Viskose: "Naturstoff" oder energetischer Sondermüll?

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 28 жов 2024

КОМЕНТАРІ • 36

  • @Barbara_707
    @Barbara_707  2 місяці тому +3

    Hier das Viskosevideo nochmal - in verbesserter Audioqualität. Damit Eure netten Kommentare aus der Erstversion erhalten bleiben, hier sind sie:
    @silviamayrl775
    Haben Sie vielen Dank für die Aufklärung.
    Seit ca. 40 Jahren verstricke ich keine Wolle mit Synthetik und beim Schneidern halte ich mich auch dran. Aber eher aus einem Gefühl raus.
    Mit Leinen zu arbeiten hab ich erst seit kurzem, dank vieler wunderschöner Videos. Es ist wie mit dem hundertsten Affen, wenn eine gewisse Menge sich dafür interessiert dann geht es flott voran.
    @tausendschnitt
    Schlimm ist, dass da so viel Greenwashing betrieben wird, vor allem bei Öko-Labels (Stichwort Tencel). Da denken die Leute dann halt wirklich, sie kaufen eine Naturfaser. Wahrscheinlich auch noch klimaneutral.
    @salmankonstanze
    Da wird einem beim Zuhören schon schlecht. Ich muss schneller nähen, damit ich dieses Zeug loswerde. 😅 Danke für die super Erklärung.
    @neelepy4394
    Hätte ich dich als Lehrerin in meiner Ausbildung in den 80er Jahren gehabt, hätte ich nicht so büffeln müssen. Damals war es nur auswendig lernen weil es unschlüssig erklärt wurde. Vielen Dank für die ausführliche Erklärung ❤
    @beatereich5466
    Ich liebe Viskose und darum fühle ich mich auch wohl damit.😊
    @Monika-tn8vb
    Danke für das Video❤ Diese Aufklärung hilft mir weiter. Wenn ich Stoffe zum Nähen raussuche, dann Webware aus Baumwolle. Vor ein paar Tagen erst hat mich das Thema Viskose beschäftigt, da ich 2 leichte Sommerhosen (fertig gekauft, weil zum Anschauen schön und preisgünstig dazu) sehr selten trage, weil ich eher schwitze darin, statt das es kühlt... Ja sie sind aus Viskose und ich habe beim Großen G nachgefragt und verschiedene Antworten gefunden. Sowas wie" kühlend auf der Haut", "saugfähig" und auch "nicht saugfähig".... Der optische Eindruck (fließend im Fall und farbige Muster) ist die eine Seite und das Trage Gefühl auf der Haut die andere
    Liebe Grüße, Monika 🍀🙋‍♀
    @monikadauer
    In meinem Naturtextilienladen vor ca. 25Jahre war Viskose schon verpönt. Einmal weil ich das Tragegefühl nicht mochte und zum 2. sagte man damals schon es ist aus Holz, aber mit einer Unmenge Chemie zur Textilfaser verkommen. Genaueres war mir nicht bekannt. Danke für die umfangreiche Erklärung.
    @kolika1670
    Vielen Dank für die ausführliche Erklärung-das ist sehr interessant! Synthetik trage ich überhaupt nicht mehr, Viskose fast gar nicht mehr. Ich habe tatsächlich 2 bodenlange Viskoseröcke die sich wirklich gut anfühlen die ich aber nur zu Hause trage. Draußen habe ich das Gefühl dass sie mich zu wenig schützen.
    @Gerhild-Gh
    Liebe Barbara. Danke sehr für diese Demonstration der Viskoseherstellung. Ich mag Viskose gar nicht auf der Haut tragen und liebe Seide , Baumwolle, auch feines Leinen, wenn es eben nicht so dick und schwer am Körper hängt. Ich fühle bei der Viskose überhaupt keine Natur sozusagen und muss so einen Pulli, besonders wenn er eng an der Haut anliegt, sofort wieder ausziehen. Auf Erklärung einer Verkäuferin, Viskose sei eine Naturfaser, habe ich leider so ein Teil gekauft. Das möchte ich nicht mehr tun. Liebe Grüße ❤
    @corneliabudde.bewusst.sein.
    Bin noch gespalten, was Viskose betrifft. Es gibt eben gute und nicht so gute, schon bemerkt.
    Danke für die intensive Recherche und das informative Video dazu 😊
    @Andreabaum333-nc7sm
    Liebe Barbara! Du bist wunderbar! Du hast es mittels Nudeln und Streichhölzern geschafft, daß ich chemische Prozesse verstanden habe 😅. Ganz herzlichen Dank und was Deine Sorge um den Flachsanbau betrifft: wir werden bald neue Strukturen in unserer Heimat haben, die u.a. dazu führen, daß der Anbau wiederbelebt wird. Herzliche Grüße Andrea
    @mahn131313
    GROSSES DANKE AUS WIEN
    ALLES LIEBE MONI
    @kreativmitrohkost1475
    Hallo Barbara. Vor kurzem begann ich auch damit mir Leinen Kleidung zu nähen. Auch möchte ich nur noch in Leinen Bettwäsche schlafen. Habe noch ein Sommerkleid welches zu 55% aus Leinen und zu 45% aus Viscose besteht. Das fühlt sich ganz gut an und ich werde es behalten. Alles aus Polyester finde ich schrecklich weil sich die Wärme darin staut. Danke für die Infos.
    @JazumLeben111
    Hallo liebe Barbara....das hast du ganz wunderbar erklärt,herzlichen Dank dir. Ja das mit der Viskose ist so eine Sache, gerade heute morgen habe ich meine Kleidung nochmals durchgesehen, da ich auch einiges gekauft hatte im Second Hand Bereich. Scheinbar kennen sich viele Menschen nicht mit den Stoffarten aus. Ich habe z.B. bei mehreren Teilen, wo ich dachte und mir gesagt wurde, es sei Baumwolle oder sogar Leinen dann herausgefunden ,dass es eine Viskose/Baumwollmischung oder sogar Leinen/Viskose Mischung in Wahrheit ist. Ich lebe ja in Andalusien und bei den Sommer Temperaturen hier, kann ich praktisch nur Leinen und sehr dünne Baumwolle anziehen. Zwei Viskosekleider , die zwar dünn sind und recht luftig sind, musste ich immer recht schnell wieder ausziehen, weil sie mir irgendwie unangenehm waren. Jetzt weiss ich warum !.Hab jetzt alles aussortiert.Seit diesem Jahr habe ich begonnen mir Leinenstoffe zu kaufen und sie selbst zu nähen.Ich bin mittlerweile soweit mir meine gesamte Garderobe selbst zu nähen. Das dauert zwar noch einige Zeit, da ich eigentlich noch Nähanfänger bin und Leinen doch recht teuer ist, aber bei all diesen Fast Fashion Sachen und der Synthetik mag ich mir nichts mehr kaufen. Also nochmals Danke, du hast das sehr professionell rüber gebracht mit den Nudeln und Streichhölzern, super.❤😊
    Synthetik mag ich nicht mehr tragen.
    @trischax3097
    Vielen Dank für diese sehr verständlich und zum Glück auch chemische Aufklärung. Es ist heutzutage nicht einfach synthetische Fasern zu meiden, denn sie befinden sich wirklich überall - reine Naturfasern muss man suchen und zumeist teuer bezahlen, hauptsächlich weil sie keinen Massenmarkt bedienen. Hier zahlt man sozusagen den Manufakturpreis. Um zur Viskose zu kommen, für mich ist sie eindeutig eine Synthetikfaser, die ich allerdings relativ selten kaufe, da ich sie als deutlich angenehmer empfinde als die aus Erdöl hergestellten Fasern. Unter anderem ist sie meiner Meinung nach nicht so empfindlich auf Körpergerüche und man schwitzt weniger darin. Der Griff ist tendenziell ein bisschen wie Seide, ist aber nicht so empfindlich und bei Seide habe ich auch ein ungutes Gefühl bzgl. der Fertigung (sprich Abtötung der Seidenraupen). Viskose ist für mich also ein Kompromissprodukt.
    @ansita1angelika2
    Liebe Barbara, dass ich mir nach einem langen Arbeitstag noch eine Stunde Chemie "reinziehe", hätte ich nie gedacht! Doch nachdem Du schon bei meinem Video kommentiert hattest, dass Du über Viskose sprechen möchtest, war ich natürlich neugierig. Ich danke Dir von Herzen für dieses sehr anschauliche Video. Hätte ich damals eine solche Chemielehrerin gehabt, wäre mir manches leichter gefallen! Vor kurzem habe ich sogar Strickgarn aus Viskose aussortiert, und nun möchte ich es gar nicht mehr verschenken, sondern gleich entsorgen. Und danke für die Erwähnung auch meines Videos! herzensgrüße von der Insel , fühl Dich lieb umarmt.

  • @honolulu1855
    @honolulu1855 2 місяці тому +1

    Vielen Dank für diese hervorragende Erklärung !!! Liebe Grüße Gabriele

  • @fabianpeise4885
    @fabianpeise4885 2 місяці тому +5

    Was mir besonders gut gefallen hat, ist Deine neutrale und ausgewogene Herangehensweise. Statt Viskose von vornherein zu verteufeln, werden wir eingeladen, uns anhand stichfest recherchierter Fakten selbst eine Meinung zu bilden. Ob Viskose jetzt ein Naturstoff oder ein "energetischer Sondermüll" ist, darf sich jeder selbst einordnen.
    Dein Wissen ist wirklich beeindruckend! Und auch Deine Fähigkeit, komplexe chemische Zusammenhänge verständlich und interessant zu vermitteln.

    • @Barbara_707
      @Barbara_707  2 місяці тому +1

      @@fabianpeise4885 Ganz herzlichen Dank für Deine positive Rückmeldung. Es war tatsächlich genau meine Absicht gewesen, dass sich jeder selbst eine Meinung bilden kann :)

    • @brunhildehueber7926
      @brunhildehueber7926 2 місяці тому +1

      Ich möchte mich auch dafür bedanken und hinzufügen,das es noch ähnliche Produkte wie Tencel und Lyocel gibt.
      Ich ziehe es auch vor, meine gehorteten Leinenstoffe zu verarbeiten und zu tragen. Es ist ein anderes Gefühl beim Tragen.

  • @katharina3117
    @katharina3117 2 місяці тому

    Toll, danke für die Info und die super verständliche Aufbereitung … und Sie bestätigen mir das, was ich schon lange über Viskose “gefühlt” habe 😊

  • @kerstincaliebe3226
    @kerstincaliebe3226 2 місяці тому +2

    Ein Tipp von mir,ich gebe seid Jahren den Plocher Wäschezusatz dazu. Alle Fremdenergien und es neutralisiert auch Ein bisschen die Chemiefasern.
    Leinen, Wolle,Nessel oder auch Baumwolle - Leinenmischung sind natürlich und sehr Schützend für den Körper.
    Leinenbettwäsche ist auch sehr zu empfehlen, hält Elektro und Funkstrahlen ab deinen Schlaf zu stören.
    Liebe Grüße Kerstin

    • @Barbara_707
      @Barbara_707  2 місяці тому +3

      @@kerstincaliebe3226 Hallo Kerstin, der Plocher Waschzusatz besteht aus Tensiden auf Kieselerde. Meinem Kenntnisstand nach lassen sich Chemiefasern nicht "neutralisieren", die sind strukturell so wie sie sind und molekulare Umwandlungen sind durch simple Zugabe von Kieselerde und Tensiden chemisch nicht möglich. Lediglich eine Reinigung von anhaftenden Fremdsubstanzen an den Fasern ist der Fall.
      Was das Entfernen von feinstofflichen Energien angeht: das ist etwas Anderes, energetisch eine andere Ebene und kann da kann durch Zugabe bestimmter Salze, Zeremonien, Ausräuchern eine "Anhaftung" entfernt werden.
      Ja, meine persönliche Empfindung ist auch, dass Leinen als Bettwäsche sehr angenehm ist. Voraussetzung ist eine entsprechend feine Qualität.
      Messtechnisch lässt sich eine Absorption oder Reflexion sowohl hochfrequenter als auch niederfrequenter Wellen an Stoffen aller Art nicht bestätigen. Mit "hochfrequent" ist der Gigahertzbereich gemeint, also der Frequenzbereich unserer Mobilfunkaussendungen. Mit "niederfrequent" meine ich den 50 Hz-Bereich unserer häuslichen Stromversorgung. Um solche Effekte zu erzielen, sind flächige elektrotechnisch komplizierte Konstrukte nötig, die z B magnetische und/oder elektrisch etwas leitende Fasern enthalten, z B ganz dünne Carbon- oder Metallfäden. Sollte es diesbezüglich abweichende Veröffentlichungen/ wissenschaftliche Studien geben, lass es mich bitte wissen.
      In Abgrenzung dazu gibt es die energetischen Ebenen, bei denen die Stoffarten sehr wohl eine Rolle spielen. Da sind wir aber im "feinstofflichen Bereich", die mit den mit konservativen messtechnischen Methoden zugänglichen elektromagnetischen Feldern nicht zu verwechseln sind.

    • @kerstincaliebe3226
      @kerstincaliebe3226 2 місяці тому

      @@Barbara_707 liebe Barbara der Wäschezusatz von Plocher wikt auch auf Feinstoffliche Ebene wie alle Produkte von Plocher Ich nehme es schon Jahrelang auch im Garten und Haus. Du kannst es kostenlos Testen für Haus und Wasser, Plocher gibt es schon 40 Jahre und alle die ich kenne sind Begeistert. Liebe Grüße Kerstin

  • @JoseRuiz-hy6zo
    @JoseRuiz-hy6zo 2 місяці тому

    Vielen herzlichen Dank! Auweia. Irgendwie tut die Erkenntnis, wie die Viskose gewonnen wird weh. So schade, die Versuchung ist ja groß! Es gibt das Zeug in unendlicher Farbauswahl und rauhen Massen. Ich bin beim Tragegefühl ganz bei dir. Heute laufe ich ausschließlich in selbstgenähter Leinenkleidung rum. Ein Genuss. Liebe Grüße!

  • @Petra-c1w
    @Petra-c1w 2 місяці тому +1

    Toll anschauliches Video - danke dir für deine fantasievolle Sorgfalt der Informationsweitergabe (ich sage nur Nudeln und Streichhölzer)!!! Ich trage nicht gern Viscose - jetzt kann ich es mir erklären, denn ich hatte während des Videos einige innere AHHHs.

  • @susannezach6064
    @susannezach6064 2 місяці тому +1

    Hallo Barbara, dein Video wurde mir eben vorgeschlagen, ich gab ihm eine Chance und die Erwartungen wurden bei weitem übertroffen. Danke, das war sehr interessant ..

  • @corneliabraun9071
    @corneliabraun9071 2 місяці тому

    Danke für das Thema Viskose . Mein Körpergefühl hat mir immer kühle Haut signalisiert . Da ich ein Mensch bin der Wolle /Seidenmischung , Wolle und Leinen liebt habe ich dann die Viskose aus meinem Kleiderschrank entfernt . An Viskose hat mich der Klebstoff in den Fasern gestört . Grüße Conny und Kater 🐈‍⬛ Felix .

  • @liebelott8
    @liebelott8 2 місяці тому

    😊 gefällt mir, Dankeschön. Sehr fachlich aber für mich als Laie doch recht verständlich. Ich trage bei dieser Hitze gern Viskose, kühlend. Aber richtig wohl fühle ich mich in Leinen, zB wenn ich mich gern chic mache- dann schönes weißes Leinen😂.

  • @missmaniac5145
    @missmaniac5145 2 місяці тому +3

    Was mich immer so verwirrt, dass Viskose nicht immer das Gleiche ist. Manchmal fühlt sich Viskose wie glatte, feine Baumwolle an und dann gibt es Teile aus Viskose, die fühlen sich an wie reiner Kunststoff. Sehr verwirrend.
    P.S. Leinen lieb ich auch sehr!

    • @missmaniac5145
      @missmaniac5145 2 місяці тому +3

      Hab jetzt das Video zu Ende gesehen und du hast die chemischen Prozesse echt toll erklärt! Ein Wahnsinn, wenn man sich überlegt, wieviele chemische Arbeitsgänge notwendig sind, um aus Zellulose diesen textilen Stoff herzustellen. Da macht das Wort vom energetischen Sondermüll wirklich Sinn. Auf jeden Fall hab ich jetzt so ungefähr eine Ahnung davon, warum sich Viskose so unterschiedlich anfühlen kann. Und dass Rayon nur ein anderes Wort für Viskose ist! Danke!!!

    • @tamarah6663
      @tamarah6663 2 місяці тому +2

      ​@@missmaniac5145Dann schau doch mal, was für ein enormer Aufwand betrieben werden muss, um ein Kleidungsstück aus Baumwolle herzustellen. Vom Wasserverbrauch bis hin zu den Ausrüstungsverfahren (Stichwort: Mercerisierung)
      Ganz abgesehen von den Färbemitteln, die durch die leichte Auswaschbarkeit der Farben bei Baumwolle in vielfacher Menge angewendet werden muss UND da sie nicht in der Faser selbst enthalten ist, vom Körper aufgenommen werden kann. Das ist eine deutlich höhere Belastung für die Umwelt als Herstellung einer Viskosefaser.
      Ich trage gerne Baumwolle... Aber man darf sich eben nicht der Illusion hingeben, dass dies eine "gesunde" oder "natürliche" Faser wäre.

    • @missmaniac5145
      @missmaniac5145 2 місяці тому

      @@tamarah6663 Ich weiß das alles, trotzdem vielen Dank für die Belehrung. Aber es war hier die Rede von Viskose und Leinen und nicht von Baumwolle!

  • @oliversimon9800
    @oliversimon9800 2 місяці тому +1

    Interessant, ich kann das Phänomen bestätigen, ich hatte das mit einem Viskose-Hemd. Vielleicht liegt es ja eben daran das wir zu pflanzlichen Material einen besseren "Zugang" haben, eine Form der unbewußten höheren Wahrnehmung die uns sagt das zersetzte Holzfasern nicht als Kleidung taugen. Bei z.B. Nylon fehlt die instinktive Verbindung zum Material, unter der Annahme das Öl wie ein Mineral von der Erde produziert wird und kein begrenztes organisches "Erbe" ist.

    • @Barbara_707
      @Barbara_707  2 місяці тому +1

      @@oliversimon9800 Ganz spontan schließe ich mich Deiner These mit der "höheren Wahrnehmung" gegenüber zersetzten Holzfasern an! Wunderbar. Diese Worte haben mir gefehlt. Ergibt für mich Sinn, denn unser Ahnengedächtnis/unsere DNA aus grauer Vorzeit kennt definitiv keine zersetzten Holzfasern als Kleidung.

    • @alltagswelten2024
      @alltagswelten2024 2 місяці тому

      Man sollte auch daran denken, daß neue Kleidung für die langen Transportwege mit Antipilz- und Antiinsektenmittel behandelt werden. Daher sollte man neue Bekleidung vor dem ersten Tragen IMMER gut waschen.
      Deine Probleme kommen also nicht zwingend vom Material.

  • @KuddelDer
    @KuddelDer 2 місяці тому +1

    das mit dem erdöl ist in meinen augen keine gesicherte erkenntniss. trotzdem vielen dank für deine mühe. interesanter vortrag.

  • @monikabaier1631
    @monikabaier1631 2 місяці тому +1

    Sehr interessant dein Video. Ich dachte bis dato auch immer Viskose sei ähnlich natürlich wie Baumwolle. Allerdings ist mir aufgefallen, dass ich in letzter Zeit mit manchen Baumwolle Kleidungsstücken extreme Probleme habe weil ich massiv darin schwitze. Nur bei den neuen Sachen, trotz zig mal waschen im Vorfeld.

    • @Barbara_707
      @Barbara_707  2 місяці тому +1

      @@monikabaier1631 Hallo Monika, schon beim Baumwollanbau kommen massivst Pestizide und Insektizide zum Einsatz. Weiter geht es bei der Baumwoll-Verarbeitung mit diversen Chemikalien. Auch da kommen ständig kreative "Neuerungen" dazu. Möglicherweise verträgt Du da irgendwas nicht.?
      GOTS-zertifizierte Baumwolle soll da "sauber" sein. Den Baumwollplüsch für die Decke fürs Enkelmädchen habe ich als "GOTS"- zertifiziert gekauft, in der Hoffnung, dass der Stoff rückstandsfrei ist.

    • @thomasgarbe8354
      @thomasgarbe8354 2 місяці тому

      Viscose ist extrem glatt und nicht saugfähig -- deshalb das schwitzen

  • @gabi_n202
    @gabi_n202 2 місяці тому

    Ich trage seit vielen, vielen Jahren am liebsten Naturfasern. Reine Viskose mag ich nicht, da schwitze ich genauso wie in Kunstfasern. Allerdings habe ich entdeckt: Lyocell (ich weiß, das ist auch ein Viskosestoff) fühlt sich gut für mich an. Ich habe ein Kleid aus Lyocell, das gehört zu meinen Lieblingskleidern. Vielen Dank für dieses ausführliche Video! Liebe Grüße. Gabi

    • @thomasgarbe8354
      @thomasgarbe8354 2 місяці тому

      Habe gleichmal Lyocell gegooglet: "Der ... Zellstoff wird zerkleinert und anschließend mit N-Methylmorpholin-N-oxid (NMMO), einem nicht toxischen Lösungsmittel (das aber augen- und hautreizend ist sowie Reizung der Atmungsorgane verursachen kann[1]), und Wasser in einem Rührkessel vermischt. Im Rührkessel wird unter Vakuum und erhöhter Temperatur ein Teil des Wassers aus der Pulpe entfernt. Sobald der Wassergehalt auf einen bestimmten Wert gesunken ist, löst sich die Cellulose und bildet eine Spinnlösung, die filtriert und anschließend durch Spinndüsen gepresst wird. Die so geformten Filamente werden in einem Bad mit wässriger NMMO-Lösung ausgefällt und als Faserkabel zusammengefasst. Je nach Anwendung folgen weitere Behandlungsschritte wie Reinigen, Avivieren und Trocknen, Kräuseln und Schneiden.[2] Gegenüber anderen Cellulose-Regeneratfasern wie Viskose gilt der Herstellungsprozess wegen des umweltschonenden Lösungsmittels und eines geschlossenen Stoffkreislaufs zwar als deutlich weniger umweltbelastend[3], jedoch sind Arbeitsschutzaspekte zu beachten."

  • @alexhal7494
    @alexhal7494 2 місяці тому

    Bis jetzt dachte ich auch, Viskose wäre natürlicher. Ich trage beim sonnigen Wetter immer wieder gerne Viskose, aber auch nur, wie im Video erwähnt, Viskose die schön ist und sich gut anfühlt. Ab jetzt werde ich aber wahrscheinlich nicht so bald wieder Viskose kaufen 😄

  • @martindietrich2011
    @martindietrich2011 2 місяці тому

    Das interessante ist das die Chemische Struktur der Cellulose vor ubd nach dem Prozess völlig gleich ist.
    Nur der Polinerisationsgrad ist etwas geringer und die Moeküle sind mehr längs ausgerichtet .

    • @Barbara_707
      @Barbara_707  2 місяці тому

      @@martindietrich2011 ???

    • @martindietrich2011
      @martindietrich2011 2 місяці тому +1

      @@Barbara_707 das ist wirklich so.
      Die Cellulose wird bei dem ganzen Prozess nur verestert und dann wieder versteift.
      Das ist genau der umgekehrte Prozess.
      Ähnlich wie Dauerwellen machen .
      Da passiert was ganz ähnliches.
      ( Zwar nicht chemisch , aber vom Prinzip)
      Das Endprodukt muss auch nicht immer gleich sein.
      Je nach Prozess kann man die Eigenschaften der Garne in weiten Bereichen variieren.
      Will man z.B. ein Pflaster machen, Einen Schal, Eine kühlende Decke die den Schweiß besonders gut absorbiert.....
      Alles verschiedene Fasern , alles Cellulose

  • @Ragnlor
    @Ragnlor 2 місяці тому

    Ich finde Viskose toll

  • @juliasmaragd406
    @juliasmaragd406 2 місяці тому

    🙏❤

  • @tamarah6663
    @tamarah6663 2 місяці тому +1

    Natürlich ist "Chemie" notwendig, um das Holz in eine Flüssigkeit umzuwandeln. Genau wie "Chemie" notwendig ist, um die Nahrung, die du zu dir nimmst, für deinen Körper bioverfügbar zu machen.
    Vor knapp 40 Jahren hatten wir damals in der Schneiderausbildung gelernt, was für ein faszinierender Stoff Viskose ist. Im Gegensatz zu den ganzen Kunstfasern nachhaltig und atmungsaktiv.
    Und in all den Jahren konnte die Technik noch weiter verbessert werden.
    Leinen ist auch toll aber für besonders leichte und feine Kleidung gibt es eben geeignetere Materialien.

    • @Barbara_707
      @Barbara_707  2 місяці тому +1

      Ja, schließendlich ist alles irgendwie Chemie. Auch die Wirksamkeit von Kräutern in der Heilkunde ist auf molekularer Ebene auf nichts Anderes als auf chemische Prozesse zurück zu führen.

  • @vitalier1103
    @vitalier1103 2 місяці тому

    Vielen Dank für die tolle Info. - Das hast du echt super erklärt! 🙂