Die Entstehung der Erde [Doku]

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 18 бер 2017
  • Danke fürs Anschauen! Weitere Infos zum Thema + Quellen:
    Das Sonnensystem entstand aus einer Verdichtung in einer größeren Molekülwolke, die kurz zuvor mit dem radioaktiven Fall-Out einer nahen Supernova-Explosion geimpft worden war. Die Wolke kollabierte durch ihre Gravitation innerhalb von etwa 10.000 Jahren, siehe Sternentstehung. In der Akkretionsscheibe um den Protostern kondensierten zuerst, bei Temperaturen noch über 1300 K, Ca- und Al-reiche Silikate. Wie mit Hilfe der Uran-Blei-Datierung festgestellt werden konnte, geschah dies vor knapp 4,57 Milliarden Jahren. Ob und wie der Staub dann flockte oder wie er sonst schnell in die Mittelebene der protoplanetaren Scheibe absinken konnte, ist nicht bekannt. Auch wird darüber spekuliert, wie und wie schnell Brocken von ein bis zehn Metern Größe entstanden sind. Diese sammelten dann jedenfalls durch ihre Gravitation weiteren Staub auf und wuchsen zu Millionen an Planetesimalen heran, die teilweise kilometergroß waren. Unterhalb dieser Größe waren Kollisionen noch nicht sehr heftig, da die Bewegung der Brocken noch durch das Gas gedämpft war („A planetesimal is a solid object arising during the accumulation of planets whose internal strength is dominated by self-gravity and whose orbital dynamics is not significantly affected by gas drag.“) Die Planetesimale bewegten sich unabhängiger, kollidierten heftiger und durch gravitative Fokussierung auch häufiger: Je größer ein Planetesimal, desto weiträumiger konnte es Brocken und unterentwickelte Planetesimale einsammeln, die ihm auf einer geradlinigen Bahn entgangen wären. In einem wenige Jahrtausende dauernden Wettlauf bildeten sich Protoplaneten von hunderten Kilometern Durchmesser. Kleine Planetesimale hatten sie aufgebraucht oder Jupiter in den Weg gelegt.
    Der Planet war nach Bildung der ersten Kruste bald überwiegend von Wasser bedeckt und wegen der damals noch schwachen, jungen Sonne relativ kühl und womöglich vereist. Unter den damals noch häufiger einschlagenden Kleinkörpern gab es pro Million Jahre einige von über 100 km Durchmesser - nicht groß genug, um global das Leben auszulöschen, falls es schon existierte, aber groß genug, um über einen vorübergehend immensen Treibhauseffekt selbst eine globale Vereisung zu beenden.
    Wenig später, zu Beginn des Archaikums, traten erstmals Lebewesen mit oxygener Photosynthese auf, wodurch elementarer Sauerstoff produziert wurde, der an Eisen gebunden heute als Bändererz zu finden ist. In der Uratmosphäre nahm der Sauerstoffgehalt jedoch erst in den letzten 50 Mio. Jahren des Archaikums langsam zu, bis er vor etwa 2,5 Mrd. Jahren sprunghaft anstieg. Dies wird als die Große Sauerstoffkatastrophe bezeichnet.
    Beschreibung:
    goo.gl/QeJ4nu
    Thumbnail:
    goo.gl/k3hMrX

КОМЕНТАРІ • 5

  • @ahmedcavus4931
    @ahmedcavus4931 6 років тому +7

    "Die Entstehung der Erde"
    Dies ist eine Doku über die Atacamawüste

  • @primzahlungsbeleg2083
    @primzahlungsbeleg2083 3 роки тому

    Diese gut

  • @krabbe969
    @krabbe969 5 років тому

    Aber diese niederschlagsmenge ist pro Quadratmeter oder?

  • @mr01knax84
    @mr01knax84 3 роки тому +1

    hab die doku auf 1.75 geschwindigkeit geguckt

  • @screlex3417
    @screlex3417 5 років тому

    zweiter