In Teilen noch aktuell: Der "Sachsenspiegel" | TempusMedius

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 1 лют 2025

КОМЕНТАРІ • 15

  • @renekoskar2470
    @renekoskar2470 Рік тому +4

    Wieder mal sehr interessantes Video. Danke dafür.

  • @kette1251
    @kette1251 Рік тому

    😊wunderbar. Genieße jede Folge

  • @KastorDJT
    @KastorDJT Рік тому +2

    Super! Wieder mal viel gelernt!

  • @georgzug6943
    @georgzug6943 Рік тому +2

    Tolles Thema gut umgesetzt, Daumen hoch.

  • @frankvoncobbenrodt885
    @frankvoncobbenrodt885 Рік тому

    Es gab eine geschriebene Rechtlage glaube ich schon mindestens seit Karl dem 1. (Kaiser). Als Schöffe musste ich keinen Grundbesitz haben, aber genau beim Gericht hat jeder das gleiche Stimmrecht wenn's nicht pari ist. Bauern oder Dörfler konnten auch Ritter verklagen zB. beim Landesherren oder auch bis zum Kaiser. Rechtsunsicherheit besteht meistens nur bei den Beweisen.

    • @tempusmedius
      @tempusmedius  Рік тому

      Natürlich gab es schon vor dem "Sachsenspiegel" schriftliche Rechtsaufzeichnungen. Was die anderen Aussagen betrifft, z.B. über die Schöffen, würden mich die Quellen interessieren.

    • @frankvoncobbenrodt885
      @frankvoncobbenrodt885 Рік тому

      ​@@tempusmedius Tut mir leid, ich glaube es war in Westfalen: die Bauern waren unzufrieden mit dem Ritter und wendeten sich an den Landesfürsten. Der gab ihnen Recht und stellte (Lehen) einen anderen Ritter dort "ein". Ich muß nochmal kucken wo es stand🤷

  • @rovytv4170
    @rovytv4170 Рік тому

    Eine Sprache früher kaum zu verstehen 🤔

    • @TheMichaelK
      @TheMichaelK Рік тому

      Es ist ja auch Niederdeutsch, was wie Niederländisch eine Schwestersprache des Hochdeutschen ist.
      Früher waren die Norddeutschen noch die Sachsen, und sie nannten die Sorache auch eigentlich sassesch (sächsisch) und noch lange nicht Niederdeutsch oder Plattdeutsch.