*An alle Daumen-nach-unten-Geber...* Darf ich fragen, aus welchem Grund Ihr das Video schlecht bewertet..?? Es stecken so viel Zeit, Mühe, Fachwissen, tolle Aufnahmen und auch Liebe in den kleinen Filmen. Und ich frage mich wirklich, warum man dafür einfach mal so eben einen Daumen nach unten gibt 🤔🤔🤔 Wahrscheinlich habt Ihr das Video nicht einmal komplett gesehen...
Gute Frage! Da gibt es viele potenzielle Gründe. Oftmals sind es meiner Meinung nach eher "niedere Motive" (z.B. Ablehnung, Neid) und weniger das Bedürfnis, eine ehrliche Bewertung abzugeben. Das ist zwar bedauerlich, aber da muss man wohl mit leben. UA-cam hat das erkannt, und die Anzahl der Daumen Runter wird jetzt ab Werk nicht mehr eingeblendet, um eben diese sinnlose Abwertung von Videos zu umgehen. Außerdem achtet der UA-cam-Algorithmus viel stärker auf Kommentare, um die Relevanz eines Videos einzuschätzen. Es gab ja früher ein Sterne-System bei UA-cam, welches eine differenzierte Bewertung ermöglichte, als dies mit Daumen hoch/runter möglich ist - somit konnte man zwischen 1 und 5 Sterne vergeben. Jetzt gibt es eben nur noch den Daumen nach unten, wenn man an einem Video etwas auszusetzen hat, und der wird dann auch gerne mal angeklickt, einfach "weil man es kann", und weil es mühsam erscheint, einen Kommentar mit Verbesserungsvorschlägen einzutippen. Man sollte grundsätzlich den Daumen nach unten wenig Beachtung schenken, zumal die Ratio von 55,5:1,1 schon sehr gering ist
Ich bin so stolz auf mich, dass ich die alle schon kannte, sogar beim namen! Solche Videos sind super für alle Vogelfreunde, egal ob erfahren oder neuling
Wunderbar aufbereitet. Danke herzlichst. Ich bin Neuling. Habe im Wald meines Bruders einen Pirol gehört, jedoch nicht gesehen. Eine vogelkundige Frau war dabei, deshalb weiss ich das. Die Natur ist etwas Einzigartiges. Danke. A. Radl
Ich konnte mir den Hausrotschwanz gut merken mit „Der Gesang hört sich an als würde man ein Streichholz anzünden“ 😂 Mauersegler erinnern mich immer an Sommer, da kommen so immens viele bei uns, da wir eine Fabrik in der Nähe haben und die dort unter den Dächern nisten. 😊
Leider lieben wir auch unsere Katzen. Und die jagen leider nicht nur Mäuse sondern räumen gern Nester aus. Bei mir mal morgens um 5 ein Zaunkönignest. Ich war sehr traurig, weil ich täglich auf die Warnrufe geachtet habe. Aber weil die dummen Menschen ihre Katzen so früh rauslassen, kann man nichts machen. Wenn sie doch wenigstens den Katzen ein Glöckchen umhängen würden, oder einen kleinen Brustlappen aus Leder, der sie davon abhält zu klettern. Sie fressen die kleinen Vögel nicht, sondern töten sie nur, weil sie ja gar keinen Hunger haben. An alle Katzenbesitzer: Denkt da mal drüber nach.
Als Kind bin ich mit den Großeltern oft gewandert und mein Opa kannte alle vogelstimmen und Flugverhalten. Obwohl er schon länger verstorben ist verbinden uns die Piepmätze noch heute 🥰🐦
Meiner auch.. Oft kam er mit einem an,den der aus unsere Laube befreit hat, der sich verirrt hatte. 🙈 Jedes Mal hatte er einen anderen in der Hand, den hat er mir gleich gezeigt. Der Vogel hat bestimmt grosse Angst gehabt, wenn er so festgehalten wurde 🙄😅 wurde dann sofort wieder freigelassen
@@bilqis8044 das tut mir leid, ich hoffe, du hast trotzdem liebe Menschen in deinem Leben. Ich teile meinen ersten Vogel den ich erkennen konnte mit dir 😊 ... wenn du in der Nähe von Wiesen bist und einen Vogel fast auf der Stelle fliegen siehst und der komisch mit den Flügeln schlägt, dann ist es ein Falke und die Art zu fliegen nennt man rütteln.
Seit Wochen räzel ich, welchen Vogel ich jeden Tag beim Frühstück höre und keiner konnte es mir beantworten. Ich hatte selbst bei diesem Video schon die Hoffnung aufgegeben und dann kommt die Antwort ganz zum Schluss: Es ist ein Zilpzalp! Danke für das Video und den Seelenfrieden!
Meine neue Freundin ist eine Vogelliebhaberin.... und das Video ist sehr informativ für mich, denn jetzt kann ich mich mit ihr besser über ihr Lieblingsthema unterhalten ;-)
Ich glaube wir hatten das sogar in der Schule irgendwann mal, etwa in Klasse 5 oder 6. Aber leider nicht so ausführlich bzw mit so viele verschiedene Arten. 😕
Weil wir lernen mussten, Gedichte aus dem 18. Jahrhundert zu interpretieren, in drei verschiedenen Sprache. Oder weil wir gerade etwas über den Nord/Süd-Konflikt (...Brot für die Welt, aber die Wurst bleibt hier...) lernen sollten.
Ich habe das mit meinen Schülern in der Oberstufe immer gern gemacht, obwohl man dann dafür den Ökologie Lehrplan etwas minimieren musste. Auf dem Höhepunkt hatten wir 40 Vögel und haben es bis zu einem Projektkurs ausgeweitet 🥰 aber leider hatte ich in den letzten Jahren immer weniger Zeit dafür, weil der Genetik Lehrplan immer mehr Platz eingenommen hat 😔
An meinem Haus hat der Grünspecht mir 2 schöne, 10cm im Durchmesser, große Löcher in die Fassadendämmung gehämmert und die Dämmung war dann noch ca. 1m lang hinterm Putz ausgehölt gewesen. Das wurde dann gleich von anderen Vögeln als Nest benutzt. Für die lieben Mehlschwalben hatte ich letztes Jahr ein Nest ans Fenster gebaut. Es wurde sofort angenommen und einige Wochen später gabs dann Nachwuchs. Dieses Jahr hat sich die Sperlingsrasselbande in dem Nest breit gemacht was die Schwalben scheinbar nicht so toll finden. Richtig goldige Geschöpfe diese Piepmätze. 🦉🐦
Die Wasseramsel war nicht dabei. Wir hatten sie bei uns am Futterhaus. Danke, daß ich unsere Heimischen Vögel durch das Video nochmal sehen durfte. Es hat mir große Freude bereitet. Danke ❤
Ja, die Nachtigall, wir haben in Wels eine, immer wenn ich morgens zur Arbeit gehe, hoffe ich sie wieder zu hören, sie singt alles durch was ihr so einfällt🥰, Danke für den schönen Beitrag, wirklich sehr beeindruckend!LG
Zilpzalp, der Vogel der seinen Namen singt. Vielen Dank für den tollen Clip. Mein Liebling, Rotkehlchen & Blaumeise. Wir haben eine Nachtigall, die legt immer Nachts ab halb eins los.Wunderschön.
Danke👍, da habe ich wieder ein bisschen mehr Oma-Kompetenz, wenn ich mit meinen Enkeln in der Natur und dann mit solch einem Video gemeinsam achtsamer zuhören kann, wer uns da ein Liedchen singt😁
Du liebe Güte, gibt es viele Vögel. Wir haben einen wilden Garten und viele Futterstellen. Ich freue mich immer , wenn eine Schar von Drosseln "einfällt " . Wir haben viele Türkentauben und Ringeltauben die leider sehr scheu sind ( wohl weil es so viele Leute gibt, die sie wegjagen). Ich nicht. Ich habe noch viel zu lernen , drum danke ich für das Video. Mich entspannt es immer in den Garten zu schauen und den Vögeln zuzuschauen, auch an der Badestelle:-) . Viele Grüße
Ich habe erst jetzt das Video entdeckt! Sehr anschaulich gemacht, danke für Ihre Mühe. Solche Videos gehören m.M.n. eigentlich in jeden Sachkundeunterricht in der Grundschule. Auch die Besitzer von den s.g. freilaufenden Katzen sollten solche Beiträge anschauen.
Naja aber es sind nur 14 Vogel Arten die man in den Gärten sieht, ich als Ornithologe weiß wovon ich rede! Z.b die Sumpfmeise ist ein reiner Waldvogel was in den Mooren, Sümpfen und Prakwasser beheimatet ist, quasi in den Gärten unauffindbar, der Zilpzalp oder Schwanzmeisen sind reine Waldvögel die in Laub, Misch und Nadelwälder beheimatet sind! Also da ist sehr vieles Falsch was nicht der Wahrheit entspricht, der UA-camr hätte sich mal mehr informieren müssen wie und wo Sing und Rabenvögel vorkommen! Nicht alle Vogelarten wie der Erlenzeising beheimatet ganz Deutschland, der Erlenzeisig lebt hauptsächlich in den Alpenwälder, quasi gibts die nur in den Alpen!
Besitzer von sogenannten freilaufenden Katzen haben manchmal auch einfach das Wohl der Vögel am Herzen und lassen ihre Katzen erst so gegen Mittag raus, damit die Vögel morgens in Ruhe machen können. Und manche Katzen sind sowas von bescheuert im jagen, dass sie nur totkranke Vögel abschleppen. Und diese Besitzer retten auch jeden Vogel, der noch zu retten ist indem sie ihn mit einer Spende an Experten abgeben
Herzlichen Dank, für das schöne Video. Es macht sehr viel Freude 😊, die Vögelchen 🎶🦜in ihrer Vielfalt zu sehen, und zu hören. Wen ich vermisst habe, das ist der Kuckuck, der ist so glaube ich, auch nur über die Sommermonate bei uns.
Ich finde dass es sehr schnell weiter geht und vor allen Dingen vermisse ich das Singen der Vögel die Bilder sind schön aber wie gesagt die Stimmen fehlen meistens. Sehr schade!
Leider nicht fuer jeden. Ich kenne leider jemanden der vogelgesang derart hasst🙄 kann ich nicht nachvollziehen. Aber derjenige welche mag garkeine Tiere.
@@Lucinda-zl8mu Vögel, Tiere im Allgemeinen, sind wichtig. Das sind doch unsere Mitgeschöpfe❣ wir als Menschen, sind ja nicht die einzigen auf diesem Planeten. 🙃
Letztes Jahr hatten wir im Garten jede Menge unterschiedliche Vögel... Dieses Jahr kommen nur noch die Kohlmeisen Gang von 5 und ein Amsel Pärchen! Traurig aber dafür sind die, die kommen sehr zutraulich! Ich muss jede Woche das Futter Häuschen auffüllen, eine Vogeltränke haben wir auch! 🐦 BTW hab 18 Vögel auf dem Körper tattoviert 😅😍😍😍
Vielen Dank für dieses wunderbare Video! Jetzt weiß ich wer schon sehr früh bei uns zwitschert. Es ist der wunderschöne Gesang der Amsel. Leider sind immer weniger Vögel in der Natur zu sehen. Daher ist das Video von historischem Wert, denn so können Menschen, vor allem Kinder die Vögel am Aussehen und deren Gesang bestimmen. Ich warte jedes Jahr sehnsüchtig auf die Austernfischer, denn ihr Ankommen bei uns zeigt das die Tage wieder länger werden. Im Winter sind die Vögel am Futterhäuschen zu beobachten, und ihr Gesang ist Trost bei langer Dunkelheit.
Ich die ganze Zeit: "Ach so heißt dieser Vogel!" - "Ach das war immer dieser komische Ruf!" Endlich kann ich das mal zuordnen! lol Hab mich heute wild durch youtube treiben lassen, aber hier bin ich hängen geblieben. Was für ein tolles Video! Richtig gut gemacht und erklärt. Vielen Dank!
Ich liebe ja Amselgesang. Es ist immer eine neue kleine Melodie und am Ende kommt immer so ein frecher kleiner Träller. Müsst Ihr mal drauf achten. Das ist zu süß. Abends sitzen immer die selben Amseln in unserem Garten und spielen ihre immer neuen Melodien mit dem frechen Ende. 😂 Ich liebe sie. Und by the way die sind sehr zahm.
Vielen lieben Dank für das sehr aufschlussreiche Video 🤩🥰 jetzt weiß ich auch wie der kleine Kerl aussieht den ich nie lokalisieren kann sondern nur höre 😍😍😍 zilpzalp ist ein wirklich süßer Vogel 🥰
'Unser' Star singt unter anderem einen Laut, der wie diese Faschingströten klingt, die sich beim Hineinblasen ausrollen und dann wieder einrollen.🥳 Sensationell - ih muss jedes mal lachen, wenn ich ihn höre.
Herrlich, vielen Dank! Ich liebe alle "Piepsis" und freue mich immer riesig, wenn ich sie im Garten oder in der Natur sehe , es sind so zauberhafte Geschöpfe😊🙏
Ich habe seit einem Jahr draußen Futter hängen und jeden Tag kommen zwei Blaumeisen. Die sind einfach so süß! Einen Gartenbaumläufer konnte ich auch schon identifizieren. Danke für das Video!
Danke für das Video! In diesem Frühjahr war ich, beim Spazieren auch damit beschäftigt, mit WhatsApp Vogelstimmen aufzunehmen, die dann vom "Vogelphilipp" identifiziert wurden, der mir dann auch mal Beispielvideos zuschickte. So habe ich erstmals den Zilpzalp entdeckt! Bei uns brüten seit bestimmt 15 Jahren regelmäßig Zaunkönige und Rotschwänze!
Toll gemachtes Video, vielen Dank! Ich füttere unsere Gartenvögel ganzjährig, sie kennen mich und ich kenne "meine" Vögel (ein paar Amseln, Spatzen und Tauben sind schon nicht mehr scheu), wir haben fast alle hier Gezeigten im Garten (alte große Bäume, viele Blumen und Insekten). Die Gesänge den Vögeln zuzuordnen ist schwierig, ich werde mir das Video bestimmt nochmal ansehen und anhören :)
Wirklich ein super Video!! Noch besser würde es mir gefallen, wenn du am Ende jeweils jedes Vogels noch kurz genauer auf den Gesang eingehst und dann die Stimme ohne dazu zu sprechen zeigst, dass man typische Rufe für etwa 5 Sekunden hört, um sie sich besser einprägen zu können :) Super ist auch, dass du ein bisschen was zu den Vögeln erzählst!
Vielen Dank für dieses tolle Video! Für mich, als Jemand der viel zu wenig Ahnung von den heimischen Vogelarten hat, ein interessanter erster Überblick. Ein Junges von einem Zaunkönig, ein kleiner graubrauner Flauschball, hat mal über eine Woche bei mir im Zimmer gewohnt, und neben mir auf meinem Kopfkissen geschlafen. Die Balkontüre stand immer offen. War eine schöne Erfahrung! Einen Star hatte ich auch mal zu Besuch, er hatte seinen Flügel angeknackst. Sein eigentlich schwarzes Gefieder hatte innen sämtliche Regenbogenfarben. Wunderschön! Leider haben wir in der Schule eigentlich nicht viel über unsere heimischen Vogelarten gelernt. Es gab nur dieses Lied: " Ein Vogel wollte Hochzeit machen..." Das war's dann auch schon. Ob das heute noch so ist? Ich frage mich allerdings, wer hier die Frechheit besitzt ' einen Daumen runter' zu geben. Unglaublich wie undankbar manche Leute sind! Kopfschüttel! Vielen Dank für deine Mühe, und ich finde, du hast eine angenehme Stimme!
Bitte dich mehr von dem Gesang der Vögel zu bringen , dass ist etwas zu kurz gekommen . Ich habe den Schwarzspecht , den Kiebitz vermisst. Da es leider immer weniger Insekten gibt finden die Vögel auch im Sommer kaum Futter . Wie kann ich den Vögel und auch im ganzen Jahr helfen ? Gruß Veronika
@@veronikaeschment7649 Hallo Veronika, wenn du die Möglichkeit hast, eine Futterstelle einzurichten, besorge dir ein Futterhäuschen mit Dach. Als Futter,das du ganzjährig anbieten kannst, besorge dir Haferflocken, kernige und zarte zum Mischen. Außerdem brauchst du Frittierfett, das in einem Topf erhitzt wird, worin die Haferflocken geschwenkt werden,bis das Fett vollständig aufgesogen wurde. Abkühlen lassen und du hast die Lieblingsspeise unserer geliebten Federbällchen. Ich wünsche dir gutes Gelingen . Eines kann ich dir garantieren : sie zaubern dir beim Zuschauen ein Lächeln ins Gesicht.
@@rotekamelia1290 danke für die Anleitung. Eine wunderbare Idee! Kann man eigentlich auch Erdnussbutter zum Frittierfett hinzufügen? Bei mir auf dem Balkon finden sich des Öfteren 2 Pärchen Blaumeisen ein. Habe einen Blumentopf mit Stöcken und einer kleinen Plattform zu einem Vogelfutterplätzchen aufgegangen. Bisher allerdings immer mit Futterkörner aus dem Laden befüllt. PS: warum sieht man (in der Stadt) keine Spatzen mehr?
@@bilqis8044 Zu den Spatzen: Hab mich da auch erst a bissal schlau machen müssen, weil mir das auch aufgefallen ist…😉 Die Spatzen sind Gebäudebrüter. Durch weitverbreitete Sanierungsarbeiten und vielerorts Neubauten verlieren sie zunehmend Nistmöglichkeiten. Der zweite Grund ist natürlich auch das Insektensterben. Die fehlende, eiweißreiche Nahrung zur Aufzucht macht sich bemerkbar… LG
Hallo ein sehr informatives Video ,mit sehr viel Natur u Gartenvögel,die direkt vor unser Haustür leben.Viele gute Hinweise ,danke für Deine Arbeit bleib gesund u bitte weiterso.
Jetzt höre ich bei mir am Waldrand nur noch das wum wum wum der Windräder mit ihrem krankmachenden Infraschall. War vorher Naturschutzgebiet, interessierte die Grünen aber nicht.
Ja das ist ein sehr schönes Video und hat zur Auffrischung beigetragen, viele Vögel kennt man ja aber eben nicht alle, solche schönen Beiträge lassen unsere Herzen aufgehen, ich höre sie immer sehr gern im Garten singen, das macht ein so beruhigendes Feeling aus und belohnt uns für das draußen sein, ohne sie wäre Die Welt soviel ärmer. Viele kenne ich vom Garten und von Futterhäuschen, erst gestern habe ich den ersten Star am Futterhaus begrüßen können, so nah bekommt man sie ja sonst nicht zu sehen und auch den Kernbeißer habe ich bisher nur am Futterhaus gesehen.
Ein sehr lehrreiches und Wunder wunderschönes Video! Danke schön! Dank Vivara Futter konnte ich diesen Winter auch einige dieser Vögel beobachten! An diesem Video kann ich erkennen wie sie heißen! Vielen Dank weiter so!
Heute habe ich im zweiten Video wieder etwas gelernt nämlich den Gesang bzw. die Töne der Gartengrasmücke ich hatte immer das Rotkelchen in Verdacht dies Töne von sich zu geben.. Dankeschön so kann ich endlich die Vögel erkennen . Ich bin 80 Jahre und wandere fast täglich 2 Stunden durch den Wald. Ja besonders jetzt im Frühjahr hört man viele Vögel. Leider höre ich schon Jahre hier in Thüringen. keinen Kuckuck mehr zu. hören, schade. Liebe Grüße und Dankeschön ❤️🍀
Danke, ich kenne sie alle, aber wo sind sie geblieben? Schwalben und vor allem Mauersegler gibts hier in der Stadt gar nicht mehr, ich liebe das Ssrii und den atemberaubenden Flug der Segler! Vermisse sie sehr, auch die anderen Vögel
Deutschland wird bald auf Knien in den Kreml kriechen und um Hilfe bitten! Das deutsche Volk ist dumm und hilflos, das Volk sitzt in seinen Häusern und sieht zu, wie sie von den Angelsächsischen betrogen werden! Die Angelsachsen haben alles dafür getan, dass Gas in Europa teuer ist, um die Industrie aus Deutschland in die USA zu bringen! Ein dummes Volk wird verhungern! England ist mit Bedacht aus der Europäischen Union ausgestiegen, das deutsche Volk wird bald in die Schützengräben der Ukraine gehen und dort für die Angelsachsen sterben.!!!
sehr beruhigend die wunderschönen Vögel zu hören; danke für die Mühe; selten das ich mal ein Video mit aller Aufmerksamkeit angehört und auch angeschaut habe;
Ein sehr gutes Video.Bei uns sieht u. hört man mind. 25 Vogelarten, die hier gezeigt wurden. Gimpel , Kleiber u. Buntspechte sind unsere Lieblinge im verwilderten Obstgarten.🐦🍎🐣🍏🐤
Wie schoen!!!! Bis auf den Gruenspecht sind alle diese Vögel bei mir zu Gast. Beim Frühstück habe ich immer einen besonders guten Blick auf unser Vogelfutterhaus. Wer braucht da schon eine Voliere? In freier Natur sind sie doch doppelt schön!!!!
Danke schön. Ich bin eine Inderin die seit 47 Jahren in Deutschland lebt und war nie sicher wie die verschiedenen Vögel heißen. Eine gute Idee auch für Einheimlischen.
Klasse Video, Danke dafür :) Ich weiß nicht wie häufig die Haubenmeise ist, aber letzten Winter waren mehrere dieser Vögel Dauergast an unserer Futterstelle. Ich hoffe das bleibt auch so, ist eine Abwechslung zu unseren anderen Dauergästen. Willkommen sind natürlich alle Vögel die Hunger haben.
Diesen Film sollten sich u. a. DIE Spargelbauern ansehen, die auf Folienspargel setzen. Damit sie unmittelbar erfahren, welchen Vögeln sie mit ihrer Anbauweise den natürlichen Lebensraum einschränken! Ich füttere die Vögel das ganze Jahr hindurch und stelle bei Hitze und Trockenheit Tränken für unsere gefiederten Freunde auf. Danke, Kalle!
Man denkt gar nicht, dass man täglich so viele verschiedene Gesänge hört, aber man kennt jeden Gesang wie auswendig. Da macht es auch keinen Unterschied ob man mitten in der Stadt wohnt oder eher außerhalb in ruhigeren Gebieten wohnt. 🐦💕
Ja bitte etwas langsamer und die Vögel länger zeigen. Gerade das letzte Drittel ließ mir kaum Zeit die einzelnen Vögel genauer zu betrachten. Aber davon abgesehen, eine sehr schöne Zusammenstellung. Ein paar Vögel kannte ich, sehe ich auch im Garten, aber etliche habe ich noch nie gesehen. Das mag an meiner Wohnsituation liegen...
Hallo, ein wirklich schönes, und sehr aufschlussreiches Video. Ich liebe Vögelchen sehr, und freue mich immer so sehr, über ihr Zwitschern, und ihren Gesang. 🎶🐦 Auch füttere ich sie das ganze Jahr über. Wen ich auf dem Video vermisse, das ist der Kuckuck, über ihn würde ich auch gerne mehr erfahren. Er versteckt sich naehmlich sehr gerne, man kann ihn nur manchesmal im Wald hören, wenn er ruft.
Schau dir hier die aktualisierte Version mit 52 Gartenvögeln und ihrem Gesang an: ua-cam.com/video/_L3QHbVgzHo/v-deo.html
Es gibt für meine Ohren nichts schöneres als Amselgesang 😍🥰
Und diese Melodie noch im Bett liegend, bei Morgendämmerung zu hören ist wunderbar.
Das sehe ich auch so! Kein Vogel singt schöner - und kreativer!
ich liebe Vögel, sie sind alle so rund und herzig, ich wünschte ich könnte mit ihnen reden haha
*An alle Daumen-nach-unten-Geber...*
Darf ich fragen, aus welchem Grund Ihr das Video schlecht bewertet..??
Es stecken so viel Zeit, Mühe, Fachwissen, tolle Aufnahmen und auch Liebe in den kleinen Filmen. Und ich frage mich wirklich, warum man dafür einfach mal so eben einen Daumen nach unten gibt 🤔🤔🤔
Wahrscheinlich habt Ihr das Video nicht einmal komplett gesehen...
Gute Frage! Da gibt es viele potenzielle Gründe. Oftmals sind es meiner Meinung nach eher "niedere Motive" (z.B. Ablehnung, Neid) und weniger das Bedürfnis, eine ehrliche Bewertung abzugeben. Das ist zwar bedauerlich, aber da muss man wohl mit leben. UA-cam hat das erkannt, und die Anzahl der Daumen Runter wird jetzt ab Werk nicht mehr eingeblendet, um eben diese sinnlose Abwertung von Videos zu umgehen. Außerdem achtet der UA-cam-Algorithmus viel stärker auf Kommentare, um die Relevanz eines Videos einzuschätzen.
Es gab ja früher ein Sterne-System bei UA-cam, welches eine differenzierte Bewertung ermöglichte, als dies mit Daumen hoch/runter möglich ist - somit konnte man zwischen 1 und 5 Sterne vergeben. Jetzt gibt es eben nur noch den Daumen nach unten, wenn man an einem Video etwas auszusetzen hat, und der wird dann auch gerne mal angeklickt, einfach "weil man es kann", und weil es mühsam erscheint, einen Kommentar mit Verbesserungsvorschlägen einzutippen. Man sollte grundsätzlich den Daumen nach unten wenig Beachtung schenken, zumal die Ratio von 55,5:1,1 schon sehr gering ist
👍= für's Videos
👍= für deinen Kommentar!!!!!
Eine Erholung für den geneigten Youtub,er ein wertvoller Beitrag im Gegensatz zu dem üblichen Firlefanz.
Was für wunderschöne Geschöpfe.
absolut!
❤ Danke für Ihr Video ❤
Jetzt weiß ich ,wer mich früh morgens mit seiner Stimme erfreut : ein Rotschwänzchen ... freu mich für die Info !
Ich bin so stolz auf mich, dass ich die alle schon kannte, sogar beim namen! Solche Videos sind super für alle Vogelfreunde, egal ob erfahren oder neuling
Wunderbar aufbereitet. Danke herzlichst. Ich bin Neuling. Habe im Wald meines Bruders einen Pirol gehört, jedoch nicht gesehen. Eine vogelkundige Frau war dabei, deshalb weiss ich das. Die Natur ist etwas Einzigartiges. Danke. A. Radl
Ich konnte mir den Hausrotschwanz gut merken mit „Der Gesang hört sich an als würde man ein Streichholz anzünden“ 😂
Mauersegler erinnern mich immer an Sommer, da kommen so immens viele bei uns, da wir eine Fabrik in der Nähe haben und die dort unter den Dächern nisten. 😊
Ach ja, wie schön! Ich hoffe unsere lieben Singvögel bleiben uns alle erhalten. 🥰
Dann bitte Vogelhäuser raus hängen ,und in der kalten Jahreszeit die Gefiederten Freund Füttern.
@@irisfuchs6951 hängen schon 🥰
@@irisfuchs6951 Und vorallem noch mehr Hauskatzen in Deutschland zulegen , und streunen lassen. Dann klappt es schon mit der Artenvielfalt.
Leider lieben wir auch unsere Katzen. Und die jagen leider nicht nur Mäuse sondern räumen gern Nester aus. Bei mir mal morgens um 5 ein Zaunkönignest. Ich war sehr traurig, weil ich täglich auf die Warnrufe geachtet habe. Aber weil die dummen Menschen ihre Katzen so früh rauslassen, kann man nichts machen. Wenn sie doch wenigstens den Katzen ein Glöckchen umhängen würden, oder einen kleinen Brustlappen aus Leder, der sie davon abhält zu klettern. Sie fressen die kleinen Vögel nicht, sondern töten sie nur, weil sie ja gar keinen Hunger haben. An alle Katzenbesitzer: Denkt da mal drüber nach.
Als Kind bin ich mit den Großeltern oft gewandert und mein Opa kannte alle vogelstimmen und Flugverhalten. Obwohl er schon länger verstorben ist verbinden uns die Piepmätze noch heute 🥰🐦
Die Erinnerungen bleiben für immer!
schön ist das
Meiner auch.. Oft kam er mit einem an,den der aus unsere Laube befreit hat, der sich verirrt hatte. 🙈 Jedes Mal hatte er einen anderen in der Hand, den hat er mir gleich gezeigt. Der Vogel hat bestimmt grosse Angst gehabt, wenn er so festgehalten wurde 🙄😅 wurde dann sofort wieder freigelassen
Leider hatte ich keinen Opa, der mir dies alles zeigen konnte. Nicht einmal in der Schule haben wir viel über unsere heimischen Vogelarten gelernt!
@@bilqis8044 das tut mir leid, ich hoffe, du hast trotzdem liebe Menschen in deinem Leben. Ich teile meinen ersten Vogel den ich erkennen konnte mit dir 😊 ... wenn du in der Nähe von Wiesen bist und einen Vogel fast auf der Stelle fliegen siehst und der komisch mit den Flügeln schlägt, dann ist es ein Falke und die Art zu fliegen nennt man rütteln.
Ich finde den Goldammer so süss...und vor allem den Gesang...so entspannend und ruft ein „Sommerfeeling“ hervor 💕
ja, auf jeden Fall!
Alle Vögel haben etwas für sich
Wunderbar! Und wie weit die kleinen Dinger fliegen können. Unglaublich wenn man sie hier so sieht ❤
Mein absoluter Sommer Lieblingsvogel ist der Mauersegler. Ich liebe ihren Gesang.
Vielen Dank für die schönen Aufnahmen,ich könnte wieder etwas dazu lernen.
Herzlichen Dank 💐 wie herzallerliebst diese lieben singenden Vögelchen doch sind:) ❤💐🥰💕🐦🐦🐦🐦🐦💕 :) :) :)
Seit Wochen räzel ich, welchen Vogel ich jeden Tag beim Frühstück höre und keiner konnte es mir beantworten. Ich hatte selbst bei diesem Video schon die Hoffnung aufgegeben und dann kommt die Antwort ganz zum Schluss: Es ist ein Zilpzalp! Danke für das Video und den Seelenfrieden!
Ein sehr schöner Vogel fehlt!
Die Bachstelze ist sehr schön.
Sehr schönes Video.Bei mir im Garten habe ich laut meiner App eine Bachstelze die gebrütet hat.
Die ist in dem Video noch dabei.
Welch wunderschöne farben die vögel haben💕
Und es gibt noch so viel unentdecktes..
Meine neue Freundin ist eine Vogelliebhaberin.... und das Video ist sehr informativ für mich, denn jetzt kann ich mich mit ihr besser über ihr Lieblingsthema unterhalten ;-)
Warum haben wir das nie in der Schule gelernt?
Toll wie viele Vögel es gibt, ich liebe das Konzert am Morgen.
Da gibts auf jeden Fall noch Änderungsbedarf im Lehrplan!
Ich glaube wir hatten das sogar in der Schule irgendwann mal, etwa in Klasse 5 oder 6. Aber leider nicht so ausführlich bzw mit so viele verschiedene Arten. 😕
Weil ganz "bestimmte" Leute den Lehrplan gestalten die kein Interesse daran haben dass wir unsere Natur besser kennen.
Weil wir lernen mussten, Gedichte aus dem 18. Jahrhundert zu interpretieren, in drei verschiedenen Sprache. Oder weil wir gerade etwas über den Nord/Süd-Konflikt (...Brot für die Welt, aber die Wurst bleibt hier...) lernen sollten.
Ich habe das mit meinen Schülern in der Oberstufe immer gern gemacht, obwohl man dann dafür den Ökologie Lehrplan etwas minimieren musste. Auf dem Höhepunkt hatten wir 40 Vögel und haben es bis zu einem Projektkurs ausgeweitet 🥰 aber leider hatte ich in den letzten Jahren immer weniger Zeit dafür, weil der Genetik Lehrplan immer mehr Platz eingenommen hat 😔
Endlich weiß ich, welcher Vogel mein Futterhaus eingenommen hat. Ein Buntspecht. Wunderschön
super! Das freut mich zu hören
ja der ist goldig ich hatte auch einen dieses Jahr leider nicht mehr
An meinem Haus hat der Grünspecht mir 2 schöne, 10cm im Durchmesser, große Löcher in die Fassadendämmung gehämmert und die Dämmung war dann noch ca. 1m lang hinterm Putz ausgehölt gewesen. Das wurde dann gleich von anderen Vögeln als Nest benutzt. Für die lieben Mehlschwalben hatte ich letztes Jahr ein Nest ans Fenster gebaut. Es wurde sofort angenommen und einige Wochen später gabs dann Nachwuchs. Dieses Jahr hat sich die Sperlingsrasselbande in dem Nest breit gemacht was die Schwalben scheinbar nicht so toll finden. Richtig goldige Geschöpfe diese Piepmätze. 🦉🐦
WUNDERSCHÖNES VIDEO, DANKE.
Suuuuuuuuuuper !
Die Wasseramsel war nicht dabei. Wir hatten sie bei uns am Futterhaus.
Danke, daß ich unsere Heimischen Vögel durch das Video nochmal sehen durfte.
Es hat mir große Freude bereitet.
Danke ❤
Ja, die Nachtigall, wir haben in Wels eine, immer wenn ich morgens zur Arbeit gehe, hoffe ich sie wieder zu hören, sie singt alles durch was ihr so einfällt🥰, Danke für den schönen Beitrag, wirklich sehr beeindruckend!LG
Zilpzalp, der Vogel der seinen Namen singt. Vielen Dank für den tollen Clip. Mein Liebling, Rotkehlchen & Blaumeise. Wir haben eine Nachtigall, die legt immer Nachts ab halb eins los.Wunderschön.
Danke👍, da habe ich wieder ein bisschen mehr Oma-Kompetenz, wenn ich mit meinen Enkeln in der Natur und dann mit solch einem Video gemeinsam achtsamer zuhören kann, wer uns da ein Liedchen singt😁
So muss das sein :) Viel Spaß mit den Enkeln in der Natur!
Тииииииии⁸9тооьтбт
Du liebe Güte, gibt es viele Vögel. Wir haben einen wilden Garten und viele Futterstellen. Ich freue mich immer , wenn eine Schar von Drosseln "einfällt " . Wir haben viele Türkentauben und Ringeltauben die leider sehr scheu sind ( wohl weil es so viele Leute gibt, die sie wegjagen). Ich nicht. Ich habe noch viel zu lernen , drum danke ich für das Video. Mich entspannt es immer in den Garten zu schauen und den Vögeln zuzuschauen, auch an der Badestelle:-) . Viele Grüße
Wunderschön 🥰 Ausführlich beschrieben 🌿
Vielen lieben Dank 🙏Die Vogel liegen mir am Herzen 💚💚💚
Tolles Video, vielen Dank dafür. Vögel sind bildschöne und großartige Tiere. Hoffentlich bleiben sie uns, trotz Widrigkeiten, noch ewig erhalten.👌🤎😍
Ich denke sehr oft an Früher, höre die Vögel sehr gerne zu.Da kommt die Erinnerung!
Das hört sich sehr schön an!
Super Zusammenfassung 👍
Ich habe erst jetzt das Video entdeckt! Sehr anschaulich gemacht, danke für Ihre Mühe.
Solche Videos gehören m.M.n. eigentlich in jeden Sachkundeunterricht in der Grundschule.
Auch die Besitzer von den s.g. freilaufenden Katzen sollten solche Beiträge anschauen.
Naja aber es sind nur 14 Vogel Arten die man in den Gärten sieht, ich als Ornithologe weiß wovon ich rede! Z.b die Sumpfmeise ist ein reiner Waldvogel was in den Mooren, Sümpfen und Prakwasser beheimatet ist, quasi in den Gärten unauffindbar, der Zilpzalp oder Schwanzmeisen sind reine Waldvögel die in Laub, Misch und Nadelwälder beheimatet sind! Also da ist sehr vieles Falsch was nicht der Wahrheit entspricht, der UA-camr hätte sich mal mehr informieren müssen wie und wo Sing und Rabenvögel vorkommen! Nicht alle Vogelarten wie der Erlenzeising beheimatet ganz Deutschland, der Erlenzeisig lebt hauptsächlich in den Alpenwälder, quasi gibts die nur in den Alpen!
Besitzer von sogenannten freilaufenden Katzen haben manchmal auch einfach das Wohl der Vögel am Herzen und lassen ihre Katzen erst so gegen Mittag raus, damit die Vögel morgens in Ruhe machen können.
Und manche Katzen sind sowas von bescheuert im jagen, dass sie nur totkranke Vögel abschleppen. Und diese Besitzer retten auch jeden Vogel, der noch zu retten ist indem sie ihn mit einer Spende an Experten abgeben
Herzlichen Dank, für das schöne Video. Es macht sehr viel Freude 😊, die Vögelchen 🎶🦜in ihrer Vielfalt zu sehen, und zu hören. Wen ich vermisst habe, das ist der Kuckuck, der ist so glaube ich, auch nur über die Sommermonate bei uns.
Danke für Ihren schönen informativen Beitrag. Ich liebe unsere Vögel und möchte sie niemals missen. Für mich sind sie Boten des Himmels.
Sehr gerne
❤❤❤
Die Welt wäre ein trauriger trister Ort ohne diese wundervollen Wesen.
Ich finde dass es sehr schnell weiter geht und vor allen Dingen vermisse ich das Singen der Vögel die Bilder sind schön aber wie gesagt die Stimmen fehlen meistens. Sehr schade!
❤️
Schönes Video. Wir haben hin und wieder die Tannenmeise zu Besuch. Im Sommer.
Vogelgesang hat eine extrem enstpannende, beruhigende Wirkung auf die Psyche.
auf jeden Fall!
Das stimmt! Aber die Frage ist, ob Menschen auch so eine entspannende, beruhigende Wirkung auf Vögel 🐦haben. Ich würde sagen: Nein!
@@ichbraucheinedenkkappe1398 aber die frage ist, ob das wirklich die frage ist!
Leider nicht fuer jeden. Ich kenne leider jemanden der vogelgesang derart hasst🙄 kann ich nicht nachvollziehen. Aber derjenige welche mag garkeine Tiere.
@@Lucinda-zl8mu Vögel, Tiere im Allgemeinen, sind wichtig. Das sind doch unsere Mitgeschöpfe❣ wir als Menschen, sind ja nicht die einzigen auf diesem Planeten. 🙃
Herrlich vor allem morgens im Frühling.
Da muß ich direkt an früher denken, als wir viel gewandert sind. Sehr schönes Video, tolle Erinnerung! 🌳🌲🦉🍀❤
Letztes Jahr hatten wir im Garten jede Menge unterschiedliche Vögel... Dieses Jahr kommen nur noch die Kohlmeisen Gang von 5 und ein Amsel Pärchen! Traurig aber dafür sind die, die kommen sehr zutraulich! Ich muss jede Woche das Futter Häuschen auffüllen, eine Vogeltränke haben wir auch! 🐦 BTW hab 18 Vögel auf dem Körper tattoviert 😅😍😍😍
Eine sehr schöne Galerie der Gartenvögel !Danke Kalle !😍👍
Herzlichen Dank!
Vielen Dank für dieses wunderbare Video!
Jetzt weiß ich wer schon sehr früh bei uns zwitschert. Es ist der wunderschöne Gesang der Amsel.
Leider sind immer weniger Vögel in der Natur zu sehen. Daher ist das Video von historischem Wert,
denn so können Menschen, vor allem Kinder die Vögel am Aussehen und deren Gesang bestimmen.
Ich warte jedes Jahr sehnsüchtig auf die Austernfischer,
denn ihr Ankommen bei uns zeigt das die Tage wieder länger werden.
Im Winter sind die Vögel am Futterhäuschen zu beobachten, und ihr Gesang ist Trost bei langer Dunkelheit.
Buchfink ist absolut wunderbar!
Vor allem mit Zwiebel und Knoblauch ein Gedicht ~
Ich die ganze Zeit: "Ach so heißt dieser Vogel!" - "Ach das war immer dieser komische Ruf!"
Endlich kann ich das mal zuordnen! lol
Hab mich heute wild durch youtube treiben lassen, aber hier bin ich hängen geblieben. Was für ein tolles Video! Richtig gut gemacht und erklärt. Vielen Dank!
Die Tannenmeise habe ich vermisst, die kann ich hier ab und zu sehen. Schönes Video!
Sehr schön. Ein Gast, welcher gerade in den Nadelwäldern in höheren Lagen häufiger zu hören ist.
Vielen Dank für dein Feedback!
Ich liebe ja Amselgesang. Es ist immer eine neue kleine Melodie und am Ende kommt immer so ein frecher kleiner Träller. Müsst Ihr mal drauf achten. Das ist zu süß. Abends sitzen immer die selben Amseln in unserem Garten und spielen ihre immer neuen Melodien mit dem frechen Ende. 😂 Ich liebe sie. Und by the way die sind sehr zahm.
Die Haubenmeise ist auch sehr süß!🥰
Einfach nur Liebe für unsere süßen Piepmätze! Wir haben auch viele im Garten unseren Hühnern sei Dank 🙂
Gartengrasmücke ist besonders lieb.schön sandfarben.
Danke aus Norwegen. Jetzt kann ich mal die Sippschaft hier bestimmen. :-)
Eine schäne,lehrreiche Übersicht. Super gemacht, vielen Dank!👍🙂
Vielen Dank!
Danke für diesen Betrag . War Mega interessant. Jetzt weis ich was so bei mir im Garten rum nascht und fliegt . Da ich immer füttere .
Vielen lieben Dank für das sehr aufschlussreiche Video 🤩🥰 jetzt weiß ich auch wie der kleine Kerl aussieht den ich nie lokalisieren kann sondern nur höre 😍😍😍 zilpzalp ist ein wirklich süßer Vogel 🥰
'Unser' Star singt unter anderem einen Laut, der wie diese Faschingströten klingt, die sich beim Hineinblasen ausrollen und dann wieder einrollen.🥳 Sensationell - ih muss jedes mal lachen, wenn ich ihn höre.
wie cool! Wo er das wohl gehört hat :)
@@KalleNibbenhagen Haha, wir sind hier im Raum Hamburg. Nicht gerade eine Karnevalshochburg.🤷♀️ Aber ist ist trotzdem unser' Super-Star'.
Danke vielmals für deinen Beitrag.
Herrlich, vielen Dank! Ich liebe alle "Piepsis" und freue mich immer riesig, wenn ich sie im Garten oder in der Natur sehe , es sind so zauberhafte Geschöpfe😊🙏
Dem schließe ich mich an :)
Außer Spatzen 😐
Auch Spatzen 😄
@@Idefix-mr4rq neeee iiiihhhhh
😂😂😂warum iihh? In meinem Garten tummelt sich ein "Clan" von mind. 10 Spatzen , die auch jährlich brüten, mich erfreut es ...aber jedem seine Meinung 😄
Danke! Echt cool so ein nischiges Fachgebiet wie Ornithologie auf Deutsch zu finden!
Das freut mich zu hören! Viel Spaß beim Stöbern :)
@@KalleNibbenhagen Danke! ( 'v' )
Umfangreiches Wissen und schön erklärt, mit den Vogelgesängen könnte es mehr sein. Danke für das Video 🤗
Ja, mein Vorredner erwähnte es schon, bitte die Gesänge etwas mehr Beachtung schenken! Dafür Daumen und Abo!
Sehr interessante Beschreibung , vor allem, weil sich die meisten Vögel gern in meinem Garten aufhalten.👍
Ich habe seit einem Jahr draußen Futter hängen und jeden Tag kommen zwei Blaumeisen. Die sind einfach so süß! Einen Gartenbaumläufer konnte ich auch schon identifizieren.
Danke für das Video!
Sehr gerne :) Freut mich zu hören
Danke für das Video! In diesem Frühjahr war ich, beim Spazieren auch damit beschäftigt, mit WhatsApp Vogelstimmen aufzunehmen, die dann vom "Vogelphilipp" identifiziert wurden, der mir dann auch mal Beispielvideos zuschickte. So habe ich erstmals den Zilpzalp entdeckt! Bei uns brüten seit bestimmt 15 Jahren regelmäßig Zaunkönige und Rotschwänze!
Vielen Dank für dieses großartige Video!
Eine wundervolle Zusammenstellung unserer Gartenbewohner ❤ bei mir ist noch die Haubenmeise zu Besuch, sowie Wacholderdrossel und Rotdrossel 😍
Ganz tolle Reportage über allen Vögel sehr interessant danke vielmals dafuer. Heidi
Bis jetzt für mich das beste Video mit kurzen knappen Kommentare n, ganz tollen Aufnahmen der Vögel und deren Stimmen.
Vielen herzlichen Dank.
Endlich einmal ein positiver Kommentar.
Danke
Toll gemachtes Video, vielen Dank! Ich füttere unsere Gartenvögel ganzjährig, sie kennen mich und ich kenne "meine" Vögel (ein paar Amseln, Spatzen und Tauben sind schon nicht mehr scheu), wir haben fast alle hier Gezeigten im Garten (alte große Bäume, viele Blumen und Insekten). Die Gesänge den Vögeln zuzuordnen ist schwierig, ich werde mir das Video bestimmt nochmal ansehen und anhören :)
Wirklich ein super Video!! Noch besser würde es mir gefallen, wenn du am Ende jeweils jedes Vogels noch kurz genauer auf den Gesang eingehst und dann die Stimme ohne dazu zu sprechen zeigst, dass man typische Rufe für etwa 5 Sekunden hört, um sie sich besser einprägen zu können :) Super ist auch, dass du ein bisschen was zu den Vögeln erzählst!
dem schließe ich mich an, bitte noch ein bisschen mehr Stimme
ich auch. Bitte mehr Vogelstimmen zum Lernen! DANKESCHÖN!!!
Herzlichen Dank überhaupt für diese tollen Videos und Erklärungen!!!
@@birgitsommerwerk9096 genau.
Stimme ich zu.
Ich wusste garnicht, dass ich so viele verschiedene Vogelarten im Garten habe. Manche sehen sich sehr ähnlich... Danke für das informative Video!!
Sehr schön zusehen und zuhören
Vögel sind einfach die schönsten und liebenswertesten Tiere für mich!
Danke für das schöne Video.
Vielen Dank für dieses tolle Video! Für mich, als Jemand der viel zu wenig Ahnung von den heimischen Vogelarten hat, ein interessanter erster Überblick.
Ein Junges von einem Zaunkönig, ein kleiner graubrauner Flauschball, hat mal über eine Woche bei mir im Zimmer gewohnt, und neben mir auf meinem Kopfkissen geschlafen. Die Balkontüre stand immer offen. War eine schöne Erfahrung! Einen Star hatte ich auch mal zu Besuch, er hatte seinen Flügel angeknackst. Sein eigentlich schwarzes Gefieder hatte innen sämtliche Regenbogenfarben. Wunderschön! Leider haben wir in der Schule eigentlich nicht viel über unsere heimischen Vogelarten gelernt.
Es gab nur dieses Lied: " Ein Vogel wollte Hochzeit machen..." Das war's dann auch schon. Ob das heute noch so ist?
Ich frage mich allerdings, wer hier die Frechheit besitzt ' einen Daumen runter' zu geben. Unglaublich wie undankbar manche Leute sind! Kopfschüttel!
Vielen Dank für deine Mühe, und ich finde, du hast eine angenehme Stimme!
Bitte dich mehr von dem Gesang der Vögel zu bringen , dass ist etwas zu kurz gekommen . Ich habe den Schwarzspecht , den Kiebitz vermisst. Da es leider immer weniger Insekten gibt finden die Vögel auch im Sommer kaum Futter . Wie kann ich den Vögel und auch im ganzen Jahr helfen ? Gruß Veronika
@@veronikaeschment7649 Hallo Veronika, wenn du die Möglichkeit hast, eine Futterstelle einzurichten, besorge dir ein Futterhäuschen mit Dach. Als Futter,das du ganzjährig anbieten kannst, besorge dir Haferflocken, kernige und zarte zum Mischen. Außerdem brauchst du Frittierfett, das in einem Topf erhitzt wird, worin die Haferflocken geschwenkt werden,bis das Fett vollständig aufgesogen wurde. Abkühlen lassen und du hast die Lieblingsspeise unserer geliebten Federbällchen. Ich wünsche dir gutes Gelingen . Eines kann ich dir garantieren : sie zaubern dir beim Zuschauen ein Lächeln ins Gesicht.
@@rotekamelia1290 danke für die Anleitung. Eine wunderbare Idee!
Kann man eigentlich auch Erdnussbutter zum Frittierfett hinzufügen?
Bei mir auf dem Balkon finden sich des Öfteren 2 Pärchen Blaumeisen ein.
Habe einen Blumentopf mit Stöcken und einer kleinen Plattform zu einem Vogelfutterplätzchen aufgegangen. Bisher allerdings immer mit Futterkörner aus dem Laden befüllt.
PS: warum sieht man (in der Stadt) keine Spatzen mehr?
@@rotekamelia1290 dank dir für deine Anleitung😊
@@bilqis8044
Zu den Spatzen:
Hab mich da auch erst a bissal schlau machen müssen, weil mir das auch aufgefallen ist…😉
Die Spatzen sind Gebäudebrüter. Durch weitverbreitete Sanierungsarbeiten und vielerorts Neubauten verlieren sie zunehmend Nistmöglichkeiten. Der zweite Grund ist natürlich auch das Insektensterben. Die fehlende, eiweißreiche Nahrung zur Aufzucht macht sich bemerkbar…
LG
danke für diesen wunderbaren beitrag, richtig schön und lehrreich.
Vielen Dank für die liebevollen und ausführlichen Beschreibubgen unserer Vögel.
Sehr gerne :)
Herrlich ❤❤❤ dann habe ich gestern wohl einen Grünspecht gehört toll 🎉
Kurz und prägnant erklärt. Danke, so kann ich auch bei meinen Kindern punkten 👍🏻
Perfekt! :)
Hallo ein sehr informatives Video ,mit sehr viel Natur u Gartenvögel,die direkt vor unser Haustür leben.Viele gute Hinweise ,danke für Deine Arbeit bleib gesund u bitte weiterso.
Ein Traum im Wald zu stehen und dem Gesang zu lauschen. Pure Meditation.
Absolut! Kann ich nur empfehlen
Parafia
@@ulakowalska3937 Hi, what do you mean?
Ich sitze in Großstadt am Fenster und höre die hälfte der Vögel im Video täglich zumindest jetzt im Frühjahr.
Jetzt höre ich bei mir am Waldrand nur noch das wum wum wum der Windräder mit ihrem krankmachenden Infraschall.
War vorher Naturschutzgebiet, interessierte die Grünen aber nicht.
Ja das ist ein sehr schönes Video und hat zur Auffrischung beigetragen, viele Vögel kennt man ja aber eben nicht alle, solche schönen Beiträge lassen unsere Herzen aufgehen, ich höre sie immer sehr gern im Garten singen, das macht ein so beruhigendes Feeling aus und belohnt uns für das draußen sein, ohne sie wäre Die Welt soviel ärmer.
Viele kenne ich vom Garten und von Futterhäuschen, erst gestern habe ich den ersten Star am Futterhaus begrüßen können, so nah bekommt man sie ja sonst nicht zu sehen und auch den Kernbeißer habe ich bisher nur am Futterhaus gesehen.
Alle Vögel sind wirklich so schön!
absolut!
DANKE. Ich habe dieses Video Nicht gesucht, aber mit Freude gefunden. Jetzt, da man mal Zeit hat für etwas anderes als arbeiten. ;-)
Das freut mich zu hören :)
Ein sehr lehrreiches und Wunder wunderschönes Video! Danke schön! Dank Vivara Futter konnte ich diesen Winter auch einige dieser Vögel beobachten! An diesem Video kann ich erkennen wie sie heißen! Vielen Dank weiter so!
Vielen Dank, das freut mich zu hören!
Heute habe ich im zweiten Video wieder etwas gelernt nämlich den Gesang bzw. die Töne der Gartengrasmücke ich hatte immer das Rotkelchen in Verdacht dies Töne von sich zu geben.. Dankeschön so kann ich endlich die Vögel erkennen . Ich bin 80 Jahre und wandere fast täglich 2 Stunden durch den Wald. Ja besonders jetzt im Frühjahr hört man viele Vögel. Leider höre ich schon Jahre hier in Thüringen. keinen Kuckuck mehr zu. hören, schade. Liebe Grüße und Dankeschön ❤️🍀
Kennst du schon meine Kurzvideos zum Vogelstimmen Lernen?
Schau sie dir hier an: www.youtube.com/@ornithologiefueranfaenger
Danke, ich kenne sie alle, aber wo sind sie geblieben? Schwalben und vor allem Mauersegler gibts hier in der Stadt gar nicht mehr, ich liebe das Ssrii und den atemberaubenden Flug der Segler! Vermisse sie sehr, auch die anderen Vögel
Und auch die Spatzen , die man früher überall tschilpen gehört hat, hörtman nimmer
4
Deutschland wird bald auf Knien in den Kreml kriechen und um Hilfe bitten! Das deutsche Volk ist dumm und hilflos, das Volk sitzt in seinen Häusern und sieht zu, wie sie von den Angelsächsischen betrogen werden! Die Angelsachsen haben alles dafür getan, dass Gas in Europa teuer ist, um die Industrie aus Deutschland in die USA zu bringen! Ein dummes Volk wird verhungern! England ist mit Bedacht aus der Europäischen Union ausgestiegen, das deutsche Volk wird bald in die Schützengräben der Ukraine gehen und dort für die Angelsachsen sterben.!!!
Ein super Upgrade zu meiner Schulzeit. Ein spannendes Video.
Schönes Video 🦜❤🤗
Ich liebe sie alle. Da geht mir immer das Herz auf ❣🧡
Ja es ist für den Menschen sehr sehr wichtig den Ausgleich in der Natur zu finden, soweit noch vorhanden.
sehr beruhigend die wunderschönen Vögel zu hören; danke für die Mühe; selten das ich mal ein Video mit aller Aufmerksamkeit angehört und auch angeschaut habe;
Ein sehr gutes Video.Bei uns
sieht u. hört man mind. 25
Vogelarten, die hier gezeigt
wurden. Gimpel , Kleiber u.
Buntspechte sind unsere
Lieblinge im verwilderten
Obstgarten.🐦🍎🐣🍏🐤
Endlich mal was Schoenes. Danke. ❤
Vielen Dank für Ihre Arbeit. Wir sind des öfteren am Rätseln, welcher Vogel uns wohl im Garten besucht, bin nun wieder etwas schlauer geworden 😀👍.
Wie schoen!!!! Bis auf den Gruenspecht sind alle diese Vögel bei mir zu Gast. Beim Frühstück habe ich immer einen besonders guten Blick auf unser Vogelfutterhaus. Wer braucht da schon eine Voliere? In freier Natur sind sie doch doppelt schön!!!!
Danke schön. Ich bin eine Inderin die seit 47 Jahren in Deutschland lebt und war nie sicher wie die verschiedenen Vögel heißen.
Eine gute Idee auch für Einheimlischen.
Ich liebe abends im Sommer den Gesang der Amseln
Klasse Video, Danke dafür :)
Ich weiß nicht wie häufig die Haubenmeise ist, aber letzten Winter waren mehrere dieser Vögel Dauergast an unserer Futterstelle. Ich hoffe das bleibt auch so, ist eine Abwechslung zu unseren anderen Dauergästen. Willkommen sind natürlich alle Vögel die Hunger haben.
Schön wie sie die heimischen Gartenvögel eingefangen haben 💖👍
Danke. das freut mich zu hören!
Diesen Film sollten sich u. a. DIE Spargelbauern ansehen, die auf Folienspargel setzen. Damit sie unmittelbar erfahren, welchen Vögeln sie mit ihrer Anbauweise den natürlichen Lebensraum einschränken! Ich füttere die Vögel das ganze Jahr hindurch und stelle bei Hitze und Trockenheit Tränken für unsere gefiederten Freunde auf. Danke, Kalle!
sehr gerne!
Man denkt gar nicht, dass man täglich so viele verschiedene Gesänge hört, aber man kennt jeden Gesang wie auswendig. Da macht es auch keinen Unterschied ob man mitten in der Stadt wohnt oder eher außerhalb in ruhigeren Gebieten wohnt. 🐦💕
Ich liebe de Vögel 🐦 in meine Garden haben wiel Vögel, Gott sei Dank
Solche Videos dürften ruhig doppelt so lang sein, sehr informativ!
@Der Wortknecht liegt
@Der Wortknecht 6
@Der Wortknecht kann man doch ausschalten
JA dürften sie wenn zwischendurch eine Pause vom Kommentator gemacht würde um die Vögel auch zu hören :)
Ja bitte etwas langsamer und die Vögel länger zeigen. Gerade das letzte Drittel ließ mir kaum Zeit die einzelnen Vögel genauer zu betrachten.
Aber davon abgesehen, eine sehr schöne Zusammenstellung. Ein paar Vögel kannte ich, sehe ich auch im Garten, aber etliche habe ich noch nie gesehen. Das mag an meiner Wohnsituation liegen...
Gott ist das goldig ich hoffe wir können das alles erhalten Gnade uns Gott wenn es unsere Vögel nicht mehr gebe..
Hallo, ein wirklich schönes, und sehr aufschlussreiches Video. Ich liebe Vögelchen sehr, und freue mich immer so sehr, über ihr Zwitschern, und ihren Gesang. 🎶🐦 Auch füttere ich sie das ganze Jahr über. Wen ich auf dem Video vermisse, das ist der Kuckuck, über ihn würde ich auch gerne mehr erfahren. Er versteckt sich naehmlich sehr gerne, man kann ihn nur manchesmal im Wald hören, wenn er ruft.