Das Geheimnis der Vögel ° Forschen und Verstehen | MDR DOK

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 12 кві 2024
  • Vögel sind Wunderwerke der Evolution. Ihr Artenreichtum und ihre Anpassungsstrategien sind mindestens genauso bemerkenswert, wie ihre Gesänge. Und ein spannendes Feld für die Wissenschaft. Vogelguckerin Silke Hartmann erkundet am Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen den Stand der Forschung.
    In einer schwimmenden Voliere beobachtet Andrea Ferretti, Gänse. Der Biologe will wissen, ob sie im Schlaf aktiv schwimmen können und erhofft sich dadurch auch Erkenntnisse über Schlafstörungen beim Menschen. Lisa Trost belauscht das Stimmengewirr von Zebrafinken. Mit ausgefeilter Abhörtechnik will sie herausfinden, wer mit wem genau kommuniziert und was sich die Vögel damit sagen. Im Seewiesener Wald messen und wiegen Carolin Deimel und Kasja Malkoc hier brütende Blaumeisen. Sie untersuchen, was der Stress mit Organismen macht. Und warum sich manche Vögel schnell auf Veränderungen anpassen können und andere nicht. Die Kampfläufer ermöglichen es dem Biologen Clemens Küpper, der Evolution ins Handwerk zu schauen. Eine Mutation der Schnepfenvögel hat dazu geführt, dass es drei Typen von Männchen gibt. Die unterschiedlich aussehen, sich unterschiedlich verhalten und dennoch alle fortpflanzen. Was die Vogelwelt lehrt: manchmal gibt es mehr als einen Weg, der zum Erfolg führt.
    Verfügbar bis: 01.05.2025
    Mehr Naturfilme in der Mediathek:
    ➡️ www.ardmediathek.de/dokus-natur
    Alle MDR DOKus in der ARD Mediathek
    ➡️ www.mdr.de/s/mdrdokmediathek
    Bitte beachtet beim Kommentieren unsere Netiquette!
    ➡️ www.mdr.de/s/mdrdoknetiquette
    #nature #forschung #vogel #ornithologie

КОМЕНТАРІ • 4

  • @derbeobachter_246
    @derbeobachter_246 2 місяці тому +1

    Fast jede Doku kommt irgendwann zu Intelligenz oder Vergleich zu Menschen. Das ist wirklich ermüdend, weil es einfach Null Sinn macht. Hohe Intelligenz wird ständig als die Eigenschaft angepriesen, die den Menschen besonders macht und die somit auf jeden Fall Tiere besonders macht. Man muss sich nur umschauen, viele hohe Intelligenz sehe ich nicht bzw. was daran besonders sein soll. Es ist eine Überlebensstrategie. Eine Schlange, die stundenlang in Lauerstellung ist, hätte mit Intelligenz, wie es derzeit formuliert wird, nicht lange überlebt. Sie wäre verrückt geworden. Und wie fast jede Doku fehlt mir einfach bei Stellen, wo Erkenntnisse mitgeteilt werden, die Einblendung der wissenschaftlichen Veröffentlichung.

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  2 місяці тому

      Hi, @derbeobachter_246! Danke für deine Kritik und die Hinweise. Deine Gedanken zum Thema sind hilfreich. Wir nehmen das gern mit. Fußnoten mit Quellennachweisen sind in TV-Produktionen natürlich ein bisschen schwieriger als in Print- oder Onlinebeiträgen. Deshalb werden ja oft Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interviewt, die ihre Erkenntnisse teilen. Aber eine Liste der Quellen in der Videobeschreibung wäre denkbar (wie das unter anderem Mr.Wissen2Go macht). Wäre das für dich eine Lösung?
      Und wir möchten dir gern eine Doku empfehlen. Hier wird der Mensch mit Tieren verglichen, aber als "überschätzte Spezies". Schau mal rein: ua-cam.com/video/N3xjGxqKpwM/v-deo.html Liebe Grüße, dein MDR-Dok-Team