Hallo Fertighausexperte, ich habe mit Interesse das Video gesehen. Das Intro mit dem Kaffe empfand ich vom Bauherrn auch sehr positiv, aber es täuscht doch über den einen oder anderen nicht erwähnten Punkt hinweg. Ich fange mal von vorne an. Als erstes fällt mir die teilweise wellige Optik ins Auge. Hier ist kein Verbund zum Untergrund und hier wird es früher oder später Probleme mit der Windsogsicherung geben. Auch die großflächigen Pfützen sind nicht zulässig. Ich gehe davon aus, dass es ein 0%-Gefälledach ist, welches gem. Flachdachrichtlinie nicht mehr zulässig ist. Dauerhafte Pfützenbildung ist zuvermeiden, es sei denn, der jeweilige Bitumenbahnhersteller weist explizit die Eignung aus. Die gezeigte Nahtbildung zeigt in der Verarbeitung Schwächen, wie z.B. öliger Film und durchgrannt, aber darüberhinaus wurden Kreuznähte ausgeführt...ist unzulässig. Quer- und Längsnähte müssen einen deutlichen Versatz haben. Die Einbindung des Dachablaufes möchte ich nicht weiter kommentieren, da ich ihn als Gesamtergebnis als mangelhaft sehe. Weiterhin fehlt die Gefällebildung hin zu den Abläufen. Die Rohrdurchführung wurde laienhaft mit Rissan-Band angedichtet, welches dafür nicht geeignet oder zugelassen ist. Die Rohrdurchführung muss mind. mit einem Anschlussflansch versehen sein und wenn nicht, muss mit einem Flüssigkunststoffsystem fachgerecht angedichtet werden, d.h. mind. 15 cm hoch aus der wasserführenden Ebene. Die Ausführung des Oberlichtes mit den jeweiligen Aussenecken (Szene 3:28) sieht nicht fachgerecht aus und hier hätte ich mir gewünscht, dass dies im Beitrag auch gezeigt worden wäre. Ihr Schlussresümee kann ich nicht ganz nachvollziehen. Eine fachgerechte Flachdachabdichtung ist in der Gesamtkalkulation nicht teurer, wie ein kompletter Steildachabbund mit Pfanneneindeckung. Weiterhin gibt es eine System der Flachdachabdichtung, welches seitens des Herstellers mit 20-jähriger Materialgarantie ausgelobt wird. Darüber hinaus wird das Flachdachsystem seit 1961 produziert, liegt mit 1,7 millarden m² in sämtlichen Klimazonen weltweit auf Flachdächern und hat dadurch eine Lebenserwartung von über 50 JAHREN in der Praxis nachgewiesen. Mein Schlussresümee des von Ihnen präsentierten Flachdaches mit Bitumenschweißbahn ist in der Gesamtheit als mangelhaft zu beurteilen. Ja, es gibt auch fachgerechte Ausführungen mit Bitumenschweißbahn mit einer Lebenserwartung von 25-30 Jahren...vorausgesetzt, sie wurde fachgerecht ausgeführt. Ihr gezeigtes Dach zeigt Mängel in der Verarbeitung, optisch schlecht ausgeführt, großflächige Verflammungen, Attika wellig, Fläche wellig, Pfützenbildung....dies sollte erstmal ausreichen. Gerne stehe ich für einen fachlichen Gedankenaustausch zur Verfügung und freue mich auf ihre Nachricht. Darüber hinaus würde ich Ihnen gerne eine nahtlose, bewährte, dauerhafte und ökologische Flachdachabdichtung vorstellen...vielleicht mit den Ansatzpunkten, die Sie im Anfang aufgeführt haben.
Wenn man jeden Mangel im Video erwähnen müsste, dann wäre das Video 60 min lang. Die Bauherren, die uns beauftragen, erhalten ein Fotodokumentiertes Protokoll, in dem alle Mängeln (und wie man Sie behebt) aufgelistet sind. Danke für dein Feedback! Lg Fertighausexperte
0% gefälle is lt. Fachregel zulässig ( vor allem bei intensiv begrünten dächern wünschenwert ) es sollten aber i.d.R mind 2% Gefälle vorhanden sein. Die pfützen sind sehr wohl zulässig da diese aufgrund von Bahnenüberdeckungen und Toleranzen bei der Stahlbetondecke unvermeidbar sind ---> klarer Fall von keine Ahnung!!! Bei den Schlechtverabriteten Nähten gebe ich dir recht, Kreuzstöße ( Insofern fachgerecht ausgeführt) sind aber bedingt möglich und/oder unumgänglich ! Dass das rissanband nicht zulässig ist, ist mehr oder weniger offensichtlich ( Anschlusshöhe etc.) Nahtlos ( Flüssigkunstoff?!) und Okölogisch ? Würde ich gerne mal sehen ! --> Wunschtraum ! Vor allem was die Haltbarkeit mit solchen FLK angeht!! Aber in großen und ganzen sind wir da einer Meinung :) Wo hast du Dachdecker gelernt, und wie lang biste scho unterwegs :)
@@Arwen542 Hallo...ich würde das System DACHPROTECT einsetzen...20 Jahre Materialgarantie...über 50 Jahre Lebenserwartung. Weitere Informationen unter www.hanse-baustoffe.de Gruß Ole 🙃
Hallo Ole, da du dich ja anscheinend mit Abdichtungen beschäftigst.... Hier ist eine Dampfsperre die gleichzeitig als Behelfsabdichtung dient zu sehen.... Anhand der 45° Leisten sowie des Abgasrohranschlusses ist doch wohl klar das hier noch eine Gefälledämmung und dann die entsprechende Dachhaut (bituminös, PVC, FPO oder sonstiges) fehlt.
Moin, ich würde tatsächlich im Bereich Flachdach gerade bei simplen Dächern EPDM verwenden. Zum Beispiel von Dachprotect. Hierbei gibt es keine tausend Meter Laufnaht, welche undicht sein könnte. Solch ein Dach hätte sich tatsächlich in einem Stück realisieren lassen können. Sonst schön erläutert und tolles Video :)
Und wie wäre es wenn man einfach statt den Bitumenbahnen, Teer aufs gießt? Der geht in jede Pore, Löcher können nicht entstehen und ist doch bestimmt auch langlebiger?!
das sieht aber schon etwas nach Bastel Wastel aus. Die Bahnen haben ganz schöne Falten / Blasen geworfen. Das darf doch nicht sein? Ich dachte, so was wird noch mal aufgemacht und sauber verschweißt? Und wieso überhaupt Bitumen? Geht man heute nicht komplett auf EPDM?
Gut und schön erklärt aber nicht stand der Dinge Wer Dachbahnen schweißt wird immer nach Gefühl Arbeiten und Fehler schleichen sich ein. Alleine Klebeband für Dampfsperre oder Bremse zu verwenden ist schon total kritisch. Ist nur eine Frage der Zeit wann es undicht wird. PMMA ist die Lösung und nicht mal teurer nur viel viel sicherer.
Sehr wohl Stand der Dinge.... Hier ist die Dampfsperre zu sehen die gleichzeitig als Behelfsabdichtung dient.... Über eine halbfertige Leistung kritisch zu urteilen ist keine große Kunst.
"PMMA ist die Lösung und nicht mal teurer nur viel viel sicherer." Aber doch nicht bei jedem Untergrund? Ich habe mich schon öfter gefragt, warum Betonflachdächer nicht einfach mit Epoxy abgedichtet werden, bevor die Bahnen drüberkommen. Das ist nun wirklich nicht so kompliziert und schnell erledigt. Halt nicht so verarbeitungstolerant. Aber auf Holz macht ein Reaktionsharz die Bauteilbewegungen denke ich nicht ausreichend mit und OSB ist kein guter Untergrund, weil mitunter Trennmittel verwendet wird.
Wer seit Dach so machen lässt tut mir leid so viele Fehler auf einen Dach habe ich selten gesehen. Ersten man dar keine schweißbahn stoß auf stoß schweißen Klebeband hat da garnichts zu suchen. Unglaublich das das Dach so abgenommen wurde und laut denn netten Herren müsse man nur bißchen nachbessern. Da sage ich die armen Kunden!!!
Die Bahen überlappen und da sDach ist noch nicht fertig. War nur ein Bericht über einen Zwischenstand. Wie würde das für dich beste finale Ergebnis aussehen?
Der Lüfter oder was das sein wird später sollte man nicht mit grünem Klebeband ankleben sondern vielleicht von sita sani einklebeflantsch....sieht nicht Fachgerecht aus dieses Dach....
Ein Flachdach muss nicht zwingend mehrere Lagen übereinander haben. Es gibt einlagige Foliendächer. Und auch bei einem normalen Flachdach auf einer Betondecke reichen 2 Lagen. Die Anzahl der Lagen kommt auch nicht einfach so zustande sondern jede Lage erfüllt einen Zweck und das variiert eben je nach Dachart.
Kommt einzig und allein auf die verwendeten Schichten an. Prinzipell würde ich auf Ihre Frage ( Stichwort: IMMER) mit einem klaren Nein antworten. Praktisch jedoch verlängern solche Maßnahmen die Haltbarkeit der Abdichtung drastisch ( weniger thermische Beanspruchung ) also könnte man auch zustimmen.
@@AR-1806 Die Frage ist: - Welcher Systemaufbau mit welchem Abdichtungsmaterial liegt auf dem Dach? - Ist das Dach befestigt oder muss die Auflast die Windsogsicherung übernehmen?
Mangel über Mangel. 6:54min Video Länge, 6:54min entspricht so gut wie nichts den Anerkannten Regeln der Technik. Das Flachdach entspricht, keinen Regelwerk und keiner DIN. Traurig. Bitte entfernen. Danke
Hallo. Das Dach ist ja noch nicht fertig. Wir zeigen nur eine Zwischenstand. Trotzdem danke für deinen Kommentar. Du könntest gerne noch beschrieben, warum was nicht gut findest. Dann profitieren andere Zuschauer davon :)
Solche Aussagen kommen von Leuten die sich in keinster Weise mit Flachdächern auskennen und auch keinerlei Einblick in aktuelle Technik und Verarbeitung haben!
Hallo Fertighausexperte,
ich habe mit Interesse das Video gesehen. Das Intro mit dem Kaffe empfand ich vom Bauherrn auch sehr positiv, aber es täuscht doch über den einen oder anderen nicht erwähnten Punkt hinweg. Ich fange mal von vorne an. Als erstes fällt mir die teilweise wellige Optik ins Auge. Hier ist kein Verbund zum Untergrund und hier wird es früher oder später Probleme mit der Windsogsicherung geben. Auch die großflächigen Pfützen sind nicht zulässig. Ich gehe davon aus, dass es ein 0%-Gefälledach ist, welches gem. Flachdachrichtlinie nicht mehr zulässig ist. Dauerhafte Pfützenbildung ist zuvermeiden, es sei denn, der jeweilige Bitumenbahnhersteller weist explizit die Eignung aus. Die gezeigte Nahtbildung zeigt in der Verarbeitung Schwächen, wie z.B. öliger Film und durchgrannt, aber darüberhinaus wurden Kreuznähte ausgeführt...ist unzulässig. Quer- und Längsnähte müssen einen deutlichen Versatz haben. Die Einbindung des Dachablaufes möchte ich nicht weiter kommentieren, da ich ihn als Gesamtergebnis als mangelhaft sehe. Weiterhin fehlt die Gefällebildung hin zu den Abläufen. Die Rohrdurchführung wurde laienhaft mit Rissan-Band angedichtet, welches dafür nicht geeignet oder zugelassen ist. Die Rohrdurchführung muss mind. mit einem Anschlussflansch versehen sein und wenn nicht, muss mit einem Flüssigkunststoffsystem fachgerecht angedichtet werden, d.h. mind. 15 cm hoch aus der wasserführenden Ebene. Die Ausführung des Oberlichtes mit den jeweiligen Aussenecken (Szene 3:28) sieht nicht fachgerecht aus und hier hätte ich mir gewünscht, dass dies im Beitrag auch gezeigt worden wäre. Ihr Schlussresümee kann ich nicht ganz nachvollziehen. Eine fachgerechte Flachdachabdichtung ist in der Gesamtkalkulation nicht teurer, wie ein kompletter Steildachabbund mit Pfanneneindeckung. Weiterhin gibt es eine System der Flachdachabdichtung, welches seitens des Herstellers mit 20-jähriger Materialgarantie ausgelobt wird. Darüber hinaus wird das Flachdachsystem seit 1961 produziert, liegt mit 1,7 millarden m² in sämtlichen Klimazonen weltweit auf Flachdächern und hat dadurch eine Lebenserwartung von über 50 JAHREN in der Praxis nachgewiesen. Mein Schlussresümee des von Ihnen präsentierten Flachdaches mit Bitumenschweißbahn ist in der Gesamtheit als mangelhaft zu beurteilen. Ja, es gibt auch fachgerechte Ausführungen mit Bitumenschweißbahn mit einer Lebenserwartung von 25-30 Jahren...vorausgesetzt, sie wurde fachgerecht ausgeführt. Ihr gezeigtes Dach zeigt Mängel in der Verarbeitung, optisch schlecht ausgeführt, großflächige Verflammungen, Attika wellig, Fläche wellig, Pfützenbildung....dies sollte erstmal ausreichen. Gerne stehe ich für einen fachlichen Gedankenaustausch zur Verfügung und freue mich auf ihre Nachricht. Darüber hinaus würde ich Ihnen gerne eine nahtlose, bewährte, dauerhafte und ökologische Flachdachabdichtung vorstellen...vielleicht mit den Ansatzpunkten, die Sie im Anfang aufgeführt haben.
Wenn man jeden Mangel im Video erwähnen müsste, dann wäre das Video 60 min lang. Die Bauherren, die uns beauftragen, erhalten ein Fotodokumentiertes Protokoll, in dem alle Mängeln (und wie man Sie behebt) aufgelistet sind.
Danke für dein Feedback!
Lg Fertighausexperte
0% gefälle is lt. Fachregel zulässig ( vor allem bei intensiv begrünten dächern wünschenwert ) es sollten aber i.d.R mind 2% Gefälle vorhanden sein.
Die pfützen sind sehr wohl zulässig da diese aufgrund von Bahnenüberdeckungen und Toleranzen bei der Stahlbetondecke unvermeidbar sind ---> klarer Fall von keine Ahnung!!! Bei den Schlechtverabriteten Nähten gebe ich dir recht, Kreuzstöße ( Insofern fachgerecht ausgeführt) sind aber bedingt möglich und/oder unumgänglich ! Dass das rissanband nicht zulässig ist, ist mehr oder weniger offensichtlich ( Anschlusshöhe etc.)
Nahtlos ( Flüssigkunstoff?!) und Okölogisch ? Würde ich gerne mal sehen ! --> Wunschtraum ! Vor allem was die Haltbarkeit mit solchen FLK angeht!!
Aber in großen und ganzen sind wir da einer Meinung :) Wo hast du Dachdecker gelernt, und wie lang biste scho unterwegs :)
Welches Flachdachsystem würden Sie bevorzugen und hat die längste Lebenserwartung?
@@Arwen542
Hallo...ich würde das System DACHPROTECT einsetzen...20 Jahre Materialgarantie...über 50 Jahre Lebenserwartung.
Weitere Informationen unter www.hanse-baustoffe.de
Gruß Ole 🙃
Hallo Ole,
da du dich ja anscheinend mit Abdichtungen beschäftigst....
Hier ist eine Dampfsperre die gleichzeitig als Behelfsabdichtung dient zu sehen....
Anhand der 45° Leisten sowie des Abgasrohranschlusses ist doch wohl klar das hier noch eine Gefälledämmung und dann die entsprechende Dachhaut (bituminös, PVC, FPO oder sonstiges) fehlt.
Absoluter Experte :D
Moin, ich würde tatsächlich im Bereich Flachdach gerade bei simplen Dächern EPDM verwenden. Zum Beispiel von Dachprotect. Hierbei gibt es keine tausend Meter Laufnaht, welche undicht sein könnte. Solch ein Dach hätte sich tatsächlich in einem Stück realisieren lassen können.
Sonst schön erläutert und tolles Video :)
Vielen Dank, auch für den Tipp :)
Mich würde interessieren wie es aussieht wenn man nachträglich sollar Module aufstellen will? 🤔
Wie sieht denn das Dach heute ( fertig )aus? Das was hier zu sehen ist, ist doch erst nur die Dampfsperrbahn???
das weiß ich leider nicht, für die Hausabnahme waren wir nicht zuständig.
LG Fertighausexperte
Welche Fertighaus Firma kann man insbesondere bei einem Flachdach empfehlen?
Und wie wäre es wenn man einfach statt den Bitumenbahnen, Teer aufs gießt? Der geht in jede Pore, Löcher können nicht entstehen und ist doch bestimmt auch langlebiger?!
Danke für dein Feedback. Habe ich selbst noch nicht gesehen. Aber wenn, bringe ich es gerne in einem Video :)
das sieht aber schon etwas nach Bastel Wastel aus.
Die Bahnen haben ganz schöne Falten / Blasen geworfen.
Das darf doch nicht sein? Ich dachte, so was wird noch mal aufgemacht und sauber verschweißt?
Und wieso überhaupt Bitumen? Geht man heute nicht komplett auf EPDM?
Bitumen sind zulässig. Denke deshalb hat der Dachdecker das Material gewählt.
Das ist eine dampfspeerbahn die darf nicht vollflächig verklebt werden. Deswegen ist die zum Teil wellig.
Dampfsperre wird Punkt-streifenweise verklebt nicht vollflächig
Gut und schön erklärt aber nicht stand der Dinge
Wer Dachbahnen schweißt wird immer nach Gefühl Arbeiten und Fehler schleichen sich ein. Alleine Klebeband für Dampfsperre oder Bremse zu verwenden ist schon total kritisch. Ist nur eine Frage der Zeit wann es undicht wird.
PMMA ist die Lösung und nicht mal teurer nur viel viel sicherer.
Sehr wohl Stand der Dinge....
Hier ist die Dampfsperre zu sehen die gleichzeitig als Behelfsabdichtung dient....
Über eine halbfertige Leistung kritisch zu urteilen ist keine große Kunst.
Danke für dein Feedback. wie Merowinger schon schreibt, ist das noch kein fertiges Dach :)
Danke fürs Feedback :)
"PMMA ist die Lösung und nicht mal teurer nur viel viel sicherer."
Aber doch nicht bei jedem Untergrund?
Ich habe mich schon öfter gefragt, warum Betonflachdächer nicht einfach mit Epoxy abgedichtet werden, bevor die Bahnen drüberkommen. Das ist nun wirklich nicht so kompliziert und schnell erledigt. Halt nicht so verarbeitungstolerant.
Aber auf Holz macht ein Reaktionsharz die Bauteilbewegungen denke ich nicht ausreichend mit und OSB ist kein guter Untergrund, weil mitunter Trennmittel verwendet wird.
Wer seit Dach so machen lässt tut mir leid so viele Fehler auf einen Dach habe ich selten gesehen. Ersten man dar keine schweißbahn stoß auf stoß schweißen Klebeband hat da garnichts zu suchen. Unglaublich das das Dach so abgenommen wurde und laut denn netten Herren müsse man nur bißchen nachbessern. Da sage ich die armen Kunden!!!
Die Bahen überlappen und da sDach ist noch nicht fertig. War nur ein Bericht über einen Zwischenstand. Wie würde das für dich beste finale Ergebnis aussehen?
Welche qm Preise sind denn üblich?
von den billigsten 20€ bis 60€ alles dabei.
@@Heinz999 da kommst du nicht mit hin
Gutes Video aber man hätte auch auch einen Notablauf hinweisen können
Danke fürs Feedback :) Ok, den Punkt nehmen wir noch mal mit auf :)
Seit wann muss die Dampfsperre einen Notablauf aufweisen???
@@dermerowinger2706 Meine Aussage bezieht sich auf das Flachdach
@@youtubegucker7910 Ja gut - allerdings ist hier ja kein fertiges Dach zu sehen....
Der Lüfter oder was das sein wird später sollte man nicht mit grünem Klebeband ankleben sondern vielleicht von sita sani einklebeflantsch....sieht nicht Fachgerecht aus dieses Dach....
Danke fürs Feedback. Das Dach war da noch nicht fertig, nur eine Zwichenaufnahme :)
Ein Flachdach muss nicht zwingend mehrere Lagen übereinander haben. Es gibt einlagige Foliendächer. Und auch bei einem normalen Flachdach auf einer Betondecke reichen 2 Lagen. Die Anzahl der Lagen kommt auch nicht einfach so zustande sondern jede Lage erfüllt einen Zweck und das variiert eben je nach Dachart.
Danke fürs Feedback :) Ja pauschal kann man nicht sagen richtig oder falsch, es kommt immer auf den Einzelfall an :)
Ohje…generell finde ich moderne Flachdachhäuser oft schick, aber wenn ich das alles so sehe : not for me!
Wir würde dein ideales modernes Fachwerkhaus aussehen? :)
@@fertighausexperte Fachwerkhaus …oder Flachdachhaus ? 😀
Flachdächer sollte man immer bekiesen oder mit einer Grünfläche bedecken oder?
Dann fliegts dir zumindest nicht weg aber sollte mal eine leckage sein dann viel spass beim kies Schippen und die stelle suchen :)
Das Dach ist doch von keiner Fachfirma gemacht worden, und in deinem Video ist soviel GHW Gefährliches Halbwissen🤦♂️
Kommt einzig und allein auf die verwendeten Schichten an.
Prinzipell würde ich auf Ihre Frage ( Stichwort: IMMER) mit einem klaren Nein antworten. Praktisch jedoch verlängern solche Maßnahmen die Haltbarkeit der Abdichtung drastisch ( weniger thermische Beanspruchung ) also könnte man auch zustimmen.
@@Heinz999 Ok, hab gefragt weil das Flachdach bei uns bekiest ist :)
@@AR-1806 Die Frage ist:
- Welcher Systemaufbau mit welchem Abdichtungsmaterial liegt auf dem Dach?
- Ist das Dach befestigt oder muss die Auflast die Windsogsicherung übernehmen?
Hahahahahahahahah, nehmt den teuersten Anbieter. Du bist mir einer 😂😂😂😂😂😂
Mangel über Mangel. 6:54min Video Länge, 6:54min entspricht so gut wie nichts den Anerkannten Regeln der Technik. Das Flachdach entspricht, keinen Regelwerk und keiner DIN. Traurig. Bitte entfernen. Danke
Manchmal wäre es besser nicht zu kommentieren als sich hier öffentlich als Nicht Fachmann zu outen.... Sorry!
Hallo. Das Dach ist ja noch nicht fertig. Wir zeigen nur eine Zwischenstand. Trotzdem danke für deinen Kommentar. Du könntest gerne noch beschrieben, warum was nicht gut findest. Dann profitieren andere Zuschauer davon :)
Das einzige was man beim Flachdach beachten sollte, ist dass man keins baut
Warum denn nicht genau?
LG Fertighausexperte
Solche Aussagen kommen von Leuten die sich in keinster Weise mit Flachdächern auskennen und auch keinerlei Einblick in aktuelle Technik und Verarbeitung haben!
Müll 😅 viel Erfolg das dass Dach 1 Jahr hält
Da habt ihr euch schön übers Ohr hauen lassen
Danke fürs Feedback :) Das Dach war zu dem Zeitpunkt der Aufnahmen noch nicht fertig. Es hat sich nur um einen Zwischenstand gehandelt.
Fachmann ist es definitiv nicht!
Leihe erklärt😂😂😂😂
Laie.