Fleisch vom Metzger vs. Bio-Fleisch von Lidl, Aldi und Co. I Ökochecker SWR

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 1 чер 2024
  • Im vergangenen Jahr ging unser Fleischkonsum zur Freude von Umwelt & Klima zurück: Mit 57,3 Kilogramm pro Person war der Konsum so niedrig wie noch nie seit Berechnung des Verzehrs im Jahr 1989. Trotzdem bleiben wir Fleisch-Fans! Dabei stehen viele Konsumenten in der „Geiz ist geil“-Manier vor allem auf eins: supergünstiges Fleisch! Auch beim Discounter gibt’s Bio, aber: Bei Schweine- und Geflügelfleisch liegt der Bio-Anteil bei unter 1 Prozent. Bei Rindfleisch sind es knapp über 3 Prozent. Aber wie hoch sind diese Bio-Standards bei den Discountern wirklich?
    0:00 Was spielt beim Fleisch-Kauf eine Rolle?
    2:18 So wird in der Landmetzgerei gearbeitet
    8:12 Discounter oder Metzger? Was aus Umweltsicht besser ist
    10:36 Auf diese Siegel kann man beim Fleisch-Kauf achten
    12:31 Fazit
    PRÄDIKAT METZGER - WIRKLICH SO GUT?
    Bei Vielen von uns hat der Metzger ein gutes Standing, auch ohne Siegel. Ob das wirklich so ist, schaut sich Ökochecker Tobias bei Landwirtin Dhana Schwarz in Königswinter genauer an. Hier gibt es nicht nur eine Metzgerei, sondern auch den passenden Hof dazu. Man kann den Weg vom Stall, übers Schlachthaus bis hin zur Metzgertheke nicht nur sehen, sondern in wenigen Minuten abschreiten. Dieses Konzept ist sehr selten. Ein Siegel hat die Landwirtin nicht. Das hat einen einfachen Grund: Siegel sind teuer.
    Im Handel sorgt das freiwillige „Tierwohl-Label“ für eine Einordnung. Die Haltungsformen 1 bis 4 zeigen, wie die Tiere gelebt haben. 1 ist der gesetzliche Mindeststandard. Am besten geht es den Tieren in Haltungsstufe 4. Die Kriterien für das EU-BIO-Siegel liegen nochmal darüber.
    DAS FUTTER
    In der konventionellen Tierhaltung wird meistens Soja gefüttert. Das kommt oft aus Regionen, in denen dafür Regenwald abgeholzt wird und eine Menge Pestizide versprüht werden. Beim EU-Bio-Siegel dürfen die Futter-Pflanzen gar nicht mit Pestiziden behandelt werden. Außerdem müssen sie zum Großteil vom eigenen Feld kommen.
    DIE SCHLACHTUNG
    Ohne Bio-Schlachtung gibt’s auch kein Bio-Siegel. Die Bio-Verordnung ist allerdings eher schwammig. So schreibt sie nur vor, dass ein Leiden der Tiere bei der Schlachtung so gering wie möglich zu halten ist. Je länger der Weg zur Schlachtung, desto mehr Stress haben die Tiere. Kauft man Fleisch mit dem EU-Bio-Siegel, sind die Tiere maximal vier Stunden oder 200 Kilometer zur Schlachtung gefahren. Bei konventionellem Fleisch können es acht Stunden ohne Pause sein.
    DISCOUNTER BIO BESSER ALS SEIN RUF?
    Bio-Fleisch aus dem Discounter ist empfehlenswert, denn es ist Bio-Fleisch, das den EU-Bio-Richtlinien unterliegt, verrät Dr. Petra Teitscheid von der FH Münster. Das besagt unter anderem, dass sechs Hühner mindestens einen Quadratmeter Platz im Stall bekommen und die Tiere müssen raus können. Bio-Schweine bekommen je nach Gewicht mindestens 0,8 Quadratmeter im Stall und 0,6 Quadratmeter draußen. Bei Milchkühen sind es im Stall mindestens sechs Quadratmeter und 4,5 Quadratmeter Auslauf pro Tier. Außerdem gibt es Richtlinien für das Futter. Diese Regeln gibt es für Tiere aus konventioneller Haltung nicht. Auch bekommen sie weitaus weniger Platz zur Verfügung und es gibt keine Vorschriften zum Auslauf im Freien. In der konventionellen Massentierhaltung kommen überdies meist viele Medikamente zum Einsatz, die in der Bio-Haltung verboten sind. Auch das ist ein wichtiges Plus.
    IST METZGERFLEISCH AUTOMATISCH BESSER?
    Nein, sagt Dr. Petra Teitscheid. Das Fleisch vom Metzger kann theoretisch auch vom Großhandel oder aus der gleichen Massentierhaltung stammen, wie das Billigfleisch aus dem Supermarkt. Man sollte also genau hinschauen und aktiv in der Metzgerei nachfragen: Woher kommt das Fleisch genau? Wie haben die Tiere gelebt? Können die Angestellten darauf antworten, ist das ein gutes Zeichen.
    Wenn man auf Siegel achten möchte, dann sind die Siegel Demeter und Bioland strenger als das EU-Bio-Siegel. Allerdings findet man diese nicht im Discounter, sondern eher im Bio-Markt.
    QUELLEN:
    ► Initiative Tierwohl „Was die vier Stufen der Lebensmittelkennzeichnung Haltungsform bedeuten“ (2019), Online unter: bit.ly/32daC55
    ► BUND „Mit Brief und (Bio-)Siegel: Welche Kennzeichnung von Lebensmitteln ist empfehlenswert?“ Online unter: bit.ly/3seJltD
    ► Greenpeace „Siegelcheck Rind“, Online unter: bit.ly/3di9GTr
    Autor: Maurice Kaufmann
    Schnitt: Sven Lude
    Redaktion (solisTV) : Sarah Weihsweiler
    Redaktion (SWR): Inga Vennemann, Holger Conzelmann
    Bildquelle: SWR
    ► Ökochecker auf dem Marktcheck-Kanal abonnieren bit.ly/Marktcheck
    ► Instagram @oekochecker: / oekochecker
    ► Ökochecker werden produziert vom SWR www.swr.de/impressum
    ► Kommentare sind willkommen - aber bitte unter Beachtung unserer Netiquette: www.swr.de/netiquette
    #Oekochecker #Discounterfleisch #Nachhaltigkeit

КОМЕНТАРІ • 661

  • @marktcheck
    @marktcheck  3 роки тому +37

    Liebe Userinnen und User,
    der Austausch unter unseren Beiträgen soll freundlich und sachlich sein, ohne beleidigende, diskriminierende und verletzende Äußerungen. Bitte stets unsere Richtlinien der Netiquette beachten.
    www.swr.de/netiquette
    Ihr Marktcheck-Team

    • @btudrus
      @btudrus 3 роки тому +4

      Sehr geehrte Damen und Herren. Es ist sehr schwer freundlich zu bleieben, wenn diese Lüge vom "klimaschädlichen Fleisch" immer wieder und wieder von Ihnen, den Medien wiederholt wird.
      Sie sollten mal auch von der "regenerativen Landwirtschaft" (sog. "Hollistic Management" von Alan Savory) berichten, wo Studien gezeigt haben, dass es möglich ist, Fleisch mit viel besserer Klimabilanz zu produzieren, als das mit Pflanzenanbau geht; bzw. dass durch diese Natur-immitierende Landwirtschaft mehr Kohlenstoff aufgenommen wird, wie ausgestoßen wird. Daher ist Tierhaltung, wenn man es richtig macht, viel schonender zur Natur und Klima als jeglicher Pflanzenanbau. Wir alle sollten Fleisch essen!!!

    • @skyler0105
      @skyler0105 3 роки тому +3

      @@btudrus Nein sollten wir nicht!

    • @btudrus
      @btudrus 3 роки тому

      @@skyler0105 Ah, ein weiterer militanter Veganer, dem die Fakten egal sind.
      Ja, natürlich sollen wir!

    • @skyler0105
      @skyler0105 3 роки тому +1

      @@btudrus Was du alles aus einem Satz raus liest.👍🏼
      Welche Fakten?

    • @btudrus
      @btudrus 3 роки тому

      @@skyler0105 Fakt ist, dass pflanzliche Nahrung schädlich ist für Klima und das der einzige Weg, wie man die Natur regenerieren lässt und mehr Kohlenstoff aufnemhen ist mit Tieren.

  • @Rheinstadion95
    @Rheinstadion95 3 роки тому +602

    Die hier dargestellte Metzgerei kommt in Deutschland etwa so häufig vor wie Sonne im Frühjahr 2021

    • @gabrieleghut1344
      @gabrieleghut1344 3 роки тому +6

      Bei uns gibt es sowas, aber da braucht man schon ein Auto um da einkaufen zu gehen.

    • @btudrus
      @btudrus 3 роки тому +5

      Am Besten direkt vom Biobauer kaufen, halbe Kuh oder ganzes Schaf und dann in die Kühltruhe.

    • @cgg9726
      @cgg9726 3 роки тому +2

      @@gabrieleghut1344 oder Geld

    • @jeansh7325
      @jeansh7325 3 роки тому

      Das habe ich auch gedacht

    • @rpukkate
      @rpukkate 3 роки тому +1

      ein bisschen häufiger schon, aber in der großen City findeste sowas nicht, das stimmt.

  • @annabellmuller1211
    @annabellmuller1211 3 роки тому +225

    Ich fänd eine 0815 Metzgerei, verglichen mit 0815 Bio besser, als das Vorzeigemodell (diese Landmetzgerei) verglichen mit 0815 Bio. Ist für Verbraucher denke ich sinnvoller

    • @Gamer433
      @Gamer433 3 роки тому +11

      Zum Glück ist eine Meinung oft weit entfernt von einem Fakt. Ich für meinen Teil kaufe dann lieber Bio im Supermarkt, kann mir sicher sein, dass das Tierwohl gewahrt wurde, als bei einem intransparenten Metzger, wo du keinerlei Info hast, woher die Tiere stammen. Der "bessere" Metzger, den Sie beschreiben, würde selbst auch Bio verkaufen, denn erst dann würde er sich qualitativ vom Supermarkt-Bio abheben.

    • @lukasdrechsel5387
      @lukasdrechsel5387 3 роки тому +2

      @@Gamer433 oh ja

    • @fireprank4u607
      @fireprank4u607 2 роки тому +2

      @@Gamer433 Sicher sein? Ich sage nur Wilke, wo das Fleisch zwar nicht Bio ist, aber die strengste Richtlinie in allen Fleischwarenproduktionen läuft Namens: Zum Verzehr geeignet! Hat dort über Monate auch keine Sau interessiert bzw. geprüft, aber beim Bio sich auf Transparenz berufen und das Urteil Fakt stemmen... Ob das so hinhaut good luck :D

    • @TheIntoFlames
      @TheIntoFlames 2 роки тому +1

      Das hätte ich auch besser gefunden. Solange es kein Vorzeigemetzger ist, werden die 0815 Metzger auch häufig vom Schlachthof beziehen und der bekommt sein Vieh auch von überall her und nicht nur aus 10KM Umkreis.

    • @pprincessina
      @pprincessina Рік тому

      Absolut

  • @TheKwiji
    @TheKwiji 3 роки тому +199

    Klebt Mal eurem Kameramann die Zoomtaste fest.

    • @cmr3182
      @cmr3182 3 роки тому +11

      Wie wahr! Sehr nervig.

    • @venus-ji2lj
      @venus-ji2lj 3 роки тому +2

      Hätte man auch netter sagen können.

    • @biggic2004
      @biggic2004 3 роки тому +7

      Ja, es wird einem ein bisschen schwindelig beim Zuschauen...

    • @HistoryVeteran
      @HistoryVeteran 3 роки тому +1

      @@venus-ji2lj schreiben*

    • @stephanelsner9391
      @stephanelsner9391 3 роки тому +7

      Alternativ einfach die Zoomlinse gegen Festbrennweite tauschen und die harten Drogen wegnehmen.

  • @WilliMacThorsten
    @WilliMacThorsten 3 роки тому +152

    Ich habe eig auch immer eher dem Metzger vertraut. Aber nachdem versch. Betriebe mir auf Nachfrage entweder gar nicht sagen konnten wo ihr Fleisch herkommt oder zugegeben haben, dass es aus dem Großhandel 3 Städte weiter kommt, bin ich doch auf Discounterware mit Label umgestiegen, da die zumindest gewisse Standards garantieren. (Wobei einer mir auch gesagt hat, dass er sich aufgrund der vielen Nachfragen jetzt auch nach regionalen Alternativen umsieht. Also fragen hilft manchmal doch) Bei Rewe hat zB. die Hausmarke zusätzlich zum normalen Bio-Siegel auch noch eines von Naturland und das zu einem fairen Preis. Aber letztendlich gilt für mich einfach, wenn ich kein vernünftiges Fleisch finde gibt's einfach kein Fleisch.

    • @marktcheck
      @marktcheck  3 роки тому +15

      Hallo MisterJ!
      Vielen Dank für Ihren persönlichen Erfahrungsbericht, die Thematik mit der Transparenz ist ein echtes Problem.
      Viele Grüße
      Das Marktcheck-Team

    • @NutzerLive
      @NutzerLive 3 роки тому +3

      Das Rewe Naturland/Bioland Fleisch ist nach unserer Erfahrung geschmacklich auch extrem gut, zumindest die Schweineprodukte die hier vom Packlhof kommen. Spürbar weniger Wasserverlust, etwas festeres Fleisch aber zart und lecker.

    • @kerbie5345
      @kerbie5345 3 роки тому +5

      Kaufe mein Fleisch von Metzger nebenan! Dieser kauft Rinder und Schweine aus der Region und schlachtet noch selber! Hatt jedoch kein Biosiegel! Würde nie abgepacktes Fleisch aus den Supermarkt kaufen! Kommt auch nur aus Großschlachtereien und man kann schlecht nachvollziehen wo das Fleisch herkommt!
      Finde das auch Schade das in diesen Beitrag die konventionelle Haltung so schlecht geredet wird! Meiner Meinung nach ist regional konventionell oft besser als Bio aus Europa und außerhalb Europas!
      Übrigens das Soja von Übersee wovon hier bei der Doku die rede ist, ist ein Nebenprodukt der Biosprit Industrie! Das Soja wird erst gepresst, dieses Öl landet dann in unser Benzin! Das übrig gebliebene wird dann an Tiere verfüttert!

    • @Beatboarder66
      @Beatboarder66 3 роки тому +2

      Bei Lidl und Edeka hat das Biofleisch auch zusätzlich Bioland Siegel

    • @madelenixe
      @madelenixe 3 роки тому +1

      vllt ist das im dorf anders. unser metzger hat nur fleisch von örtlichen landwirten die ich sogar persönlich kenne.

  • @africola5270
    @africola5270 3 роки тому +214

    Der vorgestellte Hof findet man doch deutschlandweit genauso oft wie die Nadel im Heuhaufen

    • @butzmn7190
      @butzmn7190 3 роки тому +7

      Ja. Ist schön, den als Goldstandard zu haben, aber den Bericht so stark darauf auszurichten ist etwas zu kurz gedacht

    • @stevensiegert
      @stevensiegert 3 роки тому +1

      Also, wir haben mehrere solcher Höfe in der Nähe.

    • @butzmn7190
      @butzmn7190 3 роки тому +5

      @@stevensiegert das ist ganz toll für dich. aber jemand wie ich, der in Berlin wohnt, oder andere Großstädter haben solche Betriebe wahrscheinlich noch nie in deren Umgebung gesehen

    • @jere2702
      @jere2702 2 роки тому +2

      @@butzmn7190 Landleben hat halt deutliche Vorteile :)

    • @stevensiegert
      @stevensiegert 2 роки тому

      @@jere2702 Auch wenn man in einer mittelgroßen bis kleinen Stadt lebt sind solche Orte meist nicht weit entfernt, außer wenn man mitten in einer großen Industrieregion lebt.
      Die Berliner und Menschen im Ruhrgebiet können einem da Leid tun. Es sollte jedoch mindestens einen Laden geben der Bioware (mit Demeter/Bioland-Siegel) vom nächst gelegenen Hof verkauft. Ob man sich das leisten ist die andere Frage. Die Mieten in mehreren Großstädten sind ziemlich groß.

  • @MrHeidschnucke23
    @MrHeidschnucke23 3 роки тому +14

    Ich dachte in den ersten Minuten der Doku auf dem Vorzeigehof, dass es womöglich eine Lobeshymne auf die Metzger werden könnte.
    Bravo, dass Sie es mit der Kurzdoku geschafft haben, die absolut nicht pauschal zu beantwortende Frage der Fleischqualität beim Metzger so konkret zu benennen und einzuordnen!
    Es gibt viel zu viele Menschen, die den Kauf beim Metzger pauschal mit Qualität gleichsetzen, meist mit dem Argument, dass diese selber schlachten oder die Produkte selber frisch zubereiten. Natürlich tun sie dies. Das ist deren Handwerk. Es sagt aber noch längst nichts darüber aus, wie verachtend oder vorbildlich das Tier bis zu seinem Tod behandelt worden ist. Hier muss ein kritisches Umdenken her. Die aufgezeigten 3 Fragen sind da ein guter Anfang!
    Fazit: Top Beitrag! Gern viel mehr davon 👍🏻 😊

  • @inflameFX
    @inflameFX 3 роки тому +19

    Ich habe voriges Jahr aus eigenem Interesse recherchiert und mir Infos zu vielen Metzgereien bei mir in der Stadt besorgt. Das Fazit war: Die Meisten bekommen ihr Fleishc vom gleichen Lieferanten wie das Kaufland nebenan, oder haben ähnliche Großhändlerqualität. Das wissen leider viele nicht. Wenn es sich nicht wirklich offensichtlich schon um eine "spezielle" ländliche Metgerei o.Ä. handelt, dann macht es für mich kaum einen Unterschied ob Supermarkt oder "Metzger".

  • @tomweig
    @tomweig 3 роки тому +106

    Die meisten Metzger kaufen zu. Ist das selbe wie im Supermarkt ohne Bio Siegel.

    • @sebastianhouse3
      @sebastianhouse3 3 роки тому +22

      Und manche denken wahrscheinlich das schwein hätte 5 nacken wenn sie im sommer beim metzger die nackensteaks vom großmarkt für 3,99€ das kilo in fertigmarinade für 12,90€ kaufen 😂😂😂

    • @thomaskunze8626
      @thomaskunze8626 3 роки тому +1

      Ich kaufe nicht HALAL/KOSCHER/BIO, ich kaufe wie die meisten im Supermarkt!

    • @rsmcd5672
      @rsmcd5672 3 роки тому

      Bei der Nachfrage kein Wunder. Wie bei allen Lebensmitteln muss auch der Metzger die Nachfrage decken. Das ist das Problem.
      Die Frage ist, braucht man wirklich 20 verschiedene Sorten Salami, Schinken?
      Es gibt nur leider noch wenige Metzgereien, die wirklich selbst schlachten und alles selbst herstellen. Da ist es einfacher zum Schlachter zu fahren und sich fertige Schweinehälften zu kaufen

    • @thomaskunze8626
      @thomaskunze8626 3 роки тому +4

      Die Frage für alle Bürger ist, kann ich mir das Lebensmittel leisten! Abgeordnete/Politiker/Eliten sind nur 20% der Bevölkerung!

    • @rsmcd5672
      @rsmcd5672 3 роки тому +1

      @@thomaskunze8626 stimmt, das kommt auch noch hinzu

  • @NoName-yd9bd
    @NoName-yd9bd 3 роки тому +27

    Was bringt es einen Metzger mit einem seltenen Prinzip als Vergleich zu nehmen?

    • @Tinyten
      @Tinyten 3 роки тому +3

      Es ist das positive Beispiel, was auch ohne Bio-Siegel möglich ist. Ein Vergleich zwischen einem Hof, der auch nicht viel besser ist als Massentierhaltung wäre doch keine Konkurrenz zu Bio-Fleisch. Und es geht ja letztendlich hier darum die Antwort darauf zu finden, wo man kaufen sollte, wenn man Wert auf Nachhaltigkeit legt.

  • @nanue9029
    @nanue9029 3 роки тому +20

    Im Gespräch mit einem Metzger vom Land hat dieser mir auch erzählt, dass er und viele andere die Tiere oft woanders her haben. Aus Baden Württemberg und Münchener Region. Also können auch viele Metzger nicht mehr selbst sagen, wie die Tiere gehalten wurden oder welche Medikamente diese erhalten haben....

    • @p.h.3987
      @p.h.3987 3 роки тому +1

      So ist es. Ich frage nach und oft kaufen die nur auf dem Großmarkt bzw Großschlachterei.

  • @BanditFoxEtti
    @BanditFoxEtti 3 роки тому +20

    Es stört mich, dass die Landmetzgerei hier sehr in den Vordergrund gestellt wurde, statt vielleicht mal ein paar Standardmetzgereien abzuklappern und das dort verarbeitete Fleisch zurückzuverfolgen.
    Zumal "das Konzept echt selten" ist. (@2:20).

    • @marktcheck
      @marktcheck  3 роки тому +4

      Hallo BanditFox!
      Danke für das konstruktive Feedback, damit können wir zukünftig unsere Inhalte verbessern! Für Sie zum Hintergrund: mit unserem Beitrag wollen wir für mehr Transparenz sorgen und die Menschen für das Thema sensibilisieren. Ihr Aspekt würde auf alle Fälle für einen zweiten Teil reichen.
      Viele Grüße
      Das Marktcheck Team

    • @annabellmuller1211
      @annabellmuller1211 3 роки тому +2

      @@marktcheck Wär schon nett den 0815 Metzger mit dem 0815 Bio zu vergleichen und nicht von einem das Vorzeigemodell zu zeigen

    • @user-bx6lf3pb4v
      @user-bx6lf3pb4v 3 роки тому

      @@annabellmuller1211 Naja die 0815 Fleischtheke kauft eben im Großhandel und hat damit genau die gleiche Qualität wie die abgepackte Ware. Aber das wurde doch im Test eindeutig gesagt? Es ging eben mehr darum das billigste Bio mit dem hochwertigsten konventionellen Fleisch zu vergleichen, was bei ähnlichen kg Preisen schon Sinn ergibt.

  • @africola5270
    @africola5270 3 роки тому +58

    Muss man als Reporter eigentlich immer sagen „ich esse ja so gut wie nie Fleisch aber wenn dann muss es eine hohe Qualität haben“

    • @billgates9147
      @billgates9147 3 роки тому +5

      Ja glaub schon

    • @Fraeulein_Fleur
      @Fraeulein_Fleur 3 роки тому +4

      Entweder man steht zu seinem Essverhalten oder wie hier der Fall, der Egoismus überwiegt trotz schlechtem Gewissen.

    • @hardystuttgart5338
      @hardystuttgart5338 3 роки тому

      Die Reporter sind meist, allein wg dem Einkommen, meist Konsumenten der günstigsten Quellen. Also Oma, Mütter, Aldi etc

    • @tobey9016
      @tobey9016 2 роки тому

      Das ist son Reporterding 😃

  • @DarkestFear24
    @DarkestFear24 3 роки тому +7

    Das größte Problem ist doch, dass wir gar nicht den Platz haben, um ganz Deutschland mit Biofleisch in dem Maße zu versorgen, wie es im Moment konsumiert wird. Die beste Lösung kann da nur sein den persönlichen fleischkonsum einzuschränken

  • @arizonaohio4242
    @arizonaohio4242 3 роки тому +57

    Ich würde gerne mal ein Video sehen wo Tetrapack und Co mit Einwegglas verglichen wird. Ich stehe oft im Supermarkt vor dem Apfelmus und frage mich was wohl nachhaltiger wäre. Gerne auch ein Vergleich zwischen Einwegglas und Dosen.

    • @marktcheck
      @marktcheck  3 роки тому +6

      Hallo Arizona!
      Zum Thema Glas- vs. Plastikflaschen gibt es bereits ein Video: www.swrfernsehen.de/marktcheck/oekochecker/glas-vs-plastikflaschen-so-viel-bringt-mehrweg-wirklich-fuer-die-umwelt-100.html
      Dennoch leiten wir Ihre Frage gerne an unsere Redaktion weiter.
      Viele Grüße
      Das Marktcheck-Team

    • @arizonaohio4242
      @arizonaohio4242 3 роки тому +3

      Liebes Marktcheck-Team,
      Vielen Dank für die schnelle Antwort auf mein Kommentar. Ich freue mich, dass Sie mein Thema weiterleiten. Aufgrund des “Mehrwegflaschen-Videos“ kam mir der Gedanke mit dem Einwegglas-Tetrapack-Vergleich. Viele Produkte lassen sich in den Supermärkten noch nicht in einer Mehrwegverpackung kaufen, daher die Frage was wohl die nächst Beste Lösung ist.
      Viele Grüße,
      Arizona

    • @wellant5064
      @wellant5064 3 роки тому +7

      Tipp: am nachhaltigsten - im Herbst 5 kg Bioäpfel kaufen, vierteln (mit Schale ohne Kerngehäuse) mit Wasser aufkochen, durchs Sieb rühren, noch heiß in Gläser füllen und fertig ist der Apfelmusvorrat für ein oder zwei Jahre. Dauert grad ne Stunde. Alles andere ist gespritzt, zu teuer oder durch halb D gekarrt. :)

    • @TheSamuiman
      @TheSamuiman 3 роки тому

      Glasklar Glas!

    • @theresabu3000
      @theresabu3000 3 роки тому

      Glas hat den Vorteil das keine Giftstoffe von der Verpackung ins Lebensmittel kommen. Dosen können gut recyclelt werden. Tetra ist leicht und vielseitig - bei Getränken ab 1l gar nicht so schlecht. Am besten ist wahrscheinlich Glasmehrweg - sollte es fast mehr geben - z.B. bei Tomatensauce und Apfelmus. Ich verwende aber auch Einwegglas oft mehrmals für selbst gemachte Marmeladen, Saucen und Desserts..

  • @cusseri
    @cusseri 3 роки тому +12

    Als Leiter eines grossen Lebenmittelladen muss ich sagen, in interviews labern immer alle über Tierfreundlich, qualität, regional, etc. aber wenn niemand filmt am Gestell zählt für die meisten nur die Brieftasche

  • @Zeugs
    @Zeugs 3 роки тому +23

    Ich weiß gar nicht, ob ich für Programmvorschläge hier an der richtigen Adresse bin, aber ich hätte das was für Marktcheck, falls es das Thema noch nicht gab:
    Waagen, die auch Körperfett, Muskelmasse und dergleichen messen sollen. Auf Amazon lese ich immer wieder, wie stark das Ergebnis der Waagen von einer professionellen Untersuchung abweicht. Das ist eigentlich nur logisch, denn wenn sich Strom immer den geringsten Widerstand bzw. den kürzesten Weg sucht, müssten die Impulse ein Bein hoch, durchs Becken und das andere Bein wieder runter gehen, Bauch/Oberkörper dürften gar nicht gemessen werden.
    Sind solche Körperfettwaagen also letztlich nur Betrug am Verbraucher?
    Liebe Grüße

    • @marktcheck
      @marktcheck  3 роки тому +8

      Hallo Zeugs!
      Wir leiten Ihre Idee gerne an unsere Redaktion weiter.
      Viele Grüße
      Das Marktcheck-Team

  • @alexs6142
    @alexs6142 3 роки тому +12

    Bei uns beziehen Metzger das Fleisch direkt von Bauern mit Massentierhaltung. Solche Metzger wie im Video gibt's es extrem wenig.

  • @espneindanke9172
    @espneindanke9172 3 роки тому +5

    Was ich für mich hieraus mitgenommen habe ist, dass die Kosten für das Bürokratiemonster EU (wie fast immer) viel zu hoch sind.
    Wenn solche Siegel *"kostenlos" vergeben würden, hätten die Betriebe mehr Geld für einen Umbau auf BIO und der Kunde mehr Transperenz.
    *das ist etwas, was man mit Steuergeldern finanzieren könnte, wofür viele Bürger auch Verständnis hätten

    • @espneindanke9172
      @espneindanke9172 3 роки тому +4

      Nee mal im Ernst.
      Das kann doch nicht sein, dass ein Landwirt/Metzger Geld investiert, um einen gewissen Standard zu erreichen und dann *nochmal* dafür zahlen muss, dass dieser Standard anerkannt wird.
      Der sollte doch eigentlich dafür belohnt werden, dass er sich fürs Tierwohl/bessere Qualität einsetzt.
      Da braucht man sich auch nicht mehr darüber wundern, warum in ganz Europa die Landwirte regelmäßig auf die Straße gehen.

  • @Ling74750
    @Ling74750 3 роки тому +14

    Höchsten Respekt für die Frau und ihren wirklich guten konventionellen Hof. Ich finde den Beitrag dennoch absolute Augenwäscherei. Wegen sollen Beispielen reden sich die Leute ein guten Wissen ein, wenn sie weiter konventionelles Fleisch oder überhaupt Fleisch kaufen, obwohl der gezeigt Hof eine absolute Ausnahme darstellt. So lebt nicht mal eine von 100 Kühen, die beim Metzger landet. Leider komplett kontraproduktiver

  • @xHEROURx
    @xHEROURx 3 роки тому +43

    Das, was das EU-Bio-Siegel macht, ist n Witz!
    Demeter ist wohl das, was die meisten Menschen von uns, wenn sie es mit eigenen Augen sehen und einschätzen müssten, auch als "Bio" bezeichnen würden.

    • @micha8765
      @micha8765 3 роки тому +8

      ... aber seltenst auch bezahlen wollen

    • @miskenosse
      @miskenosse 3 роки тому +9

      Das EI Biosiegel ist aber doch trotzdem besser als die konventionelle Haltung, besser als nichts also obwohl natürlich nach oben noch Luft ist.

    • @stevensiegert
      @stevensiegert 3 роки тому +7

      Demeter/Bioland/Naturland

    • @evilgoddarkness
      @evilgoddarkness 3 роки тому +8

      @@micha8765 Lustig ist ja das die Leute sich die Fleischalternativen gerne Kaufen, grade bei Hack und Burger Patties, die mal locker 20 bis 30€ das Kg Kosten, würden die Leute so viel Geld für Fleisch hinblättern würde man Ausgezeichnetes Fleisch dafür erhalten, Problem ist halt nur die Leute sehen bei Fleisch das selbe in der Kühltheke, da ist einmal Nackensteak für 3-4€ Kg, oder Bio für 7-8€ Kg, und greifen dann zum Billigen, das ist ein sehr gern genutzter Psychologischer Trick des Einzelhandels, bei Fleischalternativen gibt es sehr sehr oft keine Günstigen Alternativen, also nimmt man das was man bekommt.
      würden mehr Leute die haltungsform 3 und 4 Kaufen, oder noch besser Demeter, Bioland, oder Naturland, würde auf Dauer 1 und 2 Verschwinden, solange die Käufer sich aber dafür nicht entscheiden, wird der Anteil weiter so Niedrig bleiben.

    • @alanturing4879
      @alanturing4879 3 роки тому

      @@stevensiegert Diese drei Siegel sind die besten, die wir in Deutschland haben. Der Unterschied zwischen den dreien ist auch sehr gering.

  • @juniatamc
    @juniatamc 3 роки тому +7

    Wenn ich mir die riesige Auswahl in der Metzgertheke ansehe, kann ich mir nicht vorstellen, dass die Ware regional ist. Das wird sich nicht mehr lokal produziert, sondern genauso im Großhandel eingekauft wie überall.

  • @Bratislav_Metulski
    @Bratislav_Metulski 3 роки тому +13

    Habt ihr euch eure erste Kamera mit Zoomfunktion bei Ebay Kleinanzeigen gekauft und seid ganz begeistert von diesem tollen, neuen Feature, oder wie? Ist ja unglaublich, zum Glück hat das Ding keine Hupe......

    • @venus-ji2lj
      @venus-ji2lj 3 роки тому

      Wenn’s dich so stört dann guck halt das video nicht an. Außerdem hätte man es auch freundlicher sagen können.

    • @Bratislav_Metulski
      @Bratislav_Metulski 3 роки тому

      @@venus-ji2lj Wenn ich das Video nicht angucke, dann seh ich nich, dass die Zoombegeisterung ausgebrochen ist.😂 Darauf hättest du selber kommen können. 😜

    • @Bratislav_Metulski
      @Bratislav_Metulski 3 роки тому

      @@venus-ji2lj Achja, ich vergass: ausserdem hättest du das auch freundlicher zu mir sagen können.😂😜

    • @venus-ji2lj
      @venus-ji2lj 3 роки тому

      @@Bratislav_MetulskiIch weiß zwar nicht was du unter Freundlich verstehst, aber ich finde das meine Aussage sehr freundlich von mir Formuliert wurde. :)

  • @eslSlightz
    @eslSlightz 3 роки тому +15

    Große Schlachthöfe sind nicht automatisch schlechter als kleine Schlachthöfe!
    Wichtig ist die Ausstattung (Ställe, Automatisierung, verwendete Betäubungsgeräte ect.) und die Fertigkeiten der Arbeiter.

    • @drachenpferd1587
      @drachenpferd1587 3 роки тому

      @-- und ein hygienischer guter Großschlachthof ist besser als ein schmuddeliger Kleinschlächter....

    • @drachenpferd1587
      @drachenpferd1587 3 роки тому

      @-- dem kann ich aus eigener Erfahrung nur zustimmen, diese Bioreligion hat klar nichts mit der Realität und mit Vernunft zu tun. Meine Großeltern schufteten noch auf einem kleinen Bauernhof, dort war es für die Bauern als auch für die Tiere nicht besonders leicht und glücklich.... Not und Mangel war dort oft an der Tagesordnung.

  • @luuuu.u
    @luuuu.u 3 роки тому +13

    12:30 ,,wenn ein Azubi das erste Mal filmen darf“

  • @annabellmuller1211
    @annabellmuller1211 3 роки тому +8

    Für das Metzger Fleisch sieht man eine vorzeige- Landwirtin, die auch ohne Siegel ihre Tiere toll hält. Für Bio sieht man eine Expertin. Da fühl ich mich ein wenig verarscht von dem Beitrag. Frei nach dem Motto "hey ihr braucht keine Siegel, bestimmt kauft jeder Metzger nur todgestreicheltes Fleisch". Das aber das eine geregelt wird & Auflagen hat und das andere nicht kommt hier eindeutig zu kurz (weil ja bestimmt alle Metzgereien freiwillig höhere Standards als EU-Bio anwenden, ich lach mich tot).

    • @espneindanke9172
      @espneindanke9172 3 роки тому +1

      Aus dem Beitrag geht aber auch hervor, dass dieses "EU-Bio-Siegel" ne ganze Stange Geld kostet.
      Wäre das Siegel kostenlos (mit Steuergeldern finanziert), dann hätten auch mehr Kleinbetriebe einen Anreiz, diese Standards zu erreichen.
      Wir geben für so viel "Scheiße", wie z.B. "gendergerechte Sprache", Geld aus, aber haben keins, um den Bauern den Umstieg auf Bio zu erleichtern?!
      Das kaufe ich den EU-Bürokraten nicht ab!

    • @coachella7906
      @coachella7906 3 роки тому +2

      @@espneindanke9172 was hat jetzt gendergerechte sprache mit Fleisch zu tun und wieso kostet sprechen geld und wieso sollte frauen nicht mit erwähnt werden

    • @espneindanke9172
      @espneindanke9172 3 роки тому +3

      @@coachella7906
      Das "Gendern" kostet den Steuerzahler mehrere Millionen € im Jahr.
      Dieses Geld könnte man wesentlich sinnvoller einsetzen, für Dinge die JEDER braucht. Z.B. Lebensmittel.
      Warum Gendern Unsinn ist, hat jemand anders sehr gut beschrieben:"Der Kernpunkt des Genderns liegt in einem großen Irrtum, nämlich der Gleichsetzung von „Genus“ und „Sexus“. Das Deutsche verfügt über drei Genera, wie die meisten bereits wissen: Maskulinum, Femininum und Neutrum. „Sexus“ bezeichnet dagegen eine biologische Eigenschaft, die nicht mit dem Genus verbunden werden kann. Ein Satz wie "Der einzige Verwandte, den er noch hat, ist seine Schwester" könnte sonst gar nicht erst gebildet werden.
      Das generische Maskulinum macht es uns Sprechern erst möglich, auf der Ebene von Gattungsbegriffen zu sprechen. Ein „Gegner“ kann nicht nur ein Mann sein, sondern auch ein Tier, eine Gruppe oder beispielsweise auch ein Staat. Ein Satz wie „Die ersten Sänger des heutigen Abends waren Frauen“ ist grammatisch korrekt und verlangt zwingend nach dem generischen Maskulinum. Hier von „Sängerinnen“ zu sprechen, würde den Satz inhaltslos machen. Wenn wir wissen wollen, wie viele Jungen sich unter den Schülern einer Klasse befinden, müssen wir fragen: "Wie viele 'männliche' Schüler befinden sich in der Klasse?" Man könnte an dieser Stelle ironischerweise argumentieren, die Sprache diskriminiere die Männer, weil die Sprache ihnen keine eigene Form zur Verfügung stellt. Lediglich bei weiblichen Bezeichnungen haben wir den Vorteil, durch das Anhängen von "-in" bzw. "-innen" das Geschlecht direkt zu markieren. Dies ist aber kein Diskriminieren vonseiten der Sprache, sondern eine ihr innewohnende Eigenheit.
      Des Weiteren wäre es ohne das generische Maskulinum gar nicht möglich, idiomatische Wendungen zu verwenden, die der Sprache ihre Würze verleihen. So ist es beispielsweise undenkbar, in den Sätzen „Der Kunde ist König“, „Der Wähler hat gesprochen“, oder „Die Schweiz war ein toller Gastgeber“ eine gegenderte Form zu verwenden. Das generische Maskulinum ist demnach ein Allrounder, der uns im Alltag hilft.
      Was bei der Diskussion auch unter den Tisch fällt, ist ein besonders interessantes Feld der germanistischen Linguistik: die Wortbildung des Deutschen. Durch Anhängen des Suffixes „-er“ werden neue Wörter gebildet. Ein Wort wie „Lehrer“ entstammt also dem Verb „lehren“, und bedeutet keineswegs „Mann, der lehrt“, sondern „Person, die lehrt“ (bereits nachzulesen in den ältesten deutschen Wörterbüchern). Mir erschließt sich an dieser Stelle auch nicht, warum oftmals Experten wie Anatol Stefanowitsch hierzu befragt werden, die tatsächlich die Behauptung aufstellen, dass mit "ein Schüler" immer eine männliche Person gemeint ist und eine Meinung vertreten, die mir in Bezug auf das Thema "das generische Maskulinum" nicht immer ganz wissenschaftlich fundiert erscheint. Aber das soll jeder für sich selbst entscheiden.
      Nun weiter zur Wortbildung: Man kann beobachten, dass Wörter automatisch feminin werden, sobald man das Suffix „-ung" anhängt (die Meinung, die Besprechung). Durch Anhängen des Suffixes „-ling“ wird jedes Wort maskulin (der Jüngling, der Abkömmling, etc.). Ein Wort bleibt feminin, wenn man das Substantiv "Kraft“ verwendet (die Arbeitskraft, die Hilfskraft, etc.), auch wenn die Arbeitskraft aus Personen verschiedenen Geschlechts bestehen kann. Wir sehen also, dass wir bei durch Wortbildung entstandenen Wörtern keinerlei Aufschluss über das biologische Geschlecht erhalten (schön auch an der Umwandlung von Maskulinum zu Neutrum zu sehen bei "der Onkel" zu "das Onkelchen" oder bei der Umwandlung von Femininum zu Neutrum bei "die Magd" zu "das Mädchen").
      Durch die Paarverwendung, substantivierte Partizipien, Binnen-I (das sogar laut Duden gegen die Rechtschreibregeln verstößt), Schrägstrich- und Doppelpunktsetzung und geschlechtsneutrales Formulieren erschweren wir den Schülern von heute, diese semantischen Feinheiten überhaupt erst wahrzunehmen. Sie kommen sogar zu dem Fehlschluss, dass „die Lehrer“ nur Männer bezeichne und Frauen in der Sprache nicht vorhanden oder abgebildet wären. Genau das Gegenteil ist aber der Fall: Frauen, Männer und Andersgeschlechtliche sind im generischen Maskulinum keineswegs nur irgendwie „mitgemeint“, sondern sprachlich inkludiert. Dies ist ein großer Unterschied, aber durch die Verwendung des Genderns in den Medien der breiten Bevölkerung immer weniger bekannt.
      Gendern löst gesellschaftliche Probleme nicht. Viel wichtiger erscheint es mir, Angebote für Mädchen und junge Frauen zu schaffen, die ihnen beweisen, dass es ihnen auch möglich ist, Berufe anzustreben, die als „typisch männlich“ gelten. Dies tun wir aber nicht, indem wir ihnen sprachliche Gebilde vorsetzen, die ihnen sogar grammatisch falsche Konstruktionen als korrektes Deutsch vorspielen. Zuerst muss das Denken der Menschen verändert bzw. geschult werden, damit sie die Sprache in ihren Einzelheiten verstehen und dementsprechend handeln.
      Mein Fazit ist also: Wenn wir zur Verwendung des generischen Maskulinums zurückkommen und die Schüler auch auf die Funktion dieses sprachlichen Mittels aufmerksam machen, gewinnen wir eine gerechte Sprache für alle zurück, völlig unabhängig von dem jeweiligen Geschlecht."

    • @annabellmuller1211
      @annabellmuller1211 3 роки тому +2

      @@espneindanke9172 sach ma hast du n Schaden? Hast du keine anderen Probleme? Gehts dir noch gut? Holy fuck du steigst wirklich in nem youtube kommentar wo es um Bio/Metzger geht in die genderdebatte ein als würde irgendein arsch diskriminierd werden, weil er ne Endung anders sagen "muss" (niemanden wurde in De je ein strick draus gedreht was falsch zu sagen). Bruder du musst echt 0 Probleme in deinem Leben haben, wenn dich das so beschäftigt.
      Oder du hast Probleme die du gerade aktiv verdrängst indem du dich auch youtube mit anonymen Profilen streitest. Komm klar bitte

  • @HistoryVeteran
    @HistoryVeteran 3 роки тому +10

    Kameramann hat wieder gesoffen 12:33

  • @danebeckers
    @danebeckers 2 роки тому +1

    Wieviel Prozent Fleisch kaufen wir denn direkt (Aufschnitt, Steak, etc.) und wieviel indirekt (Restaurant, Fertiggerichte, etc)?

  • @meborez
    @meborez 3 роки тому +4

    ich finds schade dass es kein Siegel gibt für Fleisch was nicht so verwässert ist. Gerade bei Hackfleisch was günstiger ist, merkt man schnell beim braten wie die Flüssigkeit dem Fleisch entweicht. Oft eher so fettiges Wasser und dann schwimmt das Bratgut regelrecht darin.
    Bei Bio-Fleisch ist das zwar teilweise auch, aber nur sehr geringfügig.

  • @michaelmiller7205
    @michaelmiller7205 3 роки тому +18

    0:50 glücklich sterben
    Ja klar wer kennts nicht

  • @katzentatzen2431
    @katzentatzen2431 3 роки тому +15

    Bei Erftal- Rind kann man Rind direkt am Hof kaufen. Denen geht es gut, kein Transport. Qualität ist gut. Der Preis absolut okay.

    • @FabioLeone94
      @FabioLeone94 3 роки тому +6

      Wie soll es Rindern gut gehen die getötet werden?

    • @Master3FZ
      @Master3FZ 3 роки тому +2

      Qualität hat eben seinen Preis, ich komme auch von dort.

    • @Steinebewegenmitmusi
      @Steinebewegenmitmusi 3 роки тому

      @@FabioLeone94 das Tier ist des Menschen Untertan welches ihm Nahrung schenkt jedoch ist die Wertschätzung vielmals verloren gegangen.Um diese wieder herzustellen wurde die Vegane Kost ins Leben gerufen, die eine Balance erschafft und die Fleischproduktion reduzieren wird was sich schließlich auf die Qualität und die Haltung der Tiere auswirkt.Und letztlich auch auf den Preis. Ich nenne das einen natürlichen Prozess.

    • @felixsch.3825
      @felixsch.3825 3 роки тому +3

      @@FabioLeone94 Hä junge wenn sie ein gutes Leben hatte und dann Leidlos sterben, wo ist dann das Problem?

    • @xxxxxx-rj5ve
      @xxxxxx-rj5ve 3 роки тому +2

      @@felixsch.3825 Stell dir mal vor, wir würden Menschen töten, um sie zu essen und es wäre absolut nicht schlimm, wenn sie vorher ein schönes Leben hatten 🙈

  • @calsterman8119
    @calsterman8119 2 роки тому +1

    Krass, bei der Landmetzgerei war ich schon öfters einkaufen. Sehr interessant mal hinter die Kulissen zu gucken

  • @user-bx6lf3pb4v
    @user-bx6lf3pb4v 2 роки тому +4

    Bitte mal einen Test über die Qualität und Transparenz der Supermarkt Metzgereien und Käsetheken machen. Gefühlt unterscheiden sich die Produkte von der Theke häufig nur im Preis von der abgepackten Ware.

  • @anneliene4488
    @anneliene4488 3 роки тому +5

    Die Metzgerei bei uns holt die Tiere zwar regional, allerdings teilweise auch vom Massenhersteller, der genauso an die großen Schlachthöfe für das billigste vom billigsten liefert...

  • @alexsievers7070
    @alexsievers7070 4 місяці тому +1

    Ich habe das Privileg, dass ich auf dem Land wohne, wo ich bei vielen Höfen sehen kann, wie die Tiere dort leben und auch direkt auf den Höfen einkaufen kann (das gilt nicht nur für Fleisch sondern für viele weitere tierische Produkte). Weiter habe ich einen Jäger unter meinen Freunden, wodurch ich Fleisch von Tieren bekommen kann, die ihr ganzes Leben frei waren.
    Man merkt den Unterschied deutlich.

    • @marktcheck
      @marktcheck  4 місяці тому

      Hallo @alexsievers7070, inwiefern merkst du da den Unterschied?😃

  • @locker1964
    @locker1964 3 роки тому +2

    Das Bio-Fleisch vom Discounter wird in einer Plastikverpackung verkauft - das zu Nachhaltigkeit und zum Bio-Siegel. Letztendlich bekommen die Landwirte nur wenig Wahlmöglichkeiten ihr Fleisch zu vermarkten, das geht meistens nur über Schlachthäuser. Für mich ist das entscheidende Kriterium, das das Fleisch von "lokalen" Landwirten aus Umgebung kommt. In den verpackten Biohackfleisch wird dem Hack meistens Wasser zugesetzt - dies ist generell üblich und hat auch keine Auswirkung auf das Biofleisch. Bis zur Verarbeitung und zur Verpackung ist halt alles Bio - mehr wollen die Leute auch nicht wissen.

  • @Gamer433
    @Gamer433 3 роки тому +2

    Ich persönlich nehme gerne Bio-Fleisch, aber es muss preislich auch passen. Die meisten sagen (offenbar ohne groß nachzudenken): "Dafür gebe ich gerne ETWAS mehr aus.". Was ist bei denen "etwas"? 20-30% Preisaufschlag ist schon oberste Grenze für "etwas" (bitte dieses einzelne Wort ernst nehmen!). Wenn ich aber sehe, dass die Preise teilweise 4x so hoch sind wie Nicht-Bio (letztens bei Edeka: Hähnchenbrust 7,19 €/Kg und Bio-Hähnchenbrust 30,49 €/Kg!), dann zerschießt das jede "etwas"-Logik. Mehrkosten ja klar, aber bei mehr als den doppelten Preis bin ich raus (ich kann es mir schlichtweg nicht leisten und ich versuche schon deutlich weniger Fleisch zu essen!).

  • @laraanna2791
    @laraanna2791 3 роки тому +2

    Preis spielt bei meinem Fleisch keine Rolle. Aufzucht, Haltung und Futter sind mir wichtig. Bio Hackfleisch von Lidl war mir zu preiswert und stank in der Pfanne als ich es gebraten habe. Gar gebraten wurde es den Katzen gegeben. Ich konnte es nicht essen.

  • @manfredmayer9024
    @manfredmayer9024 2 роки тому +1

    Fleischer des Vertrauens?! Bei dem Verbraucherbeschiss gibt es bestimmt auch dort genügend, die z. B. Seperatoren-(Fleisch) zusetzen, um zu sparen.

  • @elisabethschagerl8220
    @elisabethschagerl8220 Рік тому +4

    Wie kann man so etwas sagen, glücklich sterben 😢 das ist doch das man 😅ist etwas vormacht, gott sei Dank bin ich teils Vegetarisch und den größten Teil Vegan,aus Liebe zu Tieren und auch der Umwelt zuliebe 😢😢😢😢😢😢😢😢😢

  • @jansiegert7786
    @jansiegert7786 3 роки тому +3

    also wenn ein Zuschauer*in eine Hof- Empfehlung im Hamburger Raum hat, die sich so aufstellt wie der am Anfang gezeigte Hof- immer her damit! Kaufe seit Jahren nur noch Demeter Fleisch aus einem an Hamburgs Stadtgrenze befindlichen Hof ( Metzgerei Dreymann vom Gut Wulfsdorf), würde aber gerne auch mal was anderes ausprobieren :)

    • @vericablain761
      @vericablain761 3 роки тому

      Vielleicht wäre Hof Eggers in den Vierlanden eine Adresse für Sie.

  • @manuelpopp1687
    @manuelpopp1687 5 місяців тому +1

    Wenn das Fleisch vom kleinen Hof in der Region kommt, dann schreiben sich die Metzger das normalerweise schon auf die Fahne. Wenn sie nicht damit werben würden, dann könnten sie es sich idR garnicht leisten, weil die höhere Qualität letztendlich höhere Preise zur Folge hat und die muss man vor dem Verbraucher erstmal rechtfertigen.
    Selbst wenn das Fleisch regional ist, bedeutet das nicht gleich Tierwohl. Jeder Betrieb, egal wie gut oder schlecht, befindet sich in irgendeiner Region und gilt dort als regional. Bei Bielefeld ist eine Tönnies-Fabrik, in NRW ist Tönnies somit auch regional.
    Es gibt einige wenige Bio Hofmetzger, bei denen man sich die max. 200 Gramm Fleisch pro Woche kaufen kann, die man den Ernährungsempfehlungen nach essen sollte. Bei den Metzgereien gilt wie bei allem: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Und Kontrollen werden mit einem Siegel bestätigt. Manche Betriebe sind "in der Umstellung auf Bio" oder haben eigentlich ja die Voraussetzungen weeeit übertroffen, aber wollen kein Siegel. Und wenn man 8 Jahre später nochmal fragt, sind sie immernoch in der Umstellung und machen ja angeblich schon alles perfekt. Klar. Wer's glaubt wird seelig. Die wollen auch Geld machen und das geht am schnellsten, wenn man Verbraucher verarscht. Man muss sich das alles selbst genau anschauen, oder man muss eben auf vertrauenswürdige Siegel schauen, bei denen Fachleute regelmäßig die Lieferanten unter die Lupe nehmen.

    • @Deutschekinderficker
      @Deutschekinderficker 4 місяці тому

      Metzger holt selbst zu 99% bei Westfleisch... ihr deutsche lässt euch gerne blenden von euren eigenen Mitmenschen

  • @polkhigh_33
    @polkhigh_33 Рік тому +2

    Ganz ehrlich, Bio mein Arsch, gelinde gesagt. Das ist eine Industrie für sich, Ablasshandel per Siegel. Genau so wie Fleischersatzprodukte, Ergänzungsmittel und co.. Da wird bewust das Verantwortungsbewustsein der Verbraucher gegen sie eingesetzt, um daran maximal zu verdienen. Ich bin ein Mensch, ich brauche regelmäßig Fleisch- und Milchprodukte, so ist das halt. Und da wird das gekauft, was das Budget hergibt. Empathie hat nicht dafür gesorgt, dass wir vom Baum gestiegen und aus den Höhlen gekrochen sind, das war Evolution, angeregt durch den Verzehr von tierischen Fetten und Eiweißen, denn das ist unsere artgerechte Ernährung und war es schon seit Urzeiten. Aber dass wir im Schnitt weniger als 60kg Fleisch pro Jahr konsumieren, ist beunruhigend. Sehe schon jetzt, wie die gesundheitlichen Auswirkungen dieses Trends sich in ein paar Jahren im Gesundheitssystem bitter rächen werden...aber ist wohl unvermeidbar und anscheinend sogar erwünscht. Ich bleib jedenfalls bei meinen geschätzt 150-200kg Fleisch pro Jahr, und erfreue mich bester Gesundheit und maximaler köperlicher und geistiger Leistungsfähigkeit. #carnivore

  • @paulvorbohle2830
    @paulvorbohle2830 3 роки тому +2

    Leider können wir nicht alle das Fleisch vom kleinen Bauernhof nebenan (den gibts eh nicht mehr) genießen. Ein frommer Wunsch und nicht realistisch.
    Wenn nicht gerade Hällisches Schwein oder Duroc verkauft wird, muss man immer damit rechnen, dass es ganz normales Fleisch von Tönnies und Co. ist. Selbst schlachten, haben die meisten aufgegeben aufgrund der enormen behördlichen Vorgaben

  • @magdalenaosiw5377
    @magdalenaosiw5377 3 роки тому

    Ich hab mittlerweile die Direktvermarktung für mich entdeckt. Es gibt einige Landwirte die das so handhaben. Der Nachteil ist, man braucht viel Platz in der Gefriertruhe, da man sich ein 10 Kilo Fleischpaket holt.

  • @nananaklaro
    @nananaklaro 3 роки тому +1

    Wie können Menschen sich anmaßen ein Leben auszulöschen? Und dann noch erwarten, dass das Tier glücklich stirbt?
    Es ist immer wieder faszinierend, wie viele Menschen angeben nur Bio und/oder regionales Fleisch zu essen. Aber wenn nur 1-3% überhaupt aus Biohaltung sind, stimmt das hinten und vorne nicht. Am Ende schaut dann doch jeder nur auf den Preis

  • @dominikriedlberger6351
    @dominikriedlberger6351 3 роки тому +4

    An sich interessant, spiegelt wohl aber nicht die Realität wieder bezüglich der Metzgerei.
    Und bei nem Marktanteil von 1-3% an Biofleisch sieht man ja wie wichtig Qualität und Haltung den Verbraucher*innen zu sein scheint.
    Ne Schlachtung hätte ich ebenfalls interessant gefunden, wenn man Fleisch ist gehört das meiner Meinung nach ebenfalls dazu.

  • @philwhite1897
    @philwhite1897 3 роки тому +1

    Ich hab einmal meinen Metzger des Vertrauens beim Großmarkt erwischt, wie er sich billiges Tönnies Fleisch gekauft hat. Danach war er nicht mehr der Metzger meines Vertrauens.

  • @maximilianwildgrube4607
    @maximilianwildgrube4607 3 роки тому +2

    Viele Metzger kaufen ihr Fleisch ganz einfach im Großmarkt. Und da ist zu 95 Prozent genau das selbe Fleisch wie im Discounter

  • @Salaria-es7ef
    @Salaria-es7ef 3 роки тому +4

    Hehe wie alle denken, dass Bio das geilste für die Tiere ist...geht lieber zum Bauern nebenan, da weiß man, zumeist, was es gibt. Fleisch, welches billiger als ein kg paprika ist, kann nicht gut sein

  • @michaelgrauer8553
    @michaelgrauer8553 3 роки тому +1

    Ohne Kameramann produziert? Schade, die Entwicklung der immer weiter sinkenden Qualität. Bei 3:30 musste ich leider abschalten, zu wackelig. Das ist auch keine frage des Stils, dass ist einfach schlecht gemacht.

  • @SilentMephisto
    @SilentMephisto 3 роки тому +31

    Meiner Meinung nach darf gutes Essen nicht am Preis scheitern, dann lieber regional und weniger Fleisch

    • @marktcheck
      @marktcheck  3 роки тому +4

      Hallo SilentMephisto!
      Guter Punkt, wie oft essen Sie in der Woche Fleisch?
      Viele Grüße
      Das Marktcheck-Team

    • @SilentMephisto
      @SilentMephisto 3 роки тому +4

      @@marktcheck wenn ich zweimal die Woche Fleisch esse ist das schon viel 👍🏻

    • @PAFYZ665
      @PAFYZ665 3 роки тому +2

      so kann nur ein überbezahlter KotzGRÜNER antworten.....Heizen...Autofahren...Fliegen....Fleisch essen....alles nur noch wenn man viel Geld hat? Das erklärst du mal jemanden der echt arbeitet (ja die gibt es)und drei Kinder in einer wegen GRÜNEN sehr teuren Wohnung wohnt oder ein Minihaus mit explodierenden Nebenkosten abbezahlt.

    • @PAFYZ665
      @PAFYZ665 3 роки тому +2

      @@marktcheck so kann nur ein überbezahlter KotzGRÜNER antworten.....Heizen...Autofahren...Fliegen....Fleisch essen....alles nur noch wenn man viel Geld hat? Das erklärst du mal jemanden der echt arbeitet (ja die gibt es)und drei Kinder in einer wegen GRÜNEN sehr teuren Wohnung wohnt oder ein Minihaus mit explodierenden Nebenkosten abbezahlt.

    • @marktcheck
      @marktcheck  3 роки тому +4

      Hallo otto!
      Bitte beachten: Beleidigende, diskriminierende oder die Rechte Dritter verletzende Kommentare werden von uns entfernt. www.swr.de/netiquette
      Ihr Marktcheck-Team

  • @DrOetker1991
    @DrOetker1991 Рік тому

    Der einzige Metzger, der für mich in Frage kommt ist kein "Landmetzger" mit eigenem Hof.
    Er liegt mitten im Ruhrgebiet und, damit ist er auch ehrlich, sein Fleisch zum Teil von Großschlachtern Alla Tönnies und Co.
    Alles andere ist zu weit weg um es sicher und ohne Autostunden in die heimische Kühlung zu Karren.
    Der 0815- Metzger wäre also der bessere Vergleichsgegner für "Discounter-Bio". Zumindest für die meisten Städter.

  • @jonny199b9
    @jonny199b9 3 роки тому +6

    Bio sollte meiner Meinung Herzenssache und nicht finanzielle Entscheidung sein

    • @lulana9545
      @lulana9545 3 роки тому +4

      In einer idealen Welt wäre das schön, ist aber bei geringem Einkommen nicht zu machen.

    • @jonny199b9
      @jonny199b9 3 роки тому +1

      Ich meine auch für den Landwirt, das er nicht in erster Linie aus finanziellen Gründen Bio machen soll sondern aus Herzenssache

    • @espneindanke9172
      @espneindanke9172 3 роки тому +1

      @@lulana9545
      Bio muss nicht teuer sein.
      Als erstes, müssten diese Bio-Siegel kostenlos vergeben werden.
      Dann hätten viele, die schon fast Bio produzieren (wie die Frau aus dem Beitrag), einen Anreiz, die letzten 2-3 Schritte umzusetzen.
      Viele würden auch gerne Bio-Standards einhalten, aber werden von dem Bürokratiemonster EU abgeschreckt.

    • @drachenpferd1587
      @drachenpferd1587 3 роки тому

      @@espneindanke9172 ne, ne, ne, viele Bauern würden beim Teufel nicht auf Bio umstellen, da es dort sooo viele Auflagen gibt, so dass sie nicht wirtschaftlich und vernünftig arbeiten könnten. Das fängt schon an mit dem Dünger und den Pflanzenschutzmitteln, was mit Bioregeln mal eben komplett in eine Mißernte mit absolut schlechter Qualität enden kann.... daher wird diese Vorzeigebäuerin mit Schlachthof auch sicherlich nicht auf "Bio" umstellen!

    • @espneindanke9172
      @espneindanke9172 3 роки тому

      @@drachenpferd1587
      Trotzdem müssten diese Siegel "kostenlos" vergeben werden.
      Und wenn es nur für die wenigen ist, die "Bio" produzieren wollen.
      Dass nicht alles "Bio" produziert werden kann, ist mir schon klar.
      Generell müssten Bauern entlastet werden, denn es geht hier ja nicht um irgendwelche Konsumgüter wie z.B. Gucci-Handtaschen, sondern darum, dass die Menschen was zu Futtern auf dem Tisch haben.

  • @Benjamin-gs1mw
    @Benjamin-gs1mw 3 роки тому +3

    Ein sehr repräsentatives Beispiel für die konventionelle Nutztierhaltung!

    • @sojabohne9021
      @sojabohne9021 2 роки тому +3

      Ist das jetzt dein Ernst???!!! Das ist doch nicht die Mehrheit. Das ist eine traurige Ausnahme. Und da meinen die Bauern immer die Tierschützer würden nur die Ausnahmen zeigen...

    • @sabinegatermann3431
      @sabinegatermann3431 Рік тому

      @@sojabohne9021 Ah, dann hast auch Du das jetzt durchschaut...

  • @starwars200999
    @starwars200999 3 роки тому

    Wieso genau wurden am Ende nur die strengeren Bio Siegel Bioland und Demeter erwähnt, allerdings nicht Naturland?

    • @sojabohne9021
      @sojabohne9021 2 роки тому

      Ganz einfach weil selbst bei den strengsten Biosiegeln noch Kritik zu finden ist. Da finde ich es nur fair wenn man dann sagt wenn man schon tierische Produkte kaufen will dann bitte darauf achten das der Bauer die Regeln so streng wie möglich einhält.

  • @Eman-tw5nr
    @Eman-tw5nr 3 роки тому +1

    Geht die frischetheke im Supermarkt auch als Metzger durch? 🤔
    Ich würde gern Fleisch aus einem privaten Betrieb kaufen, aber ich hab das Gefühl, sowas gibt es kaum noch und wenn, nur auf dem Land...

  • @leonb80723
    @leonb80723 3 роки тому +2

    Wo liegt die Land Metzgerei ? Weiß das jemand

    • @marktcheck
      @marktcheck  3 роки тому +2

      Hallo Leon!
      Die hierbei besuchte Landmetzgerei wird von Peter Klein geführt und liegt in Königswinter.
      Viele Grüße
      Das Marktcheck-Team

    • @leonb80723
      @leonb80723 3 роки тому +1

      @@marktcheck vielen dank!

  • @romsndude3689
    @romsndude3689 3 роки тому

    Ich frage mich oft, warum gibt es fast nur bio Hack im Supermarkt? Wo sind die Steaks, Koteletts, Braten? Hier wird fast nur Kategorie 1 und 2 angeboten... Oder wird das komplette Tier zu Hack verwolft? Und bei Geflügel kommt bio so gut wie gar nicht vor, das finde ich sehr fragwürdig. Ich wäre gern bereit für 2 bio Hähnchenbrustfilets 6 bis 7 Euro zu zahlen, aber es wird im normalen Supermarkt nicht angeboten. 🤔

    • @miskenosse
      @miskenosse 3 роки тому

      Doch bei Rewe und Edeka gibt es Biogeflügel, bei Aldi ist Geflügel immerhin zT Kategorie 3.

  • @defwishfx4400
    @defwishfx4400 3 роки тому

    Denkt dran, dass die Kühe keine Sekunde zögern würden EUCH zu futtern. Die eine hat ja auch zum Reporter gesagt: Nimm deine Finger von meinem Kopf und sei froh, daß die Kamera läuft, d.h. Zeugen da sind! 4:42

  • @kellog6572
    @kellog6572 2 роки тому +1

    So muss Fleisch aussehen wie in dieser Metzgerei 👍🏻

  • @Natalia-df5iw
    @Natalia-df5iw 3 роки тому +4

    Wieder ein super informatives und toll recherchiertes Video zu einem top aktuellen Thema!👏👏👏
    Die Frage ob Bio aus dem Supermarkt oder vom Metzger habe ich mir so oft schon gestellt 😇
    Tobias ist so sympathisch und ein ganz toller Journalist und Moderator 👏👏
    Weiter so!

  • @juniatamc
    @juniatamc 3 роки тому +5

    "das ist ja quasi ein Gesetz" Fragt sich nur, ob sich alle daran halten. Wird das streng kontrolliert?

    • @xmine08
      @xmine08 3 роки тому +2

      Hab den Film noch nicht einmal gesehen, aber kann dir so sagen: Nö. Begründung: Siehe Tönnies.

    • @juniatamc
      @juniatamc 3 роки тому

      @@xmine08, genau.

    • @vandurwenm.9258
      @vandurwenm.9258 3 роки тому +3

      Japp, das wird streng kontrolliert. Ich mache besagte Kontrollen hauptberuflich und nehme denen in der Landwirtschaft und Verarbeitung quasi die Läden auseinander. 1 Hauptkontrolle pro Jahr plus diverse unangekündigte Kontrollen bei Verdachtsfällen oder Verstößen. Natürlich gibt es auch immer schwarze Schafe mit krimineller Energie, denen man teils nichts nachweisen kann. Aber Bio Betriebe werden von allen Standards in Deutschland auf jeden Fall am meisten kontrolliert

  • @151robi
    @151robi 3 роки тому +1

    Ich kaufe mein Fleisch nur noch vom Dorf Metzger und der gehört einer Agrargenossenschaft, die Tiere selber auf zieht und schlachtet. Es ist nur bedingt Teurer als im Supermarkt, aber man merkt die Bessere Qualität vom Fleisch.

    • @marktcheck
      @marktcheck  3 роки тому

      Hallo David!
      Vielen Dank für Ihren persönlichen Erfahrungsbericht.
      Viele Grüße
      Das Marktcheck-Team

  • @LenaS-jt6md
    @LenaS-jt6md 3 роки тому +2

    Leider kann man sich auf das Biosiegel überhaupt nicht verlassen. Die Realität sieht da komplett anders aus. Freilandhühner aus Biohaltung haben teils noch nie die Sonne gesehen.

    • @PastafariPriester
      @PastafariPriester 3 роки тому +3

      Zumal einige Standards komplett für die Tonne sind. Es bringt dem Huhn gar nix wenn es draußen enorm viel Platz hat, wenn nicht gleichzeitig auch Schutzbauten (Hecken, Bäume Hütten) vorhanden sind.

    • @LenaS-jt6md
      @LenaS-jt6md 3 роки тому

      @@PastafariPriester Ja genau!

  • @marchheedkk
    @marchheedkk 3 роки тому

    Tolle Doku, aber die Kameraführung war schon viel zu hektisch teilweise

  • @arsmedialis0902
    @arsmedialis0902 3 роки тому +13

    Landmetzgerei Klein in Königswinter...😊

    • @marktcheck
      @marktcheck  3 роки тому +2

      Hallo Ars, gut erkannt! 😉

    • @emmaorlich7427
      @emmaorlich7427 3 роки тому

      Es war in Königswinter
      Nicht davor und nicht dahinter...

    • @svenjansen987
      @svenjansen987 3 роки тому

      Das sind Kollegen die wir brauchen

  • @janinekerscher5950
    @janinekerscher5950 2 роки тому +11

    Ich finde es schon unglaublich, dass komplett übersehen wird, dass die Tiere schlussendlich gegen ihren Willen getötet werden. Ob sie nun ein "gutes" Leben hatten oder nicht finde ich es nicht vertretbar über das Leben eines Lebewesens zu entscheiden als wären es gefühlslose Objekte. Wir sind hier in unserer Gesellschaft in solch einer privilegierten Lage, dass wir ganz einfach darauf verzichten können.

    • @vino.03
      @vino.03 8 місяців тому

      Ne können wir nicht

    • @kliersheed
      @kliersheed 7 місяців тому

      such is nature.
      brauchen vit b12
      vit b12 is in fleisch
      fleisch ist im tier
      tier muss sterben.
      so sind wir evolved. solange das tier wirklich normal grasen kann- im falle der kuh- (damit auch gesünderes fleisch abwirft) und sehr schnell/ human getötet wird, finde ich das als apex predator durchaus in ordnung. natürlich könnte man auch suplementieren aber wieso sollte man sich prozessierte medikamente reinhauen wenn man es auch essen kann? ich würde kein tier töten, dass ich nicht auch esse. aber etwas anderes essen damit ich es nicht töten muss? menschen sind am ende des tages auch nur tiere. wenn wir kühe nicht essen und melken würden, gäbe es davon prob nur noch 1% wenn sie nicht schon ausgestorben wären. ein pferd kann man reiten, ein hund kann diverses, ein schwein macht es noch grade so als hundersatz im haus, aber eine kuh?

  • @christophbindel1823
    @christophbindel1823 3 роки тому

    Über die Verarbeitung von verpackten Fleisch wurde über nicht gesprochen. In den Verpackungen befindet sich ein Gasgemisch welches dazu führt dass das Fleisch länger hält und schön rot ist. Was wiederum den Geschmack stark beeinträchtigt. Folien gereiftes Fleisch schmeckt sauer trocken gereiftes Fleisch ist viel intensiver. Außerdem gibt es zu Rindfleisch auch noch andere gute Alternativen. Wie Wäre es mal mit Schaf oder Ziege da dürfte eine artgerechte Haltung eher die Regel sein. Schaf ist, auch wesentlich günstiger als Lamm aber auch kräftiger im Geschmack. Bei so manchen Gastronomen wird ein Jungschaf zum Lamm. Der Unterschied vom Alter sind oft wenige Monate ein Lamm ist maximal 12 Monate alt Milch- Lämmer maximal 6 Monate. In einen kräftigen Bohneneintopf kann man ruhig auch mal Hammel nehmen. Mein Tipp Wenn Möglich beim Erzeuger kaufen und Fragen stellen.

    • @marktcheck
      @marktcheck  3 роки тому

      Hallo christoph!
      Danke für das konstruktive Feedback, damit können wir zukünftig unsere Inhalte verbessern!
      Viele Grüße
      Das Marktcheck Team

  • @bieni1690
    @bieni1690 4 місяці тому

    Was für eine tolle Land- metzgerei. 👍👍👍

  • @iriswinkler5491
    @iriswinkler5491 3 роки тому +25

    Wenn ich Bock habe auf mal was anderes als Gemüse dann esse ich gerne vegane "chicken nuggetts" ohne chicken 😃😀 von vegavita.
    Der Hof in dem Beitrag sieht nett aus die Tiere haben Stroh trotzdem ist der Tod einfach zu früh die Lebenszeit wird verkürzt auch wenn sie ein besseres Dasein haben als andere Tiere.

    • @evaw1170
      @evaw1170 3 роки тому +7

      Endlich mal ein Kommentar nach meinem "Geschmack". 😅 Ich verzichte auch lieber auf Fleisch und esse Alternativen. Denn Tod ist Tod, egal ob sie vorher glücklich waren oder nicht

    • @espneindanke9172
      @espneindanke9172 3 роки тому +2

      @@evaw1170
      Projeziere das mal auf dein eigenes Leben.
      Würdest du lieber 50 Jahre lang glücklich sein und dann sterben, oder 100 Jahre lang unglücklich?

    • @evaw1170
      @evaw1170 3 роки тому +4

      @@espneindanke9172 hahaha😂hab noch nie so ein komischen Vergleich gehört. Schonmal Mütter erlebt, die Kinder bekommen, um ihre Milch zu verkaufen? Oder Senioren zur Schlachtung freigegeben wurden, weil sie lang genug gelebt haben? Nein.... Seltsam...... Wirklich seltsam🤔🧐

    • @Katzenkotze85
      @Katzenkotze85 3 роки тому +5

      @@evaw1170 Zitat: "denn Tot ist tot, egal ob sie vorher glücklich waren"
      Äääh... nein?!... möchten Sie die gleiche Logik auf Ihr eigenes Leben anwenden?

    • @sojabohne9021
      @sojabohne9021 2 роки тому

      @@Katzenkotze85 Möchtest du denn die gleiche Logik auf dein Leben anwenden? Wenn ja dann hart du ja sicher keine Probleme damit das man dich morgen erschießt. Denn immerhin hattest du ein glückliches Leben. Außerdem bräuchten meine Hunde mal wieder ein bisschen Fleisch. Die wären dir wirklich sehr dankbar wenn du für sie ihr Leben lassen würdest 😉

  • @holgeralken999
    @holgeralken999 3 роки тому +1

    Das Fleisch von Rinder , Schweine , Geflügel und andere Fleisch Produkte . Sollten höstens 50 Kilometer vom Schlachthof entfernt sein .

  • @p.h.3987
    @p.h.3987 3 роки тому

    Ich kaufe nur in einer Hofmetzgerei, die ihre Tiere selber ziehen und auf dem Hof schlachten UND metzgerlich verarbeiten. D.h. top Haltung, kein Transport, kein Stress, kleiner ökologischer Fussabdruck.

  • @silkewegner5055
    @silkewegner5055 9 місяців тому

    Fehler: EU-Bio schreibt nicht max. 4 Stunden Transport vor, sondern max. 8 - wie übrigens auch Demeter und Naturland. Nur Bioland schränkt auf 4 h ein.

  • @luky-5146
    @luky-5146 3 роки тому

    Die Qualität wäre auch noch zu betrachten, am ende ist dann das besser was besser schmeckt.

  • @matzekaiser3635
    @matzekaiser3635 3 роки тому +1

    13:00
    Schrecklich diese Objektivführung.. Kameramann direkt entlassen...

  • @keso7279
    @keso7279 3 роки тому

    Ich habe lange nach einer Metzgerei gesucht, die ausschließlich Fleisch von Tieren aus Freilandhaltung und aus Schlachtung direkt am Hof vermarktet. Da ist mir der Preis dann egal, denn nicht nur die Haltung ist wichtig, sondern auch, wie das Tier danach stirbt.

  • @BlackFox_607
    @BlackFox_607 Місяць тому

    Das ich es sehen kann wie es dem Tier geht. Darunter fallen Haltung, Futter und Schlachtung. Umso wichtiger es mir ist fordere ich mir diese Informationen ein!

  • @lr5843
    @lr5843 3 роки тому +1

    Gutes Fleisch ist, wenn man das Tier vorher gesehen hat und weiß wie es sein Ende gefunden hat 🤔 am besten Selbstversorgung 👌🏻 da ist zwar kein Biosiegel drauf, aber man weiß was das Tier frisst und welchen enormen Wert das Fleisch eigentlich hat.

    • @tanjasievert9887
      @tanjasievert9887 5 місяців тому

      Ich kaufe mein Fleisch bei einem regionalen Landwirt und Metzger, Hofladen Heeger, da werden die Tiere gut gehalten und direkt auf dem Hof geschlachtet und verarbeitet. Sehr großes Lob an die Qualität. Ansonsten gibt es für mich als Jägerin Wild...

  • @GVJan10
    @GVJan10 3 роки тому +1

    Haha höher, zwar gibt es diese Skala mittlerweile aber da kann man sich in der Theke mal umgucken, dass sind nur 1. und 2. Klasse von 5 vertreten (und ich rede hier nicht vom Zugabteil, so kleiner die Zahl desto schlechter). Ja gehacktes kriegt man in Bio und dann war’s das aber. Also Fleisch (außer gehacktes) in Bio zu finden ist wirklich enorm schwer und habe ich beim Supermarkt ehrlich gesagt noch nie. Finde ich aber auch irgendwie frech, dass es dann ein Siegel gibt aber letztlich nirgendswo angegeben wird welche Klassen überhaupt angeboten werden 😄 Bei mir soll es angeblich im Umkreis einen Bauern geben der Pute, Rind etc. in Bio hat soll auch nicht wirklich teurer sein (6€/ Kg). Ich finde es aber echt schlimm, dass Bio Logo nicht Fairtrade Logo inbegriffen ist. Wie oft sehe ich zum Beispiel bei Kaffee das entweder oder. Bio sollte sich nicht nur in der Qualität auszeichnen, sondern in der Bezahlung der Bauern etc. Und klar kriegen die für Bio bzw. höhere Qualität mehr, aber das jetzt gerecht ist, also nicht immer noch zu niedrig, weiß ich nicht. Gerade bei Kaffee habe ich da noch so meine Bedenken.

    • @Beatboarder66
      @Beatboarder66 3 роки тому

      Bei meinem Edeka gibt's schon etwas mehr als nur Hack in Bioland Qualität. Trotzdem natürlich verhältnismäßig wenig.

  • @DamonRidenow69
    @DamonRidenow69 3 роки тому +1

    Ich gehe davon aus, dass die unterschiedlichen Biosiegel Geschäftemacherei sind und für Tier, Bauer und Verbraucher kein Mehrwert entsteht. Ich gehe davon aus, dass Fleisch dann "gut" ist, wenn man eines kauft, das nicht lange herumgekarrt wurde (Fleisch aus Südamerika, wer braucht das), idealerweise regional, beim nächsten Hofladen. Gibt es in den Metropolen halt nicht.

  • @alexoatrunner4619
    @alexoatrunner4619 8 місяців тому

    Klasse Video. Genau das, wonach ich gesucht hab.

  • @heinohelfrich511
    @heinohelfrich511 3 роки тому +3

    Deshalb produziere ich meine Wurst usw selbst und das Fleisch kommt vom Schlachthof von Tieren der Bauern in der Umgebung 👍und der Vorteil ich mach meine Wurst etc nach meinem Geschmack 👍

  • @mob8451
    @mob8451 3 роки тому +1

    Ich esse nur ungefähr 2 KG Fleisch pro Jahr. Wenn dann Bio (macht bei den Mengen auch keinen Unterschied)

  • @capricornia4892
    @capricornia4892 3 роки тому +1

    6 Hühner pro Quadratmeter ist für mich bereits Tierquälerei...
    Unsere 15 Hühner haben 1000 qm zur freien Verfügung

  • @sophiebold_
    @sophiebold_ 3 роки тому

    Dürfte denn ein Fleischprodukt ein Bio-Siegel haben, wenn NUR die Schlachtung bzw. die NUR Haltung den Bio-Verordnungen entspricht? Oder muss immer beides entsprechen?

  • @danebeckers
    @danebeckers 2 роки тому

    In unserer Kantine, bei den meisten Fertiggerichten und in den allermeisten Restaurants hab ich erst gar nicht die Auswahl.

  • @2000dragonlady
    @2000dragonlady 3 роки тому +1

    Bitte die Kamera nicht hin und her zoomen, das nervt . Danke

  • @ladybump3880
    @ladybump3880 3 роки тому +13

    Ich hab mir immer viele Gedanken drüber gemacht, wo ich das Fleisch kaufe, wo es herkommt, dass ich es mir aber noch leisten kann usw...
    Seit 1 Jahr bin ich vegan und ich bin mega erleichtert, dass ich am den kilometerlangen Fleischtheken nichts mehr auswählen muss. Das beste ist: mir fehlt nichts! Ich vermisse nichts! Hätte ich so nicht gedacht.

  • @vickyoettel1808
    @vickyoettel1808 3 роки тому +1

    Bei der Kameraführung wird einem echt schwindlig 😅😅

  • @bekiruzun7631
    @bekiruzun7631 3 роки тому

    Hatte schon Angst gehabt, dass die Kuh durchdreht, als die Dame direkt vor sagt, dass die Kuh sterben wird

  • @simonbuechel8424
    @simonbuechel8424 6 місяців тому +2

    Ich kaufe nur beim Metzger meines vertrauens !

  • @nerotip9555
    @nerotip9555 3 роки тому

    Das Metzgerfleisch am Anfang kommt von meinem Schlachter, wenn es mal Fleisch gibt. Klein ist die Welt.

    • @marktcheck
      @marktcheck  3 роки тому +1

      Hallo Tim!
      Dann hoffen wir, dass wir mit diesem Video für mehr Transparenz sorgen konnten. 😉
      Viele Grüße
      Das Marktcheck-Team

  • @hardystuttgart5338
    @hardystuttgart5338 3 роки тому +1

    Bio muß mit Umweltschutz im Einklang sein für mich. Viele Metzger um die Ecke kaufen leider auch im EU-Schlachthof. Bio, zB aus Marokko oder Tschechien, wäre für mich wg der zurück gelegten Wege, nicht verträglich zum Umweltschutz?

  • @husslenip5143
    @husslenip5143 2 роки тому +1

    Warum tragen alle Masken vor der Camera? Vor allem an der frischen Luft ? Kommt sehr gestellt rüber...

  • @schnalldiemessage3097
    @schnalldiemessage3097 Рік тому +1

    Fleisch aus dem Supermarkt kann man ruhig kaufen, wenn mit Bio-Siegel versehen: Da kann man sicher sein, dass z.B. ein Schwein im Stall fast einen ganzen Quatratmeter Bewegungsfreiheit hatte! Wow🤣🤣🤣Anders ausgedrückt: das Bio-Siegel ist besagt gar nichts und soll lediglich der Kundschaft suggerieren, die Ware mit gutem Gewissen kaufen zu können.

  • @paradonym
    @paradonym 2 роки тому

    Echtes Bioland Fleisch ist für Bauern extrem schwer. Krankheiten kommen häufig vor und bei bioland darfst du diese teilweise nicht behandeln lassen. Sprich, es gibt höheren Ausschuss durch Tode durch verhinderbare Krankheiten. Oft ca 30-40% weniger. Deshalb entstehen die hohen Preise.

  • @keulengnomdererste2850
    @keulengnomdererste2850 3 роки тому +1

    Ohne Transparenz ist ein Metzger nichts anderes als ein teurer Fleischsupermarkt ohne Siegel. War überrascht wie viele Menschen blindes vertrauen in jeden Metzger oder das einfache Eu-Biosiegel haben.

  • @timj5031
    @timj5031 3 роки тому

    Ich wünschte wirklich man könnte diesen Siegeln vertrauen. Nachdem ich so oft Beiträge von Betrug bei Bioprodukten gesehen habe zögere ich stark bevor ich für Bioprodukte einen Aufpreis bezahle.

  • @rideronbike7763
    @rideronbike7763 3 роки тому

    Ausschließlich Preis und regelmäßig nicht selten!