LINZ/OÖ: Sonntagsgeläute des Mariendom / Neuer Dom;

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 7 лют 2025
  • Es läuten die Glocken 3,4,5 und 7
    Der Mariendom / Neuer Dom in Linz besitzt ein 7 Stimmiges Geläute das in der Glockengießerei Anton Gugg 1901 gegossen wurde:
    Glocke 1: 8120 kg, DM 238 cm, Ton f°;
    Glocke 2: 3930 kg, DM 182 cm, Ton a°;
    Glocke 3: 2370 kg, DM 155 cm, Ton c´;
    Glocke 4: 1640 kg, DM 137 cm, Ton d´;
    Glocke 5: 940 kg, DM 115 cm, Ton f´;
    Glocke 6: 480 kg, DM 91 cm, Ton a´;
    Glocke 7: 290 kg, DM 76 cm, Ton c´´;
    Das Gesamtgewicht des 7 Stimmingen Geläute beträgt 17.770 Kg
    Der Mariä-Empfängnis-Dom ist die (nach Fassungsvermögen) größte, nicht aber höchste Kirche Österreichs. Die ursprünglich geplante Höhe wurde laut einer verbreiteten, doch unbelegten Legende deshalb nicht bewilligt, da in Österreich-Ungarn kein Gebäude höher sein durfte als der Südturm des Stephansdomes in Wien. Mit 134,8 m (Neuvermessung 2018: 134,69 m ab der Gelände-Oberkante, beziehungsweise 133,53 m ab der Fußboden-Oberkante ist der Turm des Mariä-Empfängnis-Domes in Linz um rund zwei Meter niedriger als der des Stephansdomes. Der Außenbau ist 130 m lang, die Hauptfirsthöhe beträgt außen 44 Meter, die Breite des Langschiffs 27,5 m, die des Mittelschiffs 13,5 m und die des Querschiffs 60 m. Die Grundfläche beträgt 5.170 m², die Summe der gedeckten Dachflächen 7.120 m². Verbaut sind Sandstein aus Altlengbach in Niederösterreich, Granit aus Oberösterreich für Säulen und Gesimse und Konglomerat aus Kremsmünster für die Krypta. Insgesamt besitzt der Dom (mit der Krypta) 142 Fenster, 54 Säulen und 17 Altäre. Grundsteinlegung durch Bischof Rudigier auf Glasfenster Durch das starke Bevölkerungswachstum der Industriestadt im 19. Jahrhundert war ein Kirchenneubau erforderlich, den äußeren Anlass bot die 1854 veröffentlichte päpstliche Bulle Ineffabilis Deus. Die Pläne des Kölner Diözesanbaumeisters Vincenz Statz lagen im April 1859 vor. Die Grundsteinlegung am 1. Mai 1862 wurde mit Anton Bruckners Festkantate feierlich begangen. Statz plante und errichtete den Dom weniger im Stil der französischen, als vielmehr der belgisch-niederländischen Hochgotik, wobei Kirchenbauten wie der Utrechter Dom als Vorbild dienten. Weitere Mitarbeiter waren die Dombaumeister Otto Schirmer, sein Sohn Franz Statz und Dombauleiter Matthäus Schlager. Zuerst entstanden 1862-1869 die Votivkapelle und 1870-1885 das Presbyterium bis zum Querschiff, danach von 1886 bis 1901 der Turm und nach dessen Fertigstellung ab 1902 Langhaus und Querschiff. 2017 wurde der Innenraum des Doms umgebaut. Die Kosten wurden mit 1,2 Millionen Euro veranschlagt, der Dom war rund ein halbes Jahr lang gesperrt. Unter anderem wurde der Altar in die Vierung verlegt, eine Orgel saniert, die Heizung modernisiert und Teile des Pflasters neu verlegt. Am 21. Juni 2018 führte ein Arbeiter mit einer Kranhebebühne Reparaturarbeiten in 15 m Höhe aus. Dabei riss er mit der Bühne einen 3,5 m hohen Turm aus seiner Verankerung, der somit die Bühne bedrohte. Der Mann wurde gerettet, der Turm stürzte kurz darauf ab und zerschellte am Boden Besonders bemerkenswert sind die Gemäldefenster. Das bekannteste ist wohl das sogenannte Linzer Fenster, das Darstellungen aus der Linzer Geschichte zeigt. Außerdem sind in den Fenstern auch die Abbilder verschiedener Sponsoren des Kirchenbaues abgebildet. Ebenfalls bemerkenswert ist auch die Krippe in der Domkrypta mit Figuren von S. Osterrieder und die Ausstellung des bischöflichen Ornats von Bischof Rudigier. Den Schlüssel zum neuen Dom schuf der Stahlschneider Michael Blümelhuber.

КОМЕНТАРІ • 22

  • @user-mv7fw9yd1w
    @user-mv7fw9yd1w 5 років тому +1

    Sehr schön 😊

  • @InsiderTippsMusicCars
    @InsiderTippsMusicCars 5 років тому +2

    Nice

  • @SunnyArtis
    @SunnyArtis 5 років тому +1

    Schönes Video :) irgendwie beruhigend 😅

  • @zvonazgnadbiskupije1094
    @zvonazgnadbiskupije1094 5 років тому +1

    Das gefallt mir

  • @CODOPAALPHAWOLF
    @CODOPAALPHAWOLF 5 років тому +1

    Dickes Like vom COD Opa. Würde mich freuen wenn Du mich auch besuchst

  • @Glockenmike015
    @Glockenmike015 5 років тому +2

    Motiv: c', d', f', c", wie bei mir damals auch. ^^

    • @Glockenklang
      @Glockenklang  5 років тому +1

      Danke für den Hinweis.... wurde schon richtig gestellt :-)

  • @Neutal01
    @Neutal01 5 років тому +2

    Die Aufnahme scheint aber älter zu sein, weil seit mehreren Monaten der Turm im Gerüst steht.

    • @Glockenklang
      @Glockenklang  5 років тому +1

      Stimmt diese Aufnahme ist schon über ein Jahr alt

  • @glockenzeit
    @glockenzeit 5 років тому +1

    3 4 5 7...

    • @Glockenklang
      @Glockenklang  5 років тому

      Danke für den Hinweis.... wurde schon richtig gestellt :-)

    • @velden0978
      @velden0978 2 роки тому

      @@Glockenklang Wann wird hier zu den hl. Messen geläutet?

  • @Riccael1123
    @Riccael1123 5 років тому +2

    campanone pesa 81q* faccio l,asterisco perché e troppo grande

  • @Piccolofloete
    @Piccolofloete 5 років тому +1

    Wenn ich die Läuteordnung, sofern es sie offiziell überhaupt gibt, bloß verstehen täte...

    • @Glockenklang
      @Glockenklang  5 років тому

      Haben die eine Läuteordnung? Oder Hängt das vom Mesner ab ;-)

    • @Piccolofloete
      @Piccolofloete 5 років тому +1

      @@Glockenklang Das ist eine SEHR gute Frage...

    • @Neutal01
      @Neutal01 3 роки тому

      Grundsätzlich gibt es eine, ist aber sehr mager und vereinfacht dargestellt.

  • @FreekOosting
    @FreekOosting 5 років тому +1

    Sehr schön 😊