Die Informationen zur Fehde sind großartig. Da wächst die Vorfreude auf heute Abend noch mehr. Kaffee beim Frühstück und ein schöne Beitrag von euch, wir sind doch fein raus. Wir sehen uns heute Abend um 19:30. Einen schönen Sonntag euch ✌️
Top Video! Auf eure Videos über das Mittelalter zu warten ist so, als würde ich auf die neuen Folgen von einer meiner Lieblingsserien warten. Dementsprechend groß ist also auch die Freude, wenn es dann endlich wieder soweit ist! :)
Da empfehle ich dir den Kanal Geschichtsfenster. Ist in jeder Form besser. Terra X verbricht bezüglich des Mittelalters leider gerne mal ziemlichen Unsinn.
Mich würde interessieren, was das für Bücher auf dem Tisch sind und ab wann man Handschuhe benutzt, um damit umzugehen. In manchen Videos sehe ich Samthandschuhe bei historischen Artefakten, hier benutzt Prof. Rothmann keine, sind es Reproduktionen?
Historiker hier : ) die meisten dieser Bücher sind überliefert, eben weil sie stets in guten Zustand geblieben und weniger empfindlich sind, als man vielleicht glaubt. Solange man gut mit ihnen umgeht und diesen Zustand erhält (also durch angemessene Lagerung) , braucht man nach acht Jahrhunderten auch keine Handschuhe mehr.
Es ist eigentlich egal in welchem Zustand die Originale sind, man nimmt immer Handschuhe gegen fettige Finger etc. Wer's nicht tut geht mit wertvollen Sachen SCHLAMPIG um. und gehört beim Umgang mit wertvollen nicht zugelassen.
"Heute sagt ein Politiker 'mich kann man nicht beleidigen!'" und dann passiert so etwas wie das Pimmelgate mit Andy Grote :'D Bin mir nicht so sicher, ob er die Memo erhalten hat, dass das Fehdewesen vorbei ist :'D
Ich finde die Hatfield und McCoy Fehde auch sehr spannend. Etwas jüngere Geschichte (19. Jahrhundert in den USA). Das wurde 2012 auch verfilmt, sehr interessant! Tolles Video von euch
Tja, dazu müsste man erstmal jemanden finden der sich mit dieser Auseinandersetzung historisch korrekt befasst und auch darstellen kann und möchte. Diese Menschen gibt es, nur leider werden diese von den Medien nicht wirklich ernsthaft gefragt. Vielmehr wird oft mehr schlecht als recht "recherchiert" und bei der filmischen Umsetzung derart gespart, das mit dem Ergebnis nicht wirklich echte Geschichtsvermittlung betrieben wird.
Nur ein Tipp in Sachen Authentizität: Die seriösen Historiker sind sich ziemlich einig, dass die Menschen im Mittelalter nicht dauer-dreckig im Schlamm gelebt haben. Bei Euch hat das Mittelalter leider einen leichten Fantasy-Look...
Das Ende des Videos erweckt den Eindruck, als ob nach dem Mainzer Landfrieden 1235 keine Fehden mehr ausgetragen wurden. Das stimmt natürlich nicht so. Man hätte hier noch ein paar Sätze anfügen können, dass die Fehden weiterhin üblich waren
Vielen Dank! Hast du dir auch schon die ganze Dokumentation angeschaut? www.zdf.de/dokumentation/terra-x/ein-tag-auf-burg-muenzenberg-1218-102.html#xtor=CS3-82
@@TerraXHistory nein, da ich ZDF Mediathek nicht verwenden kann wenn das iPhone gesperrt ist. Daher nur UA-cam. Aber danke für die Info. Wird eine Doku am Rechner dann mal sein die Tage :)
Super Video mit den wichtigsten Informationen und auch guten Experten (insbesondere Gerd Althoff ist natürlich eine Bank). Aber man sollte manchen Historikern noch einmal den Umgang mit historischen unikalen Quellen zeigen. Die fehlenden Wollhandschuhe kann man, insofern es Pergament ist, noch verschmerzen, aber so dicke Bücher müssen gestützt werden, wenn man den Originalzustand erhalten will. Hoffentlich waren es keine Originale 😉
Oder vielleicht erst selbst informieren! Mit Handschuhen aus Wolle kann man mehr zerstörten als mit sauberen Händen, weshalb sie in den meisten Archiven für Bücher nicht genutzt werden.
Vielen Dank für dieses Video 👍🏻. Die Frage, ob man verhandeln oder kämpfen soll, ist nicht leicht, weil man nie die Absichten des anderen kennt. Eine Verhandlung ist besser, weil jede kleinste Kleinigkeit zu Toden, hohen Kosten und unvorhersehbaren Folgen führen kann, was nicht im Interesse von beiden sein kann (das konnten dich nur wenige leisten). Bei einer Verhandlung KANN (!) man viele Missverständnisse klären, die zu der Situation führten und vl fangen beide bei 0 an und tun so als sei nichts passiert. Man weiß aber nie ganz, welche Absichten der andere verfolgt und kann sich nie sicher sein, welche Absichten der andere verfolgt. Es kann dazu kommen, dass durch den Vertrag einige Leute Wahnvorstellungen bekommen und sich auf einen Kampf vorbereiten und das schaukelt alles wieder hoch und kann eskalieren. Es ist eine schwierige Frage, aber bei einem Konflikt wird man immer nur verlieren, indem man besiegt wird, der andere sich mit seinen Verbündeten rächt oder man wird von oben bestraft. Selbst wenn man siegt, wird man sehr lange seine Wunden lecken müssen. Deswegen halte ich eine Verhandlung für schlauer, denn reden hilft immer, ein gewonnener Kampf ist ein vermiedener Kampf und Gewalt bringt niemandem etwas!
Natürlich kann auch eine reine Verhandlungstaktik zu einem langsamen Tod führen. Wo der andere immer damit rechnen kann, das man erpressbar ist, solange sich genug Druck aufbaut. Das beste Beispiel ist das Vorspiel zum 2. Weltkrieg "Appeasement"
@@Sofus. so auch meine meinung verhandeln hilft nur bis zu einem punkt wenn der erreicht ist dann kämpf und mache von anfang an klar das du das tun wirst
In diesem Kontext ist es eigentlich schlauer, sich vorab unantastbar zu machen. Man muss mit geschickter Diplomatie, Bündnispolitik und gut ausgebildeten Kämpfern, von vorne herein abschrecken. So kann man verhindern, erpressbar zu werden.
Naja für Bestimmte Parteien die wesentlich schwächer sind sag ich mal ist es halt die Hoffnung Glimpflich davon zu kommen kann natürlich sein dass die andere Seite was plant aber ist eine Chance für eben die Unterlegenen dass sie so "davon kommen"
Jetzt hängt Bartosz auch noch im Mittelalter fest und muss sich mit Fehden rumschlagen, schon krass was der Typ schon alles mitgemacht hat 🤭😂 Spaß bei Seite, super interessant 👍
Die Fehde von Erfurt gab es mit den Heldrungern (Wasserburg Heldrungen!), nicht den Heldrumern (wie es im Text im unteren Teil des Filmbildes eingeblendet ist). Sonst ein gutes Video zum Thema.
Guter Beitrag mit vielen, im allgemeinen eher unbekannten Details wie zB die Fehdeabsage. Bin positiv überrascht, hatte schon schlimmen "Mittelalterquatsch" erwartet.
Danke. Mit euch netten Menschen ist es wirklich ein schöner Job. :) (Aber wir müssen natürlich auch bewerten und schlichten, wenn Menschen streiten, damit hier keine Kommentarfehden entstehen. 😅)
"Das Burgherren zur Keule oder zum Knüppel griffen" so eine Aussage hätte ich von Prof. Dr. Hirschfelder nicht erwartet. Wer Burgen baut und auch Verwaltet(Burgherr) der verfügt zumindest über passende Waffen um sich und diese zu verteidigen. Kein Bauer dieser Epoche hätte zu solch banalen Gegenständen gegriffen wenn er doch zur Arbeit Sense, Sichel, Hammer oder Hippe verwendet.
Verhandlungen ermöglichen eine ökonomische Perspektive und verhindern/begrenzen eine Verschuldung der Ritterschaft. Ein Finanzdefizit, dass 10 oder 20 Jahre bedarf, um ausgeglichen zu werden, gefährdet die ökonomische und militärische Konkurrenzfähigkeit des ritterlichen Besitzes. Stattdessen sollten Fehden eingehegt und Investitionen forcieren werden. Konflikte eindämmen, Wirtschaft hebeln!
das mittelalter finde ich spannend besonders die burg ritterzeit waren damals in losheim am see eine woche mittelalterzeit ritterzeit spannend war es danke terra x fur diese doku 😃
Ich würde dafür sorgen, als Fürst immer eine ausreichend große und loyale Streitmacht zu haben, und dann in die Fehden einsteigen, solange bis ich meine Umgebung im Griff habe. Und es gab Fürsten, die haben es so gemacht. Die haben auf den "Mainzer Landfrieden" gepfiffen.
Von wegen "Fehde": Selbst fünfjährige Kriege mit europäischer Tragweite (Kaiser und Papst inkl.) wurden als "Fehde" bezeichnet, so z.B. die *_Soester Fehde._*
Die Waffen der Bauern würden mich interessieren. Im feudalen Japan wussten sich die Bauern mit neu entwickelten Kampfkünsten und Waffenvarianten (an Werkzeug angelehnt) zu verteidigen lernen.
Weit verbreiteter Irrglaube. Die Kampfkünste wurden leider eher vom Adel oder Mönchen in Klöstern entwickelt, Bauern hatten zu der Zeit genau gar keine Zeit für sowas. Bei den Waffenvarianten spielst du vermutlich auf die Waffen im Kobudo an, was übrigens auch keine umfunktionierten Bauernwerkzeuge waren bis auf zwei.
Jesse Enkamp, scholagladiatoria, Skallagrim, Metatron und Todd's Workshop haben da übrigens mehr Expertise als Terra X 😉 Nichts für ungut liebes Terra X Team ich mag eure Videos dennoch.
Kriegs-Sensen waren verbreitet und stellten sich sogar als recht effektive Waffe heraus. Dabei wurde die Klinge der Sense so umgeschmiedet, dass sie einem Speer ähnlich nach oben ragt. Der Umgang damit war vergleichsweise simpel zu erlernen, es war eine Stichwaffe mit hoher Reichweite, die nochdazu günstig herzustellen war.
@@paradigmshift9951 Wobei die Bauernkriege ja zeigen wie wunderbar wirkungsvoll solche Waffen waren... die Bauern wurden vernichtet. SPÄTER war es eher interessant - Massen an Menschen mit Waffen, die billig und leicht herzustellen sind. Aber dann sind wir schon 2-300 Jahre weiter bei Maximillian.
Man fängt hervorragend an und fällt dann wieder in ein peinliches Klischee zurück... was ein Schwachsinn an Dialogen... meine Güte. WARUM macht ihr das? Es ist doch gar nicht notwendig.
Mich würde mal interessieren wann man ein Duell ausgefochten hat und wann eine Fehde bzw. wie das geregelt war. Also warum nicht einfach ein Duell anstatt einen Kleinkrieg führen? Ich habe erst "the last duell" gesehen und dachte das wäre im Mittelalter als Justiz verbreitet und das sollte ja auch eher dem Ritterkodex entsprechen anstatt irgendwelche Bauern zu überfallen.
Wenn ich raten müsste, würde ich sagen, das kam später, als Fehden auch durch Verbote langsam abgelöst wurden - und weil Kleinkriege zu teuer waren. Dann noch mehr Gewicht auf dem Aspekt der persönlichen Ehre und so kommen mehr Duelle auf? Die dann ja auch teils Gesetz waren, eine Art Gottesurteil, und damit zumindest abseits der lokalen Ebene und in höheren Rängen zu bevorzugen? Wie gesagt, ist jetzt nur hergeleitet, nichts recherchiert.
Meine zwei Theorien dazu: 1. Zweikämpfe mussten vor Gericht ausgetragen werden und Gericht war selten. Wenn die Sache keinen Aufschub duldete, war die Fehde der schnellere Weg. 2. Der eine oder andere Ritter könnte sich gedacht haben "Ich bin nicht sicher, ob ich ihn im Zweikamof besiegen kann, aber mein Heer kann seins schlagen"
Es wird das Bild des Bauern und Herren dargestellt wird. Die Abhängigkeit beider Seiten von einander. Eben so der Begriff der Ehre. Heute wird die Ehre klein geschrieben. Gewiss haben die feinen Herren übertrieben, aber Ehre und Glaubwürdigkeit hängen sehr dicht zusammen.
Wieder ein toll interessanter Terra x Beitrag und aus dem Mittelalter über Fehde und Burgen mein Lieblingsthema ich bin Thüringerin und für mich ist dieser Beitrag besonders wertvoll dokumentiert doch unsere Geschichte wie immer ein großes Dankeschön an euch 🙋♀️🍀🍀🥰💐
Hi, Lilo! Danke für Dein Lob, das freut uns natürlich sehr zu lesen! Wenn du noch mehr zu Deinem Lieblingsthema wissen möchtest, dann lohnt sich auf jeden Fall ein Blick in unsere Mediathek! Hier gibt's noch mehr zu Burgen, Fehden und das Mittelalter: www.zdf.de/dokumentation/terra-x/wie-wurde-im-mittelalter-eine-fehde-ausgefochten-100.html?at_medium=custom3&at_campaign=82&at_custom1=youtube Viel Spaß beim Stöbern! 😎
@@TerraXHistory ihr Liebesbindung Terra X ich hab mir ja schon fast alle Sendungen von euch angeschaut wie gesagt ichbin ja schon richtig süchtig auf eure Dokus danach finde ich mich immer etwas schlauer und entspannt. wünsche dem Team weiterhin viel Glück und noch viele spannende Sendungen🙋♀️🙋♀️😍🍀🍀🍀💐💐 und einen Blumenstrauß für euch🌺🌷🤪
Das Problem ist die Rechtsfindung. Der der übeles will oder tat ist ausserhalbe jeglichen Rechts. Es müssen Gesetze und eine unabhängige Rechtssprechung her. Aber früher war die Fehde Recht, bis wann eigentlich?
Hi, Frank! Die Fehde war geltendes Recht bis zum Ewigen Landfrieden vom 7. August 1495, dort wurde unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. im Heiligen Römischen Reich das definitive und unbefristete Verbot des mittelalterlichen Fehderechts auf dem Reichstag zu Worms verkündet.
Bartosch :D
Wie immer sehr gutes Video!
So richtig glaub ich euch ja nicht mehr ..
"Erst mal hören, was Andrej/Geschichtsfenster dazu sagt" :D
Die Informationen zur Fehde sind großartig. Da wächst die Vorfreude auf heute Abend noch mehr. Kaffee beim Frühstück und ein schöne Beitrag von euch, wir sind doch fein raus.
Wir sehen uns heute Abend um 19:30. Einen schönen Sonntag euch ✌️
Vielen Dank und bis heute Abend! 👋
Top Video! Auf eure Videos über das Mittelalter zu warten ist so, als würde ich auf die neuen Folgen von einer meiner Lieblingsserien warten. Dementsprechend groß ist also auch die Freude, wenn es dann endlich wieder soweit ist! :)
Danke für dein Lob. Schön, dass es dir Spaß macht.
@@TerraXHistory Habt ihr denn mittlerweile aus euren Fehlern gelernt? Oder macht ihr so weiter wie bei dem Tag in Frankfurt?
Da empfehle ich dir den Kanal Geschichtsfenster. Ist in jeder Form besser. Terra X verbricht bezüglich des Mittelalters leider gerne mal ziemlichen Unsinn.
05:00 Neville Longbottom in alt 😂
Vielen Dank für das Video! Sehr interessant und gut erklärt. 🤍
Sehr guter Content. Nach dem neulichen Video über das Nibelungenlied habe ich mich gefragt wie eigentlich eine Fehde abläuft
Wieder etwas gelernt👍🏼👍🏼👍🏼
Danke für das Video🙏🙏
Danke für das Lob!
Bartozs hat die Zeitreise gemeistert...
Ich wusste es doch... Danke für die Kommentar😂
Es wird wieder passieren
Mich würde interessieren, was das für Bücher auf dem Tisch sind und ab wann man Handschuhe benutzt, um damit umzugehen. In manchen Videos sehe ich Samthandschuhe bei historischen Artefakten, hier benutzt Prof. Rothmann keine, sind es Reproduktionen?
Historiker hier : ) die meisten dieser Bücher sind überliefert, eben weil sie stets in guten Zustand geblieben und weniger empfindlich sind, als man vielleicht glaubt. Solange man gut mit ihnen umgeht und diesen Zustand erhält (also durch angemessene Lagerung) , braucht man nach acht Jahrhunderten auch keine Handschuhe mehr.
@@xXxweisvonixXx korrekt, anders sieht’s natürlich mit eher schlecht aufbewahrten Exemplaren aus. Die sind oft genug derb „bröselig“ 😄
Es ist eigentlich egal in welchem Zustand die Originale sind, man nimmt immer Handschuhe gegen fettige Finger etc. Wer's nicht tut geht mit wertvollen Sachen SCHLAMPIG um. und gehört beim Umgang mit wertvollen nicht zugelassen.
@@frankvoncobbenrodt885 und Sie sind auch Historiker, oder einfach nur Laie?
@@kruesae22 was soll das zusammenhanglose
"Heute sagt ein Politiker 'mich kann man nicht beleidigen!'" und dann passiert so etwas wie das Pimmelgate mit Andy Grote :'D
Bin mir nicht so sicher, ob er die Memo erhalten hat, dass das Fehdewesen vorbei ist :'D
könnte dran liegen das die meisten politiker ohne ehrgefühl rumrennen da ist nix was man angreifen könnte wenn man ihre "ehre" angreift
Sehr spannende Zeit gewesen, da freut man sich schon auf heute Abend..
Hi, Rainer!
Würdest du mit einer Zeitreise dorthin reisen wollen?
@@TerraXHistory auf jeden Fall
Danke für das Video es war wie immer sehr Interessant und gut Erklärt. 👍👍👍+ Grüße aus Erfurt 🙋♂️
Danke dir für dein Lob! Grüße nach Thüringen. 👋
Ich finde die Hatfield und McCoy Fehde auch sehr spannend.
Etwas jüngere Geschichte (19. Jahrhundert in den USA).
Das wurde 2012 auch verfilmt, sehr interessant!
Tolles Video von euch
Hab darüber die Serie von Kevin Costner gesehen.
Tja, dazu müsste man erstmal jemanden finden der sich mit dieser Auseinandersetzung historisch korrekt befasst und auch darstellen kann und möchte. Diese Menschen gibt es, nur leider werden diese von den Medien nicht wirklich ernsthaft gefragt. Vielmehr wird oft mehr schlecht als recht "recherchiert" und bei der filmischen Umsetzung derart gespart, das mit dem Ergebnis nicht wirklich echte Geschichtsvermittlung betrieben wird.
Nur ein Tipp in Sachen Authentizität: Die seriösen Historiker sind sich ziemlich einig, dass die Menschen im Mittelalter nicht dauer-dreckig im Schlamm gelebt haben. Bei Euch hat das Mittelalter leider einen leichten Fantasy-Look...
Klasse Doku mal wieder, werd ich mir in der Mediathek weiter anschauen!
Kenmt jemand den Titel des Lieds, welcher zu Beginn des Videos spielt?
Tolles Video.
Danke für das Lob!
Na das ist jedenfalls schon mal besser als das ursprüngliche Video "ein Tag auf Burg Münzberg". Aber das war auch schrecklich.
Bartosz ist wohl diesmal zu weit gereist 🤭
Er war immer schon von naiver Natur
Oh mies, Bartozs ist bis ins Mittelalter zurück gereist 😂
Die Handytöne in der Tonspur (5:29) haben mich etwas irritiert! 😉
Das Ende des Videos erweckt den Eindruck, als ob nach dem Mainzer Landfrieden 1235 keine Fehden mehr ausgetragen wurden. Das stimmt natürlich nicht so. Man hätte hier noch ein paar Sätze anfügen können, dass die Fehden weiterhin üblich waren
Terra X, ich liebe euch 😂❤🎉 🫶🏼
Immer so tolle Dokus!!
Awww 🥹
Danke TerraX für die kleine Doku :)
Vielen Dank! Hast du dir auch schon die ganze Dokumentation angeschaut? www.zdf.de/dokumentation/terra-x/ein-tag-auf-burg-muenzenberg-1218-102.html#xtor=CS3-82
@@TerraXHistory nein, da ich ZDF Mediathek nicht verwenden kann wenn das iPhone gesperrt ist. Daher nur UA-cam. Aber danke für die Info. Wird eine Doku am Rechner dann mal sein die Tage :)
Bartosz ist ganz schön weit zurück gereist 😳
Super Video mit den wichtigsten Informationen und auch guten Experten (insbesondere Gerd Althoff ist natürlich eine Bank). Aber man sollte manchen Historikern noch einmal den Umgang mit historischen unikalen Quellen zeigen. Die fehlenden Wollhandschuhe kann man, insofern es Pergament ist, noch verschmerzen, aber so dicke Bücher müssen gestützt werden, wenn man den Originalzustand erhalten will. Hoffentlich waren es keine Originale 😉
Oder vielleicht erst selbst informieren!
Mit Handschuhen aus Wolle kann man mehr zerstörten als mit sauberen Händen, weshalb sie in den meisten Archiven für Bücher nicht genutzt werden.
@@kennymcburns7843 was nimmt man statt dessen?
@@aka99 wie schon geschrieben: am besten saubere Hände!😉
Vielen Dank für dieses Video 👍🏻.
Die Frage, ob man verhandeln oder kämpfen soll, ist nicht leicht, weil man nie die Absichten des anderen kennt. Eine Verhandlung ist besser, weil jede kleinste Kleinigkeit zu Toden, hohen Kosten und unvorhersehbaren Folgen führen kann, was nicht im Interesse von beiden sein kann (das konnten dich nur wenige leisten). Bei einer Verhandlung KANN (!) man viele Missverständnisse klären, die zu der Situation führten und vl fangen beide bei 0 an und tun so als sei nichts passiert.
Man weiß aber nie ganz, welche Absichten der andere verfolgt und kann sich nie sicher sein, welche Absichten der andere verfolgt. Es kann dazu kommen, dass durch den Vertrag einige Leute Wahnvorstellungen bekommen und sich auf einen Kampf vorbereiten und das schaukelt alles wieder hoch und kann eskalieren.
Es ist eine schwierige Frage, aber bei einem Konflikt wird man immer nur verlieren, indem man besiegt wird, der andere sich mit seinen Verbündeten rächt oder man wird von oben bestraft. Selbst wenn man siegt, wird man sehr lange seine Wunden lecken müssen.
Deswegen halte ich eine Verhandlung für schlauer, denn reden hilft immer, ein gewonnener Kampf ist ein vermiedener Kampf und Gewalt bringt niemandem etwas!
Danke, dass du deine Ideen mit uns teilst.
Natürlich kann auch eine reine Verhandlungstaktik zu einem langsamen Tod führen. Wo der andere immer damit rechnen kann, das man erpressbar ist, solange sich genug Druck aufbaut. Das beste Beispiel ist das Vorspiel zum 2. Weltkrieg "Appeasement"
@@Sofus. so auch meine meinung verhandeln hilft nur bis zu einem punkt wenn der erreicht ist dann kämpf und mache von anfang an klar das du das tun wirst
In diesem Kontext ist es eigentlich schlauer, sich vorab unantastbar zu machen. Man muss mit geschickter Diplomatie, Bündnispolitik und gut ausgebildeten Kämpfern, von vorne herein abschrecken. So kann man verhindern, erpressbar zu werden.
Naja für Bestimmte Parteien die wesentlich schwächer sind sag ich mal ist es halt die Hoffnung Glimpflich davon zu kommen kann natürlich sein dass die andere Seite was plant aber ist eine Chance für eben die Unterlegenen dass sie so "davon kommen"
Danke und schönen Sonntag 😁👍👌
Wünschen wir dir auch! 😊
Spannend und Klasse gemacht danke 😊😊😊👍👍👍
Danke für das Lob!
@@TerraXHistory 👍👍👍👍
Sehr informatives Video!
Danke für‘s Lob!
Jetzt hängt Bartosz auch noch im Mittelalter fest und muss sich mit Fehden rumschlagen, schon krass was der Typ schon alles mitgemacht hat 🤭😂
Spaß bei Seite, super interessant 👍
Die Fehde von Erfurt gab es mit den Heldrungern (Wasserburg Heldrungen!), nicht den Heldrumern (wie es im Text im unteren Teil des Filmbildes eingeblendet ist). Sonst ein gutes Video zum Thema.
Da waren wohl Dummbrummer am Werk! 😂 In den öffentlich Rechtlichen!
Guter Beitrag mit vielen, im allgemeinen eher unbekannten Details wie zB die Fehdeabsage.
Bin positiv überrascht, hatte schon schlimmen "Mittelalterquatsch" erwartet.
Hi, Juan!
Danke für das Lob!
endlich mal ein mittelalter video
Cool, gefällt mir
Aus welcher Doku von TerraX sind die Filmszenen?
*Du hast echt einen schönen Job, Kommentierer der Kommentare ! =D*
Danke. Mit euch netten Menschen ist es wirklich ein schöner Job. :)
(Aber wir müssen natürlich auch bewerten und schlichten, wenn Menschen streiten, damit hier keine Kommentarfehden entstehen. 😅)
Das ist genau dieses Wissen das ist nicht wissen muss, aber wissen will!
Wieder schönes Thema
Finden wir auch. 😊
"Das Burgherren zur Keule oder zum Knüppel griffen" so eine Aussage hätte ich von Prof. Dr. Hirschfelder nicht erwartet.
Wer Burgen baut und auch Verwaltet(Burgherr) der verfügt zumindest über passende Waffen um sich und diese zu verteidigen.
Kein Bauer dieser Epoche hätte zu solch banalen Gegenständen gegriffen wenn er doch zur Arbeit Sense, Sichel, Hammer oder Hippe verwendet.
Auch in heutiger Zeit ist verhandeln immer die beste Alternative.
Verhandlungen sind besser weil man ohne Blutige auseinandersetzung gewinnen oder verlieren kann.
Verhandlungen ermöglichen eine ökonomische Perspektive und verhindern/begrenzen eine Verschuldung der Ritterschaft. Ein Finanzdefizit, dass 10 oder 20 Jahre bedarf, um ausgeglichen zu werden, gefährdet die ökonomische und militärische Konkurrenzfähigkeit des ritterlichen Besitzes. Stattdessen sollten Fehden eingehegt und Investitionen forcieren werden. Konflikte eindämmen, Wirtschaft hebeln!
Bei der Anhörung des Bauern musste ich krass an eine Szene aus der ersten Game of Thrones Staffel denken
Einpaar Dinge, haben sich für einige nicht geändert. Sehr interesannt, kannte das nicht
Das ist doch Bartosz von Dark 😂
Kämpfen
auf jedenfall verhandeln den kampf aber nicht ausschließen
Ist das nicht Bartosz aus Dark wok ihr als Schauspieler genommen habt?
Mal wieder was gelernt.
Das freut uns sehr 🙂
Bartosch aus Dark ist dabei lol
Lustig wie komisch die Schauspieler immer reden ,ich glaube das war nicht so .
Aber trotzdem eine gute Doku.
Die haben hier immer bessere Schauspieler, als du in deutschen Fernsehfilmen findest.
Ich dachte immer dass die Bauern im mittelalter leibeigene waren die einem Ritter oder anderem adeligen untertan waren
Waren die meisten auch, aber sie waren keine Sklaven und hatten auch einige Rechte
nein bauern waren auch keine leibeigenen, sie waren untertanen, die sich vertraglich an einen herren banden. so gab es auch freie großbauern.
cooles video. Ich scheie manchmal gerne "Fehde bis zum Tod!" Wenn NPCs in Videospielen mich ein bisschen ärgern XD
das mittelalter finde ich spannend besonders die burg ritterzeit waren damals in losheim am see eine woche mittelalterzeit ritterzeit spannend war es danke terra x fur diese doku 😃
Würdest du denn ins Mittelalter reisen, wenn du in der Zeit reisen könntest oder würdest du woanders hin?
@@TerraXHistory würde ins mittelalter reisen finde des spannend 😀
@@TerraXHistory ich wäre gerne an der Seite von Gaius julius Cäsar, um sein Leben zu beobachten.
Ist das da Paul Lux, der den Lehnsherren spielt?
Hi, Stefan! Richtig, Paul Lux spielt in diesem Beitrag den Kastellan Eberhard von Münzenburg.
Ich würde dafür sorgen, als Fürst immer eine ausreichend große und loyale Streitmacht zu haben, und dann in die Fehden einsteigen, solange bis ich meine Umgebung im Griff habe. Und es gab Fürsten, die haben es so gemacht. Die haben auf den "Mainzer Landfrieden" gepfiffen.
ist das nicht der john aus new jork
Von wegen "Fehde":
Selbst fünfjährige Kriege mit europäischer Tragweite (Kaiser und Papst inkl.) wurden als "Fehde" bezeichnet, so z.B. die *_Soester Fehde._*
Die Waffen der Bauern würden mich interessieren. Im feudalen Japan wussten sich die Bauern mit neu entwickelten Kampfkünsten und Waffenvarianten (an Werkzeug angelehnt) zu verteidigen lernen.
Weit verbreiteter Irrglaube. Die Kampfkünste wurden leider eher vom Adel oder Mönchen in Klöstern entwickelt, Bauern hatten zu der Zeit genau gar keine Zeit für sowas. Bei den Waffenvarianten spielst du vermutlich auf die Waffen im Kobudo an, was übrigens auch keine umfunktionierten Bauernwerkzeuge waren bis auf zwei.
Jesse Enkamp, scholagladiatoria, Skallagrim, Metatron und Todd's Workshop haben da übrigens mehr Expertise als Terra X 😉
Nichts für ungut liebes Terra X Team ich mag eure Videos dennoch.
Kriegs-Sensen waren verbreitet und stellten sich sogar als recht effektive Waffe heraus. Dabei wurde die Klinge der Sense so umgeschmiedet, dass sie einem Speer ähnlich nach oben ragt. Der Umgang damit war vergleichsweise simpel zu erlernen, es war eine Stichwaffe mit hoher Reichweite, die nochdazu günstig herzustellen war.
Bitte weniger Welt der Wunder und so schauen... wirklich, das hat 0,0 mit Wissenschaft zu tun.
@@paradigmshift9951 Wobei die Bauernkriege ja zeigen wie wunderbar wirkungsvoll solche Waffen waren... die Bauern wurden vernichtet.
SPÄTER war es eher interessant - Massen an Menschen mit Waffen, die billig und leicht herzustellen sind. Aber dann sind wir schon 2-300 Jahre weiter bei Maximillian.
Schuld war nur der Wein. XD Echt interessant wegen welchen teilweise Kleinigkeiten man sich die Rübe eingeschlagen hat. Wenn es dazu kam
Kommt drauf an, manchmal würde ich den Kampf wählen - auch wenn Krieg (außer für die Ausstatter) schlecht für das Geschäft sind.
Nicht unbedingt. Wenn man gewinnt, dann lässt man sich den Ausgleich vom Verlierer bezahlen.
@@martinstein4382 Wenn man gewinnt. Geld für GUTE, RÜCKSICHTSLOSE SÖLDNER sollte da sein.
Wow! :D Hab ich das richtig gehört? Wird der Fehdeführer gespielt von Matti Klemm? :D
Kämpfen!! Brutal!! Uahh! ☠️⚔️
ist nicht der eine darsteller aus der netflixserie dark?
Man fängt hervorragend an und fällt dann wieder in ein peinliches Klischee zurück... was ein Schwachsinn an Dialogen... meine Güte. WARUM macht ihr das? Es ist doch gar nicht notwendig.
👍
Mich würde mal interessieren wann man ein Duell ausgefochten hat und wann eine Fehde bzw. wie das geregelt war. Also warum nicht einfach ein Duell anstatt einen Kleinkrieg führen? Ich habe erst "the last duell" gesehen und dachte das wäre im Mittelalter als Justiz verbreitet und das sollte ja auch eher dem Ritterkodex entsprechen anstatt irgendwelche Bauern zu überfallen.
Wenn ich raten müsste, würde ich sagen, das kam später, als Fehden auch durch Verbote langsam abgelöst wurden - und weil Kleinkriege zu teuer waren. Dann noch mehr Gewicht auf dem Aspekt der persönlichen Ehre und so kommen mehr Duelle auf? Die dann ja auch teils Gesetz waren, eine Art Gottesurteil, und damit zumindest abseits der lokalen Ebene und in höheren Rängen zu bevorzugen? Wie gesagt, ist jetzt nur hergeleitet, nichts recherchiert.
Meine zwei Theorien dazu: 1. Zweikämpfe mussten vor Gericht ausgetragen werden und Gericht war selten. Wenn die Sache keinen Aufschub duldete, war die Fehde der schnellere Weg. 2. Der eine oder andere Ritter könnte sich gedacht haben "Ich bin nicht sicher, ob ich ihn im Zweikamof besiegen kann, aber mein Heer kann seins schlagen"
Würde heute Fehden bevorzugen....
,,Abgestochen".......müsste es nicht heißen erstochen ?
Kämpfen.
Es wird das Bild des Bauern und Herren dargestellt wird.
Die Abhängigkeit beider Seiten von einander.
Eben so der Begriff der Ehre. Heute wird die Ehre klein geschrieben. Gewiss haben die feinen Herren übertrieben, aber Ehre und Glaubwürdigkeit hängen sehr dicht zusammen.
Natürlich kämpfen. Lets go
Ein super Video 😀
-Immer wenn es geht Verhandeln und friedlich lösen! 😀
Seit wann nutzt jetzt TerraX auch Anglizismen in Dokus? Ist das schon länger so?
Hiermit spreche ich eine Fehde gegen die Verfasser (Terra X) aus, ich bin grundlos wütend
Grundlos? 😱
Fast alles konnte eine Beleidigung sein? Guten Morgen Herr Graf von Grüningen, euer Haar sehet heut sehr gut aus.
Belagerungsturm vor dem Haus.
Scheint als wäre Bartosz in etwas zu weit in die Vergangenheit gereist
Läuft heute noch so
Früher hätt ich gesagt verhandeln jetzt ganz klar kämpfen
Hi, B.!
Was hat deine Meinung geändert?
Die Menschheitsgeschichte ist ein einziger schwarzhumoriger Klamauk :D
ach, du bist von Gröningen. Aah, jetzt verstehe ich...
Gröningen ya seleme
Bartosz! Du bist zu weit in die Vergangenheit gereist!
Übrigens gibt es die Fehde auf dem Land auch heute noch.
Sie heißt nur Nachbarschaftskrieg
Zu den Schwertern!
Wieder ein toll interessanter Terra x Beitrag und aus dem Mittelalter über Fehde und Burgen mein Lieblingsthema ich bin Thüringerin und für mich ist dieser Beitrag besonders wertvoll dokumentiert doch unsere Geschichte wie immer ein großes Dankeschön an euch 🙋♀️🍀🍀🥰💐
Hi, Lilo!
Danke für Dein Lob, das freut uns natürlich sehr zu lesen! Wenn du noch mehr zu Deinem Lieblingsthema wissen möchtest, dann lohnt sich auf jeden Fall ein Blick in unsere Mediathek! Hier gibt's noch mehr zu Burgen, Fehden und das Mittelalter: www.zdf.de/dokumentation/terra-x/wie-wurde-im-mittelalter-eine-fehde-ausgefochten-100.html?at_medium=custom3&at_campaign=82&at_custom1=youtube
Viel Spaß beim Stöbern! 😎
@@TerraXHistory ihr Liebesbindung Terra X ich hab mir ja schon fast alle Sendungen von euch angeschaut wie gesagt ichbin ja schon richtig süchtig auf eure Dokus danach finde ich mich immer etwas schlauer und entspannt. wünsche dem Team weiterhin viel Glück und noch viele spannende Sendungen🙋♀️🙋♀️😍🍀🍀🍀💐💐 und einen Blumenstrauß für euch🌺🌷🤪
Hi, Lilo!
Awww, jetzt hast Du uns aber erwischt! 🥰 So liebe Worte, da sind wir aber sehr geschmeichelt! Danke! 😁🧡
Such dir ne seriösere Quelle 😅
Kämpfen !! Wer verhandelt giebt nach.
Verhandlungen lohnen sich immer. Kriege hinterlassen nur Verlierer.
Das Problem ist die Rechtsfindung. Der der übeles will oder tat ist ausserhalbe jeglichen Rechts. Es müssen Gesetze und eine unabhängige Rechtssprechung her. Aber früher war die Fehde Recht, bis wann eigentlich?
Hi, Frank! Die Fehde war geltendes Recht bis zum Ewigen Landfrieden vom 7. August 1495, dort wurde unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. im Heiligen Römischen Reich das definitive und unbefristete Verbot des mittelalterlichen Fehderechts auf dem Reichstag zu Worms verkündet.
@@TerraXHistory Frank sagt Dank 😉
Wenn ich noch einmal irgendwo den Satz höre "Schreibt es in die Kommentare", dann SCHREIE ICH!!1111
Also schreiben wäre uns ja lieber. 🙈
@@TerraXHistory Ja, aber das tun wir doch sowieso, dazu brauchen wir keine Aufrufe :o)
Verhandeln
shit da ist bartosz aber deutlich zu weit in die vergangenheit gereist!
Bis heute hat sich nichts geändert. ;) Zahlen wir keine Steuern und verweigern sie, kann die Bande in Berlin einpacken.
Eindeutig verhandeln. Kämpfen ist ja mal richtig wag.
Warum "smarteste" lösung und nicht einfach schlauste Lösung? Man muss ja nicht überall Anglizismen verwenden wo man kann!
Dachte ich mir auch, einfach nur überflüssig solche Anglizismen.
kämpfen
Natürlich verhandeln.
Zu den Waffen!
Gib mir jetzt mein Wein.
🍷
@@TerraXHistory ok keine Fede dann jetzt. Glück gehabt Terra X