Ich habe in allen Becken HMF drin. 6 Becken (300-360L) hängen an einer 8,5W Luftpumpe. 4 Becken (auch 300-360L) hängen an einer 5 Watt luftpumpe und ein 450L hängt separat an einer 3,5 Watt Luftpumpe. So komme ich auf 1,25 bis 1,41W Stromverbrauch pro Filter und Becken. So habe ich 11 Becken zwischen 300 und 450L in Betrieb mit gerade mal 17 Watt Stromverbrauch bei den Filtern. Wen ich daran denke das das 200L eines Kollegen mit einem 35 Watt Filter ausgestattet ist, ist das schon eine lustige Vorstellung vor allem weil er das ding dauernd reinigen muss während die HMF einfach vor sich hin funktionieren ohne grossartig Arbeit zu machen. Aber lieber klares Wasser 1000 Wasserzusätze und einen imensen Stromverbrauch nur das man den Filter nicht sieht 🤣
Eigentlich ist doch für einen Außenfilter, der reduzierend arbeiten soll, eine Kreiselpumpe in den meisten Fällen vollkommen überdimensioniert. Es würde doch vollkommen ausreichen, wenn man einen Außenfilter als "Rucksackfilter" an die Rückwand des Aquariums hängt und das Wasser aus diesem Filter mit Hilfe eines Lufthebers aus dessen Klarwasserkammer in das Aquarium laufen lässt. Vom Aquarium in den Außenfilter befördert man das Wasser des Aquariums über ein entlüftetes mit Wasser gefülltes U-Rohr (Prinzip "verbundene Gefäße"). Mit dieser Anordnung würde der Filter mit wenig Energie sehr langsam laufen.
Wäre ja was wenn es in zukunft den Diffusionsfilter light im Handel zu kaufen gibt. Falls nicht gibt es ja zum Glück diy Diffusionsfilter von dir zum nachbauen 🥰👍♥️. Der hat ja deutlich mehr Filtervolumen wie diw ganzen Filter am Markt👍
Befürchte das etliche etablierte Hersteller keinen so optimalen Filter herstellen wollen denn dann können sie die vielen Mittelchen und unterschiedlichsten Filtermedien so wie sämtliches Zubehör schlecht verkaufen . Z.B. wenn kaum noch Wasserwechsel notwendig sind braucht es entsprechend kaum noch Wasseraufbereiter , wirtschaftlich gesehen nicht so gut für die Firmen. Ich habe einen Außenfilter auf Diffusion Prinzip umgebaut und einen DIY Vorfilter dazu geschaltet bzw umgekehrt der Vorfilter war zu erst vorhanden . Im Vorfilter fällt die Wasserströmung massive ab da es ein ca 20 l großes Weithalsfaß ist und einen x fachen Durchmesser vom Schlauch hat . Befüllt habe ich es mit Grober Filtermatte meist Reste die lose darin eingebracht sind und eine matte als Abschluß damit nichts in die Ansaugung gelangen kann fon den anderen schnipseln . so habe ich eine grobe mechanische Filtrierung und eine biologische im Außenfilter selbst ist recht Poröses saugfähiges Filtermaterial eingebracht welches nicht direkt umströmt wird da ich das Wasser im inneren über entsprechend zurecht geschnittene hart gewordene Schläuche dran vorbei leite als Bypass. Seit etwas über zwei Jahren gebe ich täglich wenige tropfen 32% Korn dem Aquarium Wasser dazu und habe seit dem absolut kein Problem mit Nitrat ich könnte es auf null runter fahren lassen in dem ich wenige tropfen mehr Alkohol zugeben würde oder etwas ansteigen lassen mit entsprechend weniger Alkohol das ganze funktioniert recht träge aber sehr effizient . Pflanzen wachsen sehr gut besonders der Rote Tigerlotus wächst gut braucht aber etwas zusätzlichen Dünger (nach bedarf) Die 4er Gruppe Diskus ist hell und schön gefärbt atmet langsam und gleichmäßig selbiges bei allen anderen Beifischen wie Skalaren (4) Salmler ca 36 je 12 Zitronen Orangen und Schwarzer Neon , Die Welse Hexenwels vermehren sich gelegentlich selbiges auch beim L-333 und L66 so wie der Ancistrus sp.und aus 8 Metalpanzerwelsen sind Mittlerweile über 12 geworden . Die Diskus kloppen sich nicht wie oft behauptet wird wenn man weniger als 12 Exemplare pflegt im Gegenteil alles harmonisch wenn die sich mal kurz an zicken können sie sich aus dem Weg gehen. Becken ist entsprechend gut strukturiert, aber die halbe Zeit stehen sie zusammen und auch beim Futter gibt es keinen Stress. Wasserwechsel gibt es im Klassischen Sinn nicht ab und an wird Wasser entnommen zum Blumen gießen oder mal den Ansaugkorb frei zu spülen macht in der Woche max 10 liter und Mulm wird nur abgesaugt wenn der mir zu viel wird 8Optisch9 und das auch nur rudimentär alle drei vier Monate maximal 50L . Ein fertig zu kaufender Diffusion's Filter light wäre durchaus Interessant das Gebastel hat auch gewisse Nachteile muß immer gut gucken ob alles hält und nicht undicht wird oder so . Bin auf jeden Fall sehr überzeugt von der Art der Filterung macht die Aquaristik auch nachhaltig .
Hallo, ich betreibe ein Juwel Rio450 mit umgebauten Bioflow Filter auf Diffu Light mit einer 1000 l Pumpe, würde da auch eine kleinere Pumpe genügen? Außerdem habe ich noch einen zweiten Bioflow Filter den ich parallel betreiben könnte, macht das Sinn?
Würde es funktionieren, wenn ich in einem separaten Aquarium einfach einfahren lassen würde und dann das ganze Material (Steine,Pflanzen ect.) in mein Aquarium mit Filter übertragen würde? Also quasi aus dem eingefahrenen Aquarium die Materialien auf denen sich die Bakterien gebildet haben in das gefilterte Aquarium mit Fischen und den Filter abstellen, würden das Aquarium dann sozusagen auf innere Filterung weicher übergehen???
du kannst nicht wirklich die einfahrzeit deines aquariums verkürzen, auch nicht durch irgendwelche präparate oder bereits eingefahrene artikel. du kannst aber tatsächlich die negativen begleiterscheinungen ein wenig abmildern, aber nichts desto trotz müssen sich alle prozesse individuell in jedem becken aufeinander abstimmen
Ich habe in allen Becken HMF drin. 6 Becken (300-360L) hängen an einer 8,5W Luftpumpe. 4 Becken (auch 300-360L) hängen an einer 5 Watt luftpumpe und ein 450L hängt separat an einer 3,5 Watt Luftpumpe. So komme ich auf 1,25 bis 1,41W Stromverbrauch pro Filter und Becken. So habe ich 11 Becken zwischen 300 und 450L in Betrieb mit gerade mal 17 Watt Stromverbrauch bei den Filtern. Wen ich daran denke das das 200L eines Kollegen mit einem 35 Watt Filter ausgestattet ist, ist das schon eine lustige Vorstellung vor allem weil er das ding dauernd reinigen muss während die HMF einfach vor sich hin funktionieren ohne grossartig Arbeit zu machen. Aber lieber klares Wasser 1000 Wasserzusätze und einen imensen Stromverbrauch nur das man den Filter nicht sieht 🤣
Die Idee wäre schon toll! Nur muß es sich für den Endkunden rechnen! 👍
Super Gedankengang...wäre eine Alternative👌👌👌
Wäre eine super Sache!!!
Coole Sache, wäre ich Stammkunde 😊
Eigentlich ist doch für einen Außenfilter, der reduzierend arbeiten soll, eine Kreiselpumpe in den meisten Fällen vollkommen überdimensioniert. Es würde doch vollkommen ausreichen, wenn man einen Außenfilter als "Rucksackfilter" an die Rückwand des Aquariums hängt und das Wasser aus diesem Filter mit Hilfe eines Lufthebers aus dessen Klarwasserkammer in das Aquarium laufen lässt. Vom Aquarium in den Außenfilter befördert man das Wasser des Aquariums über ein entlüftetes mit Wasser gefülltes U-Rohr (Prinzip "verbundene Gefäße").
Mit dieser Anordnung würde der Filter mit wenig Energie sehr langsam laufen.
Wäre ja was wenn es in zukunft den Diffusionsfilter light im Handel zu kaufen gibt. Falls nicht gibt es ja zum Glück diy Diffusionsfilter von dir zum nachbauen 🥰👍♥️. Der hat ja deutlich mehr Filtervolumen wie diw ganzen Filter am Markt👍
Wenn das Wasser ungehindert durch einen Filtertopf fließt, kann man da nicht auch einfach nur eine Strömungspumpe nehmen?
klar, kannst du auch - dann heißt das ganze filterlos 👍
ist aber dennoch etwas anderes
Befürchte das etliche etablierte Hersteller keinen so optimalen Filter herstellen wollen denn dann können sie die vielen Mittelchen und unterschiedlichsten Filtermedien so wie sämtliches Zubehör schlecht verkaufen . Z.B. wenn kaum noch Wasserwechsel notwendig sind braucht es entsprechend kaum noch Wasseraufbereiter , wirtschaftlich gesehen nicht so gut für die Firmen.
Ich habe einen Außenfilter auf Diffusion Prinzip umgebaut und einen DIY Vorfilter dazu geschaltet bzw umgekehrt der Vorfilter war zu erst vorhanden .
Im Vorfilter fällt die Wasserströmung massive ab da es ein ca 20 l großes Weithalsfaß ist und einen x fachen Durchmesser vom Schlauch hat . Befüllt habe ich es mit Grober Filtermatte meist Reste die lose darin eingebracht sind und eine matte als Abschluß damit nichts in die Ansaugung gelangen kann fon den anderen schnipseln . so habe ich eine grobe mechanische Filtrierung und eine biologische im Außenfilter selbst ist recht Poröses saugfähiges Filtermaterial eingebracht welches nicht direkt umströmt wird da ich das Wasser im inneren über entsprechend zurecht geschnittene hart gewordene Schläuche dran vorbei leite als Bypass.
Seit etwas über zwei Jahren gebe ich täglich wenige tropfen 32% Korn dem Aquarium Wasser dazu und habe seit dem absolut kein Problem mit Nitrat ich könnte es auf null runter fahren lassen in dem ich wenige tropfen mehr Alkohol zugeben würde oder etwas ansteigen lassen mit entsprechend weniger Alkohol das ganze funktioniert recht träge aber sehr effizient .
Pflanzen wachsen sehr gut besonders der Rote Tigerlotus wächst gut braucht aber etwas zusätzlichen Dünger (nach bedarf) Die 4er Gruppe Diskus ist hell und schön gefärbt atmet langsam und gleichmäßig selbiges bei allen anderen Beifischen wie Skalaren (4) Salmler ca 36 je 12 Zitronen Orangen und Schwarzer Neon , Die Welse Hexenwels vermehren sich gelegentlich selbiges auch beim L-333 und L66 so wie der Ancistrus sp.und aus 8 Metalpanzerwelsen sind Mittlerweile über 12 geworden .
Die Diskus kloppen sich nicht wie oft behauptet wird wenn man weniger als 12 Exemplare pflegt im Gegenteil alles harmonisch wenn die sich mal kurz an zicken können sie sich aus dem Weg gehen.
Becken ist entsprechend gut strukturiert, aber die halbe Zeit stehen sie zusammen und auch beim Futter gibt es keinen Stress.
Wasserwechsel gibt es im Klassischen Sinn nicht ab und an wird Wasser entnommen zum Blumen gießen oder mal den Ansaugkorb frei zu spülen macht in der Woche max 10 liter und Mulm wird nur abgesaugt wenn der mir zu viel wird 8Optisch9 und das auch nur rudimentär alle drei vier Monate maximal 50L .
Ein fertig zu kaufender Diffusion's Filter light wäre durchaus Interessant das Gebastel hat auch gewisse Nachteile muß immer gut gucken ob alles hält und nicht undicht wird oder so .
Bin auf jeden Fall sehr überzeugt von der Art der Filterung macht die Aquaristik auch nachhaltig .
Hallo, ich betreibe ein Juwel Rio450 mit umgebauten Bioflow Filter auf Diffu Light mit einer 1000 l Pumpe, würde da auch eine kleinere Pumpe genügen? Außerdem habe ich noch einen zweiten Bioflow Filter den ich parallel betreiben könnte, macht das Sinn?
der zweite bioflow zusätzlich bringt mmn nach keinen weiteren vorteil.
aber bei dem anderen würde ich dir definitiv zur 500er pumpe raten,
@@JoachimMundt Danke 👋
Aber bitte mit maximal leiser Pumpe... :)
Würde es funktionieren, wenn ich in einem separaten Aquarium einfach einfahren lassen würde und dann das ganze Material (Steine,Pflanzen ect.) in mein Aquarium mit Filter übertragen würde? Also quasi aus dem eingefahrenen Aquarium die Materialien auf denen sich die Bakterien gebildet haben in das gefilterte Aquarium mit Fischen und den Filter abstellen, würden das Aquarium dann sozusagen auf innere Filterung weicher übergehen???
du kannst nicht wirklich die einfahrzeit deines aquariums verkürzen, auch nicht durch irgendwelche präparate oder bereits eingefahrene artikel. du kannst aber tatsächlich die negativen begleiterscheinungen ein wenig abmildern, aber nichts desto trotz müssen sich alle prozesse individuell in jedem becken aufeinander abstimmen
denke an die patentrechte... 🤨
Ahahaha "in Chinesien"