Diese Schaftwebstühle würden heute noch Weiterbetrieben werden, da die Webcharakteristik einmalig ist. Das Flachgewebe erhält einen einzigartigen Look, der nur auf alten Maschinen zu erreichen ist
Wenn man in den 70zigern noch auf so alten Mühlen produzieren konnte, wundert es mich das die Hersteller mit moderneren Maschinen nicht mehr Wettbewerbsfähig waren..... Und mal Hand aufs Herz. Wer wünscht sich heute noch solche Arbeitsplätze. Wird aber wieder kommen wenn wir so weiter machen. Dann schicken uns die Asiaten Ihre Alten zum produzieren....
Ich sehe das sehr ähnlich. Wenig zu arbeiten ist etwas, was sich viele Menschen gewünscht haben. Doch nun sind sie mit sich selbst konfrontiert und müssen mit der Zeit etwas anfangen, welche sie haben. Meine Vermutung ist, dass die Menschen damals schwerer arbeiten mussten. Doch ich vermute, dass sie auch glücklicher und mit sich selber im reinen waren. Ja, es kann sein, dass der so genannte Westen einen extremen Niedergang erleben wird. Doch die deutschen Völker werden daran wachsen. Viel andere daran scheiter. Daher ist der Niedergang für uns eine gute Sache. Es ist sichern nicht schön, aber ich vermute nötig.
Zum Vergleich: Ich hab als Ferienjobber 1981 7,50 DM in der Stunde bekommen. Das was hier gezeigt wurde war Ausbeutung. Von den gruseligen Arbeitsbedingungen ganz zu schweigen.
Смотрите как живут немцы - Амиши в Америке, у них сохранились эти паровые машины, в Пенсильвании проходит ежегодная выставка старинных паровых машин, на Ютубе есть видео этих выставок, можно поискать. Danke
Faszinierender Film, aber auch mich erstaunt sehr, dass sie bis 1980 so gearbeitet haben. Wie dunkel es dort ist und alles ziemlich gefährlich. Alle, die dort gearbeitet haben, scheinen aber echt fit zu sein in dem, was sie da tun. Wie der Weber den Webstuhl anhalten muss: ein falscher Handgriff und der Schützen fliegt durch die Gegend! Alle Achtung!
@@PAsst-ec3lb und auch das sollte man nicht vergessen, verdient haben sie - peanuts - . Nur die Fabrikanten wurden wohlhabend. Wobei ich allerdings 1980 als diese Weberei ja noch arbeitete, die Bedingungen doch sehr verbessert wurden? Und Garn wurde importiert? Gab es in Deutschland keine Erzeugung? Oder war das - lokale -Produkt nun doch nicht Qualität genug?
@@benediktmorak4409 9DM die Stunde waren 1980 keine Peanuts, du verwechselts das wohl mit 1880. Durschnittlicher Stundenlohn für Arbeiter war Anfang der 80er ~6-7DM
Kommt drauf an wofür. In der Ecke Heinsberg, Lobberich, liefen die noch bis in die 90er als Generatorantrieb. Über die Turbine wurde der Dampf entspannt und konnte damit in der Weberei verwendet werden. So groß war wohl der Unterschied in der Erzeugung von Hoch- zu Niederdruckdampf nicht.
Am Anfang der Textilindustrie in Bocholt hat man sich auch an eine solche Dampfmaschine angemietet. Danke für dieses Dokument 🏆. ImAngedenken ua-cam.com/video/nSfq8q_e_e8/v-deo.html Viele von diesen Arbeiten hatten wir früher in unserem Land 😪
Wenn es um's Weben geht, verstehe ich nur noch Bahnhof. Das ist mir zu hoch. Und wenn sie dann noch Muster reinweben, ist das wie Quantenphysik für mich.
10:30 "Und e Ventil is wo vorne wat reinjeht, wat hinten sein Läftjottsdach nit wieder erus kütt." (Das hat's leider aus dem Buch nicht in den Film geschafft...)
Ich bin aufrichtig begeistert, dass der Landschaftsverband diese enorme Weitsicht hatte, die Alltagsgeschichte einer ganzen Region zu dokumentieren!
Diese Schaftwebstühle würden heute noch Weiterbetrieben werden, da die Webcharakteristik einmalig ist. Das Flachgewebe erhält einen einzigartigen Look, der nur auf alten Maschinen zu erreichen ist
Danke fürs hochladen! Bin sprachlos, dass es so etwas 1980 noch gegeben hat.
Ich auch,.....
Ich auch, da war die Mondlandung ja schon 12 Jahre her :-)
@@Hr.0ldenberg 😢❤
@@Hr.0ldenberg 😢😅😊❤😮😅😂😢😂😅❤😊😂😊😊❤
Einfach nur schön.
Danke fürs Video.
Danke sehr für das tolle Material
Wenn man in den 70zigern noch auf so alten Mühlen produzieren konnte, wundert es mich das die Hersteller mit moderneren Maschinen nicht mehr Wettbewerbsfähig waren.....
Und mal Hand aufs Herz. Wer wünscht sich heute noch solche Arbeitsplätze. Wird aber wieder kommen wenn wir so weiter machen. Dann schicken uns die Asiaten Ihre Alten zum produzieren....
Ich sehe das sehr ähnlich. Wenig zu arbeiten ist etwas, was sich viele Menschen gewünscht haben. Doch nun sind sie mit sich selbst konfrontiert und müssen mit der Zeit etwas anfangen, welche sie haben. Meine Vermutung ist, dass die Menschen damals schwerer arbeiten mussten. Doch ich vermute, dass sie auch glücklicher und mit sich selber im reinen waren. Ja, es kann sein, dass der so genannte Westen einen extremen Niedergang erleben wird. Doch die deutschen Völker werden daran wachsen. Viel andere daran scheiter. Daher ist der Niedergang für uns eine gute Sache. Es ist sichern nicht schön, aber ich vermute nötig.
Wer will in dem Dreck und Krach arbeiten? Mit 50 kannst dich einsargen lassen.
@ 5:22 FANTA ! ! ! ! 😍
Can't understand any German but still enjoyed the video.
Zum Vergleich: Ich hab als Ferienjobber 1981 7,50 DM in der Stunde bekommen. Das was hier gezeigt wurde war Ausbeutung. Von den gruseligen Arbeitsbedingungen ganz zu schweigen.
Geldgeier....
Ich habe bereits 1981 mehr als 5000 DM im Monat verdient, weil ich bereits damals schon in Bitcoin investiert habe.
Ich liebe einfach mal die Stimme der Erzählerin. .
Ich hoffe ja immer noch das die Maschine im Industriemuseum Solingen repariert wird.
Absolut faszinierend! 😮
Vielen Dank für das interessante Video und die Informationen. Schade, dass so etwas nicht der Nachwelt erhalten wird.
Ein wunderbarer Film vielen lieben Dank dafür
Danke 🙏
Einfach tolles Video!❤
Excellent 👍. Really enjoyed, even if English is my only language, I was amazed at what I understood. 🏴👍
Ich bin auch beeindruckt.
Wenn ich an die Vergangenheit denke, dann würde ich ohne solch eine Doku nicht meinen wie weit die Technik doch in dieser Zeit schon war.
Wie schön leise so eine Dampfmaschine doch ist.
Thank-you. The workers need plenty of rest!
Ein echtes Wunder wie sich das bis 81 halten konnte😅
also ich brauch ine vernünftige abriebfeste Alltagskleidung
zu 3:48 Da schlägt das Herz höher🥰 3:48
Sehr interessant
Смотрите как живут немцы - Амиши в Америке, у них сохранились эти паровые машины, в Пенсильвании проходит ежегодная выставка старинных паровых машин, на Ютубе есть видео этих выставок, можно поискать. Danke
sehr schönes video, schade,dass wir deutschen diese alten techniken vollens verlernt haben.
Stimmt. Diese Bilder muten sehr nostalgisch aber so ist der Lauf der Dinge. Neue Technologien haben schon seit Menschengedenken die alten verdrängt.
Das ist nicht schade. So will ken Mensch arbeiten.
Wir haben oder hatten bis vor Kurzem noch die besten Webmaschinen Hersteller. Also kann von verlernt haben nicht die Rede sein.
interessant
Ist dies als technisches Denkmal erhalten?
Can't find that stuff anywhere these days.
Faszinierender Film, aber auch mich erstaunt sehr, dass sie bis 1980 so gearbeitet haben. Wie dunkel es dort ist und alles ziemlich gefährlich. Alle, die dort gearbeitet haben, scheinen aber echt fit zu sein in dem, was sie da tun. Wie der Weber den Webstuhl anhalten muss: ein falscher Handgriff und der Schützen fliegt durch die Gegend! Alle Achtung!
Alleine der Lärm wäre heute unvorstellbar. Das waren die Leute, die den Wohlstand dieses Landes mit aufgebaut haben, ohne groß zu klagen.
@@PAsst-ec3lb und auch das sollte man nicht vergessen, verdient haben sie - peanuts - . Nur die Fabrikanten wurden wohlhabend. Wobei ich allerdings 1980 als diese Weberei ja noch arbeitete, die Bedingungen doch sehr verbessert wurden? Und Garn wurde importiert? Gab es in Deutschland keine Erzeugung? Oder war das - lokale -Produkt nun doch nicht Qualität genug?
@@benediktmorak4409 9DM die Stunde waren 1980 keine Peanuts, du verwechselts das wohl mit 1880.
Durschnittlicher Stundenlohn für Arbeiter war Anfang der 80er ~6-7DM
Bis wann wurden Dampfmaschinen in Deutschland genutzt?
Da laufen heut noch welche, allerdings nur mehr sehr weniche
Kommt drauf an wofür. In der Ecke Heinsberg, Lobberich, liefen die noch bis in die 90er als Generatorantrieb. Über die Turbine wurde der Dampf entspannt und konnte damit in der Weberei verwendet werden. So groß war wohl der Unterschied in der Erzeugung von Hoch- zu Niederdruckdampf nicht.
Im Bergbau waren die Teilweise bis zum Schluss im Einsatz
Könnte auch von 1880 sein :D
und da sagt noch einer, in den 80ern war alles hochmodern auf dem Stand der Zeit
Wer behauptet das denn?
A steam powered factory that produces canvas, linen and jute?
6:37 Einatmungeräusch.
❤ رجال رائعين...
Am Anfang der Textilindustrie in Bocholt hat man sich auch an eine solche Dampfmaschine angemietet. Danke für dieses Dokument 🏆.
ImAngedenken
ua-cam.com/video/nSfq8q_e_e8/v-deo.html
Viele von diesen Arbeiten hatten wir früher in unserem Land 😪
9:26 Schaut den Unterschied zu den Dampfmaschinen in Pakisten oder Afrika an ... Wahnsinn
I wonder how many people lost their arms?
lol
Wenn es um's Weben geht, verstehe ich nur noch Bahnhof. Das ist mir zu hoch. Und wenn sie dann noch Muster reinweben, ist das wie Quantenphysik für mich.
5:33 *"Also, wat is en Dampfmaschin?"*
ua-cam.com/video/HkB4c0nv3qk/v-deo.html
10:30 "Und e Ventil is wo vorne wat reinjeht, wat hinten sein Läftjottsdach nit wieder erus kütt."
(Das hat's leider aus dem Buch nicht in den Film geschafft...)
.... da stelle mer uns janz dumm, und saachen: ne Dampfmaschien iss'n jroßet schwarzet Loch! 👍👍
Wenn man 10h diesen Lärm ertragen hat, war das Tagwerk eigentlich schon mehr als getan. Da hätte man garnichts mehr arbeiten müssen.... 🙄😳🙄
Bin Textiltechniker und hab selten soviel Unsinn in ner Kommentarspur gehört.