die fairere Wahl im Vergleich gewesen?
Die Mühle wurde von der Community gewünscht. Wir haben aber auch die neue Life von Ceado, das ist eine Homemühle.
@@Kaffeemacher Ohhh wann ist der Test geplant. Bin gespannt … danke für die Videos
Zwar ein bisschen am Thema des Videos vorbei aber ich würde mich sehr freuen wenn ihr die Didiesse Frog mal besprechen könntet. In Italien sind die Maschinen wohl super beliebt und der Espresso soll gut sein. Viele Grüße
Danke für den Input, wir schauen es uns mal an. Gruss Pascal
Nehmt ihr immer die selben Bohnen zum testen?
Ja. Apas aus Brasilien.
Wunderbar dann is die ceado e37s definitiv raus bei mir . Bleib dann doch lieber bei meiner eureka Atom Specialty 65 😂😂.
Ist ein Video zur Sage Express Impress geplant? 🙂 Wirklich vielen Dank für eure tollen Videos, machen unheimlich Spaß und sind informativ. Euren Kaffee hole ich dann natürlich auch mit Anschaffung einer neuen Maschine 😁
Ja, ist geplant.
Wie der Komentator Taka Laka habe ich heute meine Mühle gereinigt. Scheiben , Flapper, die Mühle auf dem Kopf gestellt und geschüttelt, usw… Als Ergebnis hatte ich etwas über 1g Kaffemehl. Ich weiß beim besten Willen nicht wie ich auf 8g Totraum kommen sollte.
Sehr seltsam. Gibt es unterschiedliche Modelle von der Mühle?
Wir machen das ganz noch mal die Tage und zwar ungeschnitten. Wir kommen nämlich ohne weitere jedes Mal auf plus 8 Gramm.
Danke für Eure Antwort. Ihr habt mir mir Euren Videos immer viel beigebracht😊 Ihr habt das Vorgängermodell. Meine Mühle ich von 12/2021. Bei der neueren Version sind nur einige Metallteile gegen Kunststoffteile ersetzt worden. Ob auch an der Technik etwas modifiziert wurde, weiß ich nicht.
Tschäado (offenes "o" wie in Horst)... :-)
😂😂😂😂😂😂😂😂😂
Vielleicht kann mir hier jemand in den Kommentaren helfen. Ich habe mir eine Rocket Appartamento und eine Eureka Mignon Specialità zugelegt um guten Espresso selbst zu machen. Leider scheitere ich trotz der ganzen grundlegenden Vorgaben/Tipps. Ich schaffe es nicht ein 1:2 Verhältnis (9 Gramm/18ml) in 25-30 Sek hinzubekommen. Das Wasser läuft zu schnell durch (15sek, viel zu sauer) und ich habe die Mühle bereits so fein eingestellt das sie aufgehört hat zu mahlen. Es tut mir schon leid um den Guten Kaffee..
Da mich die Aussage zu den 8,8g Totraum auch etwas überrascht haben und zumal ich mich an eine derartige Kaffeemenge bei damaligen Reinigungen auch nicht erinnern konnte, habe ich das bei meiner E37S (von 2020) heute nochmal nachgemessen. Bei mir waren es 1,9g Kaffeepulverreste. Dies ist natürlich nur eine Einzelmessung.
Grüße!
Wie hast du gemessen? Mühle leer gemahlen, aufgeschraubt und umliegendes Pulver entnommen? Also auf den Kopf stellen und alle umliegenden Reste um Mahlscheiben ausklopfen und auspinseln, dann Flapper anschrauben und auch dort entfernen?
@@Kaffeemacher Ja, genau, so wie in Eurer Antwort beschrieben. Dem kann ich noch hinzufügen: obere Mahlscheibe komplett "sauber" pinseln, ebenfalls den trichterförmigen Bereich über der oberen Mahlscheibe. Nach dem ganzen Vorgang war die Mühle optisch sauber. Ich habe jedoch weder die untere noch die obere Mahlscheibe abmontiert. Es kann durchaus sein, dass es Reste unterhalb der unteren Mahlscheibe gibt. Bei den drei seitlichen Backen, die mit der unteren Mahlscheibe mit rotieren, habe ich die anhaftenden Reste auch abgekratzt.
Die glatte Wand ist akustisch problematisch, die Ecke ist akustisch extrem problematisch ;)
5000 Euro Espressomaschine
1600 Euro Mühle
und der Espresso schmeckt nur okay😅
Ceado und Giotta...Jungs wir müssen wirklich mal über die Aussprache von italienischen Wörtern sprechen 🙂 Man spricht "Tscheado" und "Jiotta" aus. Ansonsten super Video, hat mir etwas die Augen geöffnet, da ich lange mit der Mühle geliebäugelt habe, sie aber wohl für den ambitionierten Heimbarista nicht ganz geegnet scheint. Wenn ich Totraum will, kann ich auch gleich bei meiner Mazzer Mini bleiben 😀
Naja, da es Eigennamen sind, ist ja aber die italienische Aussprache nicht von vorn herein eindeutig, oder?
@@macareuxmoine Lasst dir das von einem italienischsprachigem sagen: Doch 🙂
@@Da-so6ld schau, das ist ja genau mein Punkt: wenn Du nicht in der Sprache „flüssig“ bist, ist Dir evtl. nicht gleich klar, welcher Fremdsprache ein Eigenname zuzuordnen ist und wie er dann auszusprechen ist. Ich gebe schon zu, dass bei Espressomühlen das Italienische nahe liegt, aber wenn man die ganzen Tests verfolgt hat, wurde man schon durch einige Sprachen gewirbelt. Warum z.B. soll eine G-iota aus China automatisch „Jiotta“ ausgesprochen werden, wenn man den Eindruck hat, der Hersteller will durch die Schreibweise davon ablenken? Fragen über Fragen 🤓
@@macareuxmoine Absolut mit dir einverstanden. Ich gehe halt bei einem italienischen Hersteller natürlich davon aus, dass es auch italienisch ausgesprochen wird. Aber hey, jeder wie er/sie mag :)
@@Da-so6ld 🙂 da freu ich mich aber 🙂
8,8 gram Totraum: jede Mahlung at home = ein single shot verloren... no way
Absolut
Mit der Mühle soll man auch gar kein Single Dosing betreiben dafür gibt es die e37sd .Das mit dem totraum stimmt so auch nicht. Ich selber und Bekannte haben da wesentlich weniger gemessen. Die Mühle ist sehr wohl für zuhause zugebrauchen. Das die Mühle überwiegend für die Gastronomie sein soll ist totaler quatsch.
Das mit dem Totraum stimmt. Wiederholt gemessen. Wir haben nicht gesagt, dass die Mühle für Single Dosing geeignet sein soll, sondern nur unser Protokoll durchgeführt. Und ja, ist sie nicht.
Leider öfters das gleiche, dass sich Menschen die eine Gerätschaft haben persönlich angegriffen fühlen. Wenn du mit deiner Mühle happy bist ist doch gut. Wir ordnen die Mühle aus unserer Perspektive in den Test von vielen Mühlen ein und kommen zu dem hier gezeigten Ergebnis.
@@Kaffeemacher man hätte mal mehr zeigen sollen von der Mühle im Einsatz und nicht nur erzählen sollen. Leider total am Thema vorbei. Schwach
@@kaffeeoase5004 an welchem Thema vorbei?